Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meßeinrichtung; Meßzellenaufbau - Endress+Hauser CCS 140 Betriebsanleitung

Chlormeßzelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCS 140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CCS 140/141
2.3
Meßeinrichtung
Die komplette Meßeinrichtung besteht aus:
• Chlormeßzelle CCS 140/141 mit
Anschlußkabel (3 m)
• Durchflußarmatur CCA 250
• Meßumformer PoolPAC CCM 360 oder
Mycom CCM 121/151
• ggf. Meßkabel CMK (Best.-Nr. 50005374)
zur Verlängerung
(maximale Gesamt-Leitungslänge 30 m)
• Meßbesteck zur Ermittlung des
Referenzwertes nach der DPD-Methode,
z. B. Mikroprozessor-Photometer CCM 181.
Einbauplätze für
pH-/Redox-Elektroden
Induktiver Nähe-
rungsschalter
zur Durchfluß-
kontrolle
Meßwasser-
zulauf
Schwebekörper zur
Verschluß- bzw.
Durchflußkontrolle
pH-/Redox-Kalibrierkappe
(mind. 30 l/h)
2.4
Meßzellenaufbau
Die Chlormeßzelle CCS 140 bzw. CCS 141
ist einfach zu handhaben und läßt sich zur
Befüllung, zum Membranwechsel oder zur
Regeneration in ihre Bestandteile zerlegen
(siehe Bild 2.3).
Die Meßelektroden befinden sich durch
eine chemisch und mechanisch äußerst
widerstandsfähige PTFE-Membran getrennt in
einer zum Meßmedium hin abgeschlossenen
Meßkammer.
Am unteren Ende des Schaftteils mit dem An-
schlußkabel sind die in Kunststoff eingebette-
te Gold-Kathode und die Silber/Silberchlorid-
Anode angeordnet.
Durch ein spezielles Stützgitter zwischen
Gold-Kathode und PTFE-Membran wird ein
definierter Abstand und damit ein gleich-
Endress+Hauser
Sie kann ergänzt werden durch:
• pH-Meßkette (nur in Verbindung mit einem
Meßumformer mit pH-Eingang)
• Redox-Meßkette (nur in Verbindung mit
einem Meßumformer der Pool-Geräte-Reihe)
• Durchflußüberwachung mit induktivem
Näherungsschalter.
Chlormeßzelle
CCS 140/141
Meßwasser-
ablauf
Probenahme-
hahn
Durchflußarmatur
CCA 250
bleibender Elektrolytfilm mit dem Vorteil einer
relativ konstanten Anzeige bei schwankenden
Drücken bzw. Strömungen erreicht. Durch
das große Elektrolytvolumen in Kombination
mit einer großen Anoden- und einer kleinen
Kathodenfläche wird eine lange Standzeit er-
zielt. Die Membrankappe läßt sich nach Ab-
drehen der Schraubkappe wechseln.
Ausführung mit Thermofühler
(CCS 140-N bzw. CCS 141)
Im unteren Drittel des Schaftes eingebettet
befindet sich ein NTC-Thermofühler. Dieser
ermöglicht eine automatische Kompensation
der Temperaturabhängigkeit des Meßsignals
und zusätzlich eine Anzeige der Meßwasser-
temperatur am Meßumformer.
2 Gerätebeschreibung
Meßkabel CMK
Meßumformer
Mycom CCM 151
CS140BD1.CHP
Bild 2.2
Beispiel für eine komplette
Chlormeßeinrichtung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ccs 141

Inhaltsverzeichnis