Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung/Kurzanleitung

Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung/Kurzanleitung

Automatischer probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiport 2010 CSP44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung/Kurzanleitung
Liquiport 2010 CSP44
Automatischer Probenehmer für flüssige Medien
Inbetriebnahme
BA465C/07/DE/06.10
71118801
gültig ab:
Softwareversion 01.01.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44

  • Seite 1 Betriebsanleitung/Kurzanleitung Liquiport 2010 CSP44 Automatischer Probenehmer für flüssige Medien Inbetriebnahme BA465C/07/DE/06.10 71118801 gültig ab: Softwareversion 01.01.00...
  • Seite 2: Übersicht Zur Dokumentation

    Übersicht zur Dokumentation Betriebsanleitungen Die Betriebsanleitung gliedert sich in mehrere Teile: Inbetriebnahme (BA465C) • alle Schritte, die Sie einmalig, bei der Erstinbetriebnahme, ausführen müssen • Menübeschreibungen: – Grundeinstellungen – Anzeige/Betrieb • Technische Daten Bedienung & Einstellungen (BA464C) • Konfiguration der Eingänge und optionaler Ausgänge: –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Liquiport 2010 CSP44 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..4 Ausgangskenngrößen (optional) ..34 Hilfsenergie ..... . . 34 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Liquiport 2010 CSP44 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiport 2010 CSP44 ist ein tragbarer Probenehmer für flüssige Medien in nicht explosionsge- fährdeten Bereichen. Die Proben werden diskontinuierlich mittels einer Schlauchpumpe ent- nommen und in Probenbehälter verteilt. Der Probenehmer ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: •...
  • Seite 5: Rücksendung

    Die angegebene Störsicherheit gilt nur für ein Gerät, das gemäß den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung angeschlossen ist. Rücksendung Eine Reparatur des Probenehmers erfolgt prinzipiell vor Ort. Wenden Sie sich an Ihren Endress+Hauser Service. Sicherheitszeichen und -symbole 1.5.1 Warnhinweise Warnung! Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
  • Seite 6: Identifizierung

    Um die Ausführung Ihres Gerätes zu erfahren, geben Sie den Bestellcode vom Typenschild in die Suchmaske unter folgender Adresse ein: www.products.endress.com/order-ident Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • 1 Liquiport 2010 CSP44 mit: – bestellter Flaschenkonfiguration – optionaler Hardware • 1 Betriebsanleitung "Inbetriebnahme" (in der gewünschten Sprache bei Wahl der Bestelloption "Voreinstellung Bediensprache", bei Nichtwahl der Option ist die Kurzanleitung in Englisch) •...
  • Seite 7: Zertifikate Und Zulassungen

    Liquiport 2010 CSP44 Identifizierung Zertifikate und Zulassungen Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EG-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Produkts durch die Anbringung des 4-Zei- chens. Endress+Hauser...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    • Probenflaschen in PE oder Glas für Probenaufbewahrung • Probenraumtemperierung (optional) für sichere Probenlagerung • Saugleitung mit Saugkopf Geräteabdeckung Akkufachabdeckung Tragegriffe oben Geräteoberteil Schlauchpumpe mit Pumpen- schlauch Flaschenniederhalter Verschlussschnallen Tragegriffe unten Geräteunterteil Flaschenverteilung Verschlussschnallen Schlauchanschluss Mediumsdetektion Elektrische Anschlüsse a0013533 Abb. 1: Beispiel Liquiport 2010 CSP44 Controller Endress+Hauser...
  • Seite 9: Montage

    Liquiport 2010 CSP44 Montage Warnung! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile • Öffnen Sie den Bügel der Schlauchpumpe nicht, während die Pumpe läuft. • Sichern Sie den Probenehmer gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme, während Sie Arbeiten an der geöffneten Schlauchpumpe durchführen. Montage Warenannahme, Transport, Lagerung •...
  • Seite 10: Aufstellungsbedingungen

    Montage Liquiport 2010 CSP44 Aufstellungsbedingungen 4.2.1 Abmessungen a0013473 Abb. 2: Abmessungen Liquiport 2010 CSP44 Standardausführung Endress+Hauser...
  • Seite 11: Aufstellungsort

    Liquiport 2010 CSP44 Montage 4.2.2 Aufstellungsort a0013474 Die Ansaugleitung muss mit einem Gefälle zum Entnahmeort verlegt werden. Vermeiden Sie Syphonbildung! Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte: • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund. • Schützen Sie das Gerät vor zusätzlicher Erwärmung (z. B. Heizung).
  • Seite 12: Anschluss Der Saugleitung

    Montage Liquiport 2010 CSP44 Probenahmestelle Anforderungen an die Probenahmestelle: " Achtung! • Schließen Sie die Ansaugleitung nicht an druckbeaufschlagte Systeme. • Halten Sie gröbere, verstopfende und abrasive Feststoffe mit dem Saugkopf zurück. • Tauchen Sie die Ansaugleitung in Fließrichtung ein.
  • Seite 13: Verdrahtung

    Liquiport 2010 CSP44 Verdrahtung Verdrahtung " Achtung! Wenn festzustellen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z.B. bei sichtbaren Beschädigungen), setzen Sie das Gerät außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Inbe- triebnahme. Elektrischer Anschluss a0013532 Abb. 3: Elektrische Anschlüsse des Controllers Anschlussbuchse für Ladegerät...
  • Seite 14: Akkuanschluss

    Verdrahtung Liquiport 2010 CSP44 Akkuanschluss Das Gerät wird mit eingebautem Akku verschickt. Der Akku ist noch nicht angeschlossen. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme auf. Die Ladezeit für eine komplette Akkuaufladung beträgt ca. 5 Stunden. Ausführliche Informationen zum Ladegerät entneh- men Sie der Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
  • Seite 15: Signalkabelanschluss (Optional)

    Liquiport 2010 CSP44 Verdrahtung Signalkabelanschluss (optional) a0014162 Abb. 4: Steckerbelegung und Schaltplan des Signalkabels (Variante K3) Hilfsspannung U: 10 V max. 30 mA belastbar Binäreingänge BI: > 20 ms, nur Kleinspannung Ui ≤ 28 V DC Binärausgänge BO: nur Kleinspannung Ui ≤ 28 V DC, max. Strom bei Verwendung ext. Hilfsspannung (max. 100 Analogeingang AI: 0 ...
  • Seite 16 Verdrahtung Liquiport 2010 CSP44 a0014197 Abb. 5: Steckerbelegung und Schaltplan des Signalkabels (Variante K4) Hilfsspannung U: 10 V max. 30 mA belastbar Binäreingang BI: > 20 ms, nur Kleinspannung Ui ≤ 28 V DC Binärausgang BO: nur Kleinspannung Ui ≤ 28 V DC, max. Strom bei Verwendung ext. Hilfsspannung (max. 100 Analogeingänge AI: 0 ...
  • Seite 17 Liquiport 2010 CSP44 Verdrahtung a0014198 Abb. 6: Steckerbelegung und Schaltplan des Signalkabels (Variante K5) Hilfsspannung U: 10 V max. 30 mA belastbar Binäreingang BI: > 20 ms, nur Kleinspannung Ui ≤ 28 V DC Binärausgang BO: nur Kleinspannung Ui ≤ 28 V DC, max. Strom bei Verwendung ext. Hilfsspannung (max. 100 Stromausgänge IO: 0 ...
  • Seite 18: Sensoranschluss (Optional)

    Verdrahtung Liquiport 2010 CSP44 Sensoranschluss (optional) a0014160 Abb. 7: Anschlussbuchsen für Sensoren Buchse für M12-Sensorstecker (= Kanal 1 bei Ausfüh- rung mit einem Sensor) Buchse für M12-Sensorstecker (= Kanal 2 bei Ausfüh- rung mit zwei Sensoren) Anschlusskontrolle Gerätezustand und -spezifikationen Sind Probenehmer, Saugleitung und alle Kabel äußerlich unbeschädigt?
  • Seite 19: Bedienung

    Liquiport 2010 CSP44 Bedienung Bedienung Anzeige- und Bedienelemente 6.1.1 Übersicht Navigator (Dreh- und Drückfunktion) Softkeys (Funktion menüabhängig) Display (im Fehlerfall mit roter Hinter- a0013350 Abb. 8: Übersicht Bedienung grundbeleuchtung) 6.1.2 Display Menüpfad und/oder Gerätebezeichnung Statusanzeige Belegung der Softkeys, z.B. ESC: Rücksprung oder Abbruch einer...
  • Seite 20: Bedienkonzept

    Bedienung Liquiport 2010 CSP44 Bedienkonzept a0013353-de a0013354-de Abb. 10: Softkey drücken: Menü direkt anwählen Abb. 11: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen a0013355-de a0013356-de Abb. 12: Navigator drücken: Funktion aufrufen Abb. 13: Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) a0013357-de a0013358-de Abb.
  • Seite 21: Parametriermöglichkeiten

    Liquiport 2010 CSP44 Bedienung Parametriermöglichkeiten 6.3.1 Nur Anzeige • Sie können die Werte nur lesen, nicht verändern. • Typisch dafür sind: Sensordaten und Systeminformationen • Beispiel: Menü/Setup/Eingänge/../Sensortyp 6.3.2 Auswahllisten • Sie erhalten eine Liste mit Optionen. • Sie wählen genau eine der Optionen aus.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Liquiport 2010 CSP44 6.3.5 Freitext • Sie vergeben eine individuelle Bezeichnung. • Geben Sie einen Text ein. Dazu stehen Ihnen die im Editor aufgeführten Zeichen zur Verfü- gung (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). • Mit Hilfe der Softkeys können Sie: –...
  • Seite 23: Grundeinstellungen

    Liquiport 2010 CSP44 Inbetriebnahme 7.2.2 Anzeigeverhalten Pfad: Menü / Anzeige/Betrieb Funktion Optionen Info Kontrast 5 ... 95 % Passen Sie die Bildschirmeinstellungen Ihrer Arbeitsumgebung an. Hintergrundbel. Auswahl Hintergrundbel.="Automatisch" • Ein Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach • Aus kurzer Zeit ohne Bedieneraktion ab. Wenn Sie •...
  • Seite 24: Allgemeine Einstellungen

    Inbetriebnahme Liquiport 2010 CSP44 7.3.1 Allgemeine Einstellungen Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Gerätebezeichnung Freitext, 20 Zeichen Wählen Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihren Controller. Verwenden Sie z.B. die Messtellenbe- zeichnung (TAG). Temperatureinheit Auswahl • °C • °F • K Werkseinstellung °C...
  • Seite 25 Liquiport 2010 CSP44 Inbetriebnahme Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Sommerzeit Auswahl Wenn Sie sich für europäische oder amerikanische • Aus Sommerzeit entscheiden, passt der Controller die • Europa Zeitumstellung automatisch an. • USA Manuell bedeutet, dass Sie Start und Ende der •...
  • Seite 26 Inbetriebnahme Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Überlaufwarnungen Datenlogbuch="Füllspeicher" Kalibrierlogbuch Auswahl Entscheiden Sie, ob Sie für das Überlaufen des Füll- • Aus speichers des jeweiligen Logbuches eine Diagnose- Diagnoselogbuch • Ein meldung vom Controller haben wollen oder nicht.
  • Seite 27 Liquiport 2010 CSP44 Inbetriebnahme Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbuch Auswahl Ringspeicher • Aus Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Eintrag • Ringspeicher automatisch mit dem aktuellen überschrieben. • Füllspeicher Füllspeicher Wenn der Speicher voll ist, gibt es einen Überlauf, Werkseinstellung d.h.
  • Seite 28: Gerätebedingte Diagnose-Einstellungen (Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diagnose)

    Inbetriebnahme Liquiport 2010 CSP44 7.3.4 Automatischer Hold (optional) Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Automatischer Hold Funktion Optionen Info Gerätespezifischer Hold Setupmenü Auswahl Bestimmen Sie, ob beim Aufrufen des jeweiligen • Deaktiviert Menüs ein Hold am Stromausgang ausgegeben Diagnosemenü • Aktiviert werden soll. Werkseinstellung Deaktiviert...
  • Seite 29: Konfiguration Der Probenahme Je Nach Geräteausführung

    Liquiport 2010 CSP44 Inbetriebnahme Pfade: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diagnose oder Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen/Diagnoseverhalten (optional) Funktion Optionen Info Diagnoseausgang Auswahl Sie können hier einen Binärausgang wählen, dem • Keine die Diagnosemeldung zugeordnet werden soll. • Binärausgang Bei Sensoren mit Memosens-Protokoll: Werkseinstellung Bevor Sie die Meldung einem Ausgang zuordnen Keine können, müssen Sie zuerst einen Relaisausgang...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Probenerkennung Auswahl Bei Halbautomatik können Ausblas- und Ansaug- • Automatik zeiten separat definiert werden. • Halbautomatik • Aus Werkseinstellung Automatik Spülzyklen 0 ... 3 Die Saugleitung wird mit der Probe bis zu 3 Mal gespült.
  • Seite 31: Manuelle Probenahme

    Liquiport 2010 CSP44 Inbetriebnahme 7.3.7 Manuelle Probenahme • Lösen Sie eine manuelle Probenahme mit dem Softkey "MAN" aus. Ein laufendes Programm wird hierbei pausiert. • Die aktuelle Flaschenkonfiguration und das aktuelle Probevolumen werden angezeigt. Sie können die Verteilerposition und das Probevolumen ändern.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Liquiport 2010 CSP44 11. Beispiel: "Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic" Endress+Hauser...
  • Seite 33: Technische Daten

    Liquiport 2010 CSP44 Technische Daten Technische Daten Eingangskenngrößen 8.1.1 Eingangstypen (optional) • bis zu 2 analoge Eingänge • bis zu 2 binäre Eingänge • 1 oder 2 digitale Eingänge für Sensoren mit Memosens-Protokoll 8.1.2 Messgrößen Siehe Dokumentation des angeschlossenen Sensors.
  • Seite 34: Ausgangskenngrößen (Optional)

    Siehe Kapitel "Verdrahtung". 8.6.2 Versorgungsspannung Probenehmer: interner 24 V DC, 7,2 Ah Bleigel-Akku Der Probenehmer ist ohne Akku nicht betriebsfähig. Ladegeräte für Liquiport 2010 CSP44: Feldtauglich IP 67 100 ... 240 V AC; Ladestrom 2,0 A; auch für Pufferladebetrieb geeignet Innenbereich 100 ...
  • Seite 35: Leistungsmerkmale

    Liquiport 2010 CSP44 Technische Daten Leistungsmerkmale 8.7.1 Probenahmearten • Ereignisprobenahme • Einzel- und Mehrfachproben • Probenahmetabelle • Zeitproportional • Mengenproportional • Durchflussproportional 8.7.2 Dosiervolumen 10 ... 9999 ml (0,7 ... 340 fl.oz.) 8.7.3 Dosiergenauigkeit ±5 ml (0,17 fl.oz.) oder ±5 % des eingestellten Volumens 8.7.4 Wiederholbarkeit...
  • Seite 36: Prozessbedingungen

    Technische Daten Liquiport 2010 CSP44 8.8.4 Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung und Störfestigkeit gem. EN 61326-1:2006, Klasse A für Industriebereiche 8.8.5 Elektrische Sicherheit Nach EN 61010-1, Schutzklasse III (Ladegerät: Schutzklasse I), Umgebung ≤ 2000 m (6500 ft) über N.N. Das Gerät ist für Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt.
  • Seite 37 Liquiport 2010 CSP44 Technische Daten 8.10.3 Werkstoffe Liquiport 2010 CSP44 Gehäuse Kunststoff PE Gehäuseteile Kunststoff PE Flaschen Kunststoff PE, Glas (je nach Ausführung) Dreharm Kunststoff PE Sensorgehäuse Kunststoff PP Pumpenschlauch Silikon Ansaugschlauch PVC gewebeverstärkt, EPDM schwarz 8.10.4 Prozessanschluss Ansaugschlauch ID 10 mm (3/8")
  • Seite 38: Stichwortverzeichnis

    Liquiport 2010 CSP44 Stichwortverzeichnis Abmessungen ......10 Klemmenbelegung Ein-/Ausgangssignale ..14 Akkuanschluss .
  • Seite 39 Liquiport 2010 CSP44 Transport ....... 9 Typenschild ......6 Verdrahtung .
  • Seite 40 BA465C/07/DE/06.10 FM+SGML 6.0...

Inhaltsverzeichnis