Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenmächtiger Umbau Und Veränderungen; Bestimmungsgemäße Verwendung - REMKO SKM Eco Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SKM Eco Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO Serie SKM Eco
n
Entleeren des Systems und Vakuumieren
Wenn der Kältekreislauf für Reparaturen oder
aus anderen Gründen geöffnet werden muss,
so ist dies sicher und mir fachmännischen
Methoden durchzuführen. In jedem Fall ist mit
größtmöglicher Vorsicht vorzugehen, da jeder-
zeit mit einer Entzündung zu rechnen ist!
Halten Sie sich an folgende Vorgehensweise:
1. Ablassen des Kältemittels
2. Spülen des Systems mit Schutzgas
3. Vakuumieren
4. Ggf. Schritte 2 und 3 wiederholen
5. Öffnen des Systems durch Schnitt oder löten
Das System muss mit sauerstofffreiem Stick-
stoff gespült werden um die Sicherheit zu
gewährleisten. Der Spülvorgang muss ggf.
mehrfach wiederholt werden. Druckluft oder
Sauerstoff das für den Spülvorgang nicht ver-
wendet werden! Nach der Vakuumierung
erfolgt die Spülung durch Befüllung mit
getrocknetem Stickstoff bis der Betriebsdruck
erreicht ist und anschließend erneuter Vakuu-
mierung. Dieser Spülvorgang muss so oft wie-
derholt werden bis kein Kältemittel mehr im
System ist. Nach der letzten Spülung ist das  
System auf Umgebungsdruck zu bringen um
mit der Arbeit beginnen zu können. Der Spül-
vorgang ist unerlässliche wenn Lötarbeiten an
der Verrohrung erforderlich sind. Es sich
sicherzustellen, dass sich der Auslass der
Vakuumpumpe nicht in der Nähe einer Zünd-
quelle befindet und eine durchgehende Ventila-
tion gewährleistet ist.
Befüllungsvorgang
n
Zusätzlich zu den generell vorliegenden Vor-
gaben während des Befüllungsvorgangs sind
folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Vergewissern Sie sich, dass keine Verunreini-
gung durch andere Kältemittel stattfindet
(Rückstände in dem Befüllungs-Equipment).
- Halten Sie die Leitungen so kurz wie möglich
um die Wahrscheinlichkeit von Rückständen zu
minimieren.
- Füllflaschen oder Zylinder müssen aufrecht
stehen.
- Stellen Sie vor der Befüllung sicher, dass das
System geerdet ist.
- Beschriften Sie die Anlage nach der Befüllung
mit der Kältemittel-Typenbezeichnung
- Überschreiten Sie niemals die maximale Füll-
menge.
10
Vor dem Befüllen muss das System auf Dich-
tigkeit geprüft werden (Drucktest!). Nach der
Befüllung und vor der Inbetriebnahme muss
das System nochmals auf Undichtigkeiten
geprüft werden. Überprüfen Sie beim Ver-
lassen des Arbeitsraumes noch einmal auf
Dichtigkeit.
n
Kennzeichnung bei Außerbetriebnahme
Sollte ein Gerät außer Betrieb genommen und
das Kältemittel entsorgt worden sein, so ist das
Gerät mit Datum und Unterschrift zu kenn-
zeichnen. Stellen Sie sicher, dass die Hinweise
auf brennbares Kältemittel angebracht bleiben.
n
Transport von Geräten, die brennbare Kälte-
mittel enthalten
Nationale Vorschriften sind einzuhalten.
n
Lagerung von Geräten, die brennbare. Käl-
temittel enthalten
Nationale Vorschriften sind einzuhalten.
n
Transport ohne Originalverpackung
Werden die Geräte ohne die Originalverpa-
ckung transportiert, so sind diese so zu verpa-
cken, dass mechanische Schäden vermieden
werden. Die Geräte müssen stehend transpor-
tiert werden.
1.9 Eigenmächtiger Umbau und
Veränderungen
Umbau oder Veränderungen an den Geräten oder
Komponenten sind nicht zulässig und können
Fehlfunktionen verursachen. Sicherheitseinrich-
tungen dürfen nicht verändert oder überbrückt
werden. Originalersatzteile und vom Hersteller
zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen aufheben.
1.10
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Geräte sind je nach Ausführung und Ausrüs-
tung ausschließlich als Klimagerät zum Abkühlen
bzw. Erwärmen des Betriebsmediums Luft und
innerhalb eines geschlossenen Raumes vorge-
sehen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Liefe-
rant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
auch das Beachten der Bedienungs- und Installati-
onsanweisung und die Einhaltung der Wartungsbe-
dingungen.
Die in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinem Fall überschritten
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Skm 250 ecoSkm 330 eco

Inhaltsverzeichnis