Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Levelflex FMP56 HART Kurzanleitung
Endress+Hauser Levelflex FMP56 HART Kurzanleitung

Endress+Hauser Levelflex FMP56 HART Kurzanleitung

Geführtes radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Levelflex FMP56 HART:

Werbung

KA01061F/00/DE/19.22-00
71572289
2022-04-05
Products
Kurzanleitung
Levelflex FMP56, FMP57
HART
Geführtes Radar
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die
zugehörige Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der
Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen:
Für alle Geräteausführungen verfügbar über:
• Internet:
www.endress.com/deviceviewer
• Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Levelflex FMP56 HART

  • Seite 1 HART Geführtes Radar Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: Für alle Geräteausführungen verfügbar über: • Internet: www.endress.com/deviceviewer • Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
  • Seite 2: Verwendete Symbole

    • Äußere Erdungsklemme; Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.1.3 Werkzeugsymbole Schlitzschraubendreher Innensechskantschlüssel Torschraubendreher Gabelschlüssel 1.1.4 Symbole für Informationstypen und Grafiken  Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind  Verboten Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind Endress+Hauser...
  • Seite 3: Symbole Am Gerät

    Das Personal muss für seine Tätigkeiten folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal verfügt über Qualifikation, die der Funktion und Tätigkeit ent- spricht ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert sein ‣ Mit nationalen Vorschriften vertraut sein ‣ Anweisungen in Anleitung und Zusatzdokumentation lesen und verstehen ‣ Anweisungen und Rahmenbedingungen befolgen Endress+Hauser...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsge- mäßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Elektronikgehäuse und die darin eingebauten Baugruppen wie Anzeigemodul, Hauptel-...
  • Seite 5: Produktsicherheit

    2.5.2 EAC-Konformität Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EAC-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EAC-Konformi- tätserklärung aufgeführt. Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des EAC-Zei- chens. Endress+Hauser...
  • Seite 6: Warenannahme Und Produktidentifizierung

    • Ware unbeschädigt? • Entsprechen Typenschilddaten den Bestellangaben auf dem Lieferschein? • Falls erforderlich (siehe Typenschild): Sind die Sicherheitshinweise (XA) vorhanden? Wenn eine dieser Bedingungen nicht zutrifft: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser- Vertriebsstelle. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung: •...
  • Seite 7 Levelflex FMP56, FMP57 HART Warenannahme und Produktidentifizierung A0043233 Endress+Hauser...
  • Seite 8 Montage Levelflex FMP56, FMP57 HART Montage Montagebedingungen 4.1.1 Geeignete Montageposition A0021468  1 Montagebedingungen für Levelflex Endress+Hauser...
  • Seite 9: Fixierung Der Sonde

    • Seilsonde: > 150 mm (6 in) • Stabsonde: > 10 mm (0,4 in) 4.1.2 Fixierung der Sonde Fixierung von Seilsonden A0012609 Durchhang: ≥ 10 mm/(1 m Sondenlänge) [0.12 in/(1 ft Sondenlänge)] Zuverlässig geerdete Fixierung Zuverlässig isolierte Fixierung Befestigung im Innengewinde des Sondenendgewichts Befestigungssatz isoliert Endress+Hauser...
  • Seite 10 Fixierung von Stabsonden • Bei WHG-Zulassung: Bei Sondenlängen ≥ 3 m (10 ft) ist eine Abstützung erforderlich. • Allgemein ist eine Fixierung bei waagerechter Strömung (z.B. durch Rührwerk) oder starker Vibration erforderlich. • Stabsonden nur unmittelbar am Sondenende fixieren. Endress+Hauser...
  • Seite 11 Hülse, eng gebohrt, damit elektrischer Kontakt zwischen Hülse und Stab gewährleistet ist. Kurzes Metallrohr, z.B. festgeschweißt Sondenstab, beschichtet Kunststoffhülse, z.B. PTFE, PEEK, PPS Kurzes Metallrohr, z.B. festgeschweißt HINWEIS Schlechte Erdung des Sondenendes kann zu Fehlmessungen führen. ‣ Fixierhülse eng bohren, damit guter elektrischer Kontakt zwischen Hülse und Sondenstab sichergestellt ist. Endress+Hauser...
  • Seite 12: Sonde Kürzen

    • Beim Einbau in Metallbehälter auf guten metallischen Kontakt zwischen Prozessan- schluss und Behälter achten. 4.2.2 Geräte mit Flansch montieren Bei Montage mit Dichtung unlackierte Metallschrauben verwenden, um einen guten elektri- schen Kontakt zwischen Prozess- und Sondenflansch zu ermöglichen. Endress+Hauser...
  • Seite 13: Seilsonden Montieren

    Sichtkontrolle durchführen: Es dürfen keine Knoten beim Entlee- ren des Silos entstehen. Eine genaue Messung ist erst nach gesamter Ausstreckung des Sondenseils möglich. 4.2.4 Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, lässt sich das Mes- sumformergehäuse drehen: Endress+Hauser...
  • Seite 14: Anzeige Drehen

    Befestigungsschraube anziehen (1,5 Nm bei Kunststoffgehäuse; 2,5 Nm bei Alu- oder Edelstahlgehäuse). 4.2.5 Anzeige drehen Deckel öffnen 3 mm A0021430 Schraube der Sicherungskralle des Elektronikraumdeckels mit Innensechskantschlüssel (3 mm) lösen und Sicherungskralle um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn schwenken. Elektronikraumdeckel abschrauben und Deckeldichtung kontrollieren, ggf. austauschen. Anzeigemodul drehen A0036401 Endress+Hauser...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Deckel Elektronikraum schliessen 3 mm 2.5 Nm A0021451 Deckel des Elektronikraums zuschrauben. Sicherungskralle um 90 ° im Uhrzeigersinn schwenken und Schraube der Sicherungs- kralle des Elektronikraumdeckels mit Innensechskantschlüssel (3 mm) mit 2,5 Nm fest- ziehen. Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 5.1.1 Klemmenbelegung Endress+Hauser...
  • Seite 16 Blockdiagramm 2-Draht: 4 … 20 mA HART Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N); Klemmenspannung beachten Widerstand für HART-Kommunikation (≥ 250 Ω); Maximale Bürde beachten Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth- Modem) Analoges Anzeigeinstrument; Maximale Bürde beachten Kabelschirm; Kabelspezifikation beachten Messgerät Endress+Hauser...
  • Seite 17 Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N); Klemmenspannung beachten Widerstand für HART-Kommunikation (≥ 250 Ω); Maximale Bürde beachten Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth- Modem) Analoges Anzeigeinstrument; Maximale Bürde beachten Kabelschirm; Kabelspezifikation beachten Messgerät Schaltausgang (Open Collector) Endress+Hauser...
  • Seite 18 Anschluss Stromausgang 2, 4 … 20 mA: Klemmen 3 und 4, ohne integrierten Überspannungsschutz Anschluss Stromausgang 2, 4 … 20 mA: Klemmen 3 und 4, mit integrierten Überspannungsschutz Anschluss Stromausgang 1, 4 … 20 mA HART passiv: Klemmen 1 und 2, mit integrierten Überspan- nungsschutz Anschlussklemme für Kabelschirm Endress+Hauser...
  • Seite 19 Klemmenbelegung 4-Draht: 4 … 20 mA HART (10,4 … 48 V A0036516  8 Klemmenbelegung 4-Draht: 4 … 20 mA HART (10,4 … 48 V Anschluss 4 … 20 mA HART (aktiv): Klemmen 3 und 4 Anschluss Hilfsenergie: Klemmen 1 und 2 Anschlussklemme für Kabelschirm Endress+Hauser...
  • Seite 20 Klemmenbelegung 4-Draht: 4 … 20 mA HART (90 … 253 V A0036519  10 Klemmenbelegung 4-Draht: 4 … 20 mAHART (90 … 253 V Anschluss 4 … 20 mA HART (aktiv): Klemmen 3 und 4 Anschluss Hilfsenergie: Klemmen 1 und 2 Anschlussklemme für Kabelschirm Endress+Hauser...
  • Seite 21 Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth- Modem) Analoges Anzeigeinstrument; Maximale Bürde beachten Kabelschirm; Kabelspezifikation beachten Messgerät Spannungsversorgung; Klemmenspannung beachten, Kabelspezifikation beachten 5.1.2 Gerätestecker Bei den Ausführungen mit Gerätestecker muss das Gehäuse nicht geöffnet werden, um das Signalkabel anzuschließen. Endress+Hauser...
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss Levelflex FMP56, FMP57 HART A0011175  12 Pinbelegung Stecker M12 Signal + Nicht belegt Signal - Erde A0011176  13 Pinbelegung Stecker 7/8" Signal - Signal + Nicht belegt Schirm Endress+Hauser...
  • Seite 23: Versorgungsspannung

    Spannung U ≥ 11,5 V im kompletten Umgebungstemperaturbereich ausreichend. Bei Verwendung des Bluetooth-Moduls erhöht sich die minimale Versorgungsspannung um 2 V. Bei Umgebungstemperaturen T ≤ -30 °C ist für den Anlauf des Geräts im Minimum-Fehlerstrom (3,6 mA) eine Klemmenspannung U ≥ 16 V erforderlich. Endress+Hauser...
  • Seite 24 Merkmal 010 der Produktstruktur Bei Umgebungstemperaturen T ≤ -30 °C ist für den Anlauf des Geräts im Minimum-Fehlerstrom (3,6 mA) eine Klemmenspannung U ≥ 16 V erforderlich. Bei Verwendung des Bluetooth-Moduls erhöht sich die minimale Versorgungsspannung um 2 V. Endress+Hauser...
  • Seite 25 ≤ -40 °C ist die maximale Klemmenspannung auf U ≤ 28 V zu begrenzen. Bei Verwendung des Bluetooth-Moduls erhöht sich die minimale Versorgungsspannung um 2 V. Integrierter Verpolschutz Zulässige Restwelligkeit bei f < 1 V = 0 ... 100 Hz Zulässige Restwelligkeit bei f < 10 mV = 100 ... 10000 Hz Endress+Hauser...
  • Seite 26: Überspannungsschutz

    • Bei Verwendung von Litzenkabeln: Eine Aderendhülse für jeden anzuschließenden Leiter. 5.2.1 Anschlussraumdeckel öffnen 3 mm A0021490 Schraube der Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels mit Innensechskantschlüssel (3 mm) lösen und Sicherungskralle um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn schwenken. Anschlussraumdeckel abschrauben und Deckeldichtung kontrollieren, ggf. austauschen. Endress+Hauser...
  • Seite 27: Steckbare Federkraftklemmen

    5.2.3 Steckbare Federkraftklemmen Bei Geräteausführungen ohne integrierten Überspannungsschutz erfolgt der elektrische Anschluss über steckbare Federkraftklemmen. Starre Leiter oder flexible Leiter mit Aderend- hülse können ohne Betätigung des Hebelöffners direkt in die Klemmstelle eingeführt werden und kontaktieren dort selbständig. Endress+Hauser...
  • Seite 28 Sicherungskralle um 90 ° im Uhrzeigersinn schwenken und Schraube der Sicherungs- kralle des Anschlussraumdeckels mit Innensechskantschlüssel (3 mm) mit 2,5 Nm fest- ziehen. Bedienungsmöglichkeiten Das Gerät kann folgendermaßen bedient werden: • Bedienung über Bedienmenü (Display) • DeviceCare und Fieldcare, siehe Betriebsanleitung • SmartBlue (App), Bluetooth (optional) siehe Betriebsanleitung Endress+Hauser...
  • Seite 29 2.5 Einheit für Messwert 2 2.6 Messwertsymbole für Messwert 2 Parameterdarstellung (hier: Parameter mit Auswahlliste) 3.1 Kopfzeile mit Parametername und Fehlersymbol (falls ein Fehler vorliegt) 3.2 Auswahlliste;  bezeichnet den aktuellen Parameterwert. Eingabematrix für Zahlen Eingabematrix für Text, Zahlen und Sonderzeichen Endress+Hauser...
  • Seite 30: Funktionen

    • Tastendruck von 2 s bei Parameter: • Wenn vorhanden: Öffnet den Hilfetext zur Funktion des Parameters. • Bei Text- und Zahleneditor: Kurzer Tastendruck: • Öffnet die gewählte Gruppe. • Führt die gewählte Aktion aus. • Führt die gewählte