Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - Endress+Hauser CCS 140 Betriebsanleitung

Chlormeßzelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCS 140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Gerätebeschreibung
Bild 2.3
Chlormeßzelle CCS 140
bzw. CCS 141 im Betriebs-
zustand und in die Einzel-
bestandteile zerlegt
Bild 2.4
HOCl- und OCl
-Anteile
in Wasser von 0 °C und
20 °C in Abhängigkeit
vom pH-Wert
6
2.5

Funktionsprinzip

100
%
80
60
40
20
0
4
5
6
7
8
Großflächige Anode
Gold-Kathode
Silber/Silberchlorid
Als freies wirksames Chlor bezeichnet man
0
die Summe aus gelöstem molekularem Chlor
(Cl
2
Hypochloritionen (OCl
20
tritt bei pH-Werten im sauren Bereich
(pH < 4), nicht jedoch bei pH-Werten im
angewandten neutralen Bereich auf.
40
Unterchlorige Säure und Hypochloritionen
stehen in einem vom pH-Wert abhängigen
Gleichgewicht (siehe Bild 2.4).
60
Im Diagramm ist ersichtlich, daß mit zuneh-
mendem pH-Wert der Anteil der unterchlori-
gen Säure (HOCl) abnimmt. Bei pH 6 beträgt
80
dieser Anteil 97 %, während er bei pH 9 auf
ca. 3 % abfällt. Die desinfizierende Wirkung
%
des Chlors im Wasser basiert auf dem Anteil
100
an unterchloriger Säure, die Desinfektions-
9
10
11
kraft von Hypochloritionen dagegen ist nur
pH-Wert
äußerst gering.
CCS 140/141
3 m Kabel
fest angeschlossen
Meßkammer
Membrankappe mit
robuster schmutz-
abweisender Membran in
»Sandwich«-Bauweise
Schraubkappe zur
Fixierung der
Membrankappe
), der unterchlorigen Säure (HOCl) und
). Molekulares Chlor
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ccs 141

Inhaltsverzeichnis