Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - EINHELL BG-EHS 695 Originalbetriebsanleitung

Elektro-heckenschere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG-EHS 695:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgriff
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Führungshandgriff
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Rest-
risiken bestehen. Folgende Gefahren können
im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auf-
treten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Anl_BG_EHS_695_SPK7.indb 10
Anl_BG_EHS_695_SPK7.indb 10
D
= 2,8 m/s
2
h
2
≤ 2,5 m/s
2
h
2
- 10 -
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Die Heckenschere ist komplett vormontiert.
Zum Arbeiten muss nur der Schwertschutz
(Bild 1/Pos. 7) abgenommen werden. Hierzu
den Schwertschutz an der mit den Pfeilen
und dem Wort „press" gekennzeichneten
Stelle (Bild 1/Pos. A) zusammendrücken und
den Schwertschutz abziehen.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.

6. Bedienung

Ein-/Ausschalten:
Die Heckenschere ist mit einer Zweihand-Sicher-
heitsschaltung ausgestattet. Sie arbeitet nur,
wenn mit der einen Hand der Schalter am Füh-
rungshandgriff (Bild 2/Pos. 1) und mit der anderen
Hand der Schalter am Handgriff (Bild 2/Pos. 2)
gedrückt werden. Wird ein Schaltelement losge-
lassen, bleiben die Schneidmesser stehen.
Bitte achten Sie dabei auf den Auslauf der
Schneidmesser.
Prüfen Sie bitte die Funktion der Schneid-
messer. Die beidseitig schneidenden Messer
sind gegenläufig und garantieren dadurch
eine hohe Schneidleistung und ruhigen Lauf.
Befestigen Sie vor dem Gebrauch das Ver-
längerungskabel in der Kabelzugentlastung
(siehe Bild 4).
Für den Betrieb im Freien sind dafür zugelas-
sene Verlängerungsleitungen zu benutzen.
Arbeitshinweise
Außer Hecken kann eine Heckenschere auch
für den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch
eingesetzt werden.
Die beste Schneidleistung erreichen Sie,
wenn die Heckenschere so geführt wird, dass
die Messerzähne in einem Winkel von ca. 15°
zur Hecke gerichtet sind (siehe Bild 5).
24.08.2022 13:15:20
24.08.2022 13:15:20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.032.20

Inhaltsverzeichnis