Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquistation CSF48 Kurzanleitung
Endress+Hauser Liquistation CSF48 Kurzanleitung

Endress+Hauser Liquistation CSF48 Kurzanleitung

Automatischer probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquistation CSF48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KA01165C/07/DE/01.13
71238237
gültig ab:
Softwareversion 01.05.00
Products
Kurzanleitung
Liquistation CSF48
Automatischer Probenehmer für flüssige Medien
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebs-
anleitung und den Spezialanleitungen auf der mitgelieferten
CD-ROM.
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquistation CSF48

  • Seite 1 Products Solutions Services KA01165C/07/DE/01.13 71238237 gültig ab: Softwareversion 01.05.00 Kurzanleitung Liquistation CSF48 Automatischer Probenehmer für flüssige Medien Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebs- anleitung und den Spezialanleitungen auf der mitgelieferten CD-ROM.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Liquistation CSF48 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zum Dokument............3 1.1 Warnhinweise .
  • Seite 3: Hinweise Zum Dokument

    Liquistation CSF48 Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur, Signalwörter und Farbkennzeichnung der Warnhinweise folgen den Vorgaben in ANSI Z535.6 ("Product safety information in product manuals, instructions and other collateral materials"). Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation GEFAHR aufmerksam.
  • Seite 4: Dokumentation

    Hinweise zum Dokument Liquistation CSF48 Dokumentation In Ergänzung zu dieser Kurzanleitung finden Sie auf der CD-ROM folgende Anleitungen: • Betriebsanleitung Liquistation CSF48, BA00443C – Gerätebeschreibung – Inbetriebnahme – Betrieb – Softwarebeschreibung (außer Memosens) – Gerätebezogene Diagnose und Störungsbehebung – Wartung –...
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Liquistation CSF48 ist ein stationärer Probenehmer für flüssige Medien. Die Proben werden dis- kontinuierlich mittels einer Membran-, Schlauchpumpe oder Probenahmearmatur entnom- men, in Probenbehälter verteilt und gekühlt aufbewahrt.
  • Seite 6: Betriebssicherheit

    Das Gerät verfügt über Sicherheitsmechanismen, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementieren. Unterstützung bei dieser Aufgabe kann bei Endress+Hauser angefordert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 7: Warenannahme Und Produktidentifizierung

    Liquistation CSF48 Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung.  Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. 2. Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt.
  • Seite 8: Produktidentifizierung

    Warenannahme und Produktidentifizierung Liquistation CSF48 Produktidentifizierung 3.2.1 Typenschild Typenschilder finden Sie: • an der Innenseite der oberen Tür • auf der Verpackung (Aufkleber, Hochformat) Folgende Informationen zu Ihrem Gerät können Sie dem Typenschild entnehmen: • Herstelleridentifikation • Bestellcode • Erweiterter Bestellcode •...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Liquistation CSF48 Warenannahme und Produktidentifizierung Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • 1 Liquistation CSF48 mit: – bestellter Flaschenkonfiguration – optionaler Hardware • Zubehörbeutel Bei Schlauch- oder Membranpume: – Anschlussnippel für Saugleitung mit verschiedenen Winkeln (gerade, 90˚), Innensechs- kantschlüssel (nur bei Ausführung mit Membranpumpe) Bei Probenahmearmatur: –...
  • Seite 10: Montage

    625 (24.6) 471 (18.5) 753 (29.7) 355 (14.0) 125 (4.9) 816 (32.1) 625 (24.6) 471 (18.5) 753 (29.7) 355 (14.0) 125 (4.9) 816 (32.1) a0013080 Abb. 1: Abmessungen Liquistation CSF48 in Kunststoffausführung ohne/mit Sockel. Maßeinheit mm (in). Anschluss Saugleitung Endress+Hauser...
  • Seite 11 624 (24.6) 467 (18.4) 743 (29.3) 125 (4.9) 355 (14.0) 816 (32.1) 624 (24.6) 467 (18.4) 743 (29.3) 355 (14.0) 125 (4.9) 816 (32.1) a0013082 Abb. 2: Abmessungen Liquistation CSF48 in Edelstahlausführung ohne/mit Sockel. Maßeinheit mm (in). Anschluss Saugleitung Endress+Hauser...
  • Seite 12: Aufstellungsort

