Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony PCS-1600P Bedienungsanleitung

Sony PCS-1600P Bedienungsanleitung

Compact conference package
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCS-1600P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-205-055-73(1)
Compact
Conference Package
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des
Systems bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
PCS-1600P
 2000 Sony Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony PCS-1600P

  • Seite 1 3-205-055-73(1) Compact Conference Package Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Systems bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. PCS-1600P  2000 Sony Corporation...
  • Seite 2: Für Kunden In Eu-Ländern

    Fachmann. Für Kunden in EU-Ländern Wenn Sie das Gerät entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an das nächste Hiermit erklärt die Sony Corporation, Sony-Kundendienstzentrum. Der daß das Modell PCS-P160P die eingebaute Akku muß als chemischer grundlegenden Anforderungen und Sondermüll entsorgt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitsmaßnahmen ..........7 Kapitel1 Vorbereitungen Merkmale und Funktionen ..........9 Systemkonfiguration ............. 12 Basissystem ..............12 Zubehör ................. 13 Grundlegende Systemanschlüsse ....... 15 Vorbereiten des Systems ..........16 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ....16 Vorbereiten des Fernsehmonitors ......... 17 Einstellen des Anfangslautstärkepegels am Fernsehgerät ............
  • Seite 4 Inhalt Entgegennehmen von Anrufen im manuellen Rufannahmemodus ..........50 Anzeigen des Verbindungsstatus ........ 52 Einstellen des Tons ............54 Einstellen der Lautstärke ..........54 Stummschalten der lokalen Konversation – Stummschaltfunktion ........... 54 Synchronisieren von Stimme und Lippenbewegung – Lippensynchronisation ......... 55 Hinweis zur Echounterdrückung ........
  • Seite 5 Kapitel 4 Registrierung und Konfiguration Registrieren einer anderen Teilnehmergruppe ... 84 Anlegen eines Eintrags ..........85 Ändern eines Eintrags ........... 89 Löschen registrierter Einträge ........90 Kopieren der Einstellungen im Menü “Telefonbuch” .. 90 Hinweise zur Registrierung .......... 91 Registrieren der eigenen Systemdaten ....... 92 Konfigurieren des Menüs “ISDN-Setup”...
  • Seite 6 Inhalt Zugreifen auf das System über eine externe Steuerkomponente ..........125 Über einen Web-Browser ........... 125 Über Telnet ..............125 Über den Anschluß AUX CONTROL ......125 Kapitel 6 Konferenzen mit der Multi-Point-Funktion Merkmale und Funktionen .......... 126 Starten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen ..........
  • Seite 7: Sicherheitsmaßnahmen

    Beispiel Rauch- oder Geruchsentwicklung oder ungewöhnliche Geräusche feststellen, schalten Sie sämtliche Systemkomponenten aus. Lösen Sie alle Netz- und Verbindungskabel, und wenden Sie sich dann an den Händler, bei dem Sie das System erworben haben, oder an einen autorisierten Sony-Kundendienst. Sicherheitsmaßnahmen...
  • Seite 8: Umgang Mit Dem System Aufstellung Und Lagerung

    Sicherheitsmaßnahmen Umgang mit dem System Aufstellung und Lagerung Stellen Sie das System nicht an Orten auf, an denen es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist: • extremen Temperaturen • Feuchtigkeit oder Staub • starken Vibrationen • starken Magnetfeldern von anderen Geräten • starken Radiowellen, wie sie beispielsweise von Radiogeräten erzeugt werden.
  • Seite 9: Vorbereitungen

    Kapitel Vorbereitungen Merkmale und Funktionen Mit dem Kompaktkonferenzpaket PCS-1600P können Sie über eine ISDN-Leitung (ISDN = digitales, öffentliches Kommunikationsnetz) eine Verbindung zu einer anderen Teilnehmergruppe herstellen. Über die ISDN-Leitung werden Bild- und Tonsignale gesendet, so daß die Teilnehmer einer Videokonferenz (auch aus anderen Städten oder Ländern) miteinander kommunizieren können, als befänden sie sich alle...
  • Seite 10 Konfigurationsassistent auf dem Monitorschirm. Konfigurieren Sie das System nach den Anweisungen. Steuern eines Sony-Fernsehmonitors mit der Fernbedienung Mit der Fernbedienung, die mit dem Kompaktkonferenzpaket mitgeliefert wurde, können Sie einen Fernsehmonitor von Sony steuern. Automatische Kameraausrichtungsfunktion Zusätzlich zu manuellen Schwenk-/Neigebewegungen steht eine automatische Kameraausrichtungsfunktion zur Verfügung,...
  • Seite 11: Echounterdrückung

    Echounterdrückung Dank einer integrierten Echounterdrückungsfunktion erfolgt die Übertragung der Tonsignale praktisch störungsfrei. Die Echounterdrückung bewirkt eine Verringerung des Echos, das beim Sprechen in geschlossenen Räumen entstehen kann. Ausgestattet mit einem Einschub für einen Memory Stick Der Kompaktprozessor verfügt über einen Einschub für einen Memory Stick, so daß...
  • Seite 12: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration Das Kompaktkonferenzpaket PCS-1600P ist ein Basissystem, das Sie mit Hilfe einer Vielzahl zusätzlicher Komponenten erweitern können. Basissystem Das Kompaktkonferenzpaket PCS-1600P bildet die Basis des Systems der Serie PCS-1600. Das Kompaktkonferenzpaket PCS-1600P besteht aus folgenden Einheiten: Einheit Beschreibung Kompaktprozessor Enthält Video-Codec, Audio-Codec, PCS-P160P Echounterdrückung,...
  • Seite 13: Zubehör

    Fernsehmonitor Konferenzmonitor und Lautsprecher. Auf dem Monitor werden die andere Teilnehmergruppe, Bilder und Menüs angezeigt. Handelt es sich um ein Sony- Fernsehgerät, können Sie es mit der Fernbedienung steuern, die mit dem Kompaktkonferenzpaket mitgeliefert wurde. Für ein Zweimonitorsystem benötigen Sie zwei Monitore.
  • Seite 14 Systemkonfiguration Einheit Beschreibung BRI-Karte Bietet zwei ISDN-Buchsen. Damit steht eine PCS-I160 Verbindung über 6B-Kanäle zur Verfügung. V.35-Karte Bietet einen V.35-Anschluß. Damit steht PCS-I161 eine Verbindung über die V.35-Schnittstelle zur Verfügung. V.35-Adapterkabel Schließen Sie ein Ende an den V.35- PCS-K32 Anschluß (an der V.35-Karte PCS-I161) und das andere Ende an den Terminaladapter an (1 m).
  • Seite 15: Grundlegende Systemanschlüsse

    Grundlegende Systemanschlüsse Schließen Sie den Fernsehmonitor und das Netzteil an den Kompaktprozessor an, und verbinden Sie das System über das mitgelieferte ISDN-Modulkabel mit der ISDN-Leitung. Jedes der folgenden Kabel ist farbcodiert: ISDN-Modulkabel und Audiokabel. Wenn Sie diese Kabel anschließen, muß die jeweilige Farbe mit der Farbe des Anschlußnamens übereinstimmen, der sich auf der Rückseite des Geräts befindet.
  • Seite 16: Vorbereiten Des Systems

    Vorbereiten des Systems Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie die meisten Funktionen steuern. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Batterien in die Fernbedienung einlegen. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. Legen Sie die beiden mitgelieferten R6-Batterien der Größe AA in das Batteriefach ein.
  • Seite 17: Lebensdauer Der Batterien

    Setzen Sie den IR-Repeater unter dem Fernbedienungssensor des Fernsehmonitors ein. Sobald Sie den IR-Repeater angeschlossen haben, können Sie gleichzeitig den Kompaktprozessor und einen Fernsehmonitor von Sony mit der Taste I/1 auf der Fernbedienung einschalten. Wenn der IR-Repeater nicht richtig funktioniert, setzen Sie “Monitor Modus”...
  • Seite 18: Bei Einem Fernsehmonitor Von Sony

    Der Fernsehmonitor läßt sich über die Fernbedienung steuern. Einzelheiten zum Steuern des Fernsehmonitors über die Fernbedienung finden Sie unter “So steuern Sie einen Fernsehmonitor von Sony” auf Seite 153. So stellen Sie die Anzeige des Fernsehmonitors ein Stellen Sie mit den Bedienelementen am Fernsehmonitor die Bildschirmanzeige ein (Bild, Farbton, Kontrast, Helligkeit und Schärfe).
  • Seite 19: Installieren Des Kompaktprozessors

    Installieren des Kompaktprozessors Verwenden Sie zum Installieren des Kompaktprozessors das mitgelieferte Klettband. Dies verhindert, daß der Kompaktprozessor herunterrutscht. Bringen Sie eine Seite des mitgelieferten Klettbandes an der Unterseite des Kompaktprozessors an. Bringen Sie die andere Seite des Klettbandes oben am Fernsehmonitor an.
  • Seite 20: Ein- Und Ausschalten Des Systems

    Ein- und Ausschalten des Systems In diesem Abschnitt wird das Ein- und Ausschalten des Kompaktprozessors erläutert. Hinweis Stellen Sie den Wählschalter CONF/DOC/TV an der Fernbedienung auf “CONF”, wenn Sie den Kompaktprozessor steuern wollen. Einschalten Im folgenden wird erläutert, wie Sie den Kompaktprozessor einschalten.
  • Seite 21: Energiesparfunktion

    Seite 105. Hinweise • Die Netzanzeige POWER an der Kamera blinkt nicht, auch wenn sich das System im Energiesparmodus befindet. • Ein Fernsehmonitor von Sony wechselt in den Bereitschaftsmodus. Wenn der Kompaktprozessor zum ersten Mal eingeschaltet wird Der Konfigurationsassistent erscheint auf dem Monitor, wenn die Selbstdiagnose abgeschlossen ist.
  • Seite 22 Ein- und Ausschalten des Systems Wählen Sie die gewünschte Sprache für Menüs und Meldungen. Language: Zum Auswählen einer Sprache (Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Spanisch, Italienisch oder Chinesisch). Language Setup Wizard Language: German Next Cancel Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Weiter”...
  • Seite 23 Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Weiter” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Der nächste Assistentenbildschirm erscheint auf dem Monitor. Vorwahl-Nummer Lokale ISDN-Nummer Zurück Weiter Abbrechen Geben Sie Werte für die folgenden Optionen ein. Vorwahl-Nummer: Geben Sie eine Vorwahl ein. Lassen Sie dabei die erste Null der Vorwahl weg.
  • Seite 24 Ein- und Ausschalten des Systems Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Weiter” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Der nächste Assistentenbildschirm erscheint auf dem Monitor. Dies gilt nur für USA und Kanada. SPID Zurück Weiter Abbrechen Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Weiter”...
  • Seite 25 Geben Sie Werte für die folgenden Optionen ein. DHCP-Modus: Dient zum Einrichten des DHCP- Protokolls (Dynamic Host Configuration Protocol). Auto: IP-Adresse, Netzwerkmaske, Gateway-Adresse und DNS-Adresse werden automatisch abgerufen. Prüfen Sie die IP-Adresse im Menü “System Informationen”, nachdem Sie sie erhalten haben. Aus: Hiermit setzen Sie DHCP auf OFF.
  • Seite 26: So Brechen Sie Die Konfiguration Ab

    Ein- und Ausschalten des Systems So brechen Sie die Konfiguration ab Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Abbrechen” aus, und drücken Sie dann den Joystick. So wechseln Sie wieder zum vorherigen Assistentenbildschirm zurück Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Zurück” aus, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 27: So Brechen Sie Den Vorgang Ab

    So brechen Sie den Vorgang ab Wählen Sie in Schritt 2 mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Abbrechen” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Hinweis Schalten Sie das Gerät nicht mit dem Netzschalter POWER an der Rückseite aus, solange das Menü auf dem Monitorbildschirm angezeigt wird.
  • Seite 28: Ausschalten

    Ein- und Ausschalten des Systems Ausschalten Im folgenden wird erläutert, wie Sie den Kompaktprozessor ausschalten. Schalten Sie den Kompaktprozessor mit dem Schalter POWER an der Rückseite des Geräts aus. Schalten Sie gegebenenfalls alle anderen Geräte aus, die während der Konferenz benutzt wurden. Hinweise •...
  • Seite 29: Arbeiten Mit Dem Menü

    Arbeiten mit dem Menü Je nachdem, ob eine Kommunikation stattfindet oder nicht, werden unterschiedliche Menüs aufgerufen. Wechseln des Menüs bei Nicht-Kommunikation Das folgende Startmenü wird immer aufgerufen, wenn keine Kommunikation stattfindet. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung das gewünschte Menü aus, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 30 Arbeiten mit dem Menü 1 Der Bildschirm Hier wird das Bild der lokalen Kamera angezeigt. Wenn Sie den Bildschirm mit dem Joystick auf der Fernbedienung auswählen (der Rand des Bildschirms wird gelb) und auf den Joystick drücken, können Sie mit dem Joystick den Kamerawinkel nach oben, unten, links oder rechts verstellen.
  • Seite 31 1 Mikrofonstummschaltfunktion: Wenn dieses Symbol angezeigt wird, wird der Ton des lokalen Standorts nicht zu anderen Teilnehmergruppen gesendet. Näheres dazu finden Sie auf Seite 54. 2 Mehrpunktmodus: Dieses Symbol wird angezeigt, wenn der Mehrpunktmodus auf ON gesetzt ist. Näheres dazu finden Sie auf Seite 102.
  • Seite 32 Arbeiten mit dem Menü Menü “Telefonbuch” Über dieses Menü können Telefonbuch Letzte Anrufe Sie eine Konferenz mit einer registrierten Teilnehmergruppe abhalten oder eine Teilnehmergruppe registrieren oder Neuer Eintrag modifizieren. Mit der Taste PHONE BOOK auf der Fernbedienung können Sie das Menü “Telefonbuch” direkt aufrufen.
  • Seite 33 Menü “Kameraeinstellung” Dient zum Steuern des Kamera Winkels und des Zoom der Presets speichern Kamera. Mit der Taste Presets abrufen Kamera Einstellen CAMERA auf der Fernbedienung können Sie Auto Track das Menü “Kameraeinstellung” direkt aufrufen. Einzelheiten zum Menü “Kameraeinstellung” finden Sie auf Seite 56 bis 63.
  • Seite 34: Wechseln Des Menüs Während Einer Kommunikation

    Arbeiten mit dem Menü Wechseln des Menüs während einer Kommunikation Wenn Sie während einer Kommunikation die Taste MENU auf der Fernbedienung drücken, wird das Menü “Standbild” aufgerufen. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung das gewünschte Menü aus, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 35 Menü “Standbild” Dient zum Steuern eines Standbild Standbildes. Mit der Taste Senden Permanent Senden STILL IMAGE auf der Fernbedienung können Sie Löschen das Menü “Standbild” direkt Speichern aufrufen. Objektkamera senden Einzelheiten zum Menü “Standbild” finden Sie auf Seite 71 bis Menü...
  • Seite 36 Arbeiten mit dem Menü Menü “Memory Stick” Enthält die “Memory Stick”- Memory Stick Funktionen. Sie können dieses Menü nur aufrufen, wenn ein “Memory Stick” eingesetzt ist. Einzelheiten zum Menü “Memory Stick” finden Sie auf Seite 66 bis 70. Menü “Konfiguration” Dient zum Registrieren oder Konfiguration Modifizieren der...
  • Seite 37: So Arbeiten Sie Mit Dem Menü

    So arbeiten Sie mit dem Menü Im folgenden werden die grundlegenden Funktionen beim Arbeiten mit dem Menü erläutert. Das Menü “Anwahl Setup” dient dabei als Beispiel. Rufen Sie das Menü “Anwahl Setup” vom Menü “Konfiguration” aus auf (Seite 33). Anwahl Setup Seite: 1/4 Netz-Schnittstelle: ISDN...
  • Seite 38: So Blättern Sie Im Menü Seitenweise Nach Oben Oder Unten

    Arbeiten mit dem Menü Wählen Sie mit der Fernbedienung “Speichern” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Das Ändern der Einstellung ist damit abgeschlossen. So blättern Sie im Menü seitenweise nach oben oder unten Bewegen Sie den Joystick auf der Fernbedienung nach rechts oder links.
  • Seite 39: So Wechseln Sie Den Eingabemodus

    So wechseln Sie den Eingabemodus Drücken Sie mehrmals die Taste FAR/NEAR (ALPHA/NUM) auf der Fernbedienung, um den Eingabemodus zu wechseln. So geben Sie Zeichen ein Geben Sie mit den Zahlentasten auf der Fernbedienung das gewünschte Zeichen ein. Mit jedem Tastendruck wird einer der Buchstaben auf der Taste oder die Zahl darauf eingegeben.
  • Seite 40: Grundfunktionen Während Einer Konferenz

    Kapitel Grundfunktionen während einer Konferenz Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe Eine Konferenz mit einer anderen Teilnehmergruppe leiten Sie mit der Anwahl dieser Teilnehmergruppe ein. Sobald eine Verbindung zur anderen Teilnehmergruppe zustande gekommen ist, können Sie wie beim Telefonieren mit dem Gespräch beginnen. Im folgenden wird erläutert, wie Sie eine andere Teilnehmergruppe anrufen können.
  • Seite 41: Anrufen Einer Nicht Registrierten Teilnehmergruppe

    Anrufen einer nicht registrierten Teilnehmergruppe Das folgende Startmenü wird immer auf dem Monitorschirm aufgerufen, wenn keine Kommunikation stattfindet. Audio:MIC(INT) Video:Main Telefonbuch Manuelle Wahl Drücken Sie hier, so wird eine HELP Erläuterung angezeigt. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Manuelle Wahl”, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 42: Bei Einer Verbindung Über Isdn-Leitungen

    Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe Bei einer Verbindung über ISDN-Leitungen Geben Sie die Telefonnummer der anderen Teilnehmergruppe, mit der Sie eine Konferenz starten wollen, in die Felder A1 und A2 ein. • Zum Kopieren einer Telefonnummer drücken Sie die Taste CAMERA (LINE COPY). Die eingegebene Nummer wird in das nächste Feld kopiert.
  • Seite 43: So Wählen Sie Die Bandbreite Für Das Lan Aus

    ISDN (Telefon): Stellt eine normale Telefonverbindung für ein Telefongespräch über eine normale ISDN- Leitung her. V.35: Stellt eine Verbindung zu einem TV- Konferenzsystem über eine V.35-Schnittstelle her. (Zusatzoption) LAN: Stellt eine Verbindung zu einem TV- Konferenzsystem über ein lokales Netzwerk her. (Zusatzoption) So legen Sie die Anzahl der Leitungen fest, mit denen bei einem ISDN-Anruf eine Verbindung hergestellt...
  • Seite 44 Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe Wählen Sie die Vorwahleinstellung aus. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Prefix” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten, und wählen Sie damit die gewünschte Einstellung aus. Drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 45: So Brechen Sie Die Anwahl Ab, Bevor Eine Verbindung Zustande Kommt

    Das System wählt die in Schritt 2 eingegebene Nummer an, und die Anzeige “Anwahl läuft (Die Leitungsschnittstelle wird angegeben.)” erscheint auf dem Monitorschirm. Wenn die Verbindung hergestellt ist, erscheint die Anzeige “KONFERENZ BEGINNT!” auf dem Monitorschirm. So brechen Sie die Anwahl ab, bevor eine Verbindung zustande kommt Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Abbrechen”...
  • Seite 46: Anrufen Einer Registrierten Teilnehmergruppe

    Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe Anrufen einer registrierten Teilnehmergruppe Anrufen über das Telefonbuch Drücken Sie die Taste PHONE BOOK auf der Fernbedienung. Das Menü “Telefonbuch” erscheint auf dem Monitorschirm. Telefonbuch Letzte Anrufe Neuer Eintrag Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung die andere Teilnehmergruppe aus, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 47 Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Wählen” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Oder drücken Sie die Taste CONNECT/DISCONNECT ( / ) auf der Fernbedienung. Das System wählt die in Schritt 2 ausgewählte Teilnehmergruppe an, und die Anzeige “Anwahl läuft (Die Leitungsschnittstelle wird angegeben.)”...
  • Seite 48 Anrufen einer anderen Teilnehmergruppe So sortieren Sie die Liste im Menü “Telefonbuch” Sie können die Liste im Menü “Telefonbuch” sortieren. Die Liste im Menü “Telefonbuch” wird mit den Schaltflächen rechts im Menü folgendermaßen sortiert: Wenn Sie “Letzte Anrufe” auswählen, werden die sechs zuletzt gewählten Indizes angezeigt.
  • Seite 49: Entgegennehmen Eines Anrufs

    Entgegennehmen eines Anrufs Wenn ein Anruf eingeht, hängt die Vorgehensweise zum Herstellen der Verbindung davon ab, welcher Rufannahmemodus eingestellt ist. Automatischer Rufannahmemodus Das System nimmt den Anruf automatisch entgegen und startet eine Konferenz. Das heißt, auch wenn Sie noch nicht bereit sind für die Konferenz, wird das Bild der eigenen Teilnehmergruppe schon auf dem Monitorschirm der anderen Teilnehmergruppe angezeigt.
  • Seite 50: Entgegennehmen Von Anrufen Im Automatischen Rufannahmemodus

    Entgegennehmen eines Anrufs Entgegennehmen von Anrufen im automatischen Rufannahmemodus Das System nimmt den Anruf automatisch entgegen, wenn es sich im Bereitschafts- oder im Energiesparmodus befindet. Wenn ein Anruf eingeht, ertönt ein Rufton am Kompaktprozessor, und die Anzeige “Eingehender Anruf.” erscheint auf dem Monitorschirm. Sobald die Verbindung hergestellt ist, erscheint das Bild der anderen Teilnehmergruppe auf dem lokalen Monitorschirm, und das Bild der eigenen Teilnehmergruppe auf dem fernen...
  • Seite 51: Wenn Das System Keine Verbindung Herstellen Kann

    Wenn Sie gerade mit dem System arbeiten, wenn ein Anruf eingeht Die Anzeige “Eingehender Anruf. Beantworten?” erscheint auf dem Monitorschirm. Wenn Sie den Anruf entgegennehmen wollen, wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “OK”, und drücken Sie dann den Joystick. Wenn Sie aufgrund der laufenden Funktionen den Anruf nicht entgegennehmen können, wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Abbrechen”, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 52: Anzeigen Des Verbindungsstatus

    Anzeigen des Verbindungsstatus Während einer Konferenz können Sie den Status der Kommunikationsverbindung anzeigen lassen. Die verstrichene Zeit erscheint während einer Konferenz ebenfalls auf dem Monitorschirm. Öffnen Sie das Menü “Konfiguration”. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Kommunikation Status” aus, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 53: Angabe Der Verstrichenen Zeit

    Audio Mode: Gibt das Toncodierungssystem an. Video Mode: Gibt das Bildcodierungssystem an. Frame Rate: Gibt die maximale Bildrate für bewegte Bilder LSD Rate: Gibt die LSD-Rate (Low Speed Data - Daten mit langsamer Geschwindigkeit) an. MLP Rate: Gibt die MLP-Rate (Multi Layer Protocol - Mehrschichtprotokoll) an.
  • Seite 54: Einstellen Des Tons

    Einstellen des Tons Einstellen der Lautstärke Sie können die Lautstärke des Tons von der anderen Teilnehmergruppe einstellen. Mit der Taste VOLUME/DOC-BRIGHT + erhöhen Sie die Lautstärke, mit der Taste VOLUME/DOC-BRIGHT – verringern Sie sie. Der Lautstärkebalken erscheint auf dem Monitorschirm. Nach einer Weile wird der Balken automatisch ausgeblendet, wenn Sie keine Taste drücken.
  • Seite 55: Synchronisieren Von Stimme Und Lippenbewegung - Lippensynchronisation

    Synchronisieren von Stimme und Lippenbewegung – Lippensynchronisation Während einer Konferenz kann es vorkommen, daß Stimme und Lippenbewegungen nicht synchron sind. Die automatische, in das System integrierte Lippensynchronisationsfunktion löst dieses Problem, indem Bild und Ton stark synchronisiert werden, bevor sie an die andere Teilnehmergruppe übertragen werden.
  • Seite 56: Einstellen Der Kamera

    Einstellen der Kamera Sie können die lokale Kamera einstellen, um die Bilder optimal anzeigen zu lassen. Sie können während der Übertragung auch die ferne Kamera einstellen und Einstellungen an den von der fernen Kamera gesendeten Bildern vornehmen. Hinweise • Es kann zu einer Fehlfunktion kommen, wenn die lokale und die ferne Teilnehmergruppe gleichzeitig versuchen, dieselbe Kamera einzustellen.
  • Seite 57: Einstellen Von Kamerawinkel Und Zoom

    Drücken Sie die Taste FAR/NEAR auf der Fernbedienung, und wählen Sie dann die Kamera des eigenen oder des anderen Standorts. Wenn die ferne Kamera ausgewählt wird, erscheint die Anzeige [FAR] auf dem Monitorschirm. Wenn die lokale Kamera ausgewählt wird, erscheint die Anzeige [FAR] nicht auf dem Monitorschirm.
  • Seite 58: Einstellen Von Fokus Und Helligkeit

    Einstellen der Kamera So stellen Sie den Zoom ein Mit der Taste ZOOM/TV-CH T auf der Fernbedienung holen Sie das Bild der Kamera näher heran, mit der Taste ZOOM/ TV-CH W rücken Sie es weiter weg. Stellen Sie den Zoom ein, um den gewünschten Bildausschnitt anzuzeigen.
  • Seite 59: So Nehmen Sie Mit Der Gegenlichtfunktion Auf

    So nehmen Sie mit der Gegenlichtfunktion auf Für den Fall, daß sich bei einer Aufnahme die Lichtquelle hinter dem Motiv befindet, steht die Gegenlichtfunktion zur Verfügung. Mit einem Tastendruck auf die Zahlentaste 8 oder die Taste MIC/DOC-DARK wird die Gegenlichtfunktion abwechselnd ein- bzw.
  • Seite 60: So Rufen Sie Eine Gespeicherte Einstellung Ab

    Einstellen der Kamera Stellen Sie Winkel und Zoom ein. Näheres zu Kamerawinkel und Zoom finden Sie unter “Einstellen von Kamerawinkel und Zoom” auf Seite 57. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Presets speichern” aus, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 61: Automatisches Ausrichten Der Kamera Auf Ein Motiv - Automatische Kameraausrichtungsfunktion

    Hinweis zur Sicherung der Einstellungen Die gespeicherten Einstellungen werden gelöscht, wenn der Schalter POWER am Kompaktprozessor ausgeschaltet wird. Damit der Speicher nicht gelöscht wird, stellen Sie den Schalter BACKUP an der Rückseite der Kamera auf ON. Hinweise • Die integrierte Lithiumbatterie in der Kamera fungiert als Stromquelle für den Speicher und ist so lange geladen, wie das System benutzt wird.
  • Seite 62: So Deaktivieren Sie Die Automatische Kameraausrichtungsfunktion

    Einstellen der Kamera Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Auto Track” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Der Rahmen erscheint auf dem Monitorschirm. Kamera Presets speichern Presets abrufen Kamera Einstellen Auto Track Sorgen Sie mit dem Joystick und den Tasten ZOOM/TV- CH auf der Fernbedienung dafür, daß...
  • Seite 63: Wenn Der Rahmen Mehrfach Auf Den Ganzen Bildschirm Ausgedehnt Wird

    Wenn der Rahmen mehrfach auf den ganzen Bildschirm ausgedehnt wird Die Kamera erkennt das Motiv nicht. Gehen Sie erneut wie in Schritt 2 bis 4 erläutert vor. Wenn die Anzeige an der Seite des Objektivs aufleuchtet Die Kamera kann das gespeicherte Motiv nicht korrekt erfassen.
  • Seite 64: Auswählen Von Bild Und Ton

    Auswählen von Bild und Ton Sie können Bild und Ton von Geräten am eigenen Standort und am Standort der anderen Teilnehmergruppe auswählen. So wechseln Sie das Bild So wechseln Sie für die Anzeige auf dem Monitor zwischen dem lokalen Bild und dem Bild von der anderen Teilnehmergruppe Drücken Sie die Taste FAR/NEAR auf der Fernbedienung, und wechseln Sie das Bild, indem Sie die Symbole auf dem...
  • Seite 65: Anzeigen Der Eigenen Gruppe Im Pinp-Fenster

    Anzeigen der eigenen Gruppe im PinP-Fenster In einem kleinen Fenster, “PinP-Fenster” genannt (PinP = Picture in Picture - Bild im Bild), das Sie in das Bild der fernen Teilnehmergruppe einblenden können, können Sie ein Bild von sich selbst bzw. Ihrer eigenen Gruppe anzeigen lassen (PinP- Funktion).
  • Seite 66: Anzeigen Eines Standbildes

    Anzeigen eines Standbildes Sie können Standbilder, die auf einem “Memory Stick” gespeichert sind, verwenden. Anzeigen eines auf dem “Memory Stick” gespeicherten Standbildes Setzen Sie den “Memory Stick” in den Einschub für den Memory Stick ein. Setzen Sie ihn dabei mit der Markierung nach oben weisend in Pfeilrichtung ein.
  • Seite 67: So Übertragen Sie Ein Standbild

    Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung das gewünschte Standbild aus, und drücken Sie dann den Joystick. Das Untermenü erscheint. Memory Stick Senden Laden Löschen Diashow Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Laden” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Das Menü...
  • Seite 68: So Beenden Sie Die Bildpräsentation

    Anzeigen eines Standbildes So wählen Sie ein Standbild aus Drücken Sie während der Bildpräsentation den Joystick auf der Fernbedienung. Ein Untermenü erscheint. Wählen Sie das gewünschte Bild aus, indem Sie den Joystick auf der Fernbedienung nach rechts oder links bewegen, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 69: Hinweise Zu Einem "Memory Stick

    Sie dann “OK”. Der “Memory Stick” wird formatiert. Beachten Sie bitte, daß dabei auch die Standbilder und die Liste “Telefonbuch” auf dem “Memory Stick” gelöscht werden. “Memory Stick” und sind Warenzeichen der Sony Corporation. Ausblenden des Standbildes auf dem Bildschirm Drücken Sie, während das Standbild angezeigt wird, den Joystick auf der Fernbedienung.
  • Seite 70: Speichern Eines Standbildes

    Anzeigen eines Standbildes Speichern eines Standbildes Stellen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung den Cursor im Menü “Memory Stick” auf das letzte Indexbild, mit dem Bilder auf dem “Memory Stick” gespeichert werden, und drücken Sie den Joystick nach unten. Das gerade angezeigte Standbild wird auf dem “Memory Stick”...
  • Seite 71: Senden Von Standbildern

    Senden von Standbildern Wenn Sie Bilder übertragen, die viel Text enthalten, empfiehlt es sich, diese Bilder als Standbilder zu senden. Bei Standbildern ist Text viel besser zu lesen als bei bewegten Bildern. Sie können Bilder eines an den Kompaktprozessor angeschlossenen externen Geräts oder der Kamera als Standbilder senden.
  • Seite 72: So Blenden Sie Das Standbild Auf Dem Bildschirm Aus

    Senden von Standbildern So blenden Sie das Standbild auf dem Bildschirm Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Löschen” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Sie können das Standbild auch ausblenden, indem Sie die Taste FAR/NEAR auf der Fernbedienung drücken. Sie können das Standbild auch mit der Option [Clear] im Untermenü...
  • Seite 73: Senden Eines Auf Dem "Memory Stick" Gespeicherten Standbildes

    Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Objektkamera senden”, und drücken Sie dann den Joystick. Oder drücken Sie die Taste STILL IMAGE. Das bewegte Bild der Objektkamera wird angehalten, und das Standbild wird gesendet. Nachdem das Standbild gesendet wurde, wird wieder das bewegte Bild der Objektkamera angezeigt.
  • Seite 74: Ausblenden Des Standbildes Auf Dem Bildschirm

    Senden von Standbildern Ausblenden des Standbildes auf dem Bildschirm Rufen Sie das Menü “Standbild” auf, wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Stop” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Sie können die Übertragung der Standbilder auch abbrechen, indem Sie die Taste FAR/NEAR auf der Fernbedienung drücken.
  • Seite 75: Speichern Eines Standbildes Auf Dem "Memory Stick

    Speichern eines Standbildes auf dem “Memory Stick” Lassen Sie ein bewegtes Bild anzeigen. Setzen Sie den “Memory Stick” in den Einschub für den Memory Stick ein. Rufen Sie das Menü “Standbild” auf. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Speichern”...
  • Seite 76: Speichern Mit Dem Menü "Memory Stick

    Speichern eines Standbildes auf dem “Memory Stick” Speichern mit dem Menü “Memory Stick” Sie können vom Menübildschirm “Memory Stick” aus, auf dem die im “Memory Stick” gespeicherten Indexbilder angezeigt werden, Standbilder speichern, ganz gleich, ob Sie online sind oder nicht. Memory Stick Indexbild zum Speichern...
  • Seite 77: Senden Des Wähltons Zur Anderen Teilnehmergruppe

    Senden des Wähltons zur anderen Teilnehmergruppe Sie können den Wählton (Mehrfrequenzwahlverfahren), der den Tasten 0 – 9, auf der Fernbedienung zugewiesen ist, zum Steuern an die andere Teilnehmergruppe übertragen. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. Das Menü DTMF erscheint auf dem Bildschirm. Drücken Sie eine der Tasten (0 –...
  • Seite 78: Beenden Einer Konferenz

    Beenden einer Konferenz Drücken Sie die Taste CONNECT/DISCONNECT ( / ) auf der Fernbedienung. Die Meldung erscheint auf dem Monitorschirm. So beenden Sie die Konferenz Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “OK” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Oder drücken Sie erneut die Taste CONNECT/DISCONNECT ( / ) auf der Fernbedienung.
  • Seite 79: Weitere Funktionen

    Kapitel Weitere Funktionen Anschließen an eine MCU Mit Hilfe einer MCU (Mehrpunktsteuereinheit) ist eine Mehrfachkommunikation (Konferenzschaltung) möglich. Wenn Sie eine Verbindung zur MCU mit Konferenzleitungsfunktion hergestellt haben, wird die Konferenzleitung für 99 Terminals aktiviert. Hinweis Wenn Sie das System mit dem gesondert erhältlichen Aufrüstungs-Kit PCS-UC161 erweitert haben und in einem lokalen Netzwerk arbeiten, wird die Konferenzleitung deaktiviert.
  • Seite 80: So Zeigen Sie Das Bild Vom Ausgewählten Terminal An

    Anschließen an eine MCU Wählen Sie im Übertragungsmodus mit dem Joystick auf der Fernbedienung die Option “Chair Anfrage”. Hinweis Bei einer ungültigen Aktion erscheint die Anzeige “Befehl wird von MCU zurückgewiesen” auf dem Monitorschirm. So zeigen Sie das Bild vom ausgewählten Terminal an Wählen Sie im Übertragungsmodus mit dem Joystick auf der Fernbedienung die Option “Empfangen”.
  • Seite 81: So Übertragen Sie Das Bild Von Ihrem Terminal An Alle Terminals

    So übertragen Sie das Bild von Ihrem Terminal an alle Terminals Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Sendemodus” aus. Bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten, und wählen Sie “0” aus. Drücken Sie dann den Joystick. Das Bild auf Ihrem Monitor wird an alle Terminals übertragen.
  • Seite 82: Telefonkonferenz

    Telefonkonferenz Das System ermöglicht auch eine Verbindung zu einem normalen Telefon, so daß nur Tondaten übertragen werden. (Telefonkonferenz) Die grundlegenden Schritte entsprechen denen beim Übertragen von Bild und Ton. Hinweis Wenn Sie das System mit dem gesondert erhältlichen Aufrüstungs-Kit PCS-UC161 erweitert haben und in einem lokalen Netzwerk arbeiten, können Sie keine Telefonkonferenz abhalten.
  • Seite 83 So stellen Sie das Tonprotokoll ein Konfigurieren Sie die Option “Telefon” im Menü “Dial Setup”. Wenn Sie anrufen, setzen Sie “Telefon” auf “Auto”. In diesem Fall wird “G.711 µ-law” (NTSC) bzw. “G.711 A-law” (PAL) automatisch eingestellt. Wenn die Telefonkonferenz vom entfernten Terminal gestartet wird, ist die Einstellung des Tonprotokolls nicht erforderlich.
  • Seite 84: Registrierung Und Konfiguration

    Kapitel Registrierung und Konfiguration Registrieren einer anderen Teilnehmergruppe Sie können eine andere Teilnehmergruppe registrieren, bevor Sie eine Verbindung zu ihr herstellen. Sie können bis zu 500 andere Teilnehmergruppen registrieren. Sie können in den einzelnen Indexlisten auch ein Bild speichern, zum Beispiel das Portraitfoto einer Person.
  • Seite 85: Anlegen Eines Eintrags

    Anlegen eines Eintrags Drücken Sie die Taste PHONE BOOK auf der Fernbedienung. Das Menü “Telefonbuch” erscheint auf dem Monitorschirm. Telefonbuch Letzte Anrufe Neuer Eintrag Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Neuer Eintrag” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Das Menü...
  • Seite 86: Wenn Sie In Schritt 4 Eine Andere Option Als "Lan" Auswählen

    Registrieren einer anderen Teilnehmergruppe Konfigurieren Sie die Leitungsschnittstelle. ISDN: Stellt eine Verbindung zu einem TV- Konferenzsystem über eine normale ISDN-Leitung her. ISDN (Telefon): Stellt eine normale Telefonverbindung für ein Telefongespräch über eine normale ISDN- Leitung her. V.35: Stellt eine Verbindung zu einem TV- Konferenzsystem über eine V.35-Schnittstelle her.
  • Seite 87 Wenn Sie in Schritt 4 die Option “LAN” auswählen Geben Sie die IP-Adresse bzw. den Host- und Domänennamen der anderen Teilnehmergruppe ein. Wählen Sie die Leitungsschnittstellensymbole oder Standbilder aus, die auf dem “Memory Stick” gespeichert sind. Bewegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um das Symbol oder Standbild auszuwählen, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 88 Registrieren einer anderen Teilnehmergruppe So wählen Sie die Bandbreite für das LAN aus Wenn Sie mit einem LAN arbeiten, können Sie die zu verwendende Bandbreite aus den Einstellungen unten auswählen. 64 Kbps, 128 Kbps, 384 Kbps, 512 Kbps, 768 Kbps, 1024 Kbps, Other Wenn Sie “Other”...
  • Seite 89: Ändern Eines Eintrags

    Hinweise • Wenn Sie den Kompaktprozessor als MCU verwenden, kann die folgende Option nicht konfiguriert werden: “ISDN Rate”. • Wenn Sie mit einem lokalen Netzwerk arbeiten, kann die folgende Option nicht konfiguriert werden: “ISDN Rate”. So konfigurieren Sie weitere Optionen Wenn die Option “Weitere Optionen”...
  • Seite 90: Löschen Registrierter Einträge

    Registrieren einer anderen Teilnehmergruppe Löschen registrierter Einträge Sie können einen registrierten Eintrag folgendermaßen löschen. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung den zu löschenden Indexnamen aus. Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Löschen” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Die Anzeige “Liste löschen?”...
  • Seite 91: Hinweise Zur Registrierung

    Hinweise zur Registrierung Allgemeiner Hinweis Wenn die Option “ISDN Rate” für die andere Teilnehmergruppe im Menü “Antwort Setup” auf “56K” gesetzt ist, wird die Verbindung mit 56 Kbps hergestellt, auch wenn Sie “ISDN Rate” im Menü “Anwahl Setup” auf “Auto” setzen.
  • Seite 92: Registrieren Der Eigenen Systemdaten

    Registrieren der eigenen Systemdaten Bevor Sie eine Konferenz abhalten können, müssen Sie die Daten Ihres eigenen Systems, wie zum Beispiel die lokale Verzeichnisnummer, im Menü “ISDN-Setup” registrieren. Konfigurieren des Menüs “ISDN-Setup” Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung im Startmenü, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 93 Wählen Sie mit dem Joystick Ihr Land oder Ihre Region aus, und drücken Sie dann den Joystick. Geben Sie in das Feld “Landeskennzahl/Regioncode” Ihre Landeskennzahl oder Ihren Regioncode ein. (Geben Sie z. B. “49” für Deutschland ein.) Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Seite 1/3”...
  • Seite 94 Registrieren der eigenen Systemdaten Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Seite 2/3” aus, und bewegen Sie den Joystick nach rechts. Das Menü “ISDN-Setup (SPID) (Seite 3)” wird auf dem Bildschirm angezeigt. Dies gilt nur für USA und Kanada. Konfigurieren Sie das Menü...
  • Seite 95: Menüoptionen Im Menü "Konfiguration

    Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Menü “Anwahl Setup” Zum Konfigurieren der Attribute für die Anrufe. Seite 1 Anwahl Setup Seite: 1/4 Netz-Schnittstelle: ISDN Bonding: Auto Anzahl der Kanäle: LAN-Bandbreite: 1024 Kbps Prefix: Kein Prefix ISDN Rate: Auto Speichern Abbrechen Netz-Schnittstelle: Gibt die Leitungsschnittstelle an. ISDN: Stellt eine Verbindung zu einem TV-Konferenzsystem über eine normale ISDN-Leitung her.
  • Seite 96 Menüoptionen im Menü “Konfiguration” 5B: Anschluß über 5B-Kanäle. 6B: Anschluß über 6B-Kanäle. LAN Bandbreite: Definiert die Bandbreite, die für die Verbindung mit einem LAN verwendet werden soll. Wenn “Other” ausgewählt wird, können für die Bandbreite Werte zwischen 1 und 1024 K eingegeben werden. Prefix: Gibt eine der folgenden Einstellungen der Vorwahlnummer an.
  • Seite 97 Wenn die Geräte der anderen Teilnehmergruppe auch H.263+ unterstützen und die folgenden Bedingungen erfüllt sind, kann eine H.263+-Verbindung (H.263 Annex- J) hergestellt werden: H.263, 15 Vollbilder/Sekunde und weniger als 384 Kbps. Bildwiederhdfrequenz: Wählt die Anzahl der Vollbilder aus. 15fps: Sendet Bilder mit einer Höchstrate von 15 Vollbildern pro Sekunde.
  • Seite 98 Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Hinweise • Wenn keine gesondert erhältliche V.35-Karte installiert wurde, kann “Netz-Schnittstelle” nicht auf “V.35” gesetzt werden. • Wenn das System nicht mit dem gesondert erhältlichen Aufrüstungs-Kit PCS-UC161 erweitert wurde, kann “Netz- Schnittstelle” nicht auf “LAN” gesetzt werden. Seite 3 Anwahl Setup Seite: 3/4...
  • Seite 99 Seite 4 Anwahl Setup Seite: 4/4 Telefon: Auto Weitere Optionen: V.35 / RS-366: Speichern Abbrechen Telefon: Gibt das Audioprotokoll für die Telefonkonferenz Auto: Das Protokoll wird automatisch ausgewählt. G.711 µ-law: Das µ-law-Protokoll wird ausgewählt. G.711 A-law: Das A-law-Protokoll wird ausgewählt. Weitere Optionen: Gibt an, ob das Wählattribut im Menü...
  • Seite 100: Menü "Antwort Setup

    Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Menü “Antwort Setup” Zum Konfigurieren der Kommunikationsoptionen für den Empfang. Seite 1 Antwort Setup Seite: 1/2 Automatische Rufannahme: Anzahl der Kanäle: ISDN Rate: Auto LAN-Bandbreite: 1024 Kbps ISDN MSN: Speichern Abbrechen Automatische Rufannahme: Wählt den Rufannahmemodus aus. Ein: Anrufe werden im automatischen Rufannahmemodus entgegengenommen.
  • Seite 101 ISDN MSN: Zum Auswählen, ob die MSN (Multiple- Subscriber-Nummer) verwendet wird. Ein: Wenn Sie die MSN verwenden. Aus: Wenn Sie die MSN nicht verwenden. Seite 2 Antwort Setup Seite: 2/2 Video Modus: H.261 Bildwiederholfrequenz: 30fps Audio Modus: G.728 Audio-Schwellenwert: 1B=G.728, ab2B=G.722 Far End Kamera-Steuerung: T.120-Daten: Speichern...
  • Seite 102: Menü "Multipoint Setup

    Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Audio-Schwellenwert: Wählt die Einstellung von “Auto” unter “Audio Modus”. 1B=G.728, ab2B=G.722: Setzt die Einstellung “Auto” unter “Audio Modus” auf “G.728”, wenn als Leitung 1B-Kanal verwendet wird, und auf “G.722”, wenn 2B-Kanäle oder mehr verwendet werden. bis2B=G.728, ab3B=G.722: Setzt die Einstellung “Auto” unter “Audio Modus”...
  • Seite 103 Multipoint Setup Seite: 1/1 Multipoint-Modus: Übertragungsmodus: 4 Split Anzahl der Kanäle: ISDN Rate: Auto Video Modus: H.263 Audio Modus: G.728 Speichern Abbrechen Multipoint-Modus: Setzen Sie die Option auf “Ein”, wenn Sie eine Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen abhalten. Ein: Abhalten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen.
  • Seite 104: Menü Audio Setup

    Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Audio Modus: Gibt das Protokoll für die Toncodierung an. G.728: Die Audiobandbreite ist geringer (3,4 kHz), aber die Bildqualität ist besser. G.722: Die Audiobandbreite ist größer (7 kHz). Dadurch wird die Tonqualität besser. G.711: Wenn G.722 und G.728 nicht verwendet werden. Menü...
  • Seite 105: Menü "Allgemeines

    Intern: Aktiviert die Echounterdrückung. Extern: Wenn die Echounterdrückung eines externen Geräts benutzt wird. Aus: Die Echounterdrückung ist nicht aktiviert. Signalton: Zum Auswählen, ob ein Signalton zu hören sein soll, wenn Sie die Tasten auf der Fernbedienung drücken. Ein: Der Signalton ist eingeschaltet. Aus: Der Signalton ist ausgeschaltet.
  • Seite 106 Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Sleep Modus: Wählen Sie, ob der Schlafmodus verwendet werden soll. Ein: Der Schlafmodus wird aktiviert. Aus: Der Schlafmodus wird nicht aktiviert. Sleep Timer: Gibt die Zeit für den Wechsel in den Schlafmodus an. Sie können einen Wert zwischen 1 und 99 Minuten einstellen.
  • Seite 107 Hauptkamera: Aktiviert den Fernbedienungssensor an der Kamera. Codec: Aktiviert den Fernbedienungssensor am Kompaktprozessor. Far End Kamera-Steuerung: Gibt an, ob die Kamerasteuersignale von der anderen Teilnehmergruppe ignoriert werden sollen. Ein: Die Kamerasteuersignale werden nicht ignoriert. Aus: Die Kamerasteuersignale werden ignoriert. Memory Stick formatieren: Formatiert den “Memory Stick”.
  • Seite 108: Menü Administrator Setup

    Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Menü Administrator Setup Dieses Menü ist nur für einen Administrator gedacht. Wenn Sie ein Kennwort definieren, ist dieses zum Modifizieren der Menüs “Konfiguration” und “Telefonbuch” erforderlich. Außerdem ist das Kennwort erforderlich, um auf das Menü “Administrator Setup” zuzugreifen. Administrator Setup Seite: 1/1 Administrator Kennwort:...
  • Seite 109: Menü "Isdn-Setup

    Menü “ISDN-Setup” Zum Konfigurieren des ISDN-Attributs. Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 92. Menü “LAN-Setup” Wenn Sie Konferenzen über ein lokales Netzwerk abhalten wollen, müssen Sie das System mit dem gesondert erhältlichen Aufrüstungs-Kit PCS-UC161 erweitern und das Menü “LAN- Setup” konfigurieren. Nähere Einzelheiten zur unten genannten Konfiguration erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkverwalter.
  • Seite 110 Menüoptionen im Menü “Konfiguration” IP-Adresse: Geben Sie hier die IP-Adresse des eigenen Systems ein. Netzwerkmaske: Geben Sie hier die Netzwerkmaske des eigenen Systems ein. Gateway-Adresse: Geben Sie hier die Standard-Gateway- Adresse des eigenen Systems ein. DNS-Adresse: Geben Sie hier die DNS-Server-Adresse (Domain Name System) des eigenen Systems ein.
  • Seite 111 Seite 3 LAN-Setup Seite: 3/3 SNMP-Modus: Trap-Zieladresse: Gemeinschaft: Beschreibung: Standort: Kontaktperson: Speichern Abbrechen SNMP-Modus: Legt fest, ob der SNMP-Agent-Dienst aktiviert werden soll. Ein: Der SNMP-Agent-Dienst wird aktiviert. Aus: Der SNMP-Agent-Dienst wird deaktiviert. Trap-Zieladresse: Geben Sie Ihre SNMP- Administratoradresse ein, an der Sie den Trap senden. Gemeinschaft: Geben Sie den Gemeinschaftsnamen ein, der vom SNMP-Administrator verwaltet wird.
  • Seite 112: Menü "System Informationen

    Menüoptionen im Menü “Konfiguration” Menü “System Informationen” Zeigt die Version des Kompaktprozessors und zusätzlich installierte Komponenten an. Zum Öffnen dieses Menüs wählen Sie “Informationen” im Menü “Konfiguration”. System Informationen Host Version: Ver3.10 BRI-Version: Ver3.31 VCP-Version: Ver1.30 Ver2.10 DSP-Version: Ver1.30 Software Option: Keine Option Board: Keine...
  • Seite 113: Anschließen An Sonderzubehör

    Karte Sie müssen eine gesondert erhältliche Karte installieren, um eine Verbindung über drei ISDN-Leitungen oder über die V.35-Schnittstelle herstellen zu können. Einzelheiten zur Installation gesondert erhältlicher Karten erfahren Sie bei Ihrem Sony-Händler. Karte Funktion BRI-Karte PCS-I160 Verbindung über drei ISDN-Leitungen.
  • Seite 114: Übertragen Über Drei Isdn-Leitungen

    Installieren einer gesondert erhältlichen Karte Übertragen über drei ISDN-Leitungen Dazu müssen Sie zunächst die zusätzlich erhältliche BRI-Karte PCS-I160 installieren. Sie können eine Verbindung mit 6B- Kanälen herstellen. ISDN-Modulkabel (2) (mit der PCS-I160 mitgeliefert) an ISDN B an ISDN C AUDIO VIDEO ISDN B ISDN C...
  • Seite 115: Aktualisieren Der Software

    Aktualisieren der Software Gehen Sie zum Aktualisieren der Software wie im folgenden erläutert vor (PCS-UC160/UC161). Setzen Sie den “Memory Stick” in den Einschub für den Memory Stick ein. Setzen Sie ihn dabei mit der Markierung nach oben weisend in Pfeilrichtung ein. Schalten Sie den Kompaktprozessor ein.
  • Seite 116: Verbindung Über Ein Lokales Netzwerk

    AUX OUT an 100BASE-TX/ 10BASE-T Hinweis Die Kommunikationsparameter (Übertragungsgeschwindigkeit und Halb-/Vollduplex) des PCS-1600P sind auf den automatischen Modus gesetzt. Wenn Sie den Hub nicht auf Automatik oder Halbduplex setzen, ist der Betrieb möglicherweise nicht zuverlässig. Kapitel 5 Anschließen an Sonderzubehör...
  • Seite 117: Arbeiten Mit Zwei Monitoren

    Arbeiten mit zwei Monitoren Sie können in einer Konferenz zwei Monitore verwenden, einen für bewegte Bilder und den anderen für Standbilder. So schließen Sie einen Fernsehmonitor für die Zweimonitorfunktion an Schließen Sie den zweiten Fernsehmonitor (für die Zweimonitorfunktion) an die Buchse VIDEO MONITOR OUT2 am Kompaktprozessor an.
  • Seite 118: Anschließen Von Gesondert Erhältlichen Mikrofonen118

    Anschließen von gesondert erhältlichen Mikrofonen Das Kompaktkonferenzpaket bietet Platz für drei Teilnehmer pro Terminal. Sie können jedoch weitere Mikrofone PCS-A300 anschließen und auf diese Weise weitere Teilnehmerplätze schaffen. Hinweise • Setzen Sie “Mikrofonauswahl” im Menü “Audio Setup” auf “Extern”. • Das eingebaute Mikrofon wird nicht aktiviert, wenn Sie ein externes Mikrofon anschließen.
  • Seite 119: Aufnehmen Des Konferenztons

    Aufnehmen des Konferenztons Sie können den Ton während einer Konferenz aufnehmen. Schließen Sie dazu einen Kassettenrecorder an die Buchse AUDIO OUT (MIXED) an. Sie können den Ton der lokalen und von anderen Teilnehmergruppen oder nur den von anderen Teilnehmergruppen aufnehmen. Erläuterungen zu “Stummschaltung”...
  • Seite 120: Verwenden Externer Geräte

    Verwenden externer Geräte An den Kompaktprozessor können zwei externe Videogeräte zum Einspeisen von Signalen und zwei Geräte (einschließlich des Fernsehmonitors) zum Ausgeben von Signalen angeschlossen werden. Anschließen externer Videogeräte für das Einspeisen von Signalen Schließen Sie ein Videogerät wie zum Beispiel einen Videorecorder an.
  • Seite 121: Anschließen Externer Geräte Für Die Ausgabe Von Signalen

    Anschließen externer Geräte für die Ausgabe von Signalen Sie können außer dem Fernsehmonitor beispielsweise auch einen Videorecorder als externes Videogerät für die Ausgabe anschließen. Videorecorder AUDIO VIDEO (PLUG IN POWER) AUX2 AUX1 DC12V 100BASE-TX/ AUDIO OUT POWER 10BASE-T (MIXED) ISDN A IR OUT1 IR OUT2 AUX OUT MONITOR OUT...
  • Seite 122: Abhalten Einer T.120-Datenkonferenz

    Abhalten einer T.120-Datenkonferenz Sie können eine Datenkonferenz basierend auf einer ITU-T- Empfehlung (T.120-Standard) abhalten, wenn Sie einen PC, auf dem NetMeeting (nicht mitgeliefert) installiert ist, an den Kompaktprozessor anschließen. NetMeeting ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Hinweise • Wenn Sie das System mit dem gesondert erhältlichen Aufrüstungs-Kit PCS-UC161 erweitert haben und in einem lokalen Netzwerk arbeiten, können Sie keine T.120- Datenkonferenz abhalten.
  • Seite 123: So Installieren Sie Netmeeting

    Wenn Sie einen Hub verwenden, stellen Sie die Verbindung folgendermaßen her. Verwenden Sie dazu Kabel ohne Überkreuzung. AUDIO VIDEO (PLUG IN POWER) AUX2 AUX1 DC12V 100BASE-TX/ AUDIO OUT POWER 10BASE-T (MIXED) ISDN A IR OUT1 IR OUT2 AUX OUT MONITOR OUT an LAN an 100BASE-TX/ 10BASE-T...
  • Seite 124: Herstellen Einer Verbindung Mit Netmeeting

    Abhalten einer T.120-Datenkonferenz Herstellen einer Verbindung mit NetMeeting Wählen Sie [NetMeeting] aus dem Start-Menü, oder klicken Sie auf das Symbol für NetMeeting. Schalten Sie den Kompaktprozessor online. Überprüfen Sie, ob die Anzeige [T.120] auf dem Bildschirm erscheint. Klicken Sie für den eigenen und für den fernen Standort auf [Calling].
  • Seite 125: Zugreifen Auf Das System Über Eine Externe Steuerkomponente

    Zugreifen auf das System über eine externe Steuerkomponente Das System lässt sich über folgende Komponenten extern steuern. Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Sony-Händler. Über einen Web-Browser Sie können über einen Web-Browser auf die IP-Adresse des Systems zugreifen und auf diese Weise das System steuern oder Einstellungen daran vornehmen.
  • Seite 126: Konferenzen Mit Der Multi-Point-Funktion

    Konferenzen mit der Multi-Point-Funktion Merkmale und Funktionen Mit dem gesondert erhältlichen Aufrüstungs-Kit PCS-UC160 können Sie das Kompaktkonferenzpaket PCS-1600P um die MCU-Funktion (Multipoint Control Unit - Mehrpunktsteuereinheit) erweitern. Sie können eine Multi-Point-Konferenz (also eine Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen) basierend auf der ITU-T- Empfehlung (H.231-Standard) abhalten.
  • Seite 127: Starten Einer Konferenz Mit Mehreren Teilnehmergruppen

    Starten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen Sie können eine Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen an vier Terminals (einschließlich dieses Terminals) abhalten. Darüber hinaus können Sie ein normales Telefon ins Netzwerk integrieren. Hinweise • Bevor Sie eine Konferenz starten, vergewissern Sie sich, daß der Multi-Point-Modus im Menü...
  • Seite 128: Registrieren Zuvor Registrierter Teilnehmergruppen In Der Mehrpunktverbindungsliste

    Starten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen Geben Sie den Namen der anderen Teilnehmergruppe in das Feld “Index” ein. Wählen Sie [ ISDN] unter “Line I/F”. Wählen Sie das Line I/F-Symbol oder ein Standbild auf dem “Memory Stick” aus. In diesem Fall ist das Line I/F- ISDN Geben Sie die Telefonnummern für die anderen Teilnehmergruppen ein, die Sie in A1 bis C2 registrieren...
  • Seite 129 Wählen Sie mit dem Menü “Telefonbuch” eine zuvor registrierte andere Teilnehmergruppe aus, und drücken Sie den Joystick nach unten. Das Untermenü erscheint. Telefonbuch Letzte Anrufe ISDN ISDN ISDN Wählen Untermenü Bearbeiten ISDN ISDN ISDN Kopieren Löschen Neuer Eintrag 98765 ISDN Anwahlmodus: Wählen Sie [ Ein], und drücken Sie dann den Joystick...
  • Seite 130 Starten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen Mehrpunktmarkierung Mehrpunktbestätigungsmarkierung Telefonbuch Letzte Anrufe ISDN ISDN ISDN ISDN ISDN Neuer Eintrag 98765 ISDN Die 2. Position wurde ausgewählt. Anwahlmodus: Wählen Sie eine andere Teilnehmergruppe mit der Markierung an ihrem Namen aus, oder wählen Sie eine Teilnehmergruppe aus, die Sie zum Telefonbuch hinzufügen wollen, und drücken Sie den Joystick nach unten.
  • Seite 131: Anrufen Einer Registrierten Teilnehmergruppe

    Anrufen einer registrierten Teilnehmergruppe Anrufen einer Teilnehmergrupe aus der Mehrpunktverbindungsliste Drücken Sie die Taste PHONE BOOK auf der Fernbedienung. Das Menü “Telefonbuch” erscheint. Wählen Sie eine andere Teilnehmergruppe aus der Mehrpunktverbindungsliste aus, und drücken Sie dann den Joystick nach unten. Ein Untermenü...
  • Seite 132: Anrufen Einer Zuvor Registrierten Teilnehmergruppe

    Starten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen Anrufen einer zuvor registrierten Teilnehmergruppe Drücken Sie die Taste PHONE BOOK auf der Fernbedienung. Das Menü “Telefonbuch” erscheint. Wählen Sie mit dem Menü “Phone Book” eine zuvor registrierte andere Teilnehmergruppe aus, und drücken Sie den Joystick nach unten.
  • Seite 133: Wenn Sie Andere Teilnehmergruppen Nacheinander Anrufen

    Wählen Sie eine andere Teilnehmergruppe mit der Markierung aus, und drücken Sie den Joystick nach unten. Ein Untermenü erscheint. Wählen Sie [ Anwählen], und drücken Sie den Joystick nach unten. Oder drücken Sie die Taste CONNECT/ DISCONNECT auf der Fernbedienung. Die Telefonnummer der in Schritt 2 und 3 ausgewählten Teilnehmergruppe wird gewählt, und “...
  • Seite 134 Starten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen Manuelle Wahl Netz-Schnittstelle: ISDN Prefix: Kein Prefix Anwählen Speichern Wählen Sie [ ISDN] unter “Line I/F”. Geben Sie die Telefonnummern der Konferenzteilnehmer in A-1 bis C-2 ein. A1, A2 sind für die Telefonnummer der ersten anderen Teilnehmergruppe.
  • Seite 135: Wenn Mit Einigen Standorten Der Mehrpunktverbindung Keine Verbindung Hergestellt Wird

    Wenn mit einigen Standorten der Mehrpunktverbindung keine Verbindung hergestellt wird Das folgende Dialogfeld erscheint. Zu einigen Positionen wurde keine Verbindung hergestellt. Status: Ursache Code: Konferenz starten Alle trennen Wahlwiederholung Konferenz starten: Startet die Konferenz mit den Teilnehmergruppen, zu denen eine Verbindung hergestellt wurde.
  • Seite 136: Hinweise Zu Konferenzen Mit Mehreren Teilnehmergruppen

    Starten einer Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen Hinweise zu Konferenzen mit mehreren Teilnehmergruppen Siehe auch “Attribute” auf Seite 144. • Die Konferenzleitung ist nur von diesem Terminal aus möglich. Andere Teilnehmergruppen können die Konferenz nicht leiten. • Dieses System unterstützt keine Multiplex-MCU-Verbindungen. •...
  • Seite 137: Leiten Der Konferenz

    Leiten der Konferenz Folgende Funktionen stehen Ihnen während einer Konferenz zur Verfügung. Umschalten des Übertragungsmodus Zwei Übertragungsmodi stehen zur Auswahl: Modus 4 Split Die einzelnen Teilnehmergruppen werden auf dem in vier Bereiche unteilten Bildschirm angezeigt. Das über die Das über die Buchse ISDN A Buchse ISDN B eingespeiste Bild...
  • Seite 138: Auswählen Des Zu Übertragenden Bildes

    Leiten der Konferenz Drücken Sie die Taste FAR/NEAR auf der Fernbedienung. Das Menü “Display / Steuerung” erscheint. Display / Steuerung Display Steuerung Sendemodus Fern 4 Split Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “4 Split” oder “Sprachsteuerung” unter “Sendemodus” aus, und drücken Sie dann den Joystick.
  • Seite 139: So Schalten Sie Wieder In Den Übertragungsmodus

    So schalten Sie wieder in den Übertragungsmodus Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “4 Split” oder “Sprachsteuerung” unter “Sendemodus” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Das System wechselt wieder zum Modus “4 Split” bzw. zum Modus “Sprachsteuerung”. Überprüfen des von der lokalen Kamera aufgenommenen Bildes Sie können im Modus “Sprachsteuerung”...
  • Seite 140: Beenden Einer Lokal Geleiteten Konferenz Mit Mehreren Teilnehmergruppen

    Beenden einer lokal geleiteten Konferenz mit mehreren Teilnehmergruppen Drücken Sie die Taste CONNECT/DISCONNECT ( / ) auf der Fernbedienung. Das folgende Menü erscheint auf dem Monitorbildschirm. Trennen Telefonbuch Manuelle Wahl Abbrechen Wählen Sie mit dem Joystick auf der Fernbedienung “Trennen” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Auf dem Bildschirm erscheint die in vier Bereiche unterteilte Anzeige, und das folgende Menü...
  • Seite 141: So Brechen Sie Das Trennen Der Verbindung Ab

    So brechen Sie das Trennen der Verbindung ab Wählen Sie in Schritt 3 mit dem Joystick “Abbrechen” aus, und drücken Sie dann den Joystick. Kapitel 6 Konferenzen mit der Multi-Point-Funktion...
  • Seite 142: Hinweise Zu Den Zweitterminals

    Hinweise zu den Zweitterminals Wenn ein Terminal angeschlossen wird, das für die Verwendung in diesem System nicht in vollem Umfang geeignet ist, wird dieses Terminal als Zweitterminal bezeichnet. Wenn ein Zweitterminal angeschlossen wird, sind einige der Funktionen folgendermaßen eingeschränkt: Wenn ein normales Telefon angeschlossen ist Sie können nur ein einziges normales Telefon im Netzwerk anschließen.
  • Seite 143: Wenn Ein Terminal Mit Niedrigerer Videorate Angeschlossen Wird

    Wenn ein Terminal mit anderem Tonmodus angeschlossen wird und der Videomodus unterschiedlich ist Das System wechselt automatisch auf die niedrigste Videoübertragungsrate. Das abhängige Terminal, das die Videorate nicht wechseln kann, wird zum Zweitterminal. Die Konferenz mit dem Zweitterminal erfolgt folgendermaßen: •...
  • Seite 144: Attribute

    Attribute Nummer Attribut Wert Maximale Anzahl an Terminals, die 3 (4 einschließlich dieses Terminals) an eine einzelne MCU angeschlossen werden können Maximale Anzahl gleichzeitiger (unabhängiger) Konferenzen, die von einer einzelnen MCU unterstützt werden können Maximale Anzahl an Anschlüssen, die an andere MCUs angeschlossen werden können Netzwerkschnittstellen an jedem Anschluß...
  • Seite 145 Nummer Attribut Wert Regelung(en) für Anrufkonfiguration Kein Anruf/Reservierung empfangen Steuerfunktionen – 13.1 Numerierung der Terminals Nein Einfache Konferenzleitung mit BAS Nein 13.2 MLP-Einrichtungen Nein [siehe ITU-T-T-Serie] Nein Nein 13.3 H.224 (Simplexdaten) Kaskadierend Nein 14.1 Feste Raten (“einfach”) Nein 14.2 Steuerterminal/abhängiges Terminal Nein Nein Terminalkennung...
  • Seite 146: Anhang

    Anhang Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kompaktprozessor Hauptgerät (vorne) Anhang...
  • Seite 147 1 Anzeige POWER (grün) Wenn Sie das Gerät mit dem Schalter POWER einschalten, leuchtet diese Anzeige auf. Die Anzeige erlischt, wenn das System in den Bereitschaftsmodus wechselt, und blinkt, wenn sich das System im Energiesparmodus befindet. 2 Anzeige STANDBY (orange) Diese Anzeige leuchtet, wenn sich das System im Bereitschaftsmodus befindet.
  • Seite 148 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Hauptgerät (hinten) AUDIO VIDEO (PLUG IN POWER) AUX2 AUX1 DC12V 100BASE-TX/ AUDIO OUT POWER 10BASE-T (MIXED) ISDN A IR OUT1 IR OUT2 AUX OUT MONITOR OUT 2 3 4 5 6 7 8 9 0 qa 1 Anschluß...
  • Seite 149 8 Buchse AUDIO OUT qf Steckplatz für die (Cinchbuchse) Schnittstellenkarte Zum Anschließen an die Zum Installieren der zusätzlich Audioeingangsbuchse des erhältlichen Karte. Fernsehmonitors. qg Buchse VIDEO IN AUX 1 (Mini- 9 Buchse VIDEO AUX OUT DIN, 4polig) (Cinchbuchse) Zum Anschließen an die Zum Anschließen an die Videoausgangsbuchse des externen Videoeingangsbuchse des externen...
  • Seite 150 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Kamera Vorderseite Rückseite 1 Objektiv 5 Anschluß VISCA OUT Ist bei diesem System deaktiviert. 2 Anzeige POWER (grün) Wenn Sie das Gerät mit dem Schalter 6 Schalter BACKUP POWER einschalten, leuchtet diese Stellen Sie den Schalter auf ON, um Anzeige auf.
  • Seite 151: Fernbedienung

    Fernbedienung CONF CONNECT/ DISCONNECT PQRS WXYZ 10/0 VIDEO INPUT DISPLAY HELP SELECT PUSH ENTER VOLUME/ ZOOM/ DOC-BRIGHT TV-CH MIC/ DOC-DARK ON/OFF (Fortsetzung) Anhang...
  • Seite 152 9 Taste RETURN erhältliche Dokumentenkamera Mit dieser Taste schalten Sie zurück PCS-DS150P. zum vorherigen Menü. TV: Steuert ein Sony-Fernsehgerät. q; Joystick 2 Taste CONNECT/ Wählen Sie mit dem Joystick das DISCONNECT ( / ) Menü oder eine Option aus, oder Zum Herstellen/Trennen einer steuern Sie damit die Kamera.
  • Seite 153: So Steuern Sie Einen Fernsehmonitor Von Sony

    Der Name der Taste enthält auch das Fernsehmonitor von Sony Wort “DARK”. Die entsprechende Funktion steht in diesem System Hinweis allerdings nicht zur Verfügung. Wenn Sie ein Sony-Fernsehgerät steuern wollen, setzen Sie den qd Batteriefach Wählschalter CONF/DOC/TV auf Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe “TV”.
  • Seite 154: Bildschirmmeldungen

    Bildschirmmeldungen Die folgenden Meldungen werden auf dem Fernsehmonitor angezeigt, wenn am Kompaktprozessor ein Problem auftritt. In der Tabelle finden Sie mögliche Abhilfemaßnahmen. Meldung Abhilfemaßnahme Falsche Wählkonfiguration Überprüfen Sie, ob der ausgewählte Eintrag korrekt registriert wurde. Kann Verbindung nicht vollständig — aufbauen (Folgender Code und folgende Meldung erscheinen.)
  • Seite 155 Meldung Abhilfemaßnahme Zeitüberschreitung bei Schalten Sie das System aus und wieder ein, H.221-Aushandlung: und versuchen Sie es erneut. Überprüfen Sie die optionalen Kartenkonflikt: Leitungsschnittstellenkarten. SPID ungültig: Registrieren Sie die SPID neu. Synchronisationsfehler bei Prüfen Sie die ISDN-Kabelverbindung. physischer Verbindung: 144, 145 Schalten Sie das System aus und wieder ein, Zeitüberschreitung bei und versuchen Sie es erneut.
  • Seite 156 Bildschirmmeldungen Meldung Abhilfemaßnahme LAN-Konfigurationsfehler (MAC-Adresse) Eine falsche MAC-Adresse wurde eingegeben. LAN-Konfigurationsfehler Die IP-Adresse und die Netzwerkmaske können (DHCP-Fehler) nicht zugewiesen werden. Gatekeeper-Registrierungsfehler Der Gatekeeper ist nicht richtig eingestellt. LAN-Konfigurationsfehler (Gatekeeper) Der Gatekeeper ist nicht richtig eingestellt. LAN-Konfigurationsfehler (SNMP-Fehler) SNMP ist nicht richtig eingestellt. LAN-Konfigurationsfehler Das Menü...
  • Seite 157: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Wenn am Kompaktprozessor Funktionsstörungen auftreten, lesen Sie bitte im folgenden nach. Symptom Ursache Abhilfemaßnahme Das Gerät wurde nicht am Schalten Sie das Gerät am Netz- Das Gerät läßt sich Schalter POWER eingeschaltet. schalter POWER ein (siehe Seite 20). nicht einschalten. Die Batterien in der Tauschen Sie die Batterien gegen Fernbedienung sind erschöpft...
  • Seite 158 Störungsbehebung Symptom Ursache Abhilfemaßnahme Eine Verbindung zu Sie haben eine gesondert Schalten Sie den Terminaladapter einer anderen erhältliche Schnittstellenkarte ein. Teilnehmergruppe läßt installiert, aber der sich nicht herstellen. Terminaladapter ist nicht eingeschaltet. Die andere Teilnehmergruppe Registrieren Sie die andere wurde noch nicht im System Teilnehmergruppe (siehe Seite 84).
  • Seite 159: Technische Daten

    Technische Daten 56 Kbps bis 64 Kbps Kompaktprozessor (G.711, ITU-T- Empfehlung) Dieses Gerät entspricht den ITU-T- 16 Kbps (G.728, ITU-T- Empfehlungen H.320 und H.323. Empfehlung) 6,4 Kbps (G.723.1, ITU- Videoaufzeichnungen T-Empfehlung) (bei Betriebsbandbreite Aufrüstung mit dem Kit 56 Kbps bis 128 Kbps PCS-UC161 und (Standard) Anschluß...
  • Seite 160: Allgemeines

    Technische Daten Datenübertragungsrate Allgemeines LSD 1,2 Kbps, 4,8 Kbps, Leistungsaufnahme 6,4 Kbps 12V, 2,5 A MLP 6,4 Kbps, 24 Kbps, Betriebstemperatur 32 Kbps 5°C bis 35°C HMLP 62,4 Kbps, Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 64 Kbps 20 bis 80% Lagertemperatur Mikrofon –20°C bis +60°C Bandbreite 7,0 kHz Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 20 bis 80% (nicht...
  • Seite 161: Fernbedienung Pcs

    Fernbedienung PCS- Gesondert erhältliches R160 Mikrofon PCS-A300 Signalformat Bandbreite 7,0 kHz Infrarot-SIRCS-Signal Abmessungen 68 × 15 × 90 mm (B/H/T) Steuerung 3 V Gleichstrom mit zwei R6-Batterien der Größe Gewicht ca. 200 g Stromversorgung Abmessungen Plug-in-Power 50 × 23,4 × 190 mm (B/H/T) Gewicht ca.
  • Seite 162: Stiftbelegung

    Technische Daten Buchse ISDN A Stiftbelegung 100BASE-TX/10BASE-T- Buchse Modulbuchse Stift Signal Beschreibung Modulbuchse Übertragen+ Stift Signal Beschreibung Empfangen+ TPOP Übertragen+ Empfangen– TPON Übertragen– Übertragen– TPIN Empfangen+ — — TPIN Empfangen– — — Anschluß CAMERA (weiblich) Buchsen AUX1 IN/MONITOR 15poliger D-Sub-Anschluß Stift Signal Beschreibung Helligkeitssignal...
  • Seite 163: Anschluß Aux Control

    Anschluß AUX CONTROL SIRCS Fernbedienungsdaten (männlich) Daten-Terminal bereit Lock Sperren Masse 9poliger D-Sub-Anschluß Anschluß PROCESSOR Stift Signal Beschreibung (männlich) Leitung erkannt Daten empfangen Daten senden Daten-Terminal bereit Masse 15poliger D-Sub-Anschluß Datensatz bereit Stift Signal Beschreibung Sendeanforderung Helligkeitssignal Senden bereit Y.GND Helligkeitssignal, Masse Anruf Chrominanzsignal...
  • Seite 164: Anschluß (Weiblich) (Pcs-I161)

    Technische Daten V.35-Anschluß (weiblich) CABLE2 Kabel2 (PCS-I161) V35RI Anrufanzeige V.35-Adapteranschlußkabel PCS-K32 V35DR Datensatz bereit 366DLO Datenleitung belegt V35CS Sendebereit 366ACR Anruf abbrechen 366DPR Nummernanzeige 366CRQ Anrufanforderung 366PND Anforderung nächste Nummer 366NB1 Numerisches Signal Bit 1 36poliger Half-Pitch-Anschluß 366NB2 Numerisches Signal Bit 2 Stift Signal Beschreibung 366NB4 Numerisches Signal Bit 4...
  • Seite 165 V.35-Anschluß (CCITT) (Kabelseite) 25poliger D-Sub-Anschluß (Kabelseite) Stift Signal Beschreibung SGND Signalmasse Stift Signal Beschreibung 366DPR Nummernanzeige CGND Gehäusemasse 366ACR Anruf abbrechen SGND Signalmasse 366CRQ Anrufanforderung V35RS Sendeanforderung 366PND Nächste Ziffer vorhanden V35CS Sendebereit SGND Signalmasse V35DR Daten bereit 366NB1 Numerisches Signal Bit 0 V35ER Daten-Terminal bereit 366NB2 Numerisches Signal Bit 1...
  • Seite 166: Einrichten Eines Videokonferenzraums

    Einrichten eines Videokonferenzraums Eine geeignete Anordnung von Kamera und Mikrofon im Konferenzraum ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf einer Videokonferenz. Erfassungsbereich der Kamera gibt den Bereich an, den die Kamera erfaßt, wenn der Zoom auf den höchsten Wert eingestellt ist. gibt den Bereich an, den die Kamera erfaßt, wenn die Kamera ganz nach links oder rechts geschwenkt wird.
  • Seite 167: Seitenansicht (Vertikaler Bereich Bei Maximalem Zoomfaktor)

    Seitenansicht (vertikaler Bereich bei maximalem Zoomfaktor) 25° Kamera 2,9 m 40° 25° Hinweise zum Einrichten eines Videokonferenzraums • Hinter den Teilnehmern sollten sich keine großen Objekte oder Personen bewegen. Dies könnte die Bildqualität bei der Übertragung aus dem Konferenzraum beeinträchtigen. •...
  • Seite 168 Einrichten eines Videokonferenzraums Hinweise zur Beleuchtung Richten Sie die Kamera nicht auf ein Fenster, da Gegenlicht den Bildkontrast beeinträchtigen kann. Verhängen Sie Fenster mit dicken Vorhängen. (Falsch) Stellen Sie die Raumbeleuchtung so ein, daß das Licht auf die Teilnehmer fällt, nicht jedoch direkt auf den Fernsehmonitor. Die Helligkeit der Gesichter sollte mindestens 300 lx betragen.
  • Seite 169: Glossar

    Glossar Bonding G.728 Eine Abkürzung für “Bandwidth on Demand Codierung von Sprache bei 16 Kbps mit linearer Interoperability”. Prädiktion (durch Kurzverzögerungscode angeregt). Gatekeeper Abkürzung für Basic Rate Interface (Basisratenschnittstelle). Bei einem ISDN- Steuert den Zugriff auf H.323- Basisanschluß gibt es zwei B-Kanäle und einen Videokonferenzgeräte in einem Netzwerk.
  • Seite 170 Glossar ITU-T Standbild Abkürzung für International Unbewegtes Bild, zum Beispiel eine Fotografie. Telecommunication Union, Telecommunications. Teiladresse Nummer zur Identifikation von Geräten, die an Lippensynchronisation die gleiche ISDN-Leitung angeschlossen sind. Eine Funktion, die den Ton mit den Lippenbewegungen auf dem übertragenen Bild Terminaladapter synchronisiert.

Inhaltsverzeichnis