Seite 2
Mit Kommentaren, Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an den Autor oder die Übersetzer. Ce supplément au manuel de la ROYALevo 9/12 a été créé par Joedy Drulia et traduit en Français par Christian Grandejean. Nous, MULTIPLEX, remercions l’auteur et les traducteurs pour leur engagement et espérons que vous pouvez encore mieux utiliser les possibilités de votre ROYALevo...
Seite 3
- Karl Schuster aus Österreich. Nach Rücksprache mit dem Autor der Schulungsunterlage, der einer Übersetzung zustimmte, sowie mit der Firma MULTIPLEX Deutschland, ging es daran, diese Unterlage zu übersetzen. Eine Übersetzung mittels Computerprogramm lieferte nicht den gewünschten Erfolg - es kamen Ausdrücke wie „Mittellinie-Stock“, „Räuber“...
Multiplex EVO Tutorial Seite NHALTSVERZEICHNIS W I L L K O M M E N ..........7 1.
Seite 5
Multiplex EVO Tutorial Seite 5. 2 3D - Di g i- E i ns t el l e r l ö s ch en ............4 2 T I M E R .
Seite 6
Multiplex EVO Tutorial Seite 10 . 6 S er vo ab g l e i c h ................7 1 10 .
Seite 7
Multiplex EVO Tutorial Seite 12 . 5 Aut o ma t i s ch e S ei t e nr u de r - Du al - Ra t e, w en n di e F l ap s bi s z u e i n em b e st i m mt e n P u n k t b ew eg t w er d e n .
Autor geht davon aus, dass Sie die Bedienungsanleitung der MULTIPLEX EVO gelesen haben. Sie sollten mit der Bedienung und Handhabung der MULTIPLEX EVO vertraut sein und diese auch bedienen können (Funktionsweise der Menüführung, Umgang mit Menütasten und Digi-Einsteller etc. für die Dateneingabe).
Seite 9
EBER CHALTER ANÄLE IXER Zu aller Erst sollten Sie als neuer MULTIPLEX EVO-Benutzer unverzüglich versuchen, sich an die speziellen Fachausdrücke, die in dieser Anleitung bzw. von den MULTIPLEX- Benutzern im Allgemeinen verwendet werden, zu gewöhnen. Bedienelement: Steuerknüppel, Schalter, Tasten und Schieber. Die Trimm-Tasten, die Digi-Einsteller sowie die Menü-Tasten im unteren Bereich der EVO sind...
Seite 10
Auf Näheres soll aber hier nicht weiter eingegangen werden um Sie nicht total zu verwirren. Bei der MULTIPLEX EVO gibt es keine fixe Zuordnung zwischen Bedienelemente, Geber- Schalter und Servos. Es gibt jedoch bei der MULTIPLEX EVO einprogrammierte Modellvorlagen, die vom Benutzer entsprechend eingerichtet werden können.
Ein Schieber, z.B. ist als „E“ beschriftet und der andere mit „F“. Andere Schalter und Tasten haben ihre eigene Buchstabenkennzeichnung. Es gibt einen besonderen Grund für diese Einstellung bei MULTIPLEX. Da die Bedienelemente keinem Geber-Schalter oder einer Funktion von MULTIPLEX fix zugewiesen wurden, ist durch die Zuweisung eines Buchstaben zu jedem Bedienelement die Möglichkeit...
Seite 12
Multiplex EVO Tutorial Seite Wie viele Servos werden verwendet? Werden „Nicht-Flug“-Funktionen wie Einziehfahrwerk oder Timer-Funktionen benötigt? Sollen bestimmte Funktionen „immer verwendet“ werden oder zugeschaltet werden können? Welche Bedienelemente sollen verwendet werden und welche Bedienelemente sollen nicht aktiviert werden? Sollte mehr als ein Geber-Schalter ein Servo beeinflussen? Das Flugzeugbeispiel, welches hier verwendet wird, hat insgesamt 4 Servos, je eines für...
Multiplex EVO Tutorial Seite LANUNG DES ENDERS Wir haben festgestellt, welche Steuerfunktionen für dieses Flugzeug verwendet werden sollen. Aber jetzt ist es an der Zeit zu entscheiden, welches Bedienelement programmiert werden soll. Sie können jedes mögliche Bedienelement für jede Funktion auswählen. Aber einige Funktionen liegen auf der Hand: Zuweisung des Höhenruder auf einen Kippschalter...
Diskussion über das MULTIPLEX-Mischerkonzept ist außerdem notwendig. 3. M IS C H E R Für neue Benutzer der MULTIPLEX - EVO, und besonders wenn Sie von einem AR umsteigen, ist das MULTIPLEX - Konzept der Mischer vermutlich vorerst eines der schwierigst zu verstehenden Kapitel.
Modell in der EVO neu eingerichtet werden müssen, sie wirken sich „global“ auf alle Modelle in der EVO aus. Die MULTIPLEX-Logik der Mischer erlaubt Ihnen bei der Programmierung von zukünftigen Modellen Zeit zu sparen, nachdem zuerst die Mischer einmalig eingerichtet wurden.
Seite 16
Querruder, Flap- und Spoilergeberschalter. Wenn einer dieser Geberschalter ein Signal zum Mischer „QuerBsp+“ sendet, wird ein entsprechendes Servosignal zu all jenen Servos gesendet, die dem Mischer zugeordnet sind. Beachten sie, dass das MULTIPLEX- Mischerkonzept keine Slave/Master-Technik ist. Jede Geber-Schaltereingabe im Mischer ist unabhängig von den anderen Geber-Schaltern, die demselben Mischer zugeordnet werden.
Segelflugzeug mit einem V-Leitwerk, Flap, Querruder und Spoiler. Wenn auch jedes Modell verschiedene Servowege hat, die innerhalb des Mischermenüs erstellt werden, verwenden beide Modelle den Mischer „V-LEITW+“, der von MULTIPLEX vorprogrammiert ist. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass einige Geber-Schalter nicht verwendet werden wie z.B.
Seite 18
Mischer zugewiesen ist, und der Mischer in keinem Modell verwendet wird, kann auch kein Servoweg eingestellt werden. Beachten Sie ebenso, dass die ersten 5 Mischer von MULTIPLEX in der „Globalen Mischer Definition“-Spalte angeführt werden und ebenso ein als frei definierter Mischer (Krähe+).
Seite 19
Multiplex EVO Tutorial Seite ∑ ∑ ∑ ∑ Mischer-Menü Globale Mischer Definition Name Höhe+ V-Leitw+ 1 Höhe ---- Höhe -90% 100% 2 Spoiler ---- Seite -90% 100% 3 Flap ---- Spoiler ---- ---- 4 Gas ---- Flap -20% 5 -------...
Funktionalität der vorgegeben MULTIPLEX -Mischer zu beeinflussen. INEN ISCHER ERSTELLEN Diesen Überblick, den Sie über MULTIPLEX - Mischer erhalten haben, sollten Sie sich immer vor Augen halten. Wir erstellen nun den notwendigen Mischer, den wir für den Omega 1.8E benötigen.
Seite 21
4 Striche stehen. Das bedeutet, dass das Spoiler-Signal von keinem Schalter kommt und ist immer im Mischer vorhanden. Das Mischer-Optionssymbol wird als „Einseitig/Linear mit Offset“ eingestellt (Siehe MULTIPLEX EVO Handbuch Seite 34 – Punkt 13.2.3). Der linke Steuerknüppel bewegt nun die Spoiler von seiner untersten Position bis zum Anschlag des Steuerknüppels in seine oberste Position.
Multiplex EVO Tutorial Seite 4. P R O GR A M M I E R U NG Es erscheint so, als würde man noch keine großen Fortschritte bei der Programmierung des neuen Modells gemacht haben. Glauben Sie es - oder nicht - das meiste der harten Arbeit ist bereits getan.
Multiplex EVO Tutorial Seite EVO-P ROGRAMMIER ENÜDIAGRAMM Mit dem folgenden Menü-Diagramm werden Ihnen die Menüfunktionen dargestellt und soll Ihnen dabei für das leichtere Verständnis dieser Arbeitsunterlage bzw. auch für die Programmierung ähnlicher Flugmodelle helfen. Die dunkel hervorgehobenen Bereiche (Überschriften) entsprechen den Menüs, die durch Tastendruck der Menütasten in den unteren beiden Reihen auf der EVO erreicht werden.
Seite 25
EVO Programmier Menü Softwarever.1.4 GEBER SETUP SPEICHER Zeichenerklärung Sender Modellwahl Veränderliches Menü - Nur Geber, die dem jeweiligen Trimmgrafik Kopieren Modell zugeordnet sind, erscheinen. Töne Löschen Höhe / Seite / Quer Akku-Alarm Im EVO- Trim Akku-Ladung Flugphasen Benutzerhandbuch Step 0.5 / 1.5 / 2.5 / 3.5% Kontrast NORMAL nachschlagen...
Angelegenheit im Vergleich zur EVO-Programmierung. (Anmerkung: Es gibt Techniken, die diesen Vorgang in der MPX 4000 beschleunigen.) Multiplex erkannte, dass die Mehrheit ihrer Benutzer wirklich nicht alle diese Extras für die Programmierung eines Modells benötigt. Tatsächlich würden die meisten von uns eher einen Flugzeug-Vorlagentype auswählen und dann die Grundeinstellungen von...
Seite 27
Programmierung eines Modells von Grund auf mit absolut keinen voreingestellten Werten vor (wie es die PROFI 4000 mit dem Vorlagentype UNIVERSAL anbietet). Stattdessen programmierte MULTIPLEX die EVO so, dass sie eine Liste von 6 fixen Flächenvorlagen und 2 Hubschrauber-Vorlagen hat. Eine dieser Vorlagen muss von Ihnen ausgewählt werden, um auf der EVO den Programmiervorgang zu starten.
Seite 28
Multiplex EVO Tutorial Seite Hinweis: Vorbelegte Zuordnungslisten Drei der fünf Zuordnungslisten sind standardmäßig belegt. Diese können jederzeit zur Anpassung an eigene Gewohnheiten verändert werden. Dabei ist zu beachten, dass bei der Erstellung eines neuen Modells über eine Modellvorlage (s. Punkt 12.1 im EVO- Handbuch) mit der jeweils vorgesehenen „Standard-Zuordnungsliste“, die 100%ige...
Seite 29
Multiplex EVO Tutorial Seite Nach der Bestätigung mit der Enter-Taste, steuert die EVO sofort zum „Speicher“-Menü zurück. Nun geben Sie Ihrem Modell einen Namen. Dies geschieht im Menüpunkt „Eigenschaften“. Im „Eigenschaft“en-Menü beachten Sie, dass die „Vorlage“ als „BASIC“ eingestellt ist. Das kann hier nicht mehr geändert werden.
Seite 30
Multiplex EVO Tutorial Seite Im Untermenü „Zuordnung“ beachten Sie, dass das Modell mit der „Zuordnung“ „Segler“ bereits erstellt ist. Die EVO hat all diese Auswahl für uns übernommen. Das Untermenü „Zuordnung“ innerhalb des Hauptmenüs „Setup“ Scrollen Sie zum Feld „Geber“ und bestätigen Sie mit „Enter“.
Seite 31
Multiplex EVO Tutorial Seite Die Bedienelemente der zweiten EVO werden für das Fliegen eines Segelflugzeuges angeordnet. Die Bedienelemente der dritten EVO werden für das Fliegen eines 3D-Kunstflugzeuges angeordnet. Die Bedienelemente der vierten EVO werden für das Fliegen eines Hubschraubers angeordnet.
Seite 32
Multiplex EVO Tutorial Seite Der vollständige Punkt dieses dargestellten Szenarios ist, das die EVO-Zuordnungsliste entsprechend zu diesen 5 unterschiedlich erstellten EVO’s analog ist. Während Sie Änderungen eines Bedienelementes an einer dieser 5 EVO’s vornehmen können, lösen alle Änderungen, die Sie in der Bedienelement-Zuordnungsliste machen, eine Auswirkung auf ein anderes Modell aus, wenn Sie eine speziell programmierte EVO für...
Multiplex EVO Tutorial Seite Die Pfeile weisen auf die „EIN“-Position der Geber-Bedienelemente hin. Das Sternchen symbolisiert, dass der linke Steuerknüppel (welches als Spoiler ausgewählt wurde) in der „EIN“-Position ist, diese befindet sich aber in diesem Fall ganz unten. Da keine anderen Geber-Schalter benötigt werden, wie z.B. Fahrwerk, Schleppkupplung, Bremse, Kreisel, etc.
Seite 34
Sie werden sagen: STOPP! Wo kommt dieser Mischer her - wir haben ihn nicht erstellt. Das ist richtig, das ist einer der voreingestellten Mischer von MULTIPLEX. Es spart Zeit (von der Notwendigkeit, einen eigenen V-Leitwerk-Mischer zu erstellen) und hält Sie davor ab, einen der restlichen 8 freien Mischer zu ver(sch)wenden.
Seite 35
Im Mischer-Menü werden nur jene Mischer angezeigt, die einem Servo in diesem Modell zugeordnet wurden. Combi-Switch („CS/DTC“) und „Q-Diff.“ werden auf diesem Bildschirm immer vor weiteren Mischern aufgelistet. Dies ist von MULTIPLEX so eingestellt und kann nicht verändert werden. Sie müssen diese Funktionen nicht benützen, aber halten Sie sich in Erinnerung, dass diese von diesem Schirm nicht gelöscht werden können.
Seite 36
Durch die Anweisung an die EVO, mehr Servoweg nach unten als nach oben zu geben, haben wir eine Differenzierung für das V-Leitwerk geschaffen. Merken Sie sich, dass MULTIPLEX den V-Leitw+ - Mischer erstellt hat, um asymmetrische Wege bei den Gebern für Höhe und Seite (vom Neutralpunkt der Steuerknüppel) zu haben.
Seite 37
Alle Royal EVO-Benutzer sind Harry Curzon für die Entdeckung und Veröffentlichung nachstehender Informationen dankbar. Es scheint, dass dies ein Softwarefehler von MULTIPLEX ist. Es ist nicht wirklich ein Softwarefehler, aber wenn Sie das nicht wissen und es Ihnen nicht erklärt wird, glauben Sie, dass es ein Softwarefehler ist.
Seite 38
Scale-Modell. Die Flaps gehen bis zu 20% des Weges, funktionieren aber nicht mit den eingestellten Gebern. Wenn Sie mit MULTIPLEX und deren Eigenschaften nicht vertraut sind, verursacht dies womöglich Frustration beim Versuch, dies zu lösen. 2. Weisen Sie den Servos einem Mischer zu, der die Flaps als...
Multiplex EVO Tutorial Seite Sie müssen diesen Schritt für jedes neue Modell manuell ausführen, es sei denn, MULTIPLEX bringt dafür ein Software-Update heraus, um dies zu bereinigen. Ü BERPRÜFUNG DER INGABEN Lassen Sie uns sehen, wie die EVO nun reagiert. Sie benötigen dafür kein Flugmodell vor sich, um das Resultat zu sehen.
Drücken Sie die Menütaste „Geber“. Beachten Sie, dass dieses Menü von MULTIPLEX „dynamisch“ ist. Das bedeutet ganz einfach, dass Sie nicht alle Geber sehen, die die EVO ausführen kann. Wenn dass der Fall wäre, würden wir viele Geberfunktionen sehen, die für dieses Modell nicht notwendig sind wie z.B.
Multiplex EVO Tutorial Seite Sobald dies geschehen ist, können Sie den Fortschritt beobachten. Drücken Sie die Menütaste Servo und gehen Sie auf den Servomonitor. Mit dem Bedienelement „L“ in der obersten Position bewegen Sie das Quer-, Höhe- und Seitenbedienelement Anschlag...
Seite 42
Multiplex EVO Tutorial Seite Wenn der DA ausgelassen wird, erscheint der letzte eingestellte Wert der D/R für den Geber “Seite”. In diesem Fall waren es 50% und diese werden wieder im D/R-Feld angezeigt. Gehen Sie zurück zum Menü Geber und wählen Sie “Höhe” aus.
Multiplex EVO Tutorial Seite 3D-D INSTELLER LÖSCHEN Wenn es notwendig ist, eine DA-Zuordnung zu löschen, tun Sie folgendes: Gehen Sie zu einem Hauptschirm - ausgenommen der Batterie-Management-Schirm. Betätigen und halten Sie jenes DA nieder, dessen Zuordnung gelöscht werden soll. Während des Haltens des DA's, drücken Sie die Menütaste „REV/CLR“.
Seite 44
Multiplex EVO Tutorial Seite Motorlaufzeit. Es kann genauso genutzt werden für eine sehr grobe (und ungenaue) Anzeige für die Leistungsfähigkeit des Antriebsakkus. Warnung Es ist keine Wissenschaft, noch ist es ein zuverlässiger Weg, die restliche Gesamtflugzeit zu errechnen. Bei der Benützung des Antriebsakkus wird auch...
Multiplex EVO Tutorial Seite UMMEN IMER Bevor Sie fortfahren, stellen Sie ein Bedienelement für den Motorlaufzeit-Timer ein. Drücken Sie die SETUP-Taste. Im nächsten Menü wählen Sie „Zuordnung“, dann wählen Sie „Schalter“ aus. Im Menü „Zuordnen.Schalter“ gehen Sie nach unten bis „Summe“ (vor dem Wort „Summe“...
Multiplex EVO Tutorial Seite angezeigt (rechts neben der Zeit). Wenn Sie den Schieber „E“ wieder nach oben schieben, beginnt der Summentimer wieder zu zählen. Schieben Sie das Gas zurück, stoppt der Summen-Timer. Der Summen-Timer zählt immer weiter, bis er entweder zurückgestellt wird oder man die Summen-Timer-Zuordnung wieder löscht.
Multiplex EVO Tutorial Seite „I “ IMERFUNKTION NTERVALL Nun setzen wir die letzte Timer-Funktion, die für Flüge mit Landung innerhalb einer vorgegebenen Zeit verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass in dieser Schulungsunterlage eine wirklich unrealistische Zahl von 30 Sekunden zwecks Demonstration verwendet wird.
Multiplex EVO Tutorial Seite Sie können den Summen- und Rahmen-Timer im Hauptschirm auf Null zurücksetzen und mit den Bedienelementen arbeiten, um deren Auswirkungen zu sehen. Beachten Sie, dass Sie die Bedienelemente, die den Timeren zugeordnet sind, jederzeit ändern können. Mann kann auch die Knüppelgriffe mit den Tastern für diese Funktionen verwenden.
Seite 49
Multiplex EVO Tutorial Seite Aber halt, warum arbeiten wir mit FPs? FPs sind sehr ähnlich mit Einstellungen bei Autos, bekannt als Fahrer-Einstellungen. Wenn ein anderer Fahrer mit dem Auto fahren will, werden der Sitz in die gewünschte Höhe gestellt, die Seiten- und der Rückspiegel einer gewissen Einstellung unterzogen, bestimmte Temperatureinstellungen vorgenommen und vielleicht ein anderer Sender des Radios eingestellt.
Multiplex EVO Tutorial Seite LUGPHASENNAMEN Die FPs haben Namen, die bereits durch MULTIPLEX vergeben wurden. Sie lauten wie folgt: NORMAL START1 START2 THERMIK1 THERMIK2 SPEED1 SPEED2 RUNDFLUG LANDUNG AUTOROT SCHWEBEN ACRO Beachten Sie, dass diese Namen nicht die FPs selbst sind, aber eben einfache Namen, die Sie wählen können.
Multiplex EVO Tutorial Seite Um eine mögliche Verwirrung zu vermeiden während Sie die FPs erstellen und mit diesen arbeiten, werden in dieser Schulungs- unterlage einige der vorhergehenden EVO- Programmierungen verändert. Genauer gesagt werden die Dual-Rate-Einstellungen entfernt sowie das Dual-Rate-Bedienelement. Es werden ebenfalls die 3-D-Digi-Einsteller gelöscht.
Multiplex EVO Tutorial Seite Die Hauptphase auf der EVO wird immer alle anderen Phaseneinstellungen übersteuern. Dies erlaubt Ihnen, schnell eine bestimmte Phase, aus welchen Gründen immer, zu verlassen. Es hilft Ihnen auch eine unbeabsichtigte Aktivierung einer Phaseneinstellung zu verhindern. Stellen Sie die Flugphasen nun ein.
Seite 53
Multiplex EVO Tutorial Seite Nun sehen wir unseren Fortschritt an. Drücken Sie die Menütaste “Speicher” und wählen Sie “Flugphasen” aus. Beobachten Sie nun im Flugphasen-Menü, dass die Bedienelemente, die den Flugphasen zugeordnet wurden, rechts neben dem Phasennamen aufscheinen. Phase 1, 2 und 3 wird mit dem <O angezeigt und die Phase Nr.
Multiplex EVO Tutorial Seite Durch das aktivieren des Bedienelementes „M“ oder „O“ verändert sich der Name der FP, der auf dem Schirm angezeigt wird. Erinnern Sie sich, dass während die Hauptphase aktiv ist, (NORMAL) keine andere Phase aktiviert werden kann.
Seite 55
Multiplex EVO Tutorial Seite Die FP LANDUNG wurde nun erstellt. Bewegen Sie das Bedienelement „O“ auf die Phase LANDUNG und drücken Sie das Bedienelement „M“, um in die Normal-FP zu wechseln. Gehen Sie zum Menü Servo und wählen Sie den Monitor aus. Bewegen Sie die Steuerknüppel und beobachten Sie, dass die Servowege einen Weg von bis zu 100% haben...
Seite 56
Multiplex EVO Tutorial Seite START1 Weg=80% (FP Nr. 1) RUNDFLUG Weg=25% (FP Nr. 2) NORMAL Weg=100% (FP Nr. 4) Sobald Sie die FPs mit den passenden Einstellung versehen haben, beobachten Sie die Auswirkungen im Servo-Monitor. Kontrollieren Sie jede FP, indem Sie die Bedienelemente bewegen und die Auswirkungen bei den Servowegen beobachten.
U NK T IO NE N Die Bezeichnung Mischer wird sehr lose in der Fernsteuergemeinschaft verwendet. Ein MULTIPLEX-Mischer ist anders aufgebaut als die Mischer von AR's. Stellen Sie sich darauf ein, dieses Mischerkapitel dieser Schulungsunterlage mehrmals zu lesen, sollte es einige Zweifel hinsichtlich des Konzeptes und der Funktion der MULTIPLEX-Mischer geben.
Seite 58
Das Bedienelement „J“ (3-Weg-Schalter) wird für diese Funktion verwendet. Er ist in seiner untersten, vertikalen Position eingeschaltet. Gewöhnlich wird es im hohem Grade empfohlen, das der EVO-Benutzer die von MULTIPLEX voreingestellten Mischer nicht verändert. Für diese Schulungsunterlage wird der V-Leitw+-Mischer aber einer geringfügigen Änderung unterzogen die ohne Problemen wieder aufgehoben werden kann.
Seite 59
Multiplex EVO Tutorial Seite Ändern Sie nur den Mix1-Schalter im Spoiler ! Erstellen Sie nun die Mix1-Funktion mit dem Bedienelement „J“. Drücken Sie die Menütaste Setup und wählen Sie Zuordnung und dann Schalter aus. Gehen Sie in diesem Untermenü auf „MIX-1“ und drücken die ENTER-Taste und überspringen den Warnhinweis durch nochmalige Betätigung der ENTER-Taste.
Seite 60
Multiplex EVO Tutorial Seite Früher in dieser Schulungsunterlage (im Kapitel TIMER) wurde der Motorlaufzeit-Timer dem Bedienelement Drossel zugeordnet, sodass der Timer automatisch startet und stoppt, wenn der Motor ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die HSA-Funktion kann einer ähnlichen Funktionsart eingestellt werden.
Multiplex EVO Tutorial Seite 9. M IS C H E R O NZ E P T E FÜ R OR T G E S C HR IT T E N E Die EVO hat nur eine „offizielle“ Dual-Rate-Funktion (D/R). Bei Flugphasen (FPs), egal wie die Steuerwege von Höhe, Seite und Querruder individuell begrenzt wurden, sind im...
Seite 62
Multiplex EVO Tutorial Seite Das Grundprinzip wird hier kurz demonstriert. Gehen Sie zu “Servozuordnung” und ersetzen Sie den Mischer “Höhe+” auf dem Servo Nr. 2 mit dem Mischer “Höhe#”, der gerade erstellt wurde. Da die Servos nun dem Mischer “Höhe#” zugeordnet wurden, können die Servowege eingestellt werden.
Seite 63
Ein weiterer wichtiger Hinweis: Obwohl Sie einen Mischer mit mehrfacher Nutzung der Seiten- und Höhengeber erstellen können, um eine D/R-Funktion zu erzeugen, ist diese auf Grund der MULTIPLEX- „Querruderfolgerichtlinie“ bei den Querruder-Gebern nicht möglich. Bei der mehrfachen Anwendung der Querruder in einem Mischer, um einen D/R-Effekt der Querruder zu erzeugen, würde dies zu einer unsachgemäßen Auswirkung der Querruder auf das Modell...
Seite 64
Multiplex EVO Tutorial Seite erhalten. Dies würde verursachen, dass die Querruder sowie Spoiler und Klappen arbeiten würden. Mischer sind leistungsfähige, programmierbare Werkzeuge und sie sind nicht beschränkt, um nur Mischerfunktionen zu Servos zu senden. Sie können ebenso als eine Art von D/R verwendet werden, wenn Sie eine zusätzliche Funktionalität auf Ihrer EVO benötigen.
Multiplex EVO Tutorial Seite R O GR A M M I E R E N E IN E S LA P P E N EG LER S Dieses Kapitel wurde von Wilkran Geir geschrieben und wird mit seiner Erlaubnis hier verwendet.
Multiplex EVO Tutorial Seite vorhanden), welche auf Ihrem Display als „4..“ und „5..“ gezeigt werden. Ändern Sie den Namen (unter Name) der Zuweisung auf etwas sinnvolles (in unserem Fall auf F3B). Danach gehen Sie in diesem Menü zu Geber und wählen Sie dort Spoiler aus. Wählen Sie das Bedienelement, welches als Spoilergeber verwendet werden soll (geschieht in unserem Fall durch die Bewegung des linken Steuerknüppels nach oben/unten).
Seite 67
Multiplex EVO Tutorial Seite Wenn das Flap-Bedienelement aktiv ist, sollten sich die • Queruderservos für Wölb- und Speedflugeinstellungen bewegen. • Wenn das „N“-Bedienelement in MIX-1 Position ist (oben), sollten sich die Querruder als Spoiler bewegen, wenn die Krähen-Stellung durch das Spoiler-Bedienelement aktiviert wird.
Seite 68
Multiplex EVO Tutorial Seite Querruderdifferenzierung ist ein anderer Parameter, der mit einer anderen Funktion in der EVO erstellt wird und nicht durch die Verwendung eines Mischers. Dies wird später erklärt und demonstriert. In der 2. Zeile wird FLAP eingegeben. Dem Flapgeber wird die asymmetrische Option zugewiesen.
Seite 69
Multiplex EVO Tutorial Seite In der 1. Zeile erfolgt Flap als Eingabe. Die Mischoption ist asymmetrisch, sodass die Auf- und Abwärtsbewegung der Flap-Servos wie benötigt eingestellt werden kann. In der 2. Zeile wird Spoiler eingegeben. Das Spoiler-Bedienelement sollte die Flap-Servos veranlassen, sich nur in eine Richtung zu bewegen.
Multiplex EVO Tutorial Seite Definieren Sie nun den beschriebenen Höhe-Mischer, wie nachstehend angeführt: In der 1. Zeile wird Höhe ausgewählt. Die Mischoption asymmetrisch wird gewählt, sodass die Auf- und Abwärtsbewegung des Höhenruder-Servos wie benötigt eingestellt werden kann. In der 2. Zeile wird Spoiler ausgewählt. Diese Eingabe wird für den Ausgleich der Höhe verwendet, wenn der Spoiler betätigt wird.
Seite 71
Multiplex EVO Tutorial Seite Ordnen Sie den Kanal 6 und 7 (Flaps) „FLAPx“ zu. Auch hier ist das linke Flap einer niedrigeren Kanalnummer als das rechte zuzuweisen. Die beiden Flap-Kanäle sollten höher nummerierte Kanäle sein als die beiden Querruderkanäle. Ordnen Sie den Kanal 2 für Höhe „HÖHEx“ zu.
Multiplex EVO Tutorial Seite Nun wählen Sie den HÖHEx-Mischer aus. Geben Sie folgende Wegwerte ein: In dem man sicherstellt, dass alle Kanäle vollen Ausschlag von jedem Geber empfangen, ist es einfacher, das mechanische Servogestänge zu justieren. 10.6 ERVOABGLEICH Drücken Sie die Menütaste SERVO; ABGLEICH. Wählen Sie jeden Kanal aus und überprüfen Sie, dass beide Endpunkte der Servokurve (P1 und P5) auf den Wert -/+ 100%...
Multiplex EVO Tutorial Seite Klappen ganz nach unten auszufahren. Schalten Sie den Empfänger ein. Bewegen Sie den Steuerknüppel für den Spoiler auf seine Neutralstellung (ganz vorne). Schieben Sie den Flap- Schieber (Bedienelement „E“) ganz nach vorne, damit beide Flap-Servos sich nach oben bis zum Anschlag bewegen und belassen Sie es dort, während Sie den Empfänger ausschalten...
Multiplex EVO Tutorial Seite Möglicherweise wird dies nicht gewünscht. Nehmen wir an, dass eine sehr geringe Höhenruderkompensation zu Beginn der Spoilerbetätigung auftreten soll, aber mehr Höhenruderkompensation, nach dem der Spoiler einen bestimmten Punkt überschritten hat. In diesem Fall ist die Mischoption „Einseitig mit Kurve“ zu bevorzugen. Diese Mischoption bewirkt eine Zweipunkt-Kurve für die Höhenruderkompensation, anstelle einer geraden,...
Seite 75
Multiplex EVO Tutorial Seite PHASE 1 auch zur PHASE 3. Nun sind alle vorhergehenden Einstellungen zu diesen zwei neuen Phasen kopiert worden. Drücken Sie die Menütaste GEBER, und wählen anschließend FLAPS aus. Bewegen Sie das Bedienelement „L“ in die oberste Position um die SPEED1-Phase zu ermöglichen.
Multiplex EVO Tutorial Seite R O GR A M M I E R U NG E IN E S L E KT R O E G LE R S Bei Elektroseglern ist es meist sehr vorteilhaft, eine Programmierung zu haben, die es erlaubt, mit dem linken Steuerknüppel die Motordrossel und den Spoiler zu bedienen.
Multiplex EVO Tutorial Seite 11.2 ESTIMMTE ISCHER DIE BENÖTIGT WERDEN Es gibt 3 spezifische Mischer, die erforderlich sind. Erstellen Sie diese Mischer, wie im Menü „MIXER DEFINIEREN“ dargestellt. E-Höhe Höhe ---- Mix1 Spoiler Mix2 E-Gas Mix1 E-Spoiler Spoiler Mix2 Die herkömmliche EVO-Programmierung sieht vor, dass ein Mischer nicht notwendig ist, wenn nur ein Geber einem Mischer zugeordnet ist.
Multiplex EVO Tutorial Seite 11.5 ERVOZUORDNUNGEN Das Höhenruderservo wird dem E-Höhe-Mischer zugewiesen. Dem Gas-Servo (Fahrtenregler) wird dem E-Gas-Mischer zugewiesen. Dem Spoiler-Servo wird den E-Spoiler-Mischer zugewiesen. 11.6 INSTELLUNG DER ISCHERWEGE Als Ausgangspunkt stellen Sie die Servowege in jedem Mischer auf die folgenden Werte ein: E-Höhe...
Multiplex EVO Tutorial Seite 11.7.1 RLÄUTERUNG ZUM ÖHENAUSGLEICH Da diese Eingabe ursprünglich bei der Mischererstellung als „Einseitig-Linear mit Totgang“ definiert wurde, erlaubt es Ihnen festzulegen, an welchem Punkt das Höhenruderservo beginnen soll, sich zu bewegen, und zwar wenn der Geber Gas (linker Steuerknüppel) von seiner untersten Position (kein Gas) in seine oberste Position (Vollgas) bewegt wird.
Seite 80
Multiplex EVO Tutorial Seite Eine Zumischung von Höhe bei der Betätigung von Spoiler ist deshalb notwendig, da ansonsten (je nach Modell) der Elektrosegler wie ein Stein zu Boden gehen würde. 11.8 (CS) OMBINATION UERRUDER MIT EITENRUDER Weisen Sie die Kombination der Querruder mit dem Seitenruder (Combi-Switch - CS) einem der 3D-Digi-Einsteller (DA) für Einstellung bzw.
Multiplex EVO Tutorial Seite Anmerkung: Diese Werte in den Mischern in diesem Kapitel sind ledigleich für Anschauungszwecke. Jedes Flugzeug muss individuell eingestellt werden, um Ihrem Flugstihl und dem des Modells zu entsprechen. 11.9 POILER AUF EINEM NÜPPEL Diese alternative Programmierlösung für die Funktionen Gas und Spoiler auf einem Knüppel bei einem Elektrosegler kommt von Herrn Friedrich Sailer aus Wels/Österreich.
Multiplex EVO Tutorial Seite E IS P IE L S ZE N A R I E N Wie bereits in dieser Schulungsunterlage demonstriert wurde, ist die EVO eine sehr flexible und leistungsfähige Fernsteuerung. Die unten angeführten Beispiele und deren notwendigen Mischer erlauben es Ihnen, die Möglichkeiten und Stärken durch die Verwendung der...
Seite 83
Multiplex EVO Tutorial Seite Da der „F“-Schieber den gleichen Wert des Servoweges zu beiden Klappenservos und Querruderservos sendet, erlaubt es vollen Ausschlag über die gesamte Spannweite einer Fläche. Ist der „F“-Schieber in seiner Neutralposition, sind die Klappen und Querruder auch in ihrer Neutralposition.
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.2 -EIN EITENRUDERAUSGLEICH BEI OTOR Sie möchten, dass die EVO automatisch einen kleinen Ruderausschlag des Seitenruders hinzufügt, um den Seitenzug des Motors während der Startphase auszugleichen. Da Sie diesen Ausgleich nicht immer möchten, sollte er auswählbar sein.
Seite 85
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.3 (F3K, DLG) URZZEITIGE EITENRUDEREINSTELLUNGEN FÜR CHLEUDERSEGLER Sie möchten einen kurzzeitigen Seitenruderausgleich für den Startvorgang eines Schleuderseglers haben, aber für diese Funktion keine Flugphasen verwenden. Geber Bedienelement Kupplung „M“ (Momentanes Symbol - [Hut]) Seite Linker Steuerknüppel (horizontal) Ein Mischer wird benötigt und das Seitenruder wird diesem zugewiesen.
Seite 86
Da in diesem Beispiel 3 Datenströme das Höhenruderservo erreichen sollen, aber tatsächlich nur ein physikalisches Steckerende am Höhenruderservo vorhanden ist, wird ein MULTIPLEX-Mischer benötigt, um alle 3 Datenströme zum Höhenruderservo zu senden. Nur ein Mischer wird benötigt, und diesem ist das Höhenruderservo zugeordnet.
Seite 87
Multiplex EVO Tutorial Seite HöheAusgl + Höhe ---- 100% ---- Spoiler ---- (Die Werte für Gas und Spoiler müssen eventuell in eine negative Zahl umgewandelt werden. Dies ist von den Servos abhängig) Anmerkung: Wenn das Bedienelement Höhe bewegt wird, bewegt sich das Höhenruderservo 100% in beide Richtungen von seiner Mittelposition.
Seite 88
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.5 UTOMATISCHE EITENRUDER WENN DIE LAPS BIS ZU EINEM BESTIMMTEN UNKT BEWEGT WERDEN Sie möchten einen F3K-Schleudersegler auf einem Knüppel steuern aber müssen darauf achten, dass wenn die Flaps steil nach unten bewegt werden, die Steuerbarkeit des DLG vermindert wird.
Seite 89
Multiplex EVO Tutorial Seite Weisen Sie folgende Bedienelemente den Gebern zu: Geber Bedienelement Flap/RPM linker Steuerknüppel (EIN ist unten) Kupplung “M”-Taste Weisen Sie folgende Bedienelemente den Schaltern zu: Schalter Bedienelement Mix1 linker Steuerknüppel (EIN ist unten) CS/DTC “I”-Bedienelement (EIN ist oben) Setzen Sie den Schaltpunkt am linken Steuerknüppel bei 65% des Weges auf EIN.
Seite 90
Multiplex EVO Tutorial Seite In diesem Beispiel wurde der Aktivierungspunkt auf 65% gesetzt. Die Flaps wurden demselben Bedienelement zugeordnet. (dem linken Steuerknüppel). Wenn der Steuerknüppel nach unten gezogen wird, arbeiten die Querruder wie Flaps. Dies ist das Resultat der Zuordnung des Gebers Flap im dlgQuer+ Mischer.
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.6 Sie möchten, dass sich die Flaps mitbewegen, wenn Sie das Höhenruder betätigen, um die Wirkung des Höhenruders zu unterstützen. Dies ist allgemein bekannt als Snap-Flap. Da kleine Steuerbewegungen des Höhenrudergebers keine Bewegungen der Flaps veranlassen sollen, ist es notwendig, einen gewissen Weg des Höhenruders zu erstellen, der keine Auswirkungen auf die Flaps hat.
Seite 92
Multiplex EVO Tutorial Seite Ordnen Sie folgende Bedienelemente den Schaltern zu: Schalter Bedienelement Mix1 „I“-Bedienelement (Ein ist unten) Weisen Sie den sfFLAP+ - Mixer den Flap-Servos zu. Weisen Sie den sfQUER+ - Mixer den Querruder-Servos zu. Verwenden Sie folgende Servowege für die nachstehenden Mischer.
Seite 93
Multiplex EVO Tutorial Seite Eine andere Möglichkeit der Verwendung der Snap-Flap - Funktion ist in Verbindung mit einer speziellen Flugphase. Dies kommt Ihnen dadurch zu Gute, dass der Flugphasen-Name am Schirm angezeigt wird und Sie dadurch in Kenntnis gesetzt werden, das die Snap-Flap - Funktion aktiviert wurde.
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.7 Die Idee um die allgemeine Programmierweise für dieses Beispiel ist Harry Curzon zuzuschreiben, aber die Ausführungen sind vom Autor. Sie wünschen sich die Möglichkeit, die Ihnen Snap-Roll mit der Aktivierung eines Bedienelementes erlaubt. Das Beispielmodell hat insgesamt 4 Steuermöglichkeiten - Höhe, Seite, linkes Querruder und rechtes Querruder.
Seite 95
Multiplex EVO Tutorial Seite LsnpROLL Quer ---- Spoiler Mix1 Spoiler Mix2 RsnpROLL Quer ---- Spoiler Mix1 Spoiler Mix2 Wenn Sie in Ihrer EVO den Geber SPOILER einem Bedienelement zugeordnet haben, löschen Sie diesen. Ein Spoiler-Bedienelement ist für dieses Beispiel nicht notwendig und könnte bei unbeabsichtigter Aktivierung für Verwirrung sorgen.
Seite 96
Multiplex EVO Tutorial Seite Drücken Sie die Menütaste GEBER, gehen Sie zu den Einstellungen für Spoiler und ändern Sie den Festwert für die FP Nr. 1 auf 25%. Für die FP Nr. 2 ändern Sie den Wert auf 50% und für die FP Nr. 3 auf 100%. Die Normal-FP (Phase Nr. 4) hat keinen Festwert für den Spoiler.
Seite 97
Multiplex EVO Tutorial Seite Wenn eine dieser FP's durch den 3-Wegeschalter „J“ aktiviert wird, wird ein Spoilerdatenstrom von 25%, 50% oder 100% erzeugt. Die Mischer LsnpROLL und RsnpROLL weisen die Querruderservos zu einer Bewegung an, wenn zwei Fälle auftreten - wenn das Bedienelement Querruder bewegt wird oder der Schalter MIX1 oder MIX 2 betätigt wurde.
Seite 98
Multiplex EVO Tutorial Seite den Geber für Spoiler oder Flap in Verbindung von Festwerten und Flugphasen verwendet werden. Dies ermöglicht Ihnen spezielle Snap-Einstellungen für gewisse Manöver. Es ermöglicht Ihnen auch eine vorprogrammierte Snap-Einstellung für Quer, Höhe und Seite, wenn es von Ihnen gewünscht wird.
Seite 99
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.8 ERVO EIHENFOLGE Die Idee um die allgemeine Programmierweise für diese Beispiel ist Harry Curzon zuzuschreiben, aber die Ausführungen sind vom Autor. Es ist häufig notwendig, eine komplexe Einstellung vorzunehmen, die benötigt wird, wenn mehrere Servos eine spezielle Reihenfolge von Servobewegungen korrekt koordinieren.
Seite 100
Multiplex EVO Tutorial Seite Stellen Sie die Servowege wie auf der nachstehenden Grafik ein: Verlassen Menü wählen Servo aus, welches Fahrgestellsabdeckung zugewiesen wurde und drücken Sie ENTER. Stellen Sie die Servowege wie auf der nachstehenden Grafik ein: Diese Kurven müssen eventuell verändert werden, abhängig von den tatsächlichen Servos in Ihrem Modell.
Seite 101
Multiplex EVO Tutorial Seite Wenn das Bedienelement „N“ bewegt wird, und der Geber „Fahrwerk“ betätigt wird, gibt es vier Sekunden betreffend dieser Servos. Sekunde 1: Diese tritt zwischen Punkt 1 und 2 auf. In dieser Zeit öffnet sich die Fahrgestellsabdeckung.
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.9 UTOMATISCHE RÄHE UTTER NTFALTUNG Sie wollen in der Lage sein, eine Krähe (Butterfly) bei einem 4-Klappen-Segler durch das verwenden des Bedienelementes Flaps zu entfalten. Kein anderes Bedienelement soll benötigt werden, um diese Funktionen zu ermöglichen. In diesem Beispiel wird der linke Steuerknüppel als Bedienelement Flap verwendet.
Seite 104
Multiplex EVO Tutorial Seite Ordnen Sie folgende Bedienelemente den Gebern zu: Geber Bedienelement Flap/RPM linker Steuerknüppel (EIN ist oben) Höhe rechter Steuerknüppel (Mode2) Quer rechter Steuerknüppel (Mode2) Orden Sie folgende Bedienelemente den Schaltern zu: Schalter Bedienelement MIX1 linker Steuerknüppel (EIN ist oben) MIX2 linker Steuerknüppel (EIN ist unten)
Seite 105
Multiplex EVO Tutorial Seite Anmerkung: Dem Geber Flap wurde ein Wert von -100% eingetragen, wenn er sich in seiner obersten Position befindet. In dem ein Mischer verwendet wird, wird die EVO angewiesen, dass wenn der MIX1 oder MIX2-Schalter aktiviert wird, das Bedienelement Flap ausgesetzt wird. Dies ermöglicht dem linken Steuerknüppel eine Neutralposition in seiner obersten Position.
Seite 106
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.10 (F3K, DLG) CHLEUDERSEGLER OREINSTELLUNG Sie wünschen sich für einen F3K/DLG-Schleudersegler vorprogrammierte Einstellungen am Höhenruder und am Seitenruder zu haben sowie einen automatischen glatten Übergang von einer Wölbmöglichkeit der Fläche zur Normalstellung der Querruder. Eine Voreinstellung der Wölbung der Querruder ist typisch während der Schleuderphase, um das Profil der...
Seite 107
Multiplex EVO Tutorial Seite Weisen Sie folgende Bedienelemente den Gebern zu: Geber Bedienelement Flap linker Steuerknüppel (EIN ist unten) Höhe rechter Steuerknüppel (Mode2) Quer rechter Steuerknüppel (Mode2) Spoiler „M“-Bedienelement Fahrwerk „M“-Bedienelement Für dieses Beispiel wird kein Bedienelement „Schalter“ benötigt. Weisen Sie den Mischer Seite% den Seitenruderservo zu.
Seite 108
Multiplex EVO Tutorial Seite Hinweis: Sie müssen wahrscheinlich diese Ausgangseinstellungen für Ihr eigenes Modell abändern, da diese zwecks Demonstration besonders groß gewählt wurden. Nummerische Werte müssen eventuell in negative Werte geändert werden, wenn die Servos in die falsche Richtung laufen.
Seite 109
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.11 3D-D (DA) UORDNUNG EINES INSTELLER ZU EINEM EBER Wenngleich die DA's verwenden werden können, um nummerische Werte in der EVO (während des Fluges) zu ändern, können diese nicht direkt einem Geber zugeordnet werden. Jedoch durch die Verwendung von Festwerten entweder des Spoiler- oder Flapgebers, welche einem der DA's zugewiesen werden können, kann ein Mischer erstellt werden, dem...
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.12 USWÄHLBARES Dieses Beispiel wurde von Steve (RCGroups.com alias „GlowFly“) erstellt aber die Anweisungen wurden vom Autor vorgenommen. Bei Verbrennungsmotoren ist es nützlich, eine programmierte Einstellung zu haben, die eine GAS-AUS-Funktion ermöglicht, aber nur wenn das Bedienelement GAS in seiner Leerlaufposition ist.
Seite 112
Multiplex EVO Tutorial Seite Weisen Sie folgende Bedienelemente den Gebern zu: Geber Bedienelement linker Steuerknüppel (EIN ist oben Weisen Sie folgende Bedienelemente den Gebern zu Schalter Bedienelement Gemisch „H“-Taster (stellen Sie den Schalter auf Impuls) MIX1 linker Steuerknüppel (EIN ist oben)
Seite 113
Multiplex EVO Tutorial Seite Da der Geber Gemisch im Mischer Gas/Aus+ mit Einseitig linear mit Offset eingestellt wurde, und die Offset-Position missachtet wird (sie wurde im Mischer auf AUS gestellt), wurde der Geber Gemisch programmiert, um nur einen Wert von -100% im Gasservo zu ermöglichen.
Seite 114
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.13 USWÄHLBARE OLLEN Dieses Beispiel wurde von Steve (RC Groups.com alias „GlowFly“) erstellt aber die Anweisungen wurden vom Autor vorgenommen. Sie wünschen sich die Möglichkeit einer Snap-Roll-Funktion mit einer seitlichen Bedienelement-Taste zu programmieren. Die Richtung der Rolle (rechts oder links) wird durch die Position des Zwei-Wege-Schalters festgelegt.
Seite 115
Multiplex EVO Tutorial Seite Ihre Eingabe sollte so, wie abgebildet aussehen Ändern Sie den Quer+ - Mischer durch hinzufügen des Gebers AUX1 in der Zeile Nr. 5. In der 2. Spalte weisen Sie den Software-Schalter MIX2 zu und in der rechten Spalte wählen Sie die Mischoption „symmetrisch“.
Seite 116
Multiplex EVO Tutorial Seite Der Seite+ - Mischer sollte nun so aussehen. Die Zeilen 3 – 5 bleiben leer. Ein weiterer Mischer wird für dieses Beispiel benötigt. Ein Mischer wird für das linke Querruder programmiert und ein anderer wird für das rechte Querruder programmiert. Es ist notwendig, zwei separate Mischer zu haben, um zu ermöglichen dass sich die Querruder in...
Seite 117
Multiplex EVO Tutorial Seite Der Pfeil nach oben weist auf die „EIN“-Position hin. Das Sternchen zeigt an, dass das Bedienelement „I“ in seiner EIN-Position verweilt. Im Setup-Menü weisen Sie den Software-Schalter MIX2 dem seitlichen Bedienelement „H“, wie oben abgebildet, zu.
Seite 118
Multiplex EVO Tutorial Seite Alle Servo sollten zuerst auf 3Punkt-Servos (3P) eingestellt werden, sollte aber für die korrekte Servokalibrierung und Servowegeeinstellung eine Änderung notwendig sein, kann diese vorgenommen werden. Da die Servos nun den Mischern zugeordnet wurden, müssen die Servowege in den Mischern eingestellt werden.
Seite 119
Multiplex EVO Tutorial Seite Diese Werte werden eingetragen und sind unsere Grundeinstellung. Änderungen für Ihr Modell müssen Sie aber individuell vornehmen. Diese Werte werden eingetragen und sind unsere Grundeinstellung. Änderungen für Ihr Modell müssen Sie aber individuell vornehmen. Diese Werte werden eingetragen und sind unsere Grundeinstellung.
Seite 120
Multiplex EVO Tutorial Seite Anmerkung: Da die Querruder- Höhe- und Seite-Servos einen Mischer benötigen, der den Geber AUX 1 enthält, bewegen sich diese Servos, wenn das Bedienelement AUX1 aktiviert wurde. Der Geber AUX1 wurde dem Zweiwege-Bedienelement „I“ zugeordnet. Wenn ein Geber einem...
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.14 UTOMATISCH KOMBINIERTER LUG MIT EINEM TEUERKNÜPPEL Es gibt zwei Möglichkeiten, die einem RES-Piloten (RES= Ruder, Elevater, Spoiler = Seite, Höhe, Spoiler) angeboten werden können, um nur mit einem Steuerknüppel zu fliegen, wenn der Mode2 verwendet wird.
Seite 122
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.15 EXPO-R USWÄHLBARE Dieses Beispiel wurde von Eric Gold erstellt, einige bedeutende Änderungen zu diesem Beispiel wurden durch den Autor erstellt. Alle Anweisungen zu diesem Beispiel sind ebenfalls vom Autor. Da die EVO eine sehr leistungsfähige Fernsteuerung ist, gibt es bei der EVO trotzdem einige Einschränkungen, die nicht in der Softwareversion 1.40 berücksichtigt wurden.
Seite 123
Position befindet, wird durch das Bewegen des Höhenbedienelementes keine EXPO-Rate bewirkt. Anmerkung: Dieses Beispiel veranschaulicht die Leistungsfähigkeit der MULTIPLEX-Mischer. Es ist hilfreich, sich im Detail damit zu beschäftigen, was im Mischer bewirkt wird, wenn das Höhen- Bedienelement bewegt wird, um zu verstehen, wie diese Mischer eine künstliche EXPO- Funktion verursachen.
Seite 124
Multiplex EVO Tutorial Seite Der dritte Punkt tritt ein, wenn sich das Höhenservo bewegt und der Schalter MIX-3 aktiviert ist (das Bedienelement „I“ ist in der obersten Position). Diese Einstellung ist in der 2. Zeile des Höhe+EXPO - Mischers eingetragen. Diese Einstellung wurde mit symmetrisch mit Totgang programmiert.
Seite 125
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.16 URBINEN Die Idee und die Hauptprogrammierung für dieses Beispiel wurden von Harry Curzon erstellt, aber die Anweisungen sind vom Autor. Sie möchten eine Programmeinstellung erreichen, die es erlaubt, zwei Turbinen mit einem einzigen Gas-Bedienelement anzusteuern. Einzigartig in diesem Beispiel ist, wenn der Motor gestartet wird, muss jede Turbine durch die Bewegung auf zwei Schiebern seperat gestartet werden.
Seite 126
Multiplex EVO Tutorial Seite Verwenden Sie folgende Wegeinstellungen für folgenden Mischer im Mischer-Hauptmenü: rTRBINE% 100% AUX1 100% Anmerkung: Die linke Turbine reagiert immer auf die Bewegungen am Gas-Bedienelement (linker Steuerknüppel) - ungeachtet der Bewegungen am „I“-Bedienelement. Die rechte Turbine reagiert auf die Aktionen am Gas-Geber oder dem AUX1-Geber.
Seite 127
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.17 USCHALTBARER AUCH MOKE Sie haben ein „Onboard-Smoke-System“, welches nur in bestimmten Situationen eingeschaltet werden soll. Voraussetzungen sind: • Das Bedienelement „N“ ist AUS. Kein Rauch - ungeachtet der Position des Gas-Knüppels. • Das Bedienelement N ist EIN, der Rauch ist zwischen 0 und ¼ der Position des Gas-Knüppels AUS.
Seite 128
Multiplex EVO Tutorial Seite Dies ist deshalb notwendig, da der MIX1-Softwareschalter einer Geber-Einstellung zugeordnet werden soll. (In diesem Beispiel AUX1) Die Softwareschalter MIX1 - MIX3 können aber nur in einem Mischer zugeordnet werden. Stellen Sie den Geber-Schalter für das Gas-Bedienelement ein. Die Ein-Position sollte bei rund 40% sein.
Multiplex EVO Tutorial Seite 12.18 ROGRAMMIEREN EINES RETTNURFLÜGELS Dieses Beispiel wurde von Dave Kirk erstellt aber die Anweisungen wurden vom Autor vorgenommen. Brettnurflügel stellt eine einzigartige Herausforderung für die Fernsteuerung dar, da sich das Höhenruder bei Betätigung des Höhenruder-Bedienelementes und des Querruder-...
Seite 130
Multiplex EVO Tutorial Seite Diese Art der Einstellungen (große Wege für den einen und sehr kleine für den anderen) kann zu Problemen führen, wenn die Servoeinstellungen nicht dem nachfolgenden Hinweis entsprechen. (Siehe nachstehenden Hinweis) Hinweis: Trimmung entsteht aus der Grundlage der Wegeinstellungen im Mischermenü und NICHT im Gebermenü...
Multiplex EVO Tutorial Seite EVO – F L U S S D IA G R A M M E Folgende Diagramme wurden von Mark Drela erstellt und von den Übersetzern ergänzt bzw. abgeändert und in dieser Schulungsunterlage mit seiner Erlaubnis inkludiert.
Multiplex EVO Tutorial Seite Ä N D E R U N G E N Jänner 2006 Korrektur der Unterlage und Ergänzung an den aktuellen Stand (exkl. Hubi-Teil) August 2006 Erweiterung der Unterlage mit den Flussdiagrammen (Punkt 13) Ergänzung der Unterlage durch ein Programmierlösung von Friedrich Sailer (Punkt 11.9)