Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB LFA/S 1.1 Handbuch

ABB LFA/S 1.1 Handbuch

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Produkt-Handbuch
ABB i-bus
KNX
Lüfter-/Fan Coil-Aktor
LFA/S 1.1, LFA/S 2.1
Gebäude-Systemtechnik
ABB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB LFA/S 1.1

  • Seite 1 ® Produkt-Handbuch ABB i-bus Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1, LFA/S 2.1 Gebäude-Systemtechnik...
  • Seite 2 Dieses Handbuch beschreibt die Applikation der Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S x.1 mit den Anwendungsprogrammen Luefter xf 6A/1.1 (x = 1 und 2). Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss: Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® ABB i-bus Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S x.1 Inhalt Seite Allgemein Produkt- und Funktionsübersicht............4 Gerätetechnik Technische Daten LFA/S 1.1..............5 2.1.1 Anschlussbild LFA/S 1.1 ..............7 2.1.2 Maßbild LFA/S 1.1 ................7 Technische Daten LFA/S 2.1..............8 2.2.1 Anschlussbild LFA/S 2.1 ..............10 2.2.2 Maßbild LFA/S 2.1 ................10 Montage und Installation..............11...
  • Seite 4 4.7.3 PWM-Berechnung ................88 4.7.4 Lebenszeitbetrachtung bei einer PWM-Regelung......89 Verhalten bei Busspannungsausfall, Wiederkehr und Download..90 Anhang Tabelle Statusbyte Zwang/Betrieb ............. 95 Konvertierung früherer Anwendungsprogramme....... 96 Lieferumfang ..................97 Bestellangaben .................. 97 Ausschreibungstexte................98 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 5: Allgemein

    Das vorliegende Handbuch gibt Ihnen detaillierte Informationen über die ® ABB i-bus Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 und LFA/S 2.1 mit denen Gebläse-, Lüfter- und Fan Coil-Anwendungen realisiert werden können. Das Handbuch beschreibt die Montage, Programmierung und erklärt den Einsatz der Aktoren anhand von Beispielen.
  • Seite 6: Produkt- Und Funktionsübersicht

    Produkt- und Funktions- übersicht ® In diesem Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die beiden ABB i-bus Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 und LFA/S 2.1 gegeben. Die Aktoren sind Reiheneinbaugeräte (REG) mit 4 und 8 Ausgängen und einer Modul- breite von 2TE und 4TE im ProM Design zum Einbau in Verteilern. Die Ver- ®...
  • Seite 7: Gerätetechnik

    Die Angaben gelten erst nachdem am Gerät mindestens 10 s lang Busspannung anliegt. Typische Grundverzögerung des Relais beträgt etwa 20 ms. Der maximale Einschaltspitzenstrom (siehe Tabelle 3) darf dabei nicht überschritten werden Tabelle 1 - Teil 1: Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1, Technische Daten © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 8: Anwendungsprogramme

    - Kunststoff, grau Approbation - KNX nach EN 50 090-2-2 Zertifikat CE-Zeichen - Gemäß EMV- und Niederspannungsrichtlinien Tabelle 2 - Teil 2: Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1, Technische Daten Lampenlasten - Glühlampenlast 1200 W Lampen Leuchtstofflampen T5 / T8 - Unkompensiert...
  • Seite 9: Anschlussbild Lfa/S 1.1

    Hinweis • Für die Programmierung ist die ETS2 V1.3 oder höher erforderlich. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ *.VD3 zu importieren. Das Anwendungsprogramm ist für die ETS2/ETS3 unter ABB/Heizen, Klima, Lüftung/Lüftungsaktor/Luefter, xf 6A/1.1 zu finden. • Die Geräte unterstützen nicht die Verschließfunktion eines Projekts bzw. der KNX-Geräte in der ETS. Wenn Sie den Zugriff auf alle Geräte des Projekts durch ein „BA-Kennwort“...
  • Seite 10: Technische Daten Lfa/S 2.1

    Anwendungsprogramm Luefter 2f 6A/1.1 einphasige Lüft- ungs-, Gebläse- und Fan Coil-Einheiten (2-, 3- oder 4-Rohr-Systeme) an- ® steuern. Die Verbindung zum ABB i-bus erfolgt über eine Busanschluss- klemme. Der Lüfter-/Fan Coil-Aktor steuert als Wechsel- oder Stufenschalter über softwaremäßig verbundene Relais-Ausgänge zwei 3stufige Lüfter oder einen...
  • Seite 11 (600 μs) 100 A - Max. Einschaltspitzenstrom I - 18 W (ABB EVG 1 x 58 CF ) Anzahl EVGs (T5/T8, einflammig) - 24 W (ABB EVG-T5 1 x 24 CY) - 36 W (ABB EVG 1 x 36 CF)
  • Seite 12: Anschlussbild Lfa/S 2.1

    Hinweis • Für die Programmierung ist die ETS2 V1.3 oder höher erforderlich. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ *.VD3 zu importieren. Das Anwendungsprogramm ist für die ETS2/ETS3 unter ABB/Heizen, Klima, Lüftung/Lüftungsaktor/Luefter, xf 6A/1.1 zu finden. • Die Geräte unterstützen nicht die Verschließfunktion eines Projekts bzw. der KNX-Geräte in der ETS. Wenn Sie den Zugriff auf alle Geräte des Projekts durch ein „BA-Kennwort“...
  • Seite 13: Montage Und Installation

    Zuordnung der Kommunikationsobjekte zu KNX-Gruppen Die LFA/S-Lüfter-/Fan Coil-Aktoren benötigen keine separate Spannungs- ® versorgung. Der Anschluss an den ABB i-bus reicht aus, um die Funktion der Aktoren zu ermöglichen. Für die Parametrierung benötigen Sie einen PC oder Laptop mit der ETS, ab ETS2 V1.3, und eine Anbindung an den ®...
  • Seite 14: Auslieferungszustand

    Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Ga- rantieanspruch. Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Reicht das nicht aus, kann ein mit Seifenlauge leicht angefeuchtetes Tuch benutzt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Nennstrom von 6 A. Mit dem Applikationsprogramm Luefter xf 6A/1 (x = 1 bzw. 2) besitzen die Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1 und LFA/S 2.1 die Möglichkeit einen ein- phasigen Lüfter oder ein Gebläse mit 3 oder 5 Stufen anzusteuern. Die für die Lüfter verwendeten Aktor-Ausgänge sind so miteinander verknüpft,...
  • Seite 16: Überblick

    Für die Lüfter-, Gebläse- und Fan Coil-Anwendungen stehen die beiden ® ABB i-bus -Geräte LFA/S 1.1 und LFA/S 2.1 mit 6 A-Ausgängen zur Ver- fügung. Diese beiden Geräte haben ganz bewusst keine Handbetätigung, um ein undefiniertes, manuelles Schalten auszuschließen. Eine Zerstör- ung der Lüftermotoren durch unsachgemäßes Schalten ist somit auszu-...
  • Seite 17: Anwendungen

    Parameterfenster des 2fach Lüfter-/Fan Coil-Aktors LFA/S 2.1 abgebildet, da diese die Parameter und Funktionen des 1fach Aktors LFA/S 1.1 beinhalten. In der folgenden Beschreibung steht Ausgang A bzw. Ausgang A-C oder nur A bzw. A-C stellvertretend für einen einzelnen Ausgang bzw. für eine Gruppe von Ausgängen des Aktors.
  • Seite 18: Parameterfenster Allgemein

    Ausgänge zu einer Lüftergruppe zusammengefasst sind. Die bei- den letzten Parameter Anzahl der Lüfterstufen und Verteilung der Kanäle sind nur im 2fach Aktor LFA/S 2.1 sichtbar. Beim LFA/S 1.1 sind diese Parameter fest vorgegeben und nicht veränderbar. Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr (2...255s)
  • Seite 19 Hinweis Dieser und der folgende Parameter sind nur beim LFA/S 2.1 vorhanden. Für den LFA/S 1.1 sind diese Parameter nicht erforderlich, da mit diesem 1fach Gerät die ersten 3 Ausgänge immer für die Ansteuerung eines 3stufigen Lüfters vorgesehen sind. Kein zweiter oder 5stufiger Lüfter sind ansteuerbar Mit dem ersten Parameter Anzahl Lüfterstufen wird festgelegt, ob der...
  • Seite 20 Mit den 2fach Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 2.1 lassen sich somit folgende Steuerungen realisieren: Typische Anwendungen Aus- Ausgänge D…H gänge D = LFA/S 1.1, D…H = LFA/S 2.1 Lüfter Ein 3stufiger Lüfter + 5 Aktor-Ausgänge D…H = frei verfügbar Ein 5stufiger Lüfter + 3 Aktor-Ausgänge F…H = frei verfügbar Zwei 3stufiger Lüfter + 2 Aktor-Ausgänge...
  • Seite 21: Parameterfenster A-C: Lüfter

    Das Verhalten bei Busspannungsausfall ist für jeden Lüfter bzw. jeden freien Ausgang unabhängig parametrierbar. Lüfterstufe bei Busspannungswiederkehr Option: unverändert gilt nur bei der Auswahl eines 5stufigen Lüfters Hiermit wird das Verhalten des Lüfters bei Busspannungswiederkehr defi- niert. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 22 Einschalten des Lüfters möglich. Es wer- den nacheinander die kleineren Stufen durchfahren (Ausgänge einge- schaltet) bis die gewünschte Stufe erreicht ist. Die parametrierte Verzöge- rungszeit zwischen zwei Lüfterstufen hat die Wirkung, dass die momenta- © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 23 Anlaufphase berück- sichtigt. Bei dem Anlaufverhalten handelt es sich um eine technische Eigenschaft des Lüfters. Aus diesem Grund hat dieses Verhalten eine höhere Priorität als eine aktive Begrenzung oder Zwangsführung. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 24 Ventilatorstufen Ist-Stufe: 0 (Lüfter AUS) Anlaufstufe: 3 Ziel-Stufe: Stufe Verweilzeit in der Einschaltstufe Verzögerung zwischen Stufenumschaltung Min. Verweilzeit in Stufe Zeit Eingangssignal Schaltsignal für Stufe 1 Stufe 2 Abb. 10: Anlaufverhalten eines Lüfters © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 25: Parameterfenster A-C: Eingang

    Wert für die Lüfter- ansteuerung ausschlaggebend. Das gleiche gilt für den AUS Befehl. Wenn eine ausgeschaltete Stufe erneut einen AUS Befehl empfängt wird dieser ausgeführt. D.h. eine zurzeit eingeschaltete andere Stufe wird aus- © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 26 Zwangsführung werden die Relaisstellungen für die Lüfteransteu- erung berechnet und eingestellt. Es ergibt sich folgende Wertezuordnung: 1-Byte-Wert Hexadezimal Binärwert Stufe 00000000 0 (Aus) 00000001 Stufe 1 00000010 Stufe 2 00000011 Stufe 3 00000100 Stufe 4 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 27 Zusätzlich wird der Parameter HLK-System freigegeben mit dem das Lüfter-/Fan Coil Rohr-System auswählbar ist. In Abhängigkeit dieser Parametrierung werden die benötigten Stellgrößen freigegeben. HLK-System Option: 1 Stellgröße, 2-Rohr-System 1 Stellgröße, 4-Rohr-System 2 Stellgrößen, 2-Rohr-System 2 Stellgrößen, 4-Rohr-System © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 28 Der empfangene Wert wird für die Auswertung der Lüfterstufe ver- wendet. Über das Objekt Ventil, Heizen/Kühlen wird erneut ein Tele- gramm mit dem Wer 1 gesendet. Nur wenn der Lüfter AUS ist wird auf dem Objekt Ventil Heizen/Kühlen eine 0 gesendet. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 29 Lüfterstufe berechnet und ein entsprechendes Signal für die Ventile generiert. Der Automatikbetrieb wird entweder durch ein Telegramm mit dem Wert 0 auf das Objekt Automatik EIN/AUS inaktiv oder durch einen manuellen Eingriff über die Objekte Stufe x, Weiterschalten Stu- fe oder Stufe Schalten. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 30 Das Statusbyte wird zwar immer aktualisiert aber nicht gesendet. • bei Änderung: Bei Status-Änderung wird das Statusbyte auf den KNX gesendet. • immer: Das Statusbyte wird immer gesendet, unabhängig davon, ob sich der Status ändert. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 31: Parameterfenster A-C: Automatik

    1, 2...10…100 (für 3stufigen Lüfter) 1, 2…10…100 (für 5stufigen Lüfter) Hiermit wird der Schwellwert eingestellt, ab dem in die Stufe 1 geschaltet wird. Ist der Wert im Stellgrößen-Objekt größer als der parametrierte Schwellwert wird die Stufe 1 eingeschaltet. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 32 Schwellwert Stufe x addiert bzw. subtrahiert. Das Ergebnis ergibt die neue obere bzw. untere Schaltschwelle. Eingangssignal Schwellwert plus Hysterese Schwellwert Stufe x Schwellwert minus Hysterese Schaltet Stufe x Schaltet Stufe x Abb. 13: Hysterese bei Lüftersteuerung © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 33 Eine eingestellte Lüfterbegrenzung ist weiterhin aktiv und hat eine höhere Priorität als die RTR Störung. Sollte der Sollwert bei einer RTR Störung außerhalb der aktivierten Begrenzung liegen wird der am nächsten lie- gende Grenzwert der Begrenzung eingestellt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 34 • bei Änderung: Bei Änderung einer Störung wird ein Telegramm auf den KNX gesendet. • immer: Der Status der Stellgröße Störung wird immer gesendet, auch wenn sich kein Status geändert hat. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 35: Parameterfenster A-C: Funktionen

    Raumtemperaturregler diese Betriebsarten schon in seiner Stellgröße für den Aktor. Hinweis Mit einer sich rein auf das Ventil beziehende, definierte Zwangsführung (Lüf- terstufe = inaktiv) kann über den Lüfter-/Fan Coil-Aktor z.B. eine Ventilspü- lung realisiert werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 36 Das Statusbyte wird zwar immer aktualisiert aber nicht gesendet. • bei Änderung: Der LFA/S bei Status-Änderung sendet das Statusbyte auf den KNX. • immer: Das Statusbyte wird immer gesendet, unabhängig ob sich der Status ändert. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 37 Stufe 2 zulässt, der Lüfter sich in der Stufe 2 befindet und z.B. ein Telegramm Aufwärtsschalten eingeht, bleibt die Zielstufe weiter- hin 2, da die dritte Stufe durch die Begrenzung nicht erreichbar ist. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 38 Das Statusbyte wird zwar immer aktualisiert, aber nicht gesendet. • bei Änderung: Bei Status-Änderung wird das Statusbyte auf den KNX gesendet. • immer: Das Statusbyte wird immer gesendet, unabhängig ob sich der Status ändert. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 39: Parameterfenster A-C: Begrenzung

    Telegramm mit dem Wert 0 auf dem Begren- zungsobjekt empfangen wird. Ein manueller Eingriff beendet den Au- tomatikbetrieb. • Wenn die Begrenzung aktiviert ist geht der Lüfter-/Fan Coil-Aktor un- abhängig von der/den Stellgröße(n) in die parametrierte Lüfterstufe. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 40 Während der Zwangsführung wird die Ventilstellung nicht be- rücksichtigt. Das Ventil wird weiterhin angesteuert, obwohl der Lüfter in Zwangsführung ist. • Heizen-Ein: Das Heizen-Ventil erhält während der Zwangsführung ei- nen EIN Befehl (Telegrammwert 1) über das Objekt Ventil Heizen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 41 Kühl-Ventil einen EIN Befehl (Telegrammwert 1) über das Objekt Ven- til Kühlen bzw. das Objekt Ventil Heizen/Kühlen einen Wert 0. Das Heizventil wird über das Objekt Ventil Heizen ausgeschaltet. • Aus: Während der Begrenzung sind beide Ventile (Heizen und Küh- len) ausgeschalten. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 42: Parameterfenster D-F: Lüfter

    Lüfter 1 (Lüfter A-C): Stufe 1 = Ausgang A, Stufe 2 = Ausgang B, Stufe 3 = Ausgang C • Lüfter 2 (Lüfter D-F): Stufe 1 = D, Stufe 2 = E, Stufe 3 = F © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 43 Betriebsart Schaltaktor und Steuerung Ventil (Heizung) zur Verfü- gung. Die Parametriermöglichkeiten dieser Betriebsarten sind in den entsprech- enden Kapiteln dieses Handbuchs beschrieben. Hinweis Ein 3stufiger und ein 5stufiger Lüfter sind mit dem LFA/S 2.1 nicht gemein- sam ansteuerbar. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 44: Parameterfenster G: Allgemein

    Abb. 18: Parameterfenster G: Allgemein Bei dem 1fach Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1 ist dies der Ausgang D. Bei dem 2fach Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 2.1 sind dies die Ausgänge - D bis H, wenn nur ein 3stufiger Lüfter - F bis H, wenn ein 5stufiger Lüfter...
  • Seite 45: Kommunikationsobjekte Lüfter

    Stufe 1 00000010 Stufe 2 00000011 Stufe 3 00000100 Stufe 4 00000101 Stufe 5 >5 >05 > 00000101 Keine Änderung Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 15 Kommunikationsobjekte Lüfter – manuell schalten (1 Byte) © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 46 Es wird immer der letzte Befehl, in diesem Fall der AUS Befehl einer anderen Stu- fe, ausgeführt. Telegrammwert Lüfter AUS Lüfter Stufe x EIN Kommunikationsobjekte für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 16 Kommunikationsobjekte Lüfter – manuell schalten (1 Bit) © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 47: Kommunikationsobjekte Lüfter-Automatik Mit 2 Stellgrößen

    Heizen/Kühlen um eine Heiz- oder Kühlstellgröße handelt. Telegrammwert Aus, keine Heiz- bzw. Kühlung 100 % Größte Stellgröße, maximale Heiz- bzw. Kühlung Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 18 Kommunikationsobjekte – Automatik mit 1 Stellgröße © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 48: Kommunikationsobjekte Lüfter - Automatik, Stellgröße Umschalten

    Objekt Umschalten Heizen/Kühlen nicht verwendet wird, wertet der LFA/S immer das Stellsignal aus welches ungleich 0 ist. Das jeweils nicht angesteuerte Ventil wird ausgeschaltet. Telegrammwert: 1 = Heizen 0 = Kühlen Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 20 Kommunikationsobjekte Lüfter-Automatik, Stellgröße Umschalten © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 49 EIN Befehl. Mit dem Objekt Status Lüfter EIN/AUS kann der Lüfter, z.B. mit einem norma- len KNX Schaltaktor, zentral über einen Hauptschalter eingeschaltet werden. Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 21 Kommunikationsobjekte Lüfter – Status Lüfter © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 50: Kommunikationsobjekte Lüfter - Ansteuerung Ventile