    Liquistation CSF48 4.1.2 Aufstellungsort Bei Ausführung mit Pumpe a0011693 Abb. 3: Aufstellbedingungen Liquistation CSF48 für offene Gerinne Richtig Die Ansaugleitung muss mit einem Gefälle zum Entnahmeort verlegt werden. Falsch Der Probenehmer darf nicht an einem Ort aufgestellt werden, wo er aggressiven Gasen, z.B.
  • Seite 13 Montage Bei Ausführung mit Probenahmearmatur a0015886 Abb. 4: Einbaubedingungen für Liquistation CSF48 mit Probenahmearmatur Samplefit CSA420 Beachten Sie beim Einbau der Probenahmearmatur in Rohrleitungen folgende Punkte: 1. Der beste Installationsort ist im Steigrohr (Pos. 2). Auch die Installation im horizontalen Rohr (Pos.
  • Seite 14: Mechanischer Anschluss

    Montage Liquistation CSF48 Beachten Sie bei der Aufstellung des Probenehmers folgende Punkte: 1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund. 2. Schützen Sie das Gerät vor zusätzlicher Erwärmung (z. B. Heizung). 3. Schützen Sie das Gerät vor mechanischen Vibrationen.
  • Seite 15: Anschluss Zur Probenansaugung Bei Ausführung Mit Pumpe

    Liquistation CSF48 Montage 4.1.4 Anschluss zur Probenansaugung bei Ausführung mit Pumpe • Maximale Ansaughöhe: Membranpumpe: Standard 6 m (20 ft), Option 8 m (26 ft) Schlauchpumpe: Standard 8 m (26 ft) • Maximale Schlauchlänge: 30 m (98 ft) • Durchmesser Schlauchanschluss: Membranpumpe: 10 mm (3/8"), 13 mm (1/2"), 16 mm (5/8") oder 19 mm (3/4") Innendurch-...
  • Seite 16: Aufstellung

    Montage Liquistation CSF48 Aufstellung 4.2.1 Seitlicher Anschluss der Saugleitung bei Ausführung mit Pumpe 1. Stellen Sie das Gerät unter Berücksichtigung der Aufstellungsbedingungen auf. 2. Verlegen Sie die Ansaugleitung von der Entnahmestelle zum Gerät. 3. Schrauben Sie die Ansaugleitung an den Schlauchanschluss des Geräts.
  • Seite 17 Liquistation CSF48 Montage Anschluss der Saugleitung bei Ausführung mit Membranpumpe 1. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 3) ab. 2. Schrauben Sie die Schlauchdurchführung (Pos. 4) an der Seitenwand ab. 3. Klemmen Sie die Schlauchdurchführung wie abgebildet in die Befestigungsklemme (Pos. 2) ein.
  • Seite 18 Montage Liquistation CSF48 Anschluss der Saugleitung bei Ausführung mit Schlauchpumpe 1. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 3) sowie die Schlauchdurchführung (Pos. 4) an der Seitenwand ab. 2. Schrauben Sie die kleine Überwurfmutter (Pos. 1) ab und entfernen Sie den Schlauch.
  • Seite 19: Anschluss Druckluft- Und Probenzuführung Bei Ausführung Mit Probenahmearmatur

    Durchführung zum Dreharm (Pos. 4). 2. Verbinden Sie die schwarzen Druckluftleitungen aus dem Probenehmer (Pos. 6) mit den Anschlüssen an der Probenahmearmatur. 3. Bei der Ausführung Liquistation CSF48 ohne internen Kompressor verbinden Sie den schwarzen Druckluftschlauch (Pos. 5) mit der externen Druckluftversorgung. Endress+Hauser...
  • Seite 20: Probenahme Mit Durchflussarmatur

    Montage Liquistation CSF48 Probenahme mit Durchflussarmatur Die Probe wird direkt aus der im Sockel eingebauten Durchflussarmatur oder einer externen Durchflussarmatur entnommen. Anwendung findet die Durchflussarmatur bei der Probenahme von druckbeaufschlagten Syste- men, z.B.: • höhergelegenen Behältern • Druckrohrleitungen • Förderung mit externen Pumpen Die Durchflussrate sollte 1000 ...
  • Seite 21: Aufstellungskontrolle

    Liquistation CSF48 Montage ” ” a0013458 Abb. 13: Beispiel Probenahme aus Druckrohrleitung Kugelhahn 1 Ventil 2 Durchflussarmatur Mit dem Kugelhahn 1 wird die Durchflussrate auf 1000 l/h ... 1500 l/h eingedrosselt. Mit Beginn des Probenahmezyklus kann über einen der Relaisausgänge das Ventil 2 angesteuert und geöffnet werden.
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
  • Seite 23 Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss 5.1.3 Rückwand des Dosierraums abnehmen Zur Abnahme der Rückwand öffnen Sie die Dosierraumtür. a0012803 a0012826 Abb. 14: Schraube oberhalb des Dosierraums Abb. 15: Obere Rückwand nach oben heben und nach hin- ten wegziehen Zum Lösen der Rückwand mit 5mm-Innensechs- kantschlüssel nach rechts drehen...
  • Seite 24: Netzteilabdeckung Abnehmen

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 5.1.5 Netzteilabdeckung abnehmen WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ‣ Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, bevor Sie die Netzteilabdeckung abnehmen. a0012831 Abb. 18: Netzteilabdeckung abnehmen 1. Schraube mit 5mm-Innensechskantschlüssel lösen.
  • Seite 25: Klemmenbelegung Hilfsenergie

    Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss 5.1.6 Klemmenbelegung Hilfsenergie Der Hilfsenergieanschluss erfolgt an Steckklemmen. Schließen Sie den Schutzleiter auf eine der beiden Schutzleiterklemmen an. Optional stehen Akkus zur Verfügung (Akkutyp siehe Kap. Technische Daten). Optional stehen Sicherungen zur Verfügung (siehe Kap. Technische Daten).
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 5.1.7 Kabelklemmen Steckklemmen für Memosens- und PROFIBUS/RS485-Anschlüsse a0012691 a0012692 a0012693 Abb. 20: Schraubendreher auf Feder Abb. 21: Kabel bis Anschlag einführen Abb. 22: Schraubendreher herauszie- drücken (Klemme öffnen) hen (Klemme schließen) Prüfen Sie nach dem Anschluss den festen Sitz jedes Kabelendes. Besonders konfektio- nierte Kabelenden lösen sich leicht, wenn sie nicht korrekt bis zum Anschlag eingeführt...
  • Seite 27: Klemmenraum Im Controller-Gehäuse

    Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss Klemmenraum im Controller-Gehäuse Das Controller-Gehäuse verfügt über einen separaten Anschlussraum. Nach Lösen der sechs Deckelschrauben kann dieser geöffnet werden: a0012843 Abb. 26: 6 Deckelschrauben mit Kreuzschlitz- Schraubendreher lösen, um Dis- play­deckel zu öffnen a0013238 Abb. 27: Displaydeckel geöffnet, Ausführung mit Basismodul-L...
  • Seite 28: Basismodul-E

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 5.2.1 Basismodul-SYS a0013172 Abb. 28: Basismodul-SYS SD-Kartensteckplatz Verbindungskabel zu Probenehmersteuerung Steckplatz für das Displaykabel Spannungsanschluss Service-Schnittstelle 5.2.2 Basismodul-E a0016535 Abb. 29: Basismodul-E Kontroll-LEDs SD-Kartensteckplatz Spannungsanschluss Steckplatz für das Displaykabel Anschluss Alarm-Relais Service-Schnittstelle Stromversorgung für digitale Festkabelsensoren Anschlüsse für 2 Memosens-Sensoren...
  • Seite 29 Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss a0016537 Abb. 30: Anschlussplan Basismodul-E Endress+Hauser...
  • Seite 30: Probenehmersteuerung

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 5.2.3 Probenehmersteuerung Die Anschlüsse für die Probenehmersteuerung befinden sich im Controller-Gehäuse, siehe Kap. "Klemmenraum im Controller-Gehäuse". Analogeingänge und Binäreingänge/-ausgänge a0012988 Abb. 31: Lage der Anschlüsse Analogeingänge 1 und 2 Binäreingänge/-ausgänge Endress+Hauser...
  • Seite 31: Analogeingänge

    Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss Analogeingänge a0012989 Abb. 32: Belegung der Analogeingänge 1 und 2 Analoger Eingang für passive Geräte (Zwei-Drahtmessumformer) Anschlüsse Out + In (125/123 oder 225/223) Analoger Eingang für aktive Geräte (Vier-Drahtmessumformer) Anschlüsse In + Gnd (123/124 oder 223/224) a0015214 Abb.
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 Binäreingänge a0013381 Abb. 35: Belegung der Binäreingänge 1 und 2 Binäreingang 1 (191/192) Binäreingang 2 (291/292) a0013404 Abb. 36: Binäreingang mit externer Spannungsquelle Bei Anschluss an eine interne Spannungsquelle benutzen Sie den Klemmenanschluss auf der Dosierraumrückseite. Der Anschluss befindet sich an der unteren Klemmenreihe (ganz links, + und -), siehe Kap.
  • Seite 33 Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss a0013407 Abb. 38: Binärausgang mit externer Spannungsquelle Bei Anschluss an eine interne Spannungsquelle benutzen Sie den Klemmenanschluss auf der Dosierraumrückseite. Der Anschluss befindet sich an der unteren Klemmenreihe (ganz links, + und -), siehe Kap. "Klemmenbelegung Hilfsenergie".
  • Seite 34: Klemmenbelegung Ein-/Ausgangssignale

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 a0016348 Abb. 40: Anschlussbeispiel Binärausgang mit Relais 5.2.4 Klemmenbelegung Ein-/Ausgangssignale Zur externen Steuerung des Probenehmers können folgende Signale angelegt werden: Eingangssignale • 2 Analogsignale 0/4 ... 20 mA • 2 Binärsignale > 100 ms Pulsbreite oder Flanke •...
  • Seite 35: Optionale Sensoreingänge, Stromausgänge Und Relais

    Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss Optionale Sensoreingänge, Stromausgänge und Relais WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen ‣ Wenn Sie Ihre Hardware ändern oder erweitern: Füllen Sie die Steckplätze immer von oben nach unten auf. Lassen Sie keine Lücke.
  • Seite 36: Optionale Module

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 Anschluss der Adernendhülsen des Sensorkabels am Basismodul-E Der Außenschirm des Kabels wird über die Metallverschraubung links vom Basismodul-E geer- det. a0016356 Abb. 43: Klemmschiene 5.3.2 Optionale Module Digitale Ein- und Ausgänge Modul DIO a0019917 a0019836 Abb. 44: Modulfront Abb.
  • Seite 37 Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss Stromausgänge Modul 2AO Modul 4AO a0016179 a0015759 a0016178 a0015760 Abb. 46: Modulfront Abb. 47: Anschlussplan Abb. 48: Modulfront Abb. 49: Anschlussplan Relais Modul 2R Modul 4R a0016181 a0015758 a0016182 a0015757 Abb. 50: Modulfront Abb. 51: Anschlussplan Abb.
  • Seite 38: Digitale Kommunikation Anschließen

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 Digitale Kommunikation anschließen 5.4.1 Modul 485 a0016173 a0015762 Abb. 54: Busanschlüsse am Modul 485 Abb. 55: Anschlussplan Modul 485 Optional zur Versorgung eines externen Abschlusswiderstands zur Busterminierung LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT •...
  • Seite 39: Busterminierung

    Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss DIP-Schalter auf der Modulfront Werkseinstell. Belegung 1-128 Busadresse (--> "Inbetriebnahme/Kommunikation") Schreibschutz: "ON" = Konfiguration ist über den Bus nicht möglich, nur über Vor-Ort-Bedienung Service Nur für Service, nicht vom Anwender zu verwenden 5.4.2 Busterminierung Zur Terminierung haben Sie zwei Möglichkeiten: Interner Terminierungswiderstand (über DIP-Schalter auf der Modulplatine)
  • Seite 40: Hardwareeinstellungen

    Elektrischer Anschluss Liquistation CSF48 Externer Terminierungswiderstand Lassen Sie in diesem Fall die DIP-Schalter auf der Modulplatine in der Position "OFF" (Werksein- stellung). ‣ Schließen Sie den Widerstand zu seiner 5-V-Versorgung an die Klemmen 81 und 82 auf der Vorderseite des Moduls 485 an.
  • Seite 41: Schutzart Sicherstellen

    Liquistation CSF48 Elektrischer Anschluss Schutzart sicherstellen Am ausgelieferten Gerät dürfen nur die in dieser Anleitung beschriebenen mechanischen und elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden, die für die benötigte, bestimmungsgemäße Anwendung erforderlich sind. ‣ Achten Sie auf Sorgfalt bei den ausgeführten Arbeiten, da ansonsten durch z.B.: –...
  • Seite 42: Bedienungsmöglichkeiten

    Bedienungsmöglichkeiten Liquistation CSF48 Bedienungsmöglichkeiten Übersicht 6.1.1 Anzeige- und Bedienelemente Navigator (Dreh- und Drückfunktion) Softkeys (Funktion menüabhängig) Display (im Fehlerfall mit roter Hinter- a0013350-de Abb. 61: Übersicht Bedienung grundbeleuchtung) 6.1.2 Display Menüpfad und/oder Gerätebezeichnung Statusanzeige Belegung der Softkeys, z.B. ESC: Rücksprung oder Abbruch einer Probe-...
  • Seite 43: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    Liquistation CSF48 Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 6.2.1 Bedienkonzept a0013353-de a0013354-de Abb. 63: Softkey drücken: Menü direkt anwählen Abb. 64: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen a0013355-de a0013356-de Abb. 65: Navigator drücken: Funktion aufrufen Abb. 66: Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste)
  • Seite 44: Bedientasten Sperren Oder Entsperren

    Bedienungsmöglichkeiten Liquistation CSF48 6.2.2 Bedientasten sperren oder entsperren Bedientasten sperren 1. Drücken Sie den Navigator länger als 2 s.  Sie erhalten ein Kontextmenü zum Sperren der Bedientasten. Sie haben die Wahl, ob Sie mit oder ohne Passwortschutz sperren wollen. Mit Passwort bedeu- tet, dass Sie die Sperre nur aufheben können, wenn Sie das richtige Passwort eingeben.
  • Seite 45 Liquistation CSF48 Bedienungsmöglichkeiten 6.3.3 Zahlenwerte • Sie verändern eine Größe. • Im Editor werden Maximal- und Minimalwerte für diese Größe angezeigt. • Stellen Sie einen Wert innerhalb dieser Grenzen ein. • Beispiel: Menü/Anzeige/Betrieb/Kontrast 6.3.4 Aktionen • Sie lösen mit der entsprechenden Funktion eine Aktion aus.
  • Seite 46 Bedienungsmöglichkeiten Liquistation CSF48 • Beispiel: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Gerätebezeichnung 6.3.6 Tabellen • Tabellen werden benötigt, um mathematische Funktionen abzubilden. • Sie editieren eine Tabelle, indem Sie mit dem Navigator durch Zeilen und Spalten navigieren und die Zellenwerte ändern. • Sie editieren nur die Zahlenwerte. Maßeinheiten werden vom Controller automatisch berück- sichtigt.
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    Liquistation CSF48 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes ‣ Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
  • Seite 48: Basic Setup

    Inbetriebnahme Liquistation CSF48 Basic setup Grundlegende Einstellungen vornehmen 1. Wechseln Sie ins Menü "Setup/Basic setup". Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: 2. Gerätebezeichnung: Vergeben Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihr Gerät (max. 32 Zeichen). 3. Datum stellen: Korrigieren Sie das eingestellte Datum falls nötig.
  • Seite 49: Probenahmeprogramme

    Liquistation CSF48 Inbetriebnahme Probenahmeprogramme 7.4.1 Unterschiede der Programmarten Die folgende Übersicht stellt die Unterschiede zwischen den Programmarten Basic, Standard und Advanced dar: Basic: Einzelprogramm Probenahmeprogramm (1) Aktivierung sofort Ÿ Zeit-, mengen-, durchfluss- Ÿ Stoppbedingung: Startbedingung: proportional (CTCV, VTCV, CTVV), *...
  • Seite 50: Manuelle Probenahme

    Inbetriebnahme Liquistation CSF48 7.4.2 Manuelle Probenahme 1. Lösen Sie eine manuelle Probenahme mit dem Softkey "MAN" aus. Ein laufendes Programm wird hierbei pausiert.  Die aktuelle Flaschenkonfiguration und das aktuelle Probevolumen werden angezeigt. Sie können die Verteilerposition und das Probevolumen ändern.
  • Seite 51: Programmerstellung Für Automatische Probenahme

    Liquistation CSF48 Inbetriebnahme 7.4.3 Programmerstellung für automatische Probenahme Erstellen Sie in der Übersichtsanzeige unter "Programmauswahl/Neu/Basic" oder unter Menü "Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic" ein einfaches Probe- nahme-Programm: • Geben Sie den Programmnamen ein. • Die Einstellungen aus dem "Basic setup" für die Flaschenkonfiguration und das Flaschenvolu- menwerden angezeigt.
  • Seite 52 71238237 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis