Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicher Reinigen; Außerbetriebnahme; Solaranlage; Installation - Bosch Condens 5300i WM Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Gas-brennwert-kompaktheizzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 5300i WM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solaranlage

14.2.4 Speicher reinigen

Bei kalkarmem Wasser
▶ Warmwasserspeicher regelmäßig prüfen.
▶ Warmwasserspeicher von abgesetzten Ablagerungen reinigen.
Bei kalkhaltigem Wasser bzw. starker Verschmutzung
▶ Warmwasserspeicher entsprechend anfallender Kalkmenge regel-
mäßig durch eine chemische Reinigung entkalken (z. B. mit einem ge-
eigneten kalklösenden Mittel auf Zitronensäure-Basis).
14.3
Außerbetriebnahme
Frostschutz für den Speicher
Auch bei ausgeschalteter Warmwasserbereitung ist Frostschutz für den
Speicher gewährleistet.
▶ Kein Warmwasserbetrieb
15
Solaranlage
15.1

Installation

15.1.1 Wichtige Hinweise für die Solaranlage
• Für die Rohrleitungen empfehlen wir das Solar-Doppelrohr (Zube-
hör).
• Die im Auslieferungszustand fest verbundenen Teile sind montage-
fertig eingedichtet.
• Sicherheitsventil nicht verschließen.
• Auffangbehälter (Zubehör SFF 3) für Solarflüssigkeit am
Sicherheitsventil verwenden.
• Zwischen den Kollektoren, dem Sicherheitsventil und dem Solar-
Ausdehnungsgefäß kein Absperrventil einbauen.
• Bei Anlagen mit einer Höhendifferenz über 12 m den Vordruck des
Solar-Ausdehnungsgefäßes vor der Montage anpassen
( Kapitel 15.1.3, Seite 90).
• Im Leitungssystem können in Kollektornähe kurzzeitig Temperaturen
bis ca. 175 °C erreicht werden.
Nur temperaturbeständige Materialien verwenden.
Wir empfehlen das Hartlöten der Rohrleitungen.
• Wenn die Anlage nicht mit einer Befülleinrichtung befüllt wird, muss
an der höchsten Stelle des Leitungssystems eine zusätzliche Entlüf-
tung eingebaut werden.
• Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die Rohrleitungen vom Speicher
zum Kollektor steigend verlegen.
• An der tiefsten Stelle des Leitungssystems einen Ablasshahn
einbauen.
• Rohrleitung an die Erdung des Hauses anschließen.
Die Solarstation kann auf der linken oder rechten Seite des Gerätes in-
stalliet werden.
▶ Isolierung für Solarpumpe und Manometer entsprechend
ausschneiden.
Für den Ablauf des Sicherheitsventils am Ausdehnungsgefäß den Auf-
fangbehälter (Zubehör) verwenden.
90
einstellen ( Kapitel 7.1, Seite 59).
15.1.2 Kollektortemperaturfühler TS1 anschließen
▶ Kollektortemperaturfühler entsprechend der Installationsanleitung
des Kollektors montieren.
▶ Kabel des Kollektortemperaturfühlers und vormontiertes Anschluss-
kabel vom Solarmodul MS 100 am Kabel des Solar-Doppelrohres an-
schließen.
-oder-
Wenn kein Solar-Doppelrohr verwendet wird:
▶ Anschlusskabel nach folgenden Bedingungen auswählen:
• bis 50 m Kabellänge 0,75 mm
• bis 100 m Kabellänge 1,5 mm
▶ Um induktive Beeinflussung zu vermeiden, die Kabel getrennt von
230 V führenden Kabeln verlegen.
▶ Wenn induktive äußere Einflüsse zu erwarten sind, geschirmte Kabel
verwenden.

15.1.3 Betriebsdruck

Vordruck des Solar-Ausdehnungsgefäßes berechnen
Für Anlagenhöhen ab 8 m Höhendifferenz zwischen Kollektorfeld und
Solarstation errechnet sich der Vordruck des Solar-Ausdehnungs-
gefäßes aus der statischen Anlagenhöhe plus 0,4 bar. 1 m Höhen-
differenz entspricht 0,1 bar.
Für Anlagen mit einer Höhendifferenz unter 8 m gilt ein Mindestvordruck
von 1,2 bar.
Beispiel: Anlage mit 10 m Höhendifferenz entspricht
1,0 bar + 0,4 bar = 1,4 bar benötigter Vordruck des Solar-Ausdehnungs-
gefäßes.
Wenn der errechnete Vordruck vom werkseitig eingestellten Vordruck
abweicht:
▶ Den benötigten Vordruck bei unbelastetem Gefäß einstellen (ohne
Flüssigkeitsdruck).
Dadurch wird das maximal nutzbare Volumen zur Verfügung gestellt.
Vordruck des Solar-Ausdehnungsgefäßes prüfen
▶ Solarkreis drucklos machen.
▶ Kappe vom Ventilsitz abschrauben.
▶ Vordruck messen, wenn erforderlich nachfüllen.
▶ Kappe am Ventilsitz wieder festschrauben.
Betriebsdruck der Solaranlage anpassen
Der Betriebsdruck errechnet sich aus der statischen Anlagenhöhe plus
0,7 bar. 1 Meter Höhendifferenz entspricht 0,1 bar.
Beispiel: Anlage mit 10 m Höhendifferenz entspricht
1,0 bar + 0,7 bar = 1,7 bar benötigter Betriebsdruck.
▶ Bei fehlendem Druck Solarflüssigkeit nachpumpen.
▶ Nach Abschluss des Entlüftungsvorganges die Kappe des auto-
matischen Entlüfters schließen.
Nur bei geschlossenem Entlüfter wird beim Verdampfen von Solarflüs-
sigkeit im Kollektor der Druck über das Solar-Ausdehnungsgefäß ausge-
glichen.
Condens 5300i WM – 6721831198 (2023/02)
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc5300i wm 24/210 so

Inhaltsverzeichnis