    1 läuft, besitzt das Objekt Ventil Kühlen den Wert 1, wodurch ein stromlos schließendes Ventil öffnet. Telegrammwert: 1 = Stellgröße für Ventil, Ein – Kühlen 0 = Stellgröße für Ventil, Aus – kein Kühlen Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 22 Kommunikationsobjekte Lüfter – Ansteuerung Ventil © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 51: Kommunikationsobjekte Lüfter - Zwangsführung

    Begrenzung x (x=1…4) in die Zwangsführung. Die Lüfterstufe und Ventilstellung(en) während der Zwangsführung sind unabhängig von einander parametrierbar. Telegrammwert 0 = keine Zwangsführung 1 = Zwangsführung Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 24 Kommunikationsobjekte Lüfter – Zwangsführung © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 52: Kommunikationsobjekte Lüfter - Automatik Aktivieren

    Es ist parametrierbar, ob der Objektwert nur aktualisiert und nicht gesendet, immer ge- sendet oder nur bei Änderung gesendet wird. Telegrammwert: 0 = inaktiv 1 = aktiviert Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 25 Kommunikationsobjekte Lüfter – Automatik aktivieren © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 53 Mit diesen Objekten besteht die Möglichkeit die Lüfterstufe in einer Visualisierung oder auf einem Display anzuzeigen. Telegrammwert 0 = Lüfterstufe AUS 1 = Lüfterstufe EIN Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 26 Kommunikationsobjekte Lüfter – Status © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 54 Es ist parametrierbar, ob der Objektwert nur aktualisiert und nicht gesendet, immer ge- sendet oder nur bei Änderung gesendet wird. Das Objekt zeigt den Status des Automatikbetriebs an. Telegrammwert: 0 = inaktiv 1 = aktiviert Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F) Tabelle 27 Kommunikationsobjekte Lüfter – Status © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 55: Betriebsart Schaltaktor

    Die freien Ausgänge des Lüfter-/Fan Coil-Aktors die nicht für eine Lüfter- Anwendung benötigt werden, sind frei verwendbar. Bei dem 1fach Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1 ist dies der Ausgang D. Bei dem 2fach Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 2.1 sind dies die Ausgänge - D-H, mit einem 3stufigen Lüfter...
  • Seite 56: Parameterfenster Allgemein

    • Schließer: Ein EIN Befehl (1) führt zum Schließen des Kontaktes und ein AUS Befehl (0) zum Öffnen. • Öffner: Ein EIN Befehl (1) öffnet den Kontakt und ein AUS Befehl (0) schließt den Kontakt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 57 Änderung, sondern immer dann gesendet, wenn sich der Schaltstatus ändern könnte. Mit dem nachfolgenden Parameter kann der Objektwert des Schaltstatus festgelegt werden. Die Kontaktstellung, und somit der Schaltstatus, kann sich aus einer Reihe von Prioritäten und Verknüpfungen ergeben, siehe Funktionsschaltbilder. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 58 Schaltbefehl wird die Zeitfunktion (Treppenlichtzeit) nicht ausgeführt, sondern ganz normal ein- bzw. ausgeschaltet. Mit dem Wert 0 wird die Zeitfunktion wieder freigegeben. Nach Busspannungswiederkehr ist der Wert des Objekts Zeitfunktion sper- ren im Parameterfenster X: Zeitfunktion parametrierbar. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 59: Parameterfenster D: Zeitfunktion

    Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, mit welchem Telegrammwert das Treppenlicht ein- und vorzeitig ausgeschaltet werden kann. • EIN mit 0 oder 1, keine Abschaltung möglich: Unabhängig vom Wert des eingehenden Telegramms wird die Treppenlichtfunktion einge- schaltet. Ein vorzeitiges Ausschalten ist nicht möglich. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 60 Objekt Dauer-EIN den Wert 0 erhält. Nach Beenden des Dauer-EIN-Zustan- des verhält sich das Treppenlicht wie im folgenden Parameter festgelegt. Beispiel Dieses Objekt kann z.B. verwendet werden, um dem Hausmeister für War- tungs- oder Putzaktionen ein ständiges EIN zu ermöglichen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 61 Die Funktionsweise von Dauer-EIN wird über den Objektwert Dauer-EIN ge- steuert. Empfängt dieses Objekt ein Telegramm mit dem Wert 1, wird der Ausgang unabhängig vom Wert des Objekts Schalten eingeschaltet und bleibt eingeschaltet bis das Objekt Dauer-EIN den Wert 0 erhält. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 62: Kommunikationsobjekte Schaltaktor

    Nach Download oder Busspannungswiederkehr wird Dauer-EIN inaktiv. Telegrammwert 1 = Aktiviert Dauer-EIN-Betrieb 0 = Beendet Dauer-EIN-Betrieb LFA/S 1.1 Ausgang D = 40, LFA/S 2.1 Ausgänge D, E, F, G, H = 80…89 Tabelle 28 Kommunikationsobjekte Schaltaktor © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 63 1 = Relais EIN oder AUS je nach Parametrierung 0 = Relais AUS oder EIN je nach Parametrierung LFA/S 1.1 Ausgang D = 40, LFA/S 2.1 Ausgänge D, E, F, G, H = 80…89 Tabelle 29 Kommunikationsobjekte Schaltaktor © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 64: Betriebsart Steuerung Ventil (Heizung)

    Die freien Ausgänge des Lüfter-/Fan Coil-Aktors, die nicht für eine Lüfter- Anwendung benötigt werden, sind frei verwendbar. Bei dem 1fach Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1 ist dies der Ausgang D. Bei dem 2fach Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 2.1 sind dies die Ausgänge - D-H mit einem 3stufigen Lüfter...
  • Seite 65: Parameterfenster Steuerung Ventil (Heizung)

    Das Ventil wird bei einem Stromfluss im Steu- erkreis geöffnet, d.h. das Relais im Steuerkreis ist geschlossen. • stromlos geöffnet: Dieses Ventil ist geöffnet, wenn kein Strom im Steuerkreis fließt, d.h. das Relais im Steuerstromkreis ist geöffnet. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 66 Oder wenn die Ansteuerung als stetiges 1-Byte-Signal erfolgt (siehe nächsten Parameter). Die Zeit sollte nicht kleiner als 5 Minuten gewählt werden, um der Lebens- dauer der Schaltrelais gerecht zu werden. Nähere Betrachtung der Lebens- erwartung siehe Lebenszeitbetrachtung bei einer PWM-Regelung. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 67 Mit dem nachfolgenden Parameter kann der Objektwert des Ventil-Status definiert und invertiert werden. Hinweis Die Kontaktstellung und somit der Schaltstatus kann sich aus einer Reihe von Prioritäten und Verknüpfungen ergeben, siehe Heizungsaktor-Betrieb, Steuerung Ventil (Heizung). © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 68 0 wird nur dann angezeigt, wenn der Regelwert 0 % ist. Für jeden an- deren %-Wert wird der Objekt-Wert 1 angezeigt/gesendet. • 0 % = 1 sonst 0 (1 Bit): Ein invertiertes Verhalten wird ange- zeigt/gesendet. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 69: Parameterfenster D: Funktion

    10 % (26) 20 % (51) … 100 % (geöffnet) Mit diesem Parameter wird die Sollposition des Ventils bei Zwangsführung festgelegt. Dieser Wert wird durch eine PWM-Regelung mit der im Parame- terfenster D: Allgemein parametrierten PWM-Zykluszeit eingestellt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 70 100 % (geöffnet) Mit diesem Parameter wird die Sollposition des Ventils bei einem Ausfall des Reglers (RTR-Störbetrieb) festgelegt. Dieser Wert wird durch eine PWM- Regelung mit der im Parameterfenster D: Allgemein parametrierten PWM- Zykluszeit eingestellt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 71 Ein zwischenzeitliches Schalten des Schalt-Relais beeinflusst die Zeit nicht, da nicht sichergestellt ist, ob der Ventilhub, der für eine Spülung erforderlich ist, ausgeführt wurde. Hinweis Über das Objekt Ventilspülung auslösen kann eine Spülung auch über den KNX ausgelöst werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 72: Kommunikationsobjekte Steuerung Ventil (Heizung)

    Empfang des Wertes 0 wird die Ventilspülung beendet. Telegrammwert 1 = Ventilspülung starten 0 = Ventilspülung beendet LFA/S 1.1 Ausgang D = 40, LFA/S 2.1 Ausgänge D, E, F, G, H = 80…89 Tabelle 30 Kommunikationsobjekte Heizungsaktor © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 73 Die Kontaktstellung bleibt so lange bestehen, bis der LFA/S ein neues Stellsignal empfängt. Telegrammwert 0 = Zwangsführung beendet 1 = Start Zwangsführung LFA/S 1.1 Ausgang D = 40, LFA/S 2.1 Ausgänge D, E, F, G, H = 80…89 Tabelle 31 Kommunikationsobjekte Heizungsaktor – Status/Zwang © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 74 1 = Relais EIN oder AUS je nach Parametrierung 0 = Relais AUS oder EIN je nach Parametrierung LFA/S 1.1 Ausgang D = 40, LFA/S 2.1 Ausgänge D, E, F, G, H = 80…89 Tabelle 32 Kommunikationsobjekte Heizungsaktor – Status...
  • Seite 75: Planung Und Anwendung

    Mit drei bzw. fünf voneinander unabhängigen Objekten Schalen Stufe x (x = 1, 2, … 5) werden die Lüfterstufen über die Ausgänge des Lüfter-/Fan Coil-Aktors angesteuert. Alternativ kann die Lüfteransteuerung über ein 1-Byte-Objekt Stufe Schalten oder über das Objekt Weiterschalten Stufe erfolgen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 76 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 1 = Ausgang A, Stufe 2 = Ausgang B, Stufe 3 = Ausgang C, Stufe 4 = Ausgang D, Stufe 5 = Ausgang E © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 77: Lüfter-Betriebsart Wechselschalter

    Stufen 1 und 2 mit einer einstellbaren Verweilzeit angesteuert. HLK-System mit Lüfter Die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 und 2.1 steuern einphasige Lüfter-, Gebläse- oder Fan Coil-Einheiten. 3stufiger oder 5stufiger einphasiger Lüfter mit Stufen- oder Wechselansteuerung sind möglich. Spezielle Lüftereigen- schaften, z.B.
  • Seite 78: Lüfter-/Fan Coil-Einheiten

    Wärmetauscher mit zwei getrennten Heiz- und Kühlkreisläufen zum Einsatz, liegt ein 4-Rohr-System vor. Die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 oder LFA/S 2.1 steuern direkt den Lüfter und stellen ein bzw. zwei Objekte für die Ansteuerung der Ventile bereit. Ein Gebläsekonverter oder eine Fan Coil-Einheit (Unit) ist prinzipiell wie folgt aufgebaut: Abb.
  • Seite 79 In Abhängigkeit einer Stellgröße (1 Byte oder 1 Bit), die normalerweise von einem Raumtemperaturregler gesendet wird, ermittelt der Lüfter-/Fan Coil- Aktor über parametrierbare Schwellwerte eine Lüfterstufe. Für eine stetige Stellgröße (1 Byte; 0...100 %) können die Schwellwerte für die Lüfterstufen z.B. wie folgt festgelegt werden: © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 80: Fan Coil 3-Rohr-System

    Wärmetauscher mit jeweils einem Ventil. Im Unterschied zum 4-Rohr- System hat das 3-Rohr-System einen gemeinsamen Rücklauf für Heiz- und Kühlwasser. Die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 oder LFA/S 2.1 steuern direkt den Lüfter und stellen zwei Objekte für die Ansteuerung der Ventile bereit. Lüfter Ventil, Kühlen...
  • Seite 81: Fan Coil 4-Rohr-System

    Heizen/Kühlen), ob sich das System im Heiz- oder Kühlmodus befindet und welches Ventil anzusteuern ist. Die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 oder LFA/S 2.1 steuern direkt den Lüfter und stellen zwei Objekte für die Ansteuerung der Ventile bereit. Durch dieses Vorgehen kann die Ventilansteuerung im LFA/S selbst oder mit einem für die Schaltleistung oder Lebensdauer geeigneten mechani-...
  • Seite 82: Automatikbetrieb

    Automatikbetrieb nicht. Hierdurch wird bei einer Bereichs- Begrenzung (mehrere Lüfterstufen sind zulässig) eine eingeschränkte au- tomatische Steuerung mit mehreren Lüfterstufen ermöglicht. Das folgende Funktionsschaltbild zeigt die Abhängigkeit zwischen Automa- tikbetrieb- und manuellem Betrieb des Lüfter-/Fan Coil-Aktors. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 83 Eine Betriebsfunktion kann zum einen durch den Wechsel von Schaltaktor auf Heizungsaktor, durch das Umschalten von 3- auf 5stufigen Lüfter, durch die Umschaltung von Stufen- auf Wechselschalter oder durch das Umschalten auf ein anderes HLK-System erfolgen. Abb. 34: Funktionsschaltbild Automatikbetrieb © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 84: Logik Der Lüfterstufenumschaltung

    In der folgenden Tabelle ist eine Übersicht möglicher Ausgangsbelegungen der Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S abgebildet. Da das Applikations- programm so aufgebaut ist, dass die verschiedensten Funktionen kombiniert werden können, stellt diese Übersicht nur einen Teil der möglichen Kombi- nationen dar. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 85 ES/S für Ven- tilsteuerung ES/S Ventil Kühlen Ventil Kühlen Fan Coil 4-Rohr-System A-E Lüfter LFA/S 2.1 (5stufiger Lüfter mit 2 Ventilen) F Ventil Heizen Ventil Heizen G Ventil Kühlen Ventil Kühlen H Reserve Tabelle 33 Verschiedene Lüfteranwendungen © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 86: Funktionsschaltbilder

    Relais (Wechsel- oder Stufenschaltung) wird ausgewertet und die Status- meldungen werden erzeugt. Das Anlaufverhalten, als Eigenschaft des Lüf- ters, wird immer ausgeführt, wenn der Lüfter aus dem AUS-Zustand an- fährt, unabhängig ob eine Begrenzung aktiviert ist. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 87: Schaltaktor-Betrieb

    Kontakt geschaltet, falls sich die Kontaktstellung verändert hat. Bei unverändertem Kontakt wird kein erneuter Schaltbefehl ausgeführt. Ist die Zeitfunktion aktiviert, wird die Logik der Treppenlichtfunktion mit Zeitfunkti- on sperren, Dauer-EIN und Zeitfunktion durchlaufen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 88: Heizungsaktor-Betrieb, Steuerung Ventil (Heizung)

    Regelwert (1 Bit oder 1 Byte) Regelung Überwachung Störung RTR Überwachungszeit Status Spülen Spülung Spüldauer Spülzykluszeit Zwangsführung Zwangsführung Status Heizen Rege- Regler lung PWM-Zykluszeit Busspannungsausfall Status Ventil Relais schalten Abb. 38: Funktionsschaltbild – Steuerung Ventil (Heizung) © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 89: Grundlagen Heizungsaktor

    Stellgröße von 20 %, wird bei einer Zykluszeit von 15 Minuten für 3 Minuten eine 1 (20 % von 15 Minuten) und für 12 Minuten (80 % von 15 Minuten) eine 0 gesendet. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 90: Pwm-Berechnung

    Eine Puls-Weiten-Modulation führt zum häufigen Schalten der Ausgänge. Die begrenzte Anzahl von Schaltspielen der Relais bei normalen Schaltak- toren bzw. Lüfter-/Fan Coil-Aktoren ist zu berücksichtigen, siehe Technische Daten. Der Einsatz eines elektronischen Schaltaktors ist für eine Ventilansteuerung vorzuziehen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 91: Lebenszeitbetrachtung Bei Einer Pwm-Regelung

    15 Minuten Vorlauftemperatur 45 °-70 °C Warmwasserheizung 2-Punkt Vorlauftemperatur < 45 °C 15 Minuten Fußboden-/Wandheizung 20 - 30 Minuten Elektro-Fußbodenheizung 20 - 30 Minuten Elektro-Gebläseheizung 2-Punkt Elektro-Konvektorheizung 10 - 15 Min 2-Punkt Zykluszeiten Tabelle 34 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 92: Verhalten Bei Busspannungsausfall, Wiederkehr Und Download

    Objektwerte bleiben unverändert, Timer bleiben stehen, müssen nur neu angetriggert werden, Statuswerte werden aktualisiert und gesendet. Die Kontaktstellung bleibt unverändert und ändert sich erst mit dem nächs- ten Schaltbefehl. Das spezielle Verhalten ist in den nachfolgenden Tabellen beschrieben. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 93 ® ABB i-bus Planung und Anwendung Tabelle 35 Verhalten Lüfter bei Busspannungsausfall, Wiederkehr und Download © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 94 ® ABB i-bus Planung und Anwendung Tabelle 36 Verhalten Schaltaktor bei Busspannungsausfall, Wiederkehr und Download © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 95 ® ABB i-bus Planung und Anwendung Tabelle 37 Verhalten Steuerung Ventil (Heizung) bei Busspannungsausfall, Wiederkehr und Download © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 96: Anhang

    ® ABB i-bus Anhang Anhang © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 97: Tabelle Statusbyte Zwang/Betrieb

    ® ABB i-bus Anhang Tabelle Statusbyte Zwang/Betrieb In der folgenden Tabelle sind die Binär- und Dezimalwert des Statusbyte Zwang/Betrieb aufgelistet. Bit- Tabelle 38 Schlüsseltabelle Statusbyte © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 98: Konvertierung Früherer Anwendungsprogramme

    Luefter 1f 6A/1.1 Luefter 2f 6A/1 Luefter 2f 6A/1.1 Hinweis Nach der Konvertierung bei neu hinzugekommenen Parametern werden die Standardwerte eingestellt. 4. Zum Schluss noch die physikalische Adresse tauschen und das alte Ge- rät löschen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 99: A.3 Lieferumfang

    - 1 Stck. LFA/S x.1 , REG - 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung - 1 Stck. Busanschlussklemme (rot/schwarz) - 1 Stck. Beschriftungsschild Anmerkung: x = 1: 1fach (4-Schaltausgänge) 2: 2fach (8-Schaltausgänge) Bestellangaben Tabelle 39 Bestellangaben der LFA/S-Lüfter-/Fan Coil-Aktoren © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 100: A.5 Ausschreibungstexte

    ® ABB i-bus Anhang Ausschreibungstexte © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 101 ® ABB i-bus Anhang © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 102 Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Heidelberg Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-7 24 www.abb.de/stotz-kontakt Technische Hotline: (0 62 21) 7 01-4 34...

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis