Inhaltszusammenfassung für Ricoh remote communication gate a2
Seite 1
Bedienungsanleitung Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.
Verwendung dieses Handbuchs Symbole In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet. Dieses Symbol verweist auf eine Situation, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu einer Fehlfunktion führen kann. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt durch. Dieses Symbol verweist auf ergänzende, relevante Informationen. Dieses Symbol zeigt an, wo weiterführende Informationen zu finden sind.
Bildschirme In den Erläuterungen in diesem Handbuch werden Bildschirmabbildungen von Windows 7 und Internet Explorer 9.0 verwendet. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden, weichen die Bildschirme unter Umständen von den Abbildungen ab. Sie können jedoch die gleichen Schritte ausführen.
Handbücher für dieses Gerät Die folgenden Handbücher beschreiben Verfahren für Betrieb und Wartung dieses Geräts. Für einen sicheren und effizienten Betrieb dieses Geräts sollte jeder Benutzer die Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen. Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Enthält alle Informationen zur Benutzung dieses Geräts. Führen Sie die die Verfahren dieses Handbuches durch, nachdem Sie die Verfahren der "Sicherheitshinweise/Installationsanleitung"...
Wichtig Soweit gesetzlich zulässig, haftet der Hersteller in keinem Fall für jegliche Schäden, die sich aus einem Versagen dieses Produkts ergeben oder für den Verlust von Daten, die durch die Verwendung dieses Produktes und der mitgelieferten Handbücher entstehen. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, angemessene Schutzmaßnahmen gegen Computerviren, Würmer und andere gefährliche Software zu treffen.
Gesetze und Rechtsvorschriften Anwenderinformationen zu elektrischen & elektronischen Einrichtungen Anwender in Ländern, in denen das in diesem Abschnitt gezeigte Symbol im nationalen Gesetz zur Sammlung und Behandlung von elektronischem Abfall festgelegt wurde Unsere Produkte enthalten qualitativ hochwertige Komponenten und sind für einfaches Recycling konzipiert.
Üretici: Ricoh Company, Ltd. 8-13-1 Ginza, Chuo-ku, Tokyo 104-8222 Japan +81-36278-2111(English only/Sadece İngilizce) Umweltberatung für Anwender Anwender in der EU, der Schweiz und in Norwegen Ergiebigkeit der Verbrauchsmaterialien Einzelheiten erhalten Sie im Anwenderhandbuch oder auf der Verbrauchsmaterialverpackung. Recyclingpapier Entsprechend der Europäischen Norm 12281:2002 oder DIN 19309 hergestelltes Recyclingpapier kann in diesem Gerät verwendet werden.
Um maximal Energie sparen zu können, empfehlen wir die Verwendung der Standardeinstellung für die Stromverwaltung. Produkte, die die Anforderungen des Energy Star erfüllen, sind immer energieeffizient. Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Entsprechend der Richtlinie über Batterien 2006/66/EC Artikel 20, Informationen für Endverbraucher, Anhang II, wird das oben stehende Symbol auf Batterien und Akkus aufgebracht.
INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs........................1 Symbole................................1 Hinweise................................1 Über Abkürzungen............................1 Bildschirme..............................2 Handbücher für dieses Gerät..........................3 Wichtig................................4 Gesetze und Rechtsvorschriften.........................5 Anwenderinformationen zu elektrischen & elektronischen Einrichtungen..........5 Umweltberatung für Anwender........................6 Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder)............7 Hinweise für Anwender aus den USA......................7 1.
Seite 11
Verbindung zum @Remote System herstellen....................26 Ausführen von @Remote-Aufgaben erlauben................... 27 Automatische Erkennung..........................27 SNMP-Zugang.............................27 Gerät hinzufügen............................28 Systemprotokoll............................28 Installation abgeschlossen.......................... 28 3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes Bildschirmkonfiguration............................29 Ein Passwort festlegen..........................30 Herunterfahren des RC Gate........................31 Anzeigesymbole............................31 Sortieren/Klassifizieren von Listen......................33 Importieren/Exportieren der Systemeinstellungen..................35 Importieren einer CSV-Datei........................35 Exportieren einer CSV-Datei........................36...
Seite 12
Gerät hinzufügen............................53 Manuelle Erkennung............................57 Zugriffsprofile............................... 58 Zugriffskonten konfigurieren..........................62 Einstellen eines SNMP-Kontos........................62 Überschreiben eines Zugriffskontos......................62 Löschen eines Zugriffskontos........................63 Suche nach Geräten............................64 Gerät suchen..............................64 Erneute Suche nach dem Gerät........................65 Registrieren eines Geräts im RS Center System..................66 Klassifizieren von Geräten nach Gruppenname................... 68 6.
Seite 13
Ändern des Zeitraums, in dem die Durchführung von Firmware-Aktualisierungen nicht zugelassen ist..................................106 Zähler-/Anrufverlauf speichern....................... 108 Überprüfung der Firmware........................... 110 Aktualisierung der Geräte-Firmware....................... 110 Aktualisierung der System-Firmware....................... 110 8. Anhang Fehlerbehebung.............................111 Das RC Gate LED-Display........................111 Fehlerbehebung............................112 Wenn Fehlermeldungen erscheinen......................112 Wenn in den Fehlermeldungen beschriebene Probleme anhalten............
1. Über das RC Gate Dieses Kapitel beschreibt das RC Gate. Was mit dem RC Gate möglich ist Folgende Operationen sind mit dem RC Gate möglich: • Einen automatischen Serviceanruf tätigen, der das RS Center System über eine Fehlfunktion des Gerätes informiert.
1. Über das RC Gate Systembeschreibung Das RC Gate kommuniziert mit dem RS Center Systemüber das Internet unter Verwendung von HTTPS. Die Authentifizierung durch HTTPS gewährleistet eine sichere Kommunikation zwischen dem RC Gate und dem RS Center System. Das RS Center System dient als HTTPS-Server und das RC Gate arbeitet als HTTPS-Client. Die Kommunikation ist möglich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: •...
Systembeschreibung 3. Gerät Ein Drucker und ein Multifunktionsgerät können mit dieser Ausrüstung verwaltet werden. Die Ausrüstung kann maximal 100 Geräte verwalten • Es gibt zwei Gerätetypen, die vom RC Gate verwaltet werden. Einer ist HTTPS-kompatibel, der andere SNMP-kompatibel. Durch das Klicken auf [@Remote-Eigenschaften] auf der [Geräteliste], dann [Verbindungstyp], können Sie den Gerätetyp bestimmen.
1. Über das RC Gate Erläuterungen zum Gerät In diesem Abschnitt werden Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile erläutert. Vorderseite In diesem Abschnitt werden Bezeichnungen und Funktionen der Teile auf der Vorderseite des RC Gate erläutert. DJH100 1. Power-LED (Blau) 2.
Erläuterungen zum Gerät Rückseite In diesem Abschnitt werden Bezeichnungen und Funktionen der Teile auf der Rückseite des RC Gate erläutert. • Fassen Sie nicht die zwei äußeren Schrauben (die zwei abgebildeten Schrauben) an, die für Wartungstechnikerarbeiten sind. DJG001 1. Netzanschluss In diesen Anschluss wird das Netzkabel gesteckt.
Seite 20
1. Über das RC Gate 2. Grün Zeigt an, dass das RC Gate Daten überträgt.
Speichererweiterungen sind als Hardwareoptionen für das RC Gate erhältlich. Wenden Sie sich für die Installation an Ihren Servicemitarbeiter. • RICOH Remote Communication Gate A2 Storage 1000 Das RC Gate kann maximal 100 Geräte verwalten. Wenn Sie optionalen Speicherplatz zur Erweiterung der Kapazität installiert haben, können bis zu 1.000 Geräte registriert werden.
1. Über das RC Gate Über den RC Gate Monitor Der RC Gate Monitor ist die Software zur Registrierung, Überwachung und Einstellung des RC Gate. Die Software ist im RC Gate vorinstalliert. Greifen Sie auf den RC Gate Monitor in diesem Gerät vom Web-Browser im Computer aus zu. Der Computer und das Gerät müssen an das Netzwerk angeschlossen sein.
Über den RC Gate Monitor Der Administrator hat alle administrativen Berechtigungen (Geräteverwaltung, Benutzerverwaltung, Dateiverwaltung, Netzwerkverwaltung) für das Gerät. Starten des RC Gate Monitor • Verwenden Sie einen Browser, der bei der Passworteingabe verborgene Zeichen (z.B. Sternchen) anzeigen kann. • Ändern Sie das Passwort. Ändern Sie beim Betrieb des RC Gate Monitor unbedingt das Passwort. •...
1. Über das RC Gate Wählen Sie die Anzeigesprache in [Sprache]. Klicken Sie auf [Login]. • Sicherheitsprotokolle können konfiguriert werden. Details finden Sie unter S. 83 "Sicherheitsprotokoll". Um den RC Gate Monitor zu schließen • Bitte klicken Sie immer auf [Logout], bevor Sie den Web-Browser schließen. •...
2. Das RC Gate einrichten In diesem Kapitel wird der Registriervorgang für das RC Gate beim RS Center System erklärt. Vorbereitung für den Gebrauch Um die Geräte in einer CC-zertifizierten Umgebung nutzen zu können, muss der Administrator zunächst die hier S. 23 "Geräteeinstellungen bestimmen" beschriebenen Vorgänge ausführen. Der Administrator muss die Anleitung des Produktes sorgfältig lesen, bevor er die hier S.
Vorbereitung für den Gebrauch Handbücher Die Referenznummern der CC-zertifizierten Anleitungen sind Folgende: Hauptsächlich Europa Titel des Handbuchs Referenznummer Sicherheitshinweise/Installationsanleitung D3AR-8600 Installationsanleitung D3AR-8620 Bedienungsanleitung D3AR-8640 Hauptsächlich Nordamerika Titel des Handbuchs Referenznummer Sicherheitshinweise/Installationsanleitung D3AR-8610 Installationsanleitung D3AR-8620 Bedienungsanleitung D3AR-8640...
2. Das RC Gate einrichten Installationseinstellungen Die Ersteinstellungen erscheinen, wenn Sie sich das erste Mal in das Gerät einloggen. Sie können die folgenden Einstellungen konfigurieren: Einstellung von Datum und Uhrzeit Legen Sie Zeitzone, Datumseinstellungen und Uhrzeiteinstellungen fest. Details finden Sie unter S. 69 "Einstellung von Datum und Uhrzeit". Klicken Sie (Speichern) nach der Konfiguration.
Installationseinstellungen • Geben Sie in [Mit @Remote System verbinden] die Anfragenummer ein. Wenn Sie auf [Registrieren] klicken, erscheinen die übrigen Ersteinstellungen. Ausführen von @Remote-Aufgaben erlauben Sie können festlegen, ob Sie die folgenden @Remote-Funktionen autorisieren möchten. • Geräteregistrierung • Automatische Erkennung •...
2. Das RC Gate einrichten Gerät hinzufügen Legen das hinzugefügte Gerät fest. Details finden Sie unter S. 53 "Gerät hinzufügen". Systemprotokoll Ändern Sie die Protokollebene und laden Sie das Systemprotokoll herunter. Details finden Sie unter S. 82 "Systemprotokoll". Klicken Sie (Speichern) nach der Konfiguration.
3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes In diesem Kapitel wird erklärt, welche Funktionen auf den Bildschirmen des RC Gate Monitor ausgeführt werden können. Bildschirmkonfiguration Im Folgenden wird die Standard-Bildschirmkonfiguration von RC Gate Monitor beschrieben und dafür der Abschnitt Geräteliste als Beispiel verwendet. DE DJH011 1.
3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes • Rufen Sie die Ricoh-Webseite auf. Sie können auch die "Installationsanleitung" und "Bedienungsanleitung" von der Ricoh-Webseite herunterladen. 3. Registerkartenbereich Der obere Teil ist der Listenbereich und der untere Teil ist der Eigenschaftenbereich. Der dem ausgewählten Verzeichnisbaum entsprechende Kontrollschirm wird angezeigt und benutzt die Registerkarten, um zwischen mehreren Kontrollschirmen umzuschalten.
Bildschirmkonfiguration Zeichen besteht und die Zeichenanzahl nicht die vorgegebene Grenze überschreitet. Geben Sie das Passwort dann erneut ein. • Ändern Sie das Passwort mindestens alle sechs Monate. • Vermeiden Sie bekannte Wörter oder Begriffe oder wiederholte Zeichen, die sich leicht erraten lassen.
Seite 34
Eingabebereich auf (Filter) oder drücken Sie die Eingabetaste. Der relevante Eintrag wird angezeigt. Rufen Sie die Ricoh-Webseite auf. Gerätedaten vom Router abrufen. Details finden Sie unter S. 64 "Gerät suchen". Zeigt das Fehlerprotokoll an, registriert Geräte und ändert die Länge des Verschlüsselungscodes.
Ricoh Farb-Laserdrucker RICOH SW-Laserdrucker RICOH Hybrid-Multifunktionsgerät RICOH Gel-Jet-Drucker RICOH OEM-Farb-/SW-Multifunktionsgerät oder -Drucker Nicht-Ricoh OEM-Farb-/SW-Multifunktionsgerät oder -Drucker Angezeigte Gerätesymbole variieren je nach verwendetem Gerät. Sortieren/Klassifizieren von Listen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Listen für einfache Ansicht sortiert und klassifiziert werden.
Seite 36
3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes Menüoption Beschreibung Spalten Stellen Sie ein, welche Elemente in der Liste angezeigt oder aus der Liste ausgeblendet werden sollen. Aktivieren Sie im Untermenü in der Liste der Elementnamen die Kontrollkästchen für die Elemente, die angezeigt werden sollen, und deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Elemente, die ausgeblendet werden sollen.
Importieren/Exportieren der Systemeinstellungen Importieren/Exportieren der Systemeinstellungen Durch das Importieren von CSV-Dateien in RC Gate können Sie Informationen wie Geräte und Anwenderdaten anlegen und integrieren. Informationen, die als CSV-Datei importiert/exportiert werden können Informationstyp Import Export Geräteliste Nicht verfügbar Verfügbar Erkennungsbereich Verfügbar Verfügbar Sicherheitsprotokoll Nicht verfügbar...
3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes Exportieren einer CSV-Datei Sie können Gerätelisten, Ermittlungsbereiche und Sicherheitsprotokolle als CSV-Dateien speichern. Klicken Sie auf (Daten in eine CSV-Datei exportieren). Legen Sie einen Speicherort und Dateinamen fest, und klicken Sie dann auf [Speichern].
CSV-Dateiformat CSV-Dateiformat CSV-Dateien werden für das Importieren/Exportieren in/aus dem RC Gate verwendet. Daten von Geräten können in eine CSV-Datei exportiert werden ( ) und die Daten einer CSV-Datei können nach der Bearbeitung in eine CSV-Datei geladen werden ( ). Diese Prozedur wird erklärt, indem für die Rundsendung des Erkennungsbereiches eine CSV-Datei genutzt wird.
3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes Zeilennu Inhalte mmer "(Elementname der Spalte)" "(Wert des Geräts, das dem Elementnamen der Spalte entspricht)" Als "Elementname der Spalte" in Zeile vier wird der Elementname in der Kopfzeile der Geräteliste fortlaufend Zeile für Zeile, beginnend von links. In Zeile 5 sowie den nachfolgenden Zeilen können die Werte aller Geräte, die während des Exportes in der Geräteliste angezeigt werden, zeilenweise zusammen mit den Werten in den Spalten, die nicht auf dem Bedienfeld des Gerätes angezeigt werden, geschrieben werden.
Seite 41
CSV-Dateiformat Zeilennu Zeilenname Wert in Zeile fünf und den nachfolgenden Zeilen mmer Geben Sie eine Subnetzadresse ein. Es kann eine IPv4- Subnet Adresse verwendet werden. Subnet Mask Geben Sie eine Subnetzmaske ein. Geben Sie einen Erkennungsbereichsnamen ein. Geben Sie Range Name bis zu 61 alphanumerische Zeichen ein.
Seite 42
3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes Zeilennu Inhalte mmer "(Wert, der dem Zeilennamen entspricht)" Der "Zeilenname" und die Zeilennummer in Zeile 4 sowie die zugehörigen Werte in Zeile 5: Zeilennamen und ihre zugehörigen Werte Zeilennu Zeilenname Wert in Zeile fünf und den nachfolgenden Zeilen mmer Legen Sie die Suchkriterien von "One Host Name", Range Type...
CSV-Dateiformat • Ändern Sie die Informationen in den Zeilen eins bis drei nicht, weil diese Informationen für die Identifizierung benötigt werden. Format einer CSV-Datei mit Sicherheitsprotokoll Eine CSV-Datei mit Sicherheitsprotokollen wird in folgendem Format ausgegeben: Die Variablen sind fett formatiert. Zeilennu Inhalte mmer...
3. Konfiguration und Überprüfung des Gerätes Format einer CSV-Datei "Zeitraum für Verbot der Firmware-Aktualisierung verschieben" Die CSV-Datei "Zeitraum für Verbot der Firmware-Aktualisierung verschieben" wird in folgenden Formaten ausgegeben: Die Variablen sind fett formatiert. Zeilennu Inhalte mmer # Format Version: 6. 1. 1. X # Generated at: (Festgelegte Zeit) # Function Name: Shift Device Firmware Update Prohibited Period "(Zeilennname)"...
4. Geräteliste In diesem Kapitel werden die Elemente der Geräteliste erklärt. Elemente der Geräteliste Die Geräte, die von diesem Produkt verwaltet werden, sind in dem Abschnitt [Geräteliste] aufgeführt. Um das Einstellungsfenster anzuzeigen, klicken Sie auf [Geräteliste]. Abgerufene Geräte werden automatisch nach den folgenden drei Listenelementen eingeordnet: Host-Name Es wird die Ansicht in einer Baumstruktur verwendet, um Hostnamen anzuzeigen, die durch unterschiedliche Domänenhierarchien getrennt sind.
4. Geräteliste Geräteeigenschaften überprüfen Im Folgenden werden Geräteeigenschaften beschrieben, die vom RC Gate abgerufen werden. Wenn ein Gerät in der Geräteliste ausgewählt wird, werden die von den Funktionen Entdeckung oder Abfrage abgerufenen Informationen über das Gerät im Eigenschaftsbereich angezeigt. • Je nach Gerät werden manche Elemente nicht angezeigt. Geräteeigenschaften anzeigen Klicken Sie im Abschnitt [Geräteliste] auf eine Zielgruppe, um die entsprechende Geräteliste anzeigen zu lassen.
• DOSS Letztes Datum der automatischen Löschung • DOSS Automatisch löschen • DOSS Verfahren zur automatischen Löschung • DOSS Anzahl der automatischen Löschungen • Festplattenverschlüsselung • Die auf einem RICOH-MFP oder -Drucker in Web Image Monitor konfigurierten Einstellungen werden als Informationen über "WIM-Ort" und "WIM-Kommentar" angezeigt.
4. Geräteliste Statusdetails Sie können den Gerätestatus überprüfen, in dem Sie zwischen den Registerkarten [Druckerstatus], [Papiermagazin], [Toner/Farbe] und [Ausgabefach] wechseln. Druckerstatus • System Sie können den Systemstatus überprüfen. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Statussymbol, um die Detailinformationen anzuzeigen. Bei mehreren Statusinformationen wird der Status mit der höheren Priorität angezeigt.
Seite 49
Geräteeigenschaften überprüfen : Sonstige oder verschiedene Fehlerquellen : Offline : Aufwärmen : Beschäftigt : Toner-/Farbkartusche fast leer : Papier fast leer : Vorsicht : Energiesparmodus : Bereit • Kopierer Sie können den Status der Kopiererfunktion überprüfen. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Statussymbol, um die Detailinformationen anzuzeigen.
Seite 50
4. Geräteliste : Keine Antwort : Kundendienstruf : Wartung wird durchgeführt : Fax-Übertragungsfehler : Papierstau im ADF : Abdeckung offen : Sonstige oder verschiedene Fehlerquellen : Beschäftigt : Toner/Farbe leer : Papierstau : Kein Papier : Aufwärmen : Toner-/Farbkartusche fast leer : Vorsicht : Energiesparmodus : Bereit...
Geräteeigenschaften überprüfen : Zeigt zwei mögliche Ausrichtungen des vorhandenen Papiers an Bei Geräten mit aufgerolltem Papier zeigt das auf der rechten Seite angezeigte Symbol jeweils die verbleibende Papiermenge an. : Kein Papier : 0-20 % : 20-40 % : 40-60 % : 60-80 % : 80-100 % Toner/Farbe...
4. Geräteliste Die Summe der Zähler für Kopierer-, Drucker- und Faxfunktionen. • Farbkopie: Schwarz, Vollfarbe, zweifarbig, einfarbig Zähler für die Kopiererfunktion • Drucker schwarz, Vollfarbe, zweifarbig, einfarbig Zähler für die Druckerfunktion • Zähler Economy Color • Fax: Vollfarbe, einfarbig Zähler für die Faxfunktion •...
Geräteeigenschaften überprüfen Benutzerdefinierte Eigenschaften Anwender können benutzerdefinierte Eigenschaften konfigurieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren von benutzerdefinierten Einstellungen finden Sie auf S. 51 "Festlegen benutzerdefinierter Eigenschaften". Installierte Anwendung Sie können Anwendung, Version und Produkt-ID prüfen. Firmware und Plattform Der Benutzer kann jede Geräteversion überprüfen. Funktionen Sie können die verfügbaren Funktionen und Druckersprachen des jeweiligen Geräts prüfen.
4. Geräteliste @Remote Eigenschaften Ein Teil der Geräteinformation, die vom RS Center System verwaltet wird, erscheint. • Geräte-ID • Verbindungstyp • Stichtag • Service-Depot • Telefonnr. des Service-Depots • Material-Bestellung von • Materialbestellungs-Telefonnr. • Verschlüsselungslänge Zugriffs-Accounts Sie können die für den Zugriff auf die Geräte verwendeten Zugriffskonto-Profile prüfen. Sie können außerdem das Zugriffskonto-Profil für jedes Gerät ändern.
5. Ermittlung und Abfrage In diesem Kapitel wird die Konfiguration von Einstellungen für den Zugriff auf Geräte mit der Erkennungs- und Abfragefunktion erklärt. Erkennung und Abfrage Gerät hinzufügen Fügen Sie ein beliebiges Gerät hinzu, das Sie verwenden möchten. [Erkannte Geräte] Die gesuchten und gefundenen Geräte, die aus den Registerkarten [Broadcast] und [Netzwerksuche] hinzugefügt wurden, erscheinen in diesem Fenster.
5. Ermittlung und Abfrage Elementname Beschreibung Listenbereich Zeigt eine Liste der hinzugefügten Geräte an. Eigenschaftsbereich Zeigt die [Haupteigenschaften], [@Remote-Eigenschaften], und [Zugriffs-Accounts] an. Einzelheiten zu den Geräteeigenschaften finden Sie auf S. 44 "Geräteeigenschaften überprüfen". Registerkarte [Broadcast] In einer Liste werden Aufgaben der Entdeckung durch Rundsenden angezeigt. Broadcast-Aufgaben können über die Registerkarten [Erkennungsbereich (Broadcast)], [Zugriffs- Accounts], und [Allgemein] konfiguriert werden.
Erkennung und Abfrage Elementname Beschreibung Subnetzmaske Geben Sie die Subnetzadresse für das Rundsenden ein. Es kann eine IPv4-Adresse festgelegt werden. Registerkarte [Zugriffs-Accounts] Legen Sie ein Konto fest, das für den Gerätezugriff zum Zeitpunkt der Erkennung verwendet wird. Verschieben Sie das Konto, das verwendet werden soll, aus der Liste [Nicht zugewiesene Accounts] in die Liste [Zugewiesener Account], indem Sie auf [ ] [ ] klicken oder die Drag-and- Drop-Funktion Ihrer Maus nutzen.
5. Ermittlung und Abfrage Registerkarte [Erkennungsbereich (Netzwerksuche)] Legen Sie den Zielbereich für die Ermittlung durch die Netzwerksuche fest. Elementname Beschreibung Einschließen/Ausschließen Bestimmen Sie, ob ein festgelegter Bereich bei der Netzwerksuche ein- oder ausgeschlossen werden soll. Bereichstyp Wählen Sie [Ein Host-Name], [Eine IP-Adresse], [IP-Bereich festlegen] oder [IPv6-Adresse] als Typ für den Wert aus, der festgelegt werden soll.
Erkennung und Abfrage Manuelle Erkennung Legen Sie den Suchbereich und die Suchbedingungen für das Gerät fest, nach dem Sie suchen möchten. Die manuelle Ermittlung kann in den Registerkarten [Erkennungsbereich (Netzwerksuche)], [Zugriffs- Accounts], und [Allgemein] konfiguriert werden. Registerkarte [Entdeckungsbereich (Netzwerksuche)] Legen Sie den Zielbereich für die Ermittlung durch die Netzwerksuche fest. Elementname Beschreibung Einschließen/Ausschließen...
5. Ermittlung und Abfrage Registerkarte [Zugriffs-Accounts] Legen Sie ein Konto fest, das für den Gerätezugriff zum Zeitpunkt der Erkennung verwendet wird. Verschieben Sie das Konto, das verwendet werden soll, aus der Liste [Nicht zugewiesene Accounts] in die Liste [Zugewiesener Account], indem Sie auf [ ] [ ] klicken oder die Drag-and- Drop-Funktion Ihrer Maus nutzen.
Seite 61
Erkennung und Abfrage Elementname Beschreibung Profilname Geben Sie einen Profilnamen ein. Verwenden Sie zwischen 1 und 255 Zeichen. Beschreibung Geben Sie eine Profilbeschreibung ein. Verwenden Sie zwischen 0 und 511 Zeichen. Anwendername Der Benutzername ist "admin". Sie können den Benutzernamen nicht ändern.
Seite 62
5. Ermittlung und Abfrage Elementname Beschreibung Profilname Geben Sie einen Profilnamen ein. Verwenden Sie zwischen 1 und 255 Zeichen. Beschreibung Geben Sie eine Profilbeschreibung ein. Verwenden Sie zwischen 0 und 511 Zeichen. Wiederholen Legen Sie fest, wie oft ein erneuter Versuch unternommen werden kann, wenn ein Gerät während der Ermittlung nicht reagiert.
Seite 63
Erkennung und Abfrage Elementname Beschreibung Passwort Klicken Sie auf [Wechseln. . . ] und geben Sie ein neues Passwort ein. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben (ASCCI- Zeichen). (SNMPv3) Authentifizierungsalgorithmus Wählen Sie [MD5] oder [SHA1] als Authentifizierungsalgorithmus aus. (SNMPv3) Kontextname Geben Sie einen Kontextnamen ein.
5. Ermittlung und Abfrage Zugriffskonten konfigurieren Legen Sie Anwenderkontoinformationen so fest, dass ein Anwender Zugriff auf ein Gerät hat. Es können mehrere Konten auf dem RC Gate konfiguriert werden. Wenn ein Konto erstellt und seine Informationen festgelegt werden, kann das Konto mit der Erkennungsfunktion verwendet und mit Geräten verknüpft werden.
Zugriffskonten konfigurieren Klicken Sie auf [OK]. Löschen eines Zugriffskontos Klicken Sie im Abschnittsbereich auf [Erkennung & Abfrage]. Klicken Sie in der Abschnitt-Baumstruktur in der Kategorie [Access Profiles] auf Ziel- Account. Wählen Sie den Profilnamen aus, den Sie aus dem Listenbereich löschen wollen. Klicken Sie auf (Löschen).
5. Ermittlung und Abfrage Suche nach Geräten Sie können RC Gate mithilfe der Erkennungsfunktion verwenden, um nach Geräten in einem Netzwerk zu suchen, überwachte Geräte zu finden und Zielgeräte zu steuern. Bevor Sie die Erkennungsfunktion verwenden, legen Sie die Suchbedingungen wie den IP- Adressbereich, den Modellnamen und den Status fest.
Suche nach Geräten 3. Klicken Sie auf [Abrufen starten]. Automatischer Abruf beginnt. Bevor Sie die Überschneidungen im Erkennungsbereich überprüfen, klicken Sie auf den Button und fügen Sie den Erkennungsbereich hinzu. Welche Elemente festgelegt werden können, hängt davon ab, ob [Netzwerksuche] oder [Broadcast] ausgewählt wird.
5. Ermittlung und Abfrage • Router automatischen abrufen: 1. Klicken Sie auf (Router automatisch abrufen). 2. Wählen Sie [Anzahl der Hops für Suche] und konfigurieren Sie Ihr Zugriffskonto. Auf der Registerkarte [Zugriffs-Accounts] können Sie alle Zugriffskonten festlegen. 3. Klicken Sie auf [Abruf starten]. Automatischer Abruf beginnt.
Seite 69
Suche nach Geräten Überprüfen Sie, ob das zu registrierende Gerät unter [Bestätigte Ansicht] erscheint und klicken Sie anschließend auf [OK]. Schlägt die Registrierung eines Geräts im RS Center System fehl, erscheint "Fehlgeschlagen" im Feld [Ergebnis] und die Fehlerursache wird im Feld [Ursache] angezeigt. Treffen Sie die entsprechenden Maßnahmen je nach Fehlerursache, wie sie im Feld [Ursache] angezeigt wird.
5. Ermittlung und Abfrage Klassifizieren von Geräten nach Gruppenname Die Überwachung und Verwaltung von Geräten kann vereinfacht werden, wenn diese nach Kategorien wie "Installationsort" oder "Anwender" gruppiert sind. Automatische Gruppen Das RC Gate klassifiziert Geräte automatisch. Dabei werden die Gruppen mit den Werten [Hostname], [IP-Adresse] und[Modelle] angegeben.
6. System In diesem Kapitel werden die Elemente erläutert, die im System auftauchen. Systemeinstellungen Einrichten Einstellung von Datum und Uhrzeit Sie können die Uhr des RC Gate bestätigen und ändern. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [System] - [Setup] und [Datums/Zeiteinstellungen]. •...
Seite 72
6. System Netzwerkeinstellungen Sie können die Netzwerkeinstellungen des RC Gate einstellen und bestätigen. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirm klicken Sie auf [System] - [Setup] und [Vernetzung]. • Nach dem Ändern der Netzwerkeinstellungen, müssen Sie sich erneut beim RC Gate anmelden. Mit der geänderten Adresse öffnen Sie die URL in Ihrem Webbrowser. •...
Seite 73
Systemeinstellungen Element Beschreibung Subnetzmaske Eine Subnetz-Maske für das RC Gate. Sie können diese Einstellungen nur festlegen, wenn der DHCP-Server auf [AUS] steht. Standard-Gateway Eine Gateway-Adresse für das RC Gate. Sie können diese Einstellungen nur festlegen, wenn der DHCP-Server auf [AUS] steht. Aktuelle IPv4-Adresse Aktuelle IPv4-Adresse anzeigen.
Seite 74
6. System Element Beschreibung Aktueller primärer DNS-Server Zeigt die aktuelle primäre DNS-Server-Adresse an. Aktueller sekundärer DNS- Zeigt die aktuelle sekundäre DNS-Server-Adresse an. Server Wartungsanschluss Der Zugriff auf diese Einstellung ist nur in der Anfangseinstellung möglich. Element Beschreibung IP-Adresse Eine IP-Adresse für die USB 2.0-Schnittstelle (Wartungsschnittstelle).
Seite 75
Systemeinstellungen Element Beschreibung EAP-Typ wählen Bei den Authentifizierungstypen können Sie die folgenden Elemente auswählen: • EAP-TLS • PEAP • EAP-TTLS Das Element, das unter [EAP-Typ wählen] ausgewählt wurde, wird folgendermaßen angezeigt: EAP-TLS Element Beschreibung Anwendername Der Login-Anwendername für den Authentifizierungs-Server. Sie können zwischen 1 und 96 Zeichen eingeben (ASCCI-Zeichen).
Seite 76
6. System Element Beschreibung Tunnelverfahren Einstellen der Tunnelmethode. Tunnel-Anwendername Legen Sie den Anwendernamen fest. Verwenden Sie zwischen 1 und 31 Zeichen (ASCII-Zeichen). Tunnel-Passwort Geben Sie das Passwort für das Zertifikat ein. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben (ASCCI-Zeichen). Server-Authentifizierung Einstellen, ob die Server-Authentifizierung aktiviert werden soll.
Systemeinstellungen Server-Einstellungen Aktivierung Um die Zähler-pro-Anwender-Funktion verwenden zu können, müssen Sie die Lizenz durch Aktivierung registrieren. Wenn die Aktivierung abgeschlossen ist, erscheint die aktivierte Lizenz im Listenbereich. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [System] - [Systemeinstellungen] und [Aktivierung]. Aktivierung/Deaktivierung Element Beschreibung Feld [Aktivierte Lizenz]...
6. System Element Beschreibung [Deaktivierung] Deaktiviert die aktivierte Lizenz. Wenn Sie eine aktivierte Lizenz im Feld (aktivierte Lizenz) auswählen und auf [Deaktivierung] klicken, erscheint eine Deaktivierungsbestätigung. • Informationen zu den wichtigsten Funktionen und Vorgängen dieser Einstellungselemente finden Sie auf S. 88 "Das RC Gate aktivieren". Anzeigen Sie können das Datums-Anzeigeformat und andere damit verbundene Einstellungen für das RC Gate festlegen.
Systemeinstellungen Format Datumsanzeige Element Beschreibung Format Datumsanzeige Wählen Sie aus den folgenden Datums-Anzeigenformaten aus: • JJJJ/MM/TT • MM/TT/JJJJ • TT/MM/JJJJ Erster Tag der Woche Sie können den Tag, mit dem die Woche beginnen soll, anhand des in den Einstellungen angezeigten Kalenders auswählen. Benutzerdefinierte Eigenschaften Element Beschreibung...
Seite 80
6. System [Einstellungen für externe Verbindung] - [Proxy-Server] Element Beschreibung Proxy-Server verwenden Geben Sie an, ob ein Proxy-Server verwendet werden soll. Proxy-Serveradresse Geben Sie die IP-Adresse des Proxy-Servers ein. Verwenden Sie zwischen 1 und 255 Zeichen. Proxy-Server-Portnummer Geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Servers ein. Verwenden Sie zwischen 1 und 65535 Ziffern.
Seite 81
Systemeinstellungen Element Beschreibung Domänenname Geben Sie den Domainnamen ein, den Sie für die NTLM- Authentifizierung des Proxy-Servers verwenden möchten. Verwenden Sie zwischen 0 und 256 Zeichen. Dieses Element ist nur aktiviert, wenn [Authentifizierung verwenden] auf [Ein] gestellt ist. Nach der Konfiguration aller Einstellungen klicken Sie auf (Speichern) und anschließend auf [Verbindung prüfen].
6. System Klicken Sie nach der Konfiguration der Einstellungen auf (Speichern). Das RC Gate führt selbstständig einen Neustart durch, um die festgelegten Einstellungen zu übernehmen. E-Mail-Servereinstellung Element Beschreibung SMTP-Serveradresse Geben Sie die IP-Adresse des SMTP-Servers ein. Verwenden Sie zwischen 0 und 255 Zeichen. SMTP-Portnummer Geben Sie die Port-Nummer des SMTP-Servers ein.
Systemeinstellungen Systeminformationen Element Beschreibung Systemversion Sie können die Systemversion überprüfen. Build-Nummer Sie können die Build-Nummer überprüfen. Build-Datum Sie können das Build-Datum überprüfen. Anzahl registrierter Geräte Sie können die Anzahl der registrierten Geräte überprüfen. Ressourcen-Informationen Element Beschreibung Verwendete Speicherkapazität Sie können den verwendeten Hauptspeicher-Platz überprüfen. Verfügbare Speicherkapazität Sie können den verfügbaren Hauptspeicher-Platz überprüfen.
6. System Zugriffskonten Element Beschreibung Login durch Wählen Sie dies aus, um das Einloggen des Wartungstechnikers Kundendiensttechniker-Account zu verhindern. deaktivieren Mindestlänge für Login-Passwort Sie können die Mindestanzahl an Zeichen festlegen, die für das Log-in-Passwort erforderlich sind. Die Standardvorgabe ist 8. Nach der Konfiguration klicken Sie auf [Speichern].
Systemeinstellungen Systemprotokoll herunterladen Element Beschreibung [Herunterladen] (Schaltfläche) Sie können die Systemprotokoll-Datei herunterladen, indem Sie auf auf [Herunterladen] klicken. Sicherheitsprotokoll Das Sicherheitsprotokoll enthält eine Liste sicherheitsrelevanter Ereignisse, wie Logins, Logouts und Systemänderungen. Um das Sicherheitsprotokoll anzuzeigen, klicken Sie auf [System] - [Protokolle] und [Sicherheitsprotokoll].
Seite 86
Jahr, m: Monat, d: Tag, H: Stunde, M: Minute, S: Sekunde Funktion Anwendertyp, der Zugang zum RC Gate hatte. • RC Gate-Administrator: "admin" • Wartungstechniker (customer engineer): "ce" • RS Center System: "center" • System: "System" Anwendername Zeigt den Anwendernamen an. • RC Gate-Administrator: "admin" • Wartungstechniker: "Ricoh @Remote Operator"...
Seite 87
Systemeinstellungen Element Beschreibung Aktion Das Ereignis, das die Erfassung des Protokolls verursachte. • angeschaltet: "Start der Protokollierung" • ausgeschaltet: "Ende der Protokollierung" • Login: "Login" • Logout: "Logout" • Sperre: "Aussperren" • Konto aktualisieren: "Update account (aktualisierter Account-Name)" • Systemprotokoll erhalten: "Get system log" •...
6. System Geplante Aufgaben Sie können die geplanten Aufgaben überprüfen. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [System] - [Geplante Aufgabe]. Element Beschreibung Name Dies ist der Aufgabenname, der eingegeben wird, wenn die Aufgabe registriert wurde. Beschreibung Dies ist die Beschreibung, die eingegeben wird, wenn die Aufgabe registriert ist.
Seite 89
Systemeinstellungen • In der Liste der geplanten Aufgaben ist es nicht möglich, den Aufgabenplan zu verändern oder eine Aufgabe zu löschen.
6. System Das RC Gate aktivieren Verbinden Sie sich direkt über das RC Gate mit dem Internet und aktivieren Sie das Produkt. Diese Funktion ist notwendig, um den Zähler pro Anwenderfunktion zu verwenden. Wenn ein Proxy- Server Zugriff auf das Internet benötigt, konfigurieren Sie die notwendigen Einstellungen im Fenster [Proxy-Server] unter [Vernetzung] in der Kategorie [Servereinstellungen] im Abschnitt [System].
Seite 91
Das RC Gate aktivieren Fenster [Proxy Server] unter [Vernetzung] in der Kategorie [Servereinstellungen] im Abschnitt [System]. Einzelheiten zum Proxyserver finden Sie auf S. 77 "Vernetzung". Klicken Sie auf den Abschnitt [System]. Klicken Sie auf [Aktivierung] unter [Systemeinstellungen]. Klicken Sie auf [Deaktivierung]. Klicken Sie auf [OK].
7. @Remote In diesem Kapitel werden die Elemente erläutert, die in @Remote auftauchen. @Remote-Einstellungen Verbindung zum @Remote-System herstellen Sie können die Verbindungseinstellungen konfigurieren. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [@Remote] - [@Remote-Einstellungen] und [Mit @Remote System verbinden]. Wählen Sie Daten zum Senden an das @Remote Center System aus Element Detail IP-Adressen senden...
7. @Remote Element Detail Status Zeigt den Status der Server- Registrierung im RS Center System an. Fehlerbehebung Element Detail [Testmeldung] Überprüfen Sie, ob ein Testanruf beim RS Center System durchgeführt werden kann. [Kommunikation bestätigen] Versucht, eine Verbindung zum RS Center System herzustellen. Schlägt die Verbindung fehl, werden Details zur Fehlerursache angezeigt.
@Remote-Einstellungen Element Detail Datum der gescheiterten Verbindung Zeigt an, wann keine Verbindung zum RS Center System hergestellt werden konnte. Informationen zum verwalteten Gerät sammeln/melden Sie können den Kommunikationsstatus des mit dem Netzwerk verbundenenen Gerätes überprüfen. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [@Remote] - [@Remote-Einstellungen] und [Sammlung/Benachrichtigung von Informationen zu verwalteten Geräten].
7. @Remote Element Detail Versorgungsanruf Zeigt an, wann eine Benachrichtigung über einen Verbrauchsmaterialanruf gesendet werden soll. MIB-Geräteruf Zeigt an, wann eine Benachrichtigung über einen Geräte-Anruf von einer MIB gesendet werden soll. MIB-Geräte-Verbrauchsmaterialien Zeigt an, wann eine Benachrichtigung über einen Verbrauchsmaterialanruf von einer MIB gesendet werden soll.
@Remote-Einstellungen Element Detail Anzahl der Wiederholungen für Gerätezählersammlung Zeigt die Intervalle zwischen den Wiederholungsversuchen an, wenn das Abrufen von Gerätezähler-Daten fehlschlägt. Anzahl der Wiederholungen für Gerätezählersammlung Zeigt die Anzahl der Wiederholungsversuchen an, wenn das Abrufen von Gerätezähler-Daten fehlschlägt. Geräteverbindungsprüfung Element Detail Intervall für Verbindungsprüfung für HTTP-Geräte Zeigt die Intervalle an, in denen...
7. @Remote Element Detail Intervall, bis Gerät als ausgesetzt erkannt wird Zeigt an, wie lange es dauert, bis erkannt wird, dass ein Netzwerkgerät für einen längeren Zeitraum offline ist, wenn die Verbindung zum Netzwerk unterbrochen wurde. @Remote-Aufgabenausführung erlauben Sie können die Privilegien für eine @Remote-Aufgabe festlegen. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [@Remote] - [@Remote-Einstellungen] und [Ausführung von @Remote-Aufgaben zulassen].
@Remote-Einstellungen Element Detail Serviceanruf des Geräts Erlauben Nicht erlauben Manueller Anruf für das Gerät / Kundenanruf Erlauben Nicht erlauben Alarmanruf des Geräts Erlauben Nicht erlauben Anruf wegen benötigtem Material für das Gerät Erlauben Nicht erlauben Benachrichtigung zu Änderung der Gerätedaten Erlauben Nicht erlauben Firmware-Update des Geräts...
Zeitlimit für SNMP-Verbindung mit Gerät Zeigt die Zeitüberschreitung an. Seriennummern erhalten Sie können Einstellungen festlegen, um die Seriennummern anderer Geräte, die keine Ricoh-Produkte sind, zu erhalten. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [@Remote] - [@Remote- Einstellungen] und [Erhalt der Seriennummer].
@Remote-Einstellungen Element Detail OID (1-10) Sie sind nicht befugt, diese Funktion auszuführen. Kommentar Sie sind nicht befugt, diese Funktion auszuführen. Automatische Erkennung Hiermit legen Sie die Einstellungen für die Sammlung von Informationen zum Netzwerkgerät und die Sendung dieser Daten an das RS Center System entsprechend dem festgelegten Zeitplan fest. Um eine automatische Erkennung durchzuführen, stellen Sie die automatische Erkennung in der Registerkarte [Erlauben] auf [Ausführung von @Remote-Aufgaben zulassen] um.
7. @Remote Registerkarte [Zeitplan] Element Detail Schedule Type Der Zeitplan-Typ kann aus den folgenden Elementen gewählt werden. • Täglich • Wöchentlich • Monatlich Startzeit Startzeitpunkt festlegen Stunde: 0-23 Min: 00-59 [Broadcast] Element Detail Registerkarte [Entdeckungsbereich (Senden)] In den [Erkennungsbereich (Broadcast)]-Einstellungen, können Sie die folgenden Einstellungen für das lokale Segment, Subnetz und IPv6-...
Seite 103
@Remote-Einstellungen Element Detail Registerkarte [Zugriffs-Accounts] Wählen Sie ein Zugriffskonto aus, der sich für die Kommunikation mit den ermittelbaren Geräten eignet. Verschieben Sie das Konto, das verwendet werden soll, aus der Liste [Nicht zugewiesene Accounts] in die Liste [Zugewiesenes Account], indem Sie auf [ ] [ ] klicken oder die Drag-and-Drop-Funktion Ihrer Maus nutzen.
Seite 104
7. @Remote Element Detail Startzeitpunkt Startzeitpunkt festlegen Stunde: 0-23 Min: 00-59 [Netzwerksuche] tab Element Detail Registerkarte [Entdeckungsbereich (Senden)] [Erkennungsbereich (Netzwerksuche)] kann den folgenden Punkt eingeben. • Einschließen/Ausschließen • Bereichstyp - Ein Host-Name - Eine IP-Adresse - IP-Bereich festlegen - IPv6-Adresse •...
@Remote-Einstellungen Zusammenfassung Sie können mehrfache Geräte auf einmal managen, die bei RC Gate registriert sind, indem Sie die RC Gate-ID eingeben. Um den Bildschirm mit den Einstellungen angezeigt zu bekommen, klicken Sie auf [@Remote] - [@Remote-Einstellungen] und [Zusammenfassung]. • Sie sind nicht befugt, diese Funktion auszuführen. Element Detail RC Gate ID of Migration Source...
7. @Remote Element Detail SSL verwenden Um SSL zu benutzen, wählen Sie [Ein] aus. Gerätezertifikat Zeigt das Zertifikat an, das derzeit auf dem Server installiert ist. Klicken Sie auf [Zertifikat installieren]. Importieren Sie das Zertifikat. Aktualisierung der Geräte-Firmware Sie können den Update-Status der Firmware und den Update-Zeitplan überprüfen. Zum Anzeigen des Einstellungsbildschirms klicken Sie auf [@Remote] - [@Remote-Einstellungen] und [Gerätefirmware- Aktualisierung].
Seite 107
@Remote-Einstellungen Registerkarte [Aktualisierungsanfrage] Element Detail Ausführungsberechtigung nach Anwender Überprüft, ob bei [Ausführungsberechtigung nach Anwender] [Anfrage vorhanden] oder [Keine Anfrage vorhanden] eingestellt ist. Wenn bei [Ausführungsberechtigung nach Anwender] [Anfrage vorhanden] eingestellt ist, klicken Sie auf [Erlauben], um die Updates der Geräte-Firmware durchzuführen. Datum für Start der Ausführung Zeigt an, wann Geräte- Firmware-Updates durchgeführt...
Seite 108
7. @Remote Element Detail URL für Firmware-Abruf (IPv6) Zeigt die IPv6-Adresse der Firmware an. URL für Firmware-Abruf (Hostname) Zeigt den Hostnamen der Firmware an. Nachricht Zeigt die Meldung vom RS Center System an. [Zielgerät] Element Detail Zielgeräteliste Zeigt die Liste der Zielgeräte an. Sie können folgende Elemente überprüfen: •...
Seite 109
@Remote-Einstellungen Element Detail Bereichstyp Wählen Sie [Ein Host-Name], [Eine IP-Address], [IP-Bereich festlegen] oder [IPv6-Adresse] als Typ für den Wert aus, der festgelegt werden soll. Host-Name Legen Sie diese Einstellungen nur fest, wenn unter [Bereichstyp] [Ein Host-Name] eingestellt ist. Verwenden Sie zwischen 1 und 255 Zeichen.
7. @Remote Element Detail Zeit verschieben [H] Sie können den Zeitunterschied zwischen verschiedenen Orten festlegen. Geben Sie eine Zahl zwischen -12 und 12 an. Beschreibung Geben Sie für jedes Element in den Änderungseinstellungen eine Beschreibung ein. Sie können maximal 61 Zeichen verwenden. Zähler-/Anrufverlauf speichern Sie können die E-Mail-Einstellungen für Anruf- und Zählerbenachrichtigungen festlegen.
Seite 111
@Remote-Einstellungen Element Detail Serviceruf-Verlauf per E-Mail senden Wenn Sie [Serviceruf-Verlauf per E-Mail senden] verwenden, wählen Sie [Ein]. Zählerverlauf per E-Mail senden Wenn Sie [Zählerverlauf per E- Mail senden] verwenden, wählen Sie [Ein]. S/MIME-Einstellung Legen Sie fest, ob S/MIME beim Versand der E-Mail- Benachrichtigung verwendet werden soll.
7. @Remote Überprüfung der Firmware Aktualisierung der Geräte-Firmware Die RC Gate-Firmware wird aktualisiert, sobald eine Benachrichtigungs-E-Mail vom RS Center System gesendet wurde. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird das Ergebnis des Firmware-Updates dem RS Center System mitgeteilt. Weitere Informationen zur Geräte-Firmware finden Sie unter S. 104 "Aktualisierung der Geräte-Firmware".
8. Anhang Fehlerbehebung Das RC Gate LED-Display Zeigt je nach Status des RC Gateverschiedene Muster. Weitere Einzelheiten finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. LED-Muster Status LED-Muster Status Fehler bei der IEEE 802.1X Strom aus Authentifizierung des Servers. Das Betriebssystem Der Service des RS Center wird gestartet.
Die Geräterkennung wurde nach Richten Sie SNMPv3 auf der Geräteseite ein. Wenn es sich um dem Einrichten von SNMPv3 als ein RICOH Gerät handelt, kann das Setup in Web Image Überwachungsprotokoll für das Monitor erfolgen. Nähere Informationen finden Sie im mit dem SNMP-Zugriffskonto deaktiviert.
Seite 115
Fehlerbehebung Nachricht Grund und Maßnahme Sie haben keine Berechtigung zum Diese Meldung erscheint, wenn das Passwort dreimal Ausführen dieser Funktion. hintereinander falsch eingegeben wurde. Wenn diese Fehlermeldung erscheint, ist es 1 Minute lang nicht möglich, sich erneut einzuloggen, auch wenn das Passwort korrekt eingegeben wird.
Seite 116
8. Anhang Nachricht Grund und Maßnahme Abrufen der Informationen für den Subnetz wurde in der Registerkarte Broadcast ausgewählt, Erkennungsbereich aus dem das entsprechende Subnetz-Feld oder die Subnetz-Maske Netzwerk fehlgeschlagen. sind allerdings ungültig. Geben Sie einen angemessenen Wert im Subnetz-Feld oder der Subnetz-Maske ein. Eingegebene Parameter sind ungültig.
Fehlerbehebung Nachricht Grund und Maßnahme Speichern der Einstellungen Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. fehlgeschlagen. Sicherheitseinstellungen Der Versuch, die Einstellungen für ein oder mehrere Geräte fehlgeschlagen. zu ändern, ist fehlgeschlagen. Wenn ein Fehlercode erscheint, teilen Sie diesen Ihrem Kundendienstvertreter mit. (Fehlercode) Änderung der Einstellung bei einigen Der Versuch, die Einstellungen für ein oder mehrere Geräte...
Das Gerät funktioniert normal. Das Gerät wird über eine Anwendung wie Das Gerät wird über eine Anwendung wie MK-1 verwaltet. Ricoh key card MK1 oder andere Verwaltungstools verwaltet. Es können keine Daten abgerufen werden. Unbekannte Daten wurden abgerufen. Prüfen Sie den Status des abgerufenen...
Seite 119
Fehlerbehebung Code Ursache Lösung Es wurde ein unbekanntes Gerät Prüfen Sie den Status des abgerufenen abgerufen. Geräts. Warten, bis Neustart abgeschlossen ist Das Gerät wird neu gestartet, warten Sie auf die Fertigstellung. Dieser Eintrag existiert nicht. Der Adressbucheintrag für das Gerät und die Vorlage stimmen nicht überein.
Seite 120
8. Anhang Code Ursache Lösung Die Richtlinie über Gerätepassworte wurde Richten Sie ein Passwort ein, das mit der verletzt. Passwortrichtlinie des Geräts übereinstimmt. Der unterstützte Bereich (Wert) wurde Legen Sie einen Wert innerhalb des überschritten. unterstützten Bereichs (Wert) fest. Sie verfügen nicht über die Rechte, diesen Prüfen Sie, ob die folgenden Einstellungen Vorgang auszuführen.
Seite 121
Fehlerbehebung Code Ursache Lösung Netzwerk wurde getrennt. Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung. Zeitüberschreitung bei Kommunikation. Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung. Die SSL-Kommunikation steht nicht zur Prüfen Sie, ob das Zertifikat korrekt Verfügung. konfiguriert ist. Verbindung zur Zertifizierungsstelle nicht Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung. möglich.
Seite 122
8. Anhang Code Ursache Lösung Neustart des Gerätes fehlgeschlagen. Prüfen Sie, ob die folgenden Einstellungen des Gerätezugriffskontos korrekt sind. • Anwendername und Passwort des Geräteadministrators. • Community-Name, wenn das SNMP v1-/v2-Protokoll verwendet wird. • Anwendername und -Passwort, wenn das SNMP v3-Protokoll verwendet wird Siehe S.
Seite 123
Netzwerkumgebung. • Prüfen Sie, ob der Proxy-Server im Abschnitt [System] korrekt eingestellt wurde. Siehe S. 69 "Systemeinstellungen". Kommunikation mit dem RICOH Software Überprüfen Sie, ob die Verbindung mit dem Server ist nicht möglich. RICOH Software Server eingerichtet werden kann. Kommunikation mit dem RICOH Software Überprüfen Sie, ob die Verbindung mit dem...
Seite 124
8. Anhang Code Ursache Lösung Datenübertragung fehlgeschlagen. • Prüfen Sie, ob die Einstellungen der Server- und Netzwerkumgebung korrekt sind. • Prüfen Sie, ob der Proxy-Server im Abschnitt [System] korrekt eingestellt wurde. Siehe S. 69 "Systemeinstellungen". Datenempfang fehlgeschlagen. • Prüfen Sie, ob die Einstellungen der Server- und Netzwerkumgebung korrekt sind.
Seite 125
Fehlerbehebung Code Ursache Lösung Zugriff auf Datenbank fehlgeschlagen. Prüfen Sie, ob die Server-Einstellungen korrekt sind. Speichern der Datenbank-Daten Der verfügbare Hauptspeicherplatz auf der fehlgeschlagen. Festplatte ist möglicherweise nicht ausreichend. Löschen Sie nicht benötigte Protokolle/Daten, um ausreichend Speicherplatz zur Verfügung zu stellen. Lesen der Daten fehlgeschlagen.
Seite 126
8. Anhang Code Ursache Lösung Der Produktschlüssel ist ungültig. Geben Sie einen korrekten Produktschlüssel ein. Die Vorlage wurde gespeichert. Prüfen Sie, • Erwerben Sie eine zusätzliche Lizenz/ ob genügend Lizenzen vorliegen, um die zusätzliche Lizenzen. Aufgabe auszuführen. • Deaktivieren Sie Software, die auf anderen Geräten installiert wurde.
Seite 127
Fehlerbehebung Code Ursache Lösung Bei der vorherigen Einstellung ist ein Fehler • Überprüfen Sie das Zielgerät. aufgetreten. • Überprüfen Sie, ob die Einstellungen der Aufgabe korrekt konfiguriert werden. Es ist mehr als ein neu erkanntes Gerät Das Gerät funktioniert normal. vorhanden.
Seite 128
8. Anhang Code Ursache Lösung Es sind einige nicht ausgeführte Aufgaben Das Gerät funktioniert normal. vorhanden, die nicht durchgeführt werden können, da das System unterbrochen wurde. Der Versuch, Daten hinzuzufügen, ist Wenden Sie sich an Ihren fehlgeschlagen. Kundendienstmitarbeiter. Der Versuch, eine Datenaktualisierung Wenden Sie sich an Ihren durchzuführen, ist fehlgeschlagen.
Seite 129
Fehlerbehebung Code Ursache Lösung Der Versuch, Geräteinformationen Überprüfen Sie das Zielgerät. abzurufen, ist fehlgeschlagen. Der Versuch, eine Nachricht zu senden, ist Überprüfen Sie das Zielgerät. fehlgeschlagen. Es ist ein Hardwarefehler aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter.
Seite 130
8. Anhang Code Ursache Lösung Ein Parameter-Fehler ist aufgetreten. Die Einstellungen wurden nicht vollständig festgelegt oder es wurden ungültige Werte eingegeben. Legen Sie die Einstellungen mit korrekten Parametern fest. Während des Updates der Gerätefirmware Die Kapazität ist zu gering. Führen Sie das oder der RC Gate-Firmware ist die Größe Firmware-Update daher nicht durch.
Seite 131
Fehlerbehebung Code Ursache Lösung Die Geräte-IDs in dieser Benachrichtigung Geben Sie eine korrekte Geräte-ID ein. und in den Informationen zum Installationsplan sind unterschiedlich. Das Format der RC Gate ID ist ungültig. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Empfangene Anfragenummer ist falsch. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter.
Informationen über installierte Software Informationen über installierte Software Es folgt eine Auflistung der in diesem Gerät installierten Software: • WPASupplicant • OpenSSL • busybox • glibc • ethtool • gdb • linux • LTIB • u-boot • udev • wide-dhcpv6 •...
Seite 134
8. Anhang • Apache Commons Logging • Apache Commons Logging API • Apache Commons Net • Apache Commons Pool • Apache Commons Validator • Apache Derby • Apache Felix Gogo • Apache Geronimo crypto • Apache Http Core • Apache Http Core OSGi bundle •...
Seite 135
Informationen über installierte Software • ehcache • Equinox • Fast Infoset • Ftp4j • Glassfish • Google guice • Google Web Toolkit • Guava • gwt-crypto • Hibernate • hibernate-jpa-2.0-api • hibernate-jpamodelgen • HyperSQL • iBATIS • Jakarta Oro • Java EL •...
8. Anhang Marken • Adobe, Acrobat, Acrobat Reader und Adobe Reader sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten Amerikas und/oder anderen Ländern. • Firefox ist eine Marke der Mozilla Foundation. • Java ist eine Marke von Oracle und/oder ihren Tochtergesellschaften. •...
INDEX >@Remote-Aufgabenausführung erlauben..Geplante Aufgaben..........Gerät hinzufügen........... Geräteeigenschaften..........Abmeldung............Gruppe..............Abschnitts-Bereich..........Administrator............Aktivieren............... Handbücher............. Aktivierung............. Haupteigenschaften..........Aktualisierung der Geräte-Firmware..Header-Bereich............. 104, 110 Ändern des Zeitraums, in dem die Durchführung Herunterfahren..........29, 31 von Firmware-Aktualisierungen nicht zugelassen Host-Name............ist................Anzeige (LAN-Anschluss)........Anzeigesymbole............
Seite 140
RC Gate Monitor........... Anwender................Schließen................Starten................. Registerkartenbereich........... Registrieren eines Geräts........Rückgabe............. Rückseite..............Seriennummern erhalten........Sicherheitsprotokoll........41, 83 SNMP........... 54, 55, 57, 58, 62 Sortieren..............Speicher..............Spezifikationen............ SSL................ Status 1 (Gelb)............Status 2 (Gelb)............Statusdetails............Suchen nach Geräten........... Systemprotokoll............. USB 2.0 Schnittstelle..........Verbindung zum @Remote-System herstellen..