Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefährdungen Am Arbeitsplatz; Gefährdungen Durch Staub Und Dämpfe; Gefährdungen Durch Lärm - Parkside PDMH 4500 B5 Originalbetriebsanleitung

Druckluft-meisselhammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDMH 4500 B5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Gefährdungen am Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Haupt-
gründe für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf Oberflächen, die durch den
Gebrauch der Maschine rutschig geworden
sein können, und auf durch den Luft- oder den
Hy draulikschlauch bedingte Stolpergefahren.
Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit
Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen
durch Stromkabel oder sonstige Versorgungs-
leitungen gegeben sein.
Die nicht drehende, schlagende Maschine ist
nicht zum Einsatz in explosionsfähigen Atmos-
phären bestimmt und nicht gegen den Kontakt
mit elektrischen Stromquellen isoliert.
Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Lei-
tungen, Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind,
die im Fall der Beschädigung durch die Ver-
wendung der Maschine zu einer Gefährdung
führen könnten.
Gefährdungen durch Staub
und Dämpfe
Die beim Einsatz der nicht drehenden, schla-
genden Maschinen entstehenden Stäube und
Dämpfe können gesundheitliche Schäden (wie
z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder
Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine
Risikobewertung in Bezug auf diese Gefähr-
dungen durchzuführen und entsprechende
Regelungsmechanismen umzusetzen.
In die Risikobewertung sollten die bei der Ver-
wendung der Maschine entstehenden Stäube
und die dabei möglicherweise aufwirbelnden
vorhandenen Stäube einbezogen werden.
Die nicht drehende, schlagende Maschine ist
nach den in dieser Anleitung enthaltenen Emp-
fehlungen zu betreiben und zu warten, um die
Freisetzung von Staub und Dämpfen auf ein
Mindestmaß zu reduzieren.
Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwir-
belung von Staub in einer staubgefüllten Um-
gebung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
PDMH 4500 B5
Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Frei-
setzung zu kontrollieren.
Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unter-
drückung von Flugstaub oder Dämpfen vorge-
sehenen Einbau- oder Zubehörteile der Maschine
sollten den Anweisungen des Herstellers entspre-
chend richtig eingesetzt und gewartet werden.
Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser An-
leitung entsprechend auszuwählen, zu warten
und zu ersetzen, um eine unnötige Intensivie-
rung der Staub- oder Dampfentwicklung zu
vermeiden.
Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor-
schriften gefordert.
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei unge-
nügendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehör-
schäden und anderen Problemen, wie z. B.
Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen
im Ohr), führen. Es ist unerlässlich, eine Risiko-
bewertung in Bezug auf diese Gefährdungen
durchzuführen und entsprechende Regelungs-
mechanismen umzusetzen.
Zu den für die Risikominderung geeigneten
Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen
wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an
den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche
zu vermeiden.
Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor-
schriften gefordert.
Die nicht drehende, schlagende Maschine ist
nach den in dieser Anleitung enthaltenen Emp-
fehlungen zu betreiben und zu warten, um eine
unnötige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anlei-
tung entsprechend auszuwählen, zu warten und
zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des
Lärmpegels zu vermeiden.
DE │ AT │ CH
 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis