Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung/Kurzanleitung

Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung/Kurzanleitung

Automatischer probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiport 2010 CSP44:

Werbung

Betriebsanleitung/Kurzanleitung
Liquiport 2010 CSP44
Automatischer Probenehmer für flüssige Medien
Inbetriebnahme
BA465C/07/DE/13.11
71130336
gültig ab:
Softwareversion 01.02.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44

  • Seite 1 Betriebsanleitung/Kurzanleitung Liquiport 2010 CSP44 Automatischer Probenehmer für flüssige Medien Inbetriebnahme BA465C/07/DE/13.11 71130336 gültig ab: Softwareversion 01.02.00...
  • Seite 2: Übersicht Zur Dokumentation

    Übersicht zur Dokumentation Betriebsanleitungen Die Betriebsanleitung gliedert sich in mehrere Teile: Inbetriebnahme (BA465C) • alle Schritte, die Sie einmalig, bei der Erstinbetriebnahme, ausführen müssen • Menübeschreibungen: – Grundeinstellungen – Anzeige/Betrieb • Technische Daten Bedienung & Einstellungen (BA492C) • Allgemeine Einstellungen: –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Eingangskenngrößen ....30 Temperatureingänge (optional) ..30 Binäreingang, passiv (optional) ..30 Endress+Hauser...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiport 2010 CSP44 ist ein tragbarer Probenehmer für flüssige Medien in nicht explosionsgefährdeten Bereichen. Die Proben werden diskontinuierlich mittels einer Schlauchpumpe entnommen und in Pro- benbehälter verteilt. Der Probenehmer ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: •...
  • Seite 5: Rücksendung

    Die angegebene Störsicherheit gilt nur für ein Gerät, das gemäß den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung angeschlossen ist. Rücksendung Kontaktieren Sie Ihren regionalen Endress+Hauser Vertriebs- oder Servicemitarbeiter, um detaillierte Versandbedingungen zu erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.endress.com, indem Sie Ihre Region auswählen.
  • Seite 6 È ä 1 Dieses Symbol steht für einen Querverweis auf eine bestimmte Seite (z.B. Seite 1). Dieses Symbol steht für einen Querverweis auf eine bestimmte Abbildung È å (z.B. Abb. 2). Zusatzinformationen, Tipp erlaubt bzw. empfohlen verboten bzw. nicht empfohlen Endress+Hauser...
  • Seite 7: Identifizierung

    Um die Ausführung Ihres Gerätes zu erfahren, geben Sie den Bestellcode vom Typenschild in die Suchmaske unter folgender Adresse ein: www.products.endress.com/order-ident Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • 1 Liquiport 2010 CSP44 mit: – bestellter Flaschenkonfiguration – optionaler Hardware • 1 Betriebsanleitung "Inbetriebnahme" (in der gewünschten Sprache bei Wahl der Bestelloption "Voreinstellung Bediensprache", bei Nichtwahl der Option ist die Kurzanleitung in Englisch) •...
  • Seite 8: Zertifikate Und Zulassungen

    Standards for Water Monitoring Equipment Part 1, Version 2.1 dated November 2009". Zertifikat-Nr.: Sira MC100176/00 CSA C/US General purpose Das Produkt erfüllt die Anforderungen nach "Class 8721 05, laboratory equipment, electrical; Class 8721 85, laboratory equipment, electrical, certified to US standards". Endress+Hauser...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    • Probenflaschen in PE oder Glas für Probenaufbewahrung • Probenraumtemperierung (optional) für sichere Probenlagerung • Saugleitung mit Saugkopf Geräteabdeckung Akkufachabdeckung Tragegriffe oben Geräteoberteil Schlauchpumpe mit Pumpenschlauch Flaschenniederhalter Verschlussschnallen Tragegriffe unten Geräteunterteil Flaschenverteilung Verschlussschnallen Schlauchanschluss Mediumsdetektion Elektrische Anschlüsse a0013533 Abb. 1: Beispiel Liquiport 2010 CSP44 Controller Endress+Hauser...
  • Seite 10 Gerätebeschreibung WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Teile ► Öffnen Sie den Bügel der Schlauchpumpe nicht, während die Pumpe läuft. ► Sichern Sie den Probenehmer gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme, während Sie Arbeiten an der geöffneten Schlauchpumpe durchführen. Endress+Hauser...
  • Seite 11: Montage

    Optimalen Schutz bietet die Originalverpackung. Darüber hinaus müssen die zulässigen Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Technische Daten). ► Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten bzw. an Ihre Vertriebszentrale. Aufstellungsbedingungen 4.2.1 Abmessungen a0013473 Abb. 2: Abmessungen Liquiport 2010 CSP44 Standardausführung Endress+Hauser...
  • Seite 12: Aufstellungsort

    Montage 4.2.2 Aufstellungsort a0013474 Abb. 3: Aufstellungsort Liquiport 2010 CSP44 Die Ansaugleitung muss mit einem Gefälle zum Entnahmeort verlegt werden. Vermeiden Sie Syphonbildung! Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte: • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund.
  • Seite 13: Anschluss Der Saugleitung

    Aufstellungskontrolle • Prüfen Sie den Anschluss der Ansaugleitung am Gerät auf festen Sitz. • Prüfen Sie die richtige Verlegung der Ansaugleitung von der Entnahmestelle zum Gerät durch Sicht- kontrolle. • Prüfen Sie, ob der Dreharm festgeschraubt und ausgerichtet ist. Endress+Hauser...
  • Seite 14: Verdrahtung

    Beschädigungen), setzen Sie das Gerät außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Inbetrieb- nahme. Elektrischer Anschluss a0013532 Abb. 4: Elektrische Anschlüsse des Controllers Anschlussbuchse für Ladegerät Buchse für M12-Sensorstecker (optional) Buchse für M12-Sensorstecker (optional) Anschlussbuchse für Signalkabel (optional) Serviceschnittstelle Endress+Hauser...
  • Seite 15: Akkuanschluss

    • 2 Analogsignale 0/4 ... 20 mA (optional) • 2 Binärsignale > 100 ms Impuls oder Flanke (optional) • Signale digitaler Sensoren mit Memosens-Protokoll (optional) Ausgangssignale • 2 Binärsignale > 1 s Impuls oder Flanke (optional) • 2 Stromausgänge 0/4 ... 20 mA (optional) Endress+Hauser...
  • Seite 16: Signalkabelanschluss (Optional)

    Binäreingänge BI: > 20 ms, nur Kleinspannung Ui ≤ 30 V DC Binärausgänge BO: nur Kleinspannung Ui ≤ 30 V DC, max. Strom bei Verwendung ext. Hilfsspannung (max. 200 mA) Analogeingang AI: 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA Endress+Hauser...
  • Seite 17 Binäreingang BI: > 20 ms, nur Kleinspannung Ui ≤ 30 V DC Binärausgang BO: nur Kleinspannung Ui ≤ 30 V DC, max. Strom bei Verwendung ext. Hilfsspannung (max. 200 mA) Analogeingänge AI: 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA Endress+Hauser...
  • Seite 18: Sensoranschluss (Optional)

    Stromausgänge IO: 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA Sensoranschluss (optional) a0014160 Abb. 8: Anschlussbuchsen für Sensoren Buchse für M12-Sensorstecker (= Kanal 1 bei Ausführung mit einem Sensor) Buchse für M12-Sensorstecker (= Kanal 2 bei Ausführung mit zwei Sensoren) Endress+Hauser...
  • Seite 19: Anschlusskontrolle

    Erfüllen die verwendeten Kabel die erforderlichen Spezifikationen? Simmt die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung überein? Anschluss zur Probenansaugung Ist die Saugleitung mit Saugkorb angeschlossen? Ist die Saugleitung ohne Schleifen und mit Gefälle verlegt? Sind alle Probenverbindungen dicht? Befinden sich Probenflaschen im Probenraum? Endress+Hauser...
  • Seite 20: Bedienung

    6.1.2 Display Menüpfad und/oder Gerätebezeichnung Statusanzeige Belegung der Softkeys, z.B. ESC: Rücksprung oder Abbruch einer Probe- nahme MAN: manuelle Probe ?: Hilfe, wenn vorhanden AUS: Gerät auf Standby schalten oder Pro- a0013241-de Abb. 10: Display (Beispiel) gramm abbrechen Endress+Hauser...
  • Seite 21: Bedienkonzept

    Abb. 12: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen a0013355-de a0013356-de Abb. 13: Navigator drücken: Funktion aufrufen Abb. 14: Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) a0013357-de a0013358-de Abb. 15: Navigator drücken: Neuen Wert übernehmen Abb. 16: Ergebnis: Neue Einstellung ist übernommen Endress+Hauser...
  • Seite 22: Parametriermöglichkeiten

    • Sie lösen mit der entsprechenden Funktion eine Aktion aus. • Sie erkennen eine Aktion an diesem vorangestellten Zeichen: • Typische Aktionen sind: – Starten eines Probenahmeprogramms – Starten einer manuellen Probenahme – Speichern oder Laden von Konfigurationen • Beispiel: Menü/Manuelle Probenahme/Start Probenahme Endress+Hauser...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes ► Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ► Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Span- nung übereinstimmt. Endress+Hauser...
  • Seite 24: Einschalten

    Sie es hier einschalten. Das neue Messbild finden Sie im • Ein Messmodus "Alle Messwerte" unter der Auswahl "Benutzer- definierbare Messbilder". Werkseinstellung Beschriftung Freitext, 20 Zeichen Der neue Name wird anschließend auch in Auswahl der Messbilder anstelle des werksseitigen Namens angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 25 Zustand: Nur lesen Anzeige "aktiv": Probenahmeprogramm wurde gestartet, das Gerät nimmt nach den eingestellten Parametern Probe. Anzeige "inaktiv": Es wurde kein Probenahmeprogramm gestartet, oder ein lau- fendes Programm wurde angehalten. Start Aktion Das ausgewählte Probenahmeprogramm wird gestartet. Endress+Hauser...
  • Seite 26: Basic Setup

    • Die aktuelle Flaschenkonfiguration und das aktuelle Probevolumen werden angezeigt. Sie können die Verteilerposition und das Probevolumen ändern. • Eine neue Anzeige erscheint für den Fortschritt der Probenahme. • Nach erfolgter manueller Probenahme kann ein laufendes Programm mit "ESC" wieder angezeigt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 27: Programmerstellung Für Automatische Probenahme

    Sie in der BA492C "Bedienung&Einstellungen" auf der CD-ROM. 7."Mehrfachflaschen": Gleiche Probe in mehrere Flaschen. "Startbedingung": Sofort oder nach Datum/Zeit. "Stoppbedingung": Nach letzter Probe oder Dauerbetrieb. 10. Durch Drücken von "SAVE" speichern Sie das Programm und beenden die Eingabe. Endress+Hauser...
  • Seite 28: Display

    In den ersten 3 Modus wechseln Sie von Kanal zu Kanal, indem Sie den Navigator drehen. Im 4. Modus haben Sie außer der Übersicht zusätzlich die Möglichkeit, einen Wert anzuwählen und durch Drücken des Navigators wieder dessen Details zu sehen. Außerdem finden Sie in diesem Modus auch Ihre benutzerdefinierten Messbilder. Endress+Hauser...
  • Seite 29: Gerätestatus

    An vielen Stellen im Menü finden Sie als jeweils letzte Funktion sogenannte "Verknüpfungsansichten", z.B. Verknüpfungsansicht Kanäle. Über diese Funktion können Sie sich anzeigen lassen, welche Aktoren oder Funktionen mit einem Sen- sorkanal verbunden sind. Die Verknüpfungen werden hierarchisch dargestellt. Endress+Hauser...
  • Seite 30: Technische Daten

    Pt1000 8.2.3 Genauigkeit ±0,5 K Binäreingang, passiv (optional) 8.3.1 Spanne 12 ... 30 V, galvanisch getrennt 8.3.2 Signalcharakterisierung Minimale Pulsbreite: 100 ms Analogeingang, passiv/aktiv (optional) 8.4.1 Spanne 0/4 ... 20 mA, galvanisch getrennt 8.4.2 Genauigkeit ±0,5 % vom Messbereich Endress+Hauser...
  • Seite 31: Ausgangskenngrößen (Optional)

    100 ... 240 V AC; Ladestrom 2,0 A; auch für Pufferladebetrieb geeignet Pufferladebetrieb bedeutet, dass der Probenehmer während des Ladevorgangs in Betrieb ist. Spezifikation des Ladegeräts für Liquiport 2010 CSP44: • Max. Ausgangsstrom = 2 A • Max. Ausgangsspannung = 29,5 V •...
  • Seite 32: Leistungsmerkmale

    > 0,5 m/s (> 1,6 ft/s) bei ≤ 10 mm (3/8") ID, nach EN 25667, ISO 5667 > 0,6 m/s (> 1,9 ft/s) bei 10 mm (3/8") ID, nach Ö 5893, US EPA 8.7.6 Ansaughöhe max. 8 m (26 ft) 8.7.7 Schlauchlänge max. 30 m (98 ft) Endress+Hauser...
  • Seite 33: Umgebungsbedingungen

    10 ... 95%, nicht kondensierend Prozessbedingungen 8.9.1 Mediumstemperaturbereich 2 ... 50 ˚C (36 ... 122 ˚F) 8.9.2 Prozessdruck drucklos 8.9.3 Mediumseigenschaften Probenmedien müssen frei sein von abrasiven Stoffen. Berücksichtigen Sie die Werkstoffbeständigkeiten der mediumsberührenden Teile. 8.10 Konstruktiver Aufbau 8.10.1 Abmessungen --> Kapitel "Montage" Endress+Hauser...
  • Seite 34 Technische Daten 8.10.2 Gewicht Liquiport 2010 CSP44 Leergewicht 15 kg (33 lbs) Gesamtgewicht mit Akku und 24 x 1 l Flaschen 19 kg (42 lbs) Oberteil mit Akku 10 kg (22 lbs) Unterteil mit 24 x 1 l Flaschen 9 kg (20 lbs) Mit vollen Flaschen übersteigt das Gewicht des Probenehmers 25 kg (55 lbs).
  • Seite 35: Stichwortverzeichnis

    Seriennummer ......7 Typenschild ......7 Endress+Hauser...
  • Seite 36 Symbole Dokument ......6 Warnhinweise ......5 Transport .
  • Seite 37 Endress+Hauser...
  • Seite 39 Endress+Hauser...
  • Seite 40 BA465C/07/DE/13.11 FM+SGML 6.0...

Inhaltsverzeichnis