Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2010 WaveRunner
SuperJet
BETRIEBSANLEITUNG
Vor der Fahrt mit diesem Was-
serfahrzeug die Betriebsanlei-
F2F-28199-72-G0
tung aufmerksam lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha 2010 WaveRuner SuperJet SJ700B-J

  • Seite 1 2010 WaveRunner SuperJet BETRIEBSANLEITUNG Vor der Fahrt mit diesem Was- serfahrzeug die Betriebsanlei- F2F-28199-72-G0 tung aufmerksam lesen.
  • Seite 2 ACHTUNG Dieses Personal Watercraft (PWC) wurde aus- schließlich für den Rennsport entwickelt. Das Was- serfahrzeug sollte nur in ausgewiesenen Zonen oder im Rahmen entsprechender Veranstaltungen be- nutzt werden. Vor der Fahrt mit diesem Wasserfahrzeug die Betriebsanleitung aufmerksam lesen. Im Fall eines Weiterverkaufs sollte die Betriebsanleitung beim WaveRun- ner verbleiben.
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    48.5 (kW) Baumaterial: Rumpf: SMC, Deck: HLU Max. Anz. Personen: Beginn der Fahrzeug- Identifizierungsnummer (CIN): Y A M – Hersteller: YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata Shizuoka, 438-8501 Japan EU-Vertretung: YAMAHA MOTOR EUROPE N.V. Koolhovenlaan 101 Schiphol-Rijk, 1119 NC Niederlande...
  • Seite 4 Kennzeichnung wichtiger Hinweise Technische Akte: Urheber: YAMAHA MOTOR EUROPE N.V., T. Sato Funktion: Marine-Homologationsingenieur Datum: Dezember 1996 TCF: Akten-Nr:. PWC 001-tcf Zuständiges Organ: KEMA Quality B.V. Utrechtseweg 310 Arnhem, 6812 AR Niederlande Zertifikat/Bericht-Nr.: 62513-KRQ/ECM 96-5225 Konformität: Dieses Produkt stimmt überein mit der Richtlinie 89/336/EWG über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Erweiterung der Richtlinien...
  • Seite 5: An Den Eigentümer/Fahrer

    Kennzeichnung wichtiger Hinweise GJU30192 müssen, um Schäden am Wasserfahrzeug An den Eigentümer/Fahrer bzw. sonstige Sachschäden zu vermei- Vielen Dank, dass Sie sich für ein Yamaha- den. Wasserfahrzeug entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung enthält HINWEIS: wichtige Informationen für den Betrieb, die...
  • Seite 6 Kennzeichnung wichtiger Hinweise GJU40410 Yamaha ist stets darum bemüht, seine Pro- dukte zu verbessern, daher besteht die Mög- lichkeit, dass Ihr Wasserfahrzeug nicht exakt mit der Betriebsanleitung übereinstimmt. Än- derungen der technischen Daten sind jeder- zeit vorbehalten. Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserfahrzeugs und sollte daher bei einem Weiterverkauf an den neuen Eigentümer wei-...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Motorüberhitzungs-Warnsystem ..23 Aufkleber verschiedener Art .... 1 Identifizierungsnummern ....1 Bedienung der Ausrüstung.... 24 Haupt-Identifizierungsnummer ..1 Ausrüstung ........24 Fahrzeug-Identifizierungsnummer Haube ..........24 (CIN) ..........1 Bugöse ..........25 Motor-Seriennummer ......1 Hecköse .......... 25 Wichtige Aufkleber ......3 Stausack ..........
  • Seite 8 Inhalt Fahrhaltungen ......... 42 Technische Daten ......68 Wasserfahrzeug zu Wasser Technische Daten ......68 lassen ........... 42 Starten des Motors auf dem Fehlerbeseitigung ......69 Wasser ......... 42 Fehlersuche ......... 69 Ausschalten des Motors ....44 Fehlersuchtabelle ......69 Verlassen des Wasserfahrzeugs ..
  • Seite 9: Aufkleber Verschiedener Art

    Steuerbordseite (rechts) des Rumpfes ange- dafür vorgesehenen Felder, da sie für die Be- bracht ist. stellung von Ersatzteilen beim Yamaha- Händler benötigt werden. Bewahren Sie die- se Nummern an einem sicheren Ort auf, da- mit sie für eine eventuelle Diebstahlmeldung zur Verfügung stehen.
  • Seite 10 Aufkleber verschiedener Art (Nähere Angaben zum Abnehmen und An- bringen der Haube siehe Seite 24.) 1 Lage der Motor-Seriennummer...
  • Seite 11: Wichtige Aufkleber

    Aufkleber verschiedener Art GJU30452 Wichtige Aufkleber Lesen Sie die folgenden Aufkleber, bevor Sie dieses Wasserfahrzeug verwenden. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler.
  • Seite 12: Warnaufkleber

    Aufkleber verschiedener Art GJU35912 Warnaufkleber Sollten Aufkleber fehlen oder beschädigt sein, durch einen Yamaha-Händler ersetzen lassen.
  • Seite 13 Aufkleber verschiedener Art...
  • Seite 14 Aufkleber verschiedener Art...
  • Seite 15: Andere Aufkleber

    Aufkleber verschiedener Art GJU35924 Andere Aufkleber Folgender Aufkleber deutet die richtige Richtung zum Aufrichten eines gekenterten Wasser- fahrzeugs an.
  • Seite 16: Informationen Zur Sicherheit

    Die Betriebssicherheit des Wasserfahr- Bedienung des zeugs hängt auch von der richtigen Fahr- Wasserfahrzeugs technik, vom gesunden Menschenver- Yamaha empfiehlt ein Mindestalter von 16 stand, dem Einschätzungsvermögen und Jahren. der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem Erwachsene müssen die Benutzung durch Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si- Minderjährige überwachen.
  • Seite 17: Fahrt-Einschränkungen

    Informationen zur Sicherheit um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle GJU30761 Fahrt-Einschränkungen verlieren, herausgeschleudert werden oder Achten Sie ständig auf andere Personen, einen Zusammenstoß verursachen. Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge. Dies ist kein Spielzeug, sondern ein Hoch- Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht leistungs-Wasserfahrzeug.
  • Seite 18: Benutzungsbedingungen

    Informationen zur Sicherheit ter Wasser und damit einhergehende Schä- GJU30781 Benutzungsbedingungen den und Verletzungen zu vermeiden. Beim Fahren ist stets eine Rettungsweste zu tragen, die für den Betrieb von PWCs geeignet und zugelassen ist. Schutzkleidung tragen. Bei Stürzen ins Wasser oder beim Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse kann Wasser mit Gewalt in Körperöffnungen eindringen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 19 Informationen zur Sicherheit Es liegt am Fahrer, zu entscheiden, ob er ben der auslobenden Organisation berück- einen Helm trägt, wenn er in seiner Freizeit sichtigt werden. fährt. Er sollte wissen, dass ein Helm in be- Das Wasserfahrzeug niemals unter Alko- stimmten Situationen schützen, in anderen hol- oder Drogeneinwirkung benutzen.
  • Seite 20: Empfohlene Ausrüstung

    Behälter an Bord des Was- serfahrzeuges aufzubewahren. Ein Spiegel kann als Notfallsignal verwendet werden. Wenden Sie sich für nähere Angaben an ei- nen Yamaha-Händler. Sorgfältig nach Schwimmern Ausschau halten und Badebereiche vermeiden. Eine Uhr kann zum Erfassen der Anzahl Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu Betriebsstunden nützlich sein.
  • Seite 21: Gefahrenquellen

    Informationen zur Sicherheit GJU30850 GJU30880 Gefahrenquellen Eigenschaften des Vor dem Transportieren oder Lagern des Wasserfahrzeugs Wasserfahrzeugs sollte der Kraftstoffhahn Zum Steuern des Wasserfahrzeugs muss auf “OFF” gestellt werden, anderenfalls Schub vorhanden sein. Wird das Gas voll- könnte Kraftstoff aus dem Vergaser auslau- ständig weggenommen, liegt nur minimaler fen.
  • Seite 22: Sicherheitsregeln Für Das Bootfahren

    Verletzungen oder Tod erfol- GJU30970 Sicherheitsregeln für das gen. Bootfahren Dieses Yamaha-Wasserfahrzeug wird recht- lich als Motorboot eingestuft. Die Benutzung des Wasserfahrzeugs muss in Übereinstim- mung mit den Gesetzen und Vorschriften ge- schehen, die für das betreffende Gewässer gelten.
  • Seite 23: Fahrvergnügen Mit Verantwortung

    Informationen zur Sicherheit raum entsprechend den örtlichen Bestimmun- GJU30991 Fahrvergnügen mit gen. Halten Sie die Wasserwege sauber, die Verantwortung Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlassen Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr- Sie keine Abfälle. zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an- Indem Sie sich verantwortungs-, respekt- und deren Menschen und mit der Natur.
  • Seite 24: Beschreibung

    Beschreibung GJU40652 Wasserfahrzeug-Glossar Langsamstlauf “Langsamstlauf” ist die niedrigste Manövriergeschwindigkeit. Sie fahren mit ganz wenig Gas oder im Leerlauf. Das Wasserfahrzeug liegt tief im Wasser und es gibt kein Kielwasser. Unter Gleitgeschwindigkeit “Unter Gleitgeschwindigkeit” ist der mittlere Geschwindigkeitsbereich. Der Bug des Wasser- fahrzeugs ist leicht aus dem Wasser angehoben, aber es fährt immer noch im Wasser.
  • Seite 25: Lage Der Hauptkomponenten

    Beschreibung GJU31011 Lage der Hauptkomponenten 15 16 1 Lenkmast 2 Steuermast-Abdeckung 3 Bugöse 4 Kraftstofftank-Deckel 5 Kühlwasser-Kontrollauslass 6 Haube 7 Hauben-Entriegelungshebel 8 Lenker 9 Schutztasche 10 Stehbereich 11 Hecköse 12 Jetdüse 13 Gleitplatte 14 Jeteinlass 15 Antriebswelle 16 Einlassgitter...
  • Seite 26 Beschreibung 1 Feuerlöscher-Behälter 2 Kraftstoffhahn 3 Chokeknopf 4 Clip 5 Starterschalter 6 Gashebel 7 Motor-Quickstoppleine 8 Motor-Stoppschalter 9 Motor-Quickstoppschalter 10 Kraftstofftank 11 Batterie 12 Geräuschdämpfer 13 Zündkerzen/Zündkerzenstecker 14 Wasserabscheider 15 Schalldämpfer 16 Kraftstofffilter 17 Spülschlauchanschluss 18 Schaltkasten...
  • Seite 27: Bedienung Der Steuerungsfunktionen

    Bedienung der Steuerungsfunktionen GJU31024 Wenn der Motor nicht läuft, den Clip vom Mo- Steuerungsfunktionen des tor-Quickstoppschalter abnehmen, um ein Wasserfahrzeugs versehentliches Starten des Motors oder ein GJU31152 nicht befugtes Bedienen durch Kinder oder Motor-Stoppschalter “ ” andere zu verhindern. Der Motor-Stoppschalter (roter Knopf) stoppt den Motor, wenn er gedrückt wird.
  • Seite 28: Gashebel

    Bedienung der Steuerungsfunktionen kann dadurch der Starter beschädigt wer- verstellt, und die Fahrtrichtung des Wasser- den. fahrzeugs ändert sich entsprechend. [GCJ01040] 1 Starterschalter 1 Lenker 2 Jetdüse Wurde der Clip vom Quickstoppschalter ab- Da die Stärke des Schubs den Grad einer gezogen, lässt sich der Motor nicht starten.
  • Seite 29: Kraftstoffhahn

    Bedienung der Steuerungsfunktionen GJU31123 RES: Kraftstoffhahn Wird der Kraftstoffhahn auf diese Stellung ge- Mit dem Kraftstoffhahn kann zwischen den dreht, läuft der Motor auf Reserve. Den Kraft- Optionen für die Kraftstoffzufuhr umgeschal- stoffhahn in diese Stellung drehen, falls wäh- tet werden. rend der Fahrt der Kraftstoff ausgeht.
  • Seite 30: Kühlwasser-Kontrollauslass

    Bedienung der Steuerungsfunktionen GJU31222 Wenn sich im Wasserabscheider Wasser ge- Kühlwasser-Kontrollauslass sammelt hat, dieses durch Lösen der Ablass- Wenn der Motor läuft, tritt etwas Kühlwasser, schraube ablassen. das im Motor zirkuliert, aus dem Kühlwasser- Kontrollauslass aus. 1 Wasserabscheider 1 Kühlwasser-Kontrollauslass Der Kühlwasser-Kontrollauslass befindet sich auf der Backbordseite (links) des Wasserfahr- zeugs.
  • Seite 31: Motorüberhitzungs-Warnsystem

    (Weitere Angaben zum Jeteinlass siehe Seite 71.) ACHTUNG: Falls die Ursache der Überhitzung nicht ausfindig gemacht und behoben werden kann, einen Yamaha-Händler zu Rate zie- hen. Wird der Motor weiterhin mit hoher Drehzahl betrieben, könnten schwere Mo- torschäden entstehen.
  • Seite 32: Bedienung Der Ausrüstung

    Bedienung der Ausrüstung GJU40332 Verriegelungshebel nach oben ziehen, Ausrüstung um die Haube zu entriegeln. GJU31056 Haube Die Haube kann abgenommen werden. Die Haube abnehmen, um an den Motorraum zu gelangen. Haube abnehmen: (1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si- cherungsstift befestigen.
  • Seite 33: Bugöse

    Bedienung der Ausrüstung Haube anbringen: zum Abschleppen. (Nähere Angaben zum (1) Die Haube so ausrichten, dass die bei- Abschleppen siehe Seite 73.) den Vorsprünge vorne unter die Halte- rungen auf dem Deck greifen. 1 Bugöse GJU36011 Hecköse (2) Den Verriegelungshebel der Haube nach Die Hecköse dient zur Vertäuung des Was- unten drücken und den Knopf in die Stel- serfahrzeugs.
  • Seite 34: Feuerlöscher-Behälter

    Bedienung der Ausrüstung (2) Die Schutztasche losbinden und entneh- Feuerlöscher-Behälter öffnen: men. (1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si- cherungsstift befestigen. 1 Schutztasche 2 Gummiband 1 Lenkmast 2 Sperrstift Zum Anbringen der Schutztasche: (1) Die Betriebsanleitung leicht knicken, um (2) Die Nase greifen, dann das Band nach sie in den Sack einzuführen.
  • Seite 35 Bedienung der Ausrüstung (4) Den Deckel des Feuerlöscher-Behälters lösen und abnehmen. 1 Feuerlöscher-Behälterdeckel Feuerlöscher-Behälter schließen: (1) Den Feuerlöscher in den Behälter einfüh- ren, den Deckel des Feuerlöscher-Behäl- ters aufsetzen und festdrehen. (2) Den Behälter in die Transportposition auf die Haube absenken und mit dem Band befestigen.
  • Seite 36: Erfordernisse Bei Der Bedienung Und Handhabung

    Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch oder die Motorleistung beeinträchtigen. nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be- Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha- rührung kommt, die betroffenen Stellen nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys- mit Seife und Wasser waschen. Falls tem oder eine Beeinträchtigung der Motorleis-...
  • Seite 37: Befüllen Des Kraftstofftanks

    Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung Zum Mischen von Benzin und Motoröl: (4) Den Kraftstofftank-Deckel lösen und ab- (1) Das Zweitaktmotoröl in einen sauberen nehmen. Behälter geben und dann das Benzin hin- zugeben. Kraftstoff-Öl-Gemische (Benzin und Öl) Einfahrzeit (erste zwei Tankfüllungen): 25:1 Nach der Einfahrzeit: 50 :1...
  • Seite 38: Lenzen Des Bilgewassers

    Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung GJU40021 zen und ernsthafte Schäden verursachen. Lenzen des Bilgewassers [GCJ00553] GCJ01301 ACHTUNG Den Motor nicht bei Vollgas laufen lassen, wenn im Motorraum Bilgewasser vorhan- den ist. Das Bilgewasser kann in den Mo- tor spritzen und ernsthafte Schäden verur- sachen.
  • Seite 39: Transport

    Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung GJU33423 um Kratzer oder andere Beschädigungen Transport zu vermeiden. [GCJ00632] GWJ00750 WARNUNG Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft- stoffhahn-Stellung “OFF” transportieren, anderenfalls könnte Kraftstoff in den Mo- tor oder Motorraum fließen, was eine Brandgefahr darstellt. 1 Gummiseil 2 Zurring Zum Transport des Wasserfahrzeugs auf ei-...
  • Seite 40: Erstmaliger Betrieb

    Erstmaliger Betrieb GJU32755 Motor-Einfahrzeit GCJ00431 ACHTUNG Wird der Motor nicht ordnungsgemäß ein- gefahren, könnte dies die Lebensdauer des Motors verkürzen bzw. ernsthafte Mo- torschäden verursachen. Die Einfahrzeit des Motors ist für die verschie- denen Bauteile des Motors von entscheiden- der Bedeutung, weil sie sich während dieser Periode aufeinander abstimmen und das rich- tige Betriebsspiel erreichen.
  • Seite 41: Routinekontrollen Vor Fahrtbeginn

    Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die- sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler eine Inspektion durchführen. GJU31995 Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß...
  • Seite 42 Routinekontrollen vor fahrtbeginn BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE Haube Kontrollieren, dass die Haube fest verschlossen ist. ROUTINEKONTROLLEN NACH DEM ZUWASSERLASSEN Kühlwasser-Kontrollaus- Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühlwasser- lass Kontrollauslass austritt, wenn der Motor läuft. HINWEIS: Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die hier aufgeführten Routine- kontrollen vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
  • Seite 43: Routinekontrollen Vor Fahrtbeginn

    Routinekontrollen vor fahrtbeginn GJU32281 Sicherstellen, dass im Innern des Motor- Routinekontrollen vor raums keine Schäden vorhanden sind. Fahrtbeginn GJU40684 Routinekontrollen vor dem Zuwasserlassen Die Routinekontrollen vor dem Zuwasserlas- sen gemäß der Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn durchführen, solange das Wasserfahrzeug noch an Land ist. Zur Durchführung der Routinekontrollen vor dem Zuwasserlassen: (1) Die Haube abnehmen.
  • Seite 44 Routinekontrollen vor fahrtbeginn Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch auf hat, ablassen. (Zum Ablassen siehe Seite Schäden und Lecks 22.) Ablassen des Drucks im Kraftstofftank Vor jeder Benutzung den Druck im Kraftstoff- tank ablassen. Zum Ablassen des Drucks im Kraftstofftank: (1) Den Kraftstofftank-Deckel langsam lösen und abnehmen, um jeglichen Druck im Kraftstofftank abzulassen.
  • Seite 45 Routinekontrollen vor fahrtbeginn ist, besteht Feuer- oder Explosionsgefahr. leichtgängig und über den gesamten Ein- schlagwinkel widerstandsfrei bewegt und [GWJ00451] dass das Spiel nicht übermäßig ist. 1 Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel 2 Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel Den Lenker so weit wie möglich nach rechts 3 Entlüftungsschlauch und links drehen um sicherzustellen, dass Sicherstellen, dass sich der Batteriesäure-...
  • Seite 46 Routinekontrollen vor fahrtbeginn Sicherstellen, dass das Gashebelspiel der Unterschied zwischen den voll einge- Vorgabe entspricht, wenn der Gashebel in schlagenen Positionen der Jetdüse (Ab- stände A und B): der Leerlaufstellung steht. Maximal 5 mm (0.20 in) GJU32622 Lenkmast kontrollieren Den Lenkmast mehrmals nach oben und un- ten bewegen, um zu kontrollieren, dass er sich leichtgängig und über den gesamten Be- reich widerstandsfrei bewegt und dass das...
  • Seite 47 Routinekontrollen vor fahrtbeginn GJU41020 GJU41210 Schalter kontrollieren Schutztasche kontrollieren GCJ01360 Sicherstellen, dass die Schutztasche nicht ACHTUNG beschädigt ist und dass sich kein Wasser in Den Motor an Land nicht länger als 15 Se- der Tasche angesammelt hat. Ebenfalls si- kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an- cherstellen, dass die Schutztasche fest sitzt.
  • Seite 48: Routinekontrollen Nach Dem Zuwasserlassen

    Den Feuerlöscher immer im Feuerlö- scher-Behälter aufbewahren. Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen. Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard- ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha- Händler kontaktiert werden, um ein geeigne- tes Modell zu finden. GJU40143 Routinekontrollen nach dem...
  • Seite 49: Betrieb

    Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was- sollte der Führer sich mit allen Bedienele- serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu- menten vertraut machen. Der Yamaha- sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit Händler gibt bei Fragen zu den Eigen- belohnt.
  • Seite 50: Fahrhaltungen

    Betrieb GJU33171 rückkehren, um das Gleichgewicht zu wah- Fahrhaltungen ren. Je nach Fahrgeschwindigkeit, Geschick und persönlicher Vorstellung kann der Führer das Wasserfahrzeug kniend oder stehend betrei- ben. Dazu folgende Orientierungshilfen. Kniende Haltung Die Balance ist leichter im Knien als im Ste- hen zu halten.
  • Seite 51 Betrieb wässern fahren, in denen zwischen des Fahrers nicht löst, wodurch das Wasserfahrzeug und Grund nicht min- Wasserfahrzeug weiterfahren und ei- destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen nen Unfall verursachen könnte. [GWJ00581] bleibt, um zu vermeiden, dass Stein- chen oder Sand durch den Jeteinlass angesaugt werden, was das Flügelrad beschädigen und zu Motorüberhit- zung führen könnte.
  • Seite 52: Ausschalten Des Motors

    Betrieb verursacht werden bzw. der Fahrer GJU32872 Verlassen des Wasserfahrzeugs könnte über Bord gehen. [GWJ00591] Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer- nen, um ein versehentliches Starten des Mo- tors oder ein nicht befugtes Bedienen durch Kinder oder andere zu verhindern. (6) Sobald der Motor aufgewärmt ist, den Chokeknopf in die Ausgangsposition zu- rückschieben.
  • Seite 53 Betrieb Bei hohen Geschwindigkeiten nur Kur- B. Wird weniger Gas gegeben, ist der ven schrittweise fahren oder vor Kurven Schub schwächer und das Wasserfahr- die Geschwindigkeit verringern. Kur- zeug wendet sanfter. venfahren bei hoher Geschwindigkeit kann zum seitlichen Gleiten oder zum Überschlag des Wasserfahrzeugs füh- ren, wodurch der Fahrer vom Fahrzeug abgeworfen wird und sich Verletzungen...
  • Seite 54: Wasserfahrzeug Anhalten

    Betrieb D. Wird der Motor während der Fahrt ausge- GJU33272 Wasserfahrzeug anhalten schaltet, steht kein Schub zur Verfügung. Das Wasserfahrzeug besitzt kein Bremssys- Das Wasserfahrzeug fährt ungeachtet tem. Es wird beim Loslassen des Gashebels der Lenkerstellung geradeaus. durch den Wasserwiderstand angehalten. Nachdem das Gas weggenommen oder der Motor ausgeschaltet wurde, kommt das Was- serfahrzeug aus der Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 55: Losfahren

    Betrieb genständen, sodass Zeit zum Anhalten sind. Schnellstmöglich aufstehen oder bleibt. aufknien und darauf achten, sich nicht ei- Beim Abbremsen den Motor nicht aus- nem starken Strahl der Jetdüse auszuset- schalten, falls Schub benötigt wird, um zen. einem plötzlichen Hindernis auszuwei- GCJ01340 chen.
  • Seite 56 Betrieb GJU33104 (5) Mit zunehmender Geschwindigkeit des In seichtem Wasser aufsteigen und losfah- Wasserfahrzeugs das andere Knie auf das Trittbrett ziehen. Lernen Sie zuerst, in tiefem Wasser zu star- ten, bevor Sie das Wasserfahrzeug in Ge- wässern betreiben, in denen es zum Stehen zu tief ist.
  • Seite 57: Gekentertes Wasserfahrzeug

    Betrieb gelenk befestigen und dann den Clip am (5) Bringen Sie Ihre Knie auf das Trittbrett Motor-Quickstoppschalter anbringen. und nehmen Sie sobald wie möglich eine kniende Position ein. (2) Den Lenker mit beiden Händen greifen. (6) Bewegen Sie sich so weit wie möglich Ziehen Sie Ihren Körper auf das Trittbrett nach vorn, ohne die Bewegung des Len- hoch und balancieren Sie dort, wobei Sie...
  • Seite 58 Betrieb der Clip vom Motor-Quickstoppschalter was zu ernsthaften Schäden führen gelöst wird. kann. [GCJ00541] Die Hände vom Einlassgitter fern halten. Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es sofort wieder aufgerichtet werden. Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs: (1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen. (2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs schwimmen.
  • Seite 59: Aufstrandsetzen Des Wasserfahrzeugs

    Betrieb GJU33302 oder im Langsamstlauf gefahren wird. Wenn Aufstrandsetzen des Algen den Einlassbereich verstopft haben Wasserfahrzeugs könnten, den Jeteinlass reinigen. (Für nähere Wasserfahrzeug aufstrandsetzen: Angaben zum Reinigen des Jeteinlasses sie- (1) Sicherstellen, dass sich keine Boote, he Seite 71.) Schwimmer oder Hindernisse in der GJU41060 Nähe des Strandes befinden.
  • Seite 60: Pflege Und Lagerung

    Pflege und Lagerung GJU41190 (2) Die Haube abnehmen. (Für nähere An- Pflege nach dem Fahren gaben zum Abnehmen und Anbringen GWJ00320 der Haube siehe Seite 24.) WARNUNG (3) Den Gartenschlauch-Adapter an einen Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft- Gartenschlauch anschließen. stoffhahn-Stellung “OFF”...
  • Seite 61: Das Wasserfahrzeug Reinigen

    Pflege und Lagerung hen, bis kontinuierlich Wasser aus dem kann zu ernsthaften Motorschäden Kühlwasser-Kontrollauslass ausläuft. führen. [GCJ00571] (3) Den Motor und den Motorraum mit einem trockenen Tuch wischen. (4) Den Rumpf und die Jetdüse mit Leitungs- wasser abwaschen. (5) Den Rumpf und die Jetpumpe mit einem trockenen Tuch wischen.
  • Seite 62 2 Minimalstand-Markierung Falls destilliertes Wasser nachgefüllt wurde, die Batteriespannung prüfen. Es wird empfohlen, die Batteriespannung von einem Yamaha-Händler prüfen und die Batte- rie aufladen zu lassen. Zum Laden der Batte- rie die Bedienungsanleitungen des Batterie- 1 Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel Testgeräts und -Ladegeräts lesen und befol-...
  • Seite 63 Drahtbürste reinigen. Feuer- oder Explosionsgefahr. [GWJ00451] (5) Sicherstellen, dass die Batterie gut ver- ankert ist. 1 Batteriepol (3) Schmierfett Yamaha Marine Grease oder Yamaha Grease A auf die Batteriepole auftragen. Empfohlenes wasserfestes Fett: Yamaha Marine Grease/Yamaha Grea- se A (4) Die Batterie an einem kühlen, trockenen...
  • Seite 64: Langfristige Lagerung

    Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett schmieren, damit sie sich reibungslos bewe- gen. Empfohlenes wasserfestes Fett: Yamaha Marine Grease/Yamaha Grea- se A Gasseilzug (vergaserseitig) und Chokeseil- Die Lagerung über einen längeren Zeitraum zug (vergaserseitig) wie zum Überwintern erfordert vorbeugende Wartung, um das Wasserfahrzeug vor Verwit- terung zu schützen.
  • Seite 65: Rostschutz

    Pflege und Lagerung hülle sprühen. Den Dichtring wieder gut Kugelgelenk des Steuerseilzugs (jetdüsen- einsetzen. seitig) und Steuerseilzug (jetdüsenseitig) 1 Dichtring GJU40942 Rostschutz Kugelgelenk des Steuerseilzugs (lenkersei- GCJ01360 tig) und Steuerseilzug (lenkerseitig) ACHTUNG Um an Kugelgelenk des Steuerseilzugs Den Motor an Land nicht länger als 15 Se- (lenkerseitig) und Steuerseilzug (lenkersei- kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an- tig) zu gelangen, die Lenkmast-Abdeckung...
  • Seite 66 Pflege und Lagerung (3) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor in einer gut belüfteten Umgebung starten. (4) Den Motor in schnellem Leerlauf betrei- ben. (5) Durch die Öffnung in der Schalldämpfer- abdeckung schnell so viel Rostschutz wie möglich hineinsprühen.
  • Seite 67: Wartungsarbeiten

    3 10/12-mm-Steckschlüssel Montage von Teilen oder Zubehör entstehen, 4 Schlauchkupplung deren Qualität nicht den Originalteilen von 5 Zündkerze (eine je Zylinder) Yamaha entspricht, nicht von der beschränk- 6 14/21-mm-Steckschlüssel ten Garantie abgedeckt sind. 7 Zange Wartung, Austausch und Reparatur des 8 Gabelschlüssel...
  • Seite 68: Einstellen Des Jetdüsenwinkels

    Wartungsarbeiten Reibung einstellen: (5) Die Einstellmutter verstellen, bis die ge- (1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si- wünschte Reibung erreicht wird. cherungsstift befestigen. 1 Einstellmutter 2 Kontermutter 1 Lenkmast 2 Sperrstift (6) Die Einstellmutter mit einem Schlüssel (2) Die vier Schrauben der Lenkerabde- festhalten und dabei die Kontermutter mit ckung lösen und dann die Abdeckung dem vorgeschriebenen Anzugsmoment...
  • Seite 69 Wartungsarbeiten Zum Einstellen des Jetdüsenwinkels: (3) Den Steuerseilzug-Gelenkbolzen entfer- (1) Die beiden Schrauben entfernen und nen. dann die Lenkmast-Abdeckung abneh- men. 1 Steuerseilzug-Gelenkbolzen 2 Lenksäule 1 Steuermast-Abdeckung (4) Den Jetdüsenwinkel wählen, den Steuer- seilzug-Gelenkbolzen mit der Siche- (2) Die Hülse des Steuerseilzug-Gelenks zu- rungsscheibe in der gewünschten Positi- rückziehen und dann die Verbindung on (P1 oder P2) an der Lenksäule...
  • Seite 70 Wartungsarbeiten HINWEIS: Die ganz außen in der Lenksäule befindliche Bohrung kann nicht benutzt werden. 1 Düsenwinkel 1 Düsenwinkel 2 Lagen des Steuerseilzug-Gelenkbolzens Standard-Lage des Steuerseilzug-Ge- lenkbolzens: Anzugsdrehmoment: Steuerseilzug-Gelenkbolzen: 5.4 Nm (0.55 kgf-m, 4.0 ft-lb) (5) Das Steuerseilzug-Gelenk fest mit dem Steuerseilzug-Gelenkbolzen verbinden.
  • Seite 71: Tabelle Der Wartungsintervalle

    Die Tabelle der Wartungsintervalle liefert allgemeine Richtlinien für die regelmäßige Wartung. Lassen Sie die Kontrollen in der folgenden Tabelle von einem Yamaha-Händler durchführen. In Abhängigkeit der Einsatzbedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungs- intervalle zu verkürzen. Falls Sie weitere Fragen haben, ziehen Sie einen Yamaha-Händler zu Rate. Das “...
  • Seite 72: Schmierstellen

    20.0–22.0 cm³ (0.68–0.74 US oz, tigsten Schmierstellen, siehe Seite 56.) 0.71–0.78 Imp.oz) Alle 100 Betriebsstunden bzw. 12 Mo- Empfohlenes wasserfestes Fett: nate: Yamaha Marine Grease/Yamaha Grea- 3.0–5.0 cm³ (0.10–0.17 US oz, se A 0.11–0.18 Imp.oz) Zwischenantriebsgehäuse Mit Hilfe einer Schmierpistole das Zwischen- gehäuse durch den Schmiernippel mit was-...
  • Seite 73: Kontrollieren Der Zündkerzen

    Wartungsarbeiten ser oder Schmutz im Filter gefunden werden. (3) Die Zündkerze ausbauen, dann den Zu- Den Kraftstofffilter ggf. von einem Yamaha- stand der Zündkerze und den Elektro- Händler erneuern lassen. denabstand kontrollieren. Wenn der Elektrodenbereich auffällig verfärbt ist, die Elektrode zu stark abgebrannt ist;...
  • Seite 74: Einstellen Des Chokeseilzugs

    Motors und erfordert sehr feine Einstellarbei- (3) Eventuell vorhandenes Wasser oder ten. Die meisten Einstellarbeiten sollten ei- Schmutz von der Innenseite des Zünd- nem Yamaha-Händler überlassen werden, kerzensteckers abwischen. der über professionelle Fachkenntnis und die (4) Den Zündkerzenstecker zum Einbau nötige Erfahrung verfügt.
  • Seite 75 Wartungsarbeiten die Schraube im Gegenuhrzeigersinn drehen. 1 Leerlauf-Regulierschraube Motor-Leerlaufdrehzahl: 1300 ±50 U/min...
  • Seite 76: Technische Daten

    Technische Daten GJU34542 Ladesystem: Technische Daten Schwungradmagnet-Zünder Wasserfahrzeug-Kapazitäten: Antriebseinheit: Max. Anzahl Sitzplätze: Antriebssystem: 1 Person Jetpumpe Abmessungen: Jetpumpenbauart: Axialströmung, einstufig Länge: Flügelrad-Drehrichtung: 2240 mm (88.2 in) Im Gegenuhrzeigersinn Breite: Jetdüsenwinkel: 680 mm (26.8 in) P1: 14.4+14.4 ° Höhe: P2: 17.3+17.3 ° 660 mm (26.0 in) Kraftstoff und Öl: Trockengewicht:...
  • Seite 77: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung GJU34561 Fehlersuche Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur- sache ausfindig gemacht werden. Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat. GJU34574 Fehlersuchtabelle PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Motor startet nicht...
  • Seite 78 MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Motor läuft unregel- Kraftstoff Leer So bald wie möglich mäßig oder würgt tanken Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- — ler warten lassen Mischung zu fett Mischung auf 50:1 korrigieren Choke Knopf ist herausge- Vollständig hineindrü- zogen cken...
  • Seite 79: Notmaßnahmen

    Fehlerbeseitigung GJU34622 Den Motor stets ausschalten, bevor das Was- Notmaßnahmen serfahrzeug an Land gezogen wird. GJU34634 Jeteinlass und Flügelrad reinigen GWJ00782 WARNUNG Den Motor ausschalten und den Clip vom Motor-Quickstoppschalter abziehen, be- vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen und anderem Schmutz befreit werden. Durch Kontakt mit den sich drehenden Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte Verletzungen oder Tod erfolgen.
  • Seite 80: Starthilfebatterie Verwenden

    Zylinderkopf anschließen. (2) Alle Algen oder Verschmutzungen um Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad, Pumpengehäuse und Jetdüse herum be- seitigen. Bei schwer zu entfernenden Gegenstän- den den Yamaha-Händler zu Rate zie- hen. 1 Plus-Starthilfekabel (+) GJU34641 Starthilfebatterie verwenden 2 Starthilfebatterie Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla- 3 Minus-Starthilfekabel (–)
  • Seite 81: Sicherung Wechseln

    Fehlerbeseitigung GJU34673 gen und einen Brand verursachen. Sicherung wechseln [GWJ00801] Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, durch eine vorschriftsmäßige Sicherung er- setzen. 1 Sicherungshalter 2 Schaltkasten 3 Sicherung 1 Funktionsfähige Sicherung 4 Deckel 2 Durchgebrannte Sicherung Sicherungs-Amperezahl: Zum Wechseln der Sicherung: Batteriesicherung: (1) Die Haube abnehmen.
  • Seite 82: Untergetauchtes Wasserfahrzeug

    [GCJ00701] (4) Das Wasserfahrzeug wieder aufrichten. (5) Das Wasserfahrzeug so bald wie möglich 1 Bugöse von einem Yamaha-Händler warten las- sen. ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug (2) Beim Fahren das Körpergewicht auf dem Stehbereich lasten lassen. Den Lenker sollte unbedingt von einem Yamaha- Händler gewartet werden.
  • Seite 83 Index Abschleppen des Wasserfahrzeugs..73 Gashebel ..........20 Andere Aufkleber ........7 Gashebel kontrollieren ......38 Anforderungen an Kraftstoff und Gefahrenquellen........13 Motoröl..........28 Glossar, Wasserfahrzeug......16 Anhalten des Wasserfahrzeugs ....46 Aufkleber, wichtige ........3 Haube............24 Aufsteigen und losfahren in seichtem Haube kontrollieren ........
  • Seite 84 Index Motor-Quickstoppleine (Handgelenk- Schlaufe) kontrollieren ......38 Vergaser, einstellen ......... 66 Motor-Quickstoppschalter ......19 Verlassen des Wasserfahrzeugs ..... 44 Motorraum kontrollieren ......35 Motor-Seriennummer ......... 1 Warnaufkleber ..........4 Motor-Stoppschalter......... 19 Wartungsarbeiten........59 Motorüberhitzungs-Warnsystem ....23 Wasserabscheider ........22 Wasserabscheider kontrollieren ....36 Nach dem Herausnehmen des Wasserfahrzeug zu Wasser lassen..
  • Seite 86 YAMAHA MOTOR CO., LTD. Gedruckt in Japan Juni 2009–0.3 × 1 CR Auf Recyclingpapier gedruckt...

Inhaltsverzeichnis