C
3. Blutdruck messen
• Oberarm freimachen.
• Legen Sie die Manschette so am Oberarm an, dass die Unter-
kante 2-3 cm oberhalb der Armbeuge liegt, der Schlauch geht
nach unten weg.
• Platzieren Sie die Markierung „Arteria" über der Oberarmarte-
rie. Die Kontrolllinie für den Armumfang muss innerhalb der
Markierung für den Armumfang liegen. Falls dies nicht der
Fall ist, verwenden Sie eine für den Armumfang des Patienten
passende Manschette.
• Verschließen Sie das Luftablassventil, indem Sie die Luftablass-
schraube zudrehen.
• Pumpen Sie bei unbekannten Blutdruckwerten bis ca. 200
mmHg auf. Sollten Sie dennoch deutlich pochende Geräusche
im Stethoskop hören, pumpen Sie weiter, bis keine Töne mehr
wahrzunehmen sind.
• Öffnen Sie langsam die Luftablassschraube und lassen Sie
dadurch die Luft aus der Manschette.
• Der Zeiger des Manometers läuft langsam zurück. Durch das
Drehen der Luftablassschraube kann die Luftablassgeschwin-
digkeit variiert werden. (Empfehlung der WHO: 2-3 mmHg/
Sekunde) Beobachten Sie jetzt genau den Zeigerlauf auf der
Skala und achten Sie auf die Geräusche, die Sie mit dem Ste-
thoskop hören.
DE-8
Bedienung des Gerätes
Bedienung des Gerätes
• Beim ersten deutlich pochenden Ton
lesen Sie den systolischen Blutdruck-
wert auf der Skala ab und merken sich
den Wert (Bild 1).
• Hören Sie auf das rhythmische Klopfen
in Ihrem Stethoskop. Beim Verschwin-
den der Töne bzw. beim letzten hör-
baren Ton lesen Sie den diastolischen
Blutdruckwert auf der Skala ab und
merken sich diesen ebenfalls (Bild 2).
• Öffnen Sie nach dem Ablesen der
Diastole die Luftablassschraube, um
die restliche Luft aus der Manschette
abzulassen. Nehmen Sie die Manschet-
te nach kompletter Entlüftung ab.
C
Bild 1
Bild 2
DE-9