14.2.3. Elektrische Prüfung der elektrischen Leitungen und Erdungsverbindungen 1. Allgemeines Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Produkts aus dem Hause TEKA. Unsere Ingenieure stellen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, dass unsere Anlagen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Trotzdem können Fehlanwendung oder Fehlverhalten zur Gefährdung Ihrer Sicherheit führen.
2.2. Funktionsweise der Anlage Die Filteranlage dient dazu, schadstoffhaltige Luft (entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung) abzusaugen und zu filtern. In der Filtersektion der Anlage werden zunächst die groben Staubpartikel an der Vorfiltermatte abgeschieden. Der nachfolgende Partikelfilter reinigt auch die feinen Rauche und Stäube ab. Eine automatische Filterüberwachung zeigt an, wann ein Reinigen oder Wechseln der Filter notwendig ist.
3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen der Anlage und anderer Sachwerte möglich. Wir warnen in dieser Anleitung unter Anwendung entsprechender Hinweise.
WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, geändert und in Stand gehalten werden. Arbeiten Sie nicht an Bauteilen, wenn Sie nicht sicher sind, dass diese spannungsfrei sind.
4.1. Montagehöhe Die Montagehöhe der Filteranlage vom Boden ist abhängig davon, welches Erfassungselement an das Filtergerät angeschlossen wird. Filteranlage mit Absaugarm: Filteranlage mit Wandausleger: Filteranlage mit Absaugkran: BA_Caremaster-Wand_1-und-2_180809_DE 11.01.2022...
4.2. Montage der Filteranlage an der Wand An der Filteranlage sind bei Auslieferung bereits Wandhalterungen angebracht. ● An der Wand sind bauseits die beiden anderen Wandhalterungen anzuschrauben. Zu beachten ist der identische Abstand „X“. ● Setzen Sie das Filtergerät mit seinen Wandhalterungen auf die an der Wand montierten Wandhalterungen, und verschrauben Sie beides mittels der mitgelieferten Schrauben.
5. Inbetriebnahme WARNUNG Gefahren durch fehlerhaften Zustand der Anlage. Stellen Sie vor dem Betrieb der Anlage sicher, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Inbetriebnahmen fertiggestellt sind. Vor dem Anschalten müssen alle Türen der Anlage geschlossen und alle erforderlichen Anschlüsse angebracht sein. Betreiben Sie die Anlage nicht, wenn Teile der Anlage fehlerhaft, nicht vorhanden oder beschädigt sind.
5.2. Elektrischer Anschluss WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, geändert und in Stand gehalten werden. Arbeiten Sie nicht an spannungsführenden Bauteilen, wenn Sie nicht sicher sind, dass diese spannungsfrei sind.
6. Bedienung der Anlage 6.1. Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente für die Anlagensteuerung Darstellung Benennung Beschreibung / Funktion AN-AUS-Schalter Mit diesem Schalter wird die Anlage ein- und ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand ist die Anlage nicht stromlos geschaltet. Bedienelemente für Status- und Fehlermeldungen Darstellung Benennung Beschreibung / Funktion...
7. Wartung Der Betreiber ist entsprechend den nationalen Vorschriften zu Wiederholungs- und Funktionsprüfungen verpflichtet. Sofern nicht anderweitig durch nationale Verordnungen festgelegt, empfehlen wir regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen der Anlage, wie im Kapitel “Wartungsintervalle“ aufgeführt. Das Kapitel “Wartungsintervalle” finden Sie am Ende dieses Dokuments. Dort sind auch die allgemeinen Wartungen (Sichtprüfung etc.) erläutert.
● Entnehmen Sie die Vorfiltermatte aus dem Einschubrahmen, und entsorgen bzw. lagern Sie diese gemäß den Vorschriften. ● Legen Sie eine neue Vorfiltermatte in den Einschubrahmen. Verwenden TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet. ● Schieben Sie das Filterpaket wieder in das Partikelfiltergehäuse.
Inbusschlüssel, der sich rechts neben der Stellschraube befindet. ● Ziehen Sie den Partikelfilter (siehe Kapitel 2.1) vorsichtig aus dem Gehäuse heraus. ● Schieben Sie den neuen Partikelfilter wieder in das Partikelfiltergehäuse. Verwenden TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet. ●...
8. Demontage / Entsorgung Die Demontage der Anlage darf lediglich durch authorisiertes Personal erfolgen. WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Vor der Demontage der Maschine ist diese vom Stromnetz und allen Versorgungsleitungen zu trennen. VORSICHT Staubaufwirbelungen durch abgelagerte Stäube möglich. Beim allen Arbeiten ist geeigneter Atemschutz bzw. Schutzkleidung zu tragen. Der Betreiber ist verpflichtet, den angesammelten Staub entsprechend den nationalen oder regionalen Vorschriften zu lagern und zu entsorgen.
Eine Wieder-Inbetriebnahme des Gerätes darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Reparaturen dürfen nur durch TEKA-Mitarbeiter erfolgen, oder nach Rücksprache mit der TEKA-GmbH durch vom Betreiber autorisiertes Personal. Beachten Sie bei allen Reparaturen die Hinweise der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Wartung“. Bei...
Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld Tel.:+49 2541-84841-0 E-Mail: info@teka.eu Internet: www.teka.eu Anlagen-Bezeichnung: Caremaster Wand 1 / Caremaster Wand 2 Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass das oben genannte Produkt ab der Maschinen-Nr. A16000010011001 bzw. der Produktions-Nr. P33000010011001 mit den folgenden Richtlinien übereinstimmt: Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG Elektromagnetische Verträglichkeit:...
13. Einweisungsprotokoll Anlagen-Bezeichnung: Caremaster Wand 1 / Caremaster Wand 2 (Dieser Vordruck kann vom Betreiber zur Dokumentation der Einweisung seiner Mitarbeiter genutzt werden. Einweisungen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“.) Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten unterwiesen wurde:...
Wartungsarbeiten sind immer mit Hilfe eines Protokoll zu dokumentieren. Die Vorgehensweise dieser Wartungsmaßnahmen sind in Kapitel „Wartung“ beschrieben. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kapitel von TEKA empfohlen vom Betreiber festgelegt Die Sättigung des Partikelfilters wird automatisch durch die Filteranlage überwacht, und unterliegt daher keinem Wechsel des Partikelfilters Wartungsintervall.
14.2.1. Sichtprüfung der Anlage Sichtprüfung: Feststellung, dass keine sichtbaren sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen. WARNUNG Gefahr durch betriebsbereiten Zustand der Anlage. Befolgen Sie die Vorgehensweise wie im Kapitel “Wartungszustand herstellen” beschrieben. Im Zuge der Sichtprüfung sind folgende Schritte auszuführen: ● Prüfen, ob alle benötigten Rohrleitungsteile, Kabelverbindungen, sowie Schläuche an der Filteranlage angeschlossen sind.
14.2.3. Elektrische Prüfung der elektrischen Leitungen und Erdungsverbindungen WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die Anlage unterliegt der regelmäßigen elektrischen Prüfung und Wartung durch den Betreiber der Anlage, und sind für jedes Land durch nationale Normen festgelegt.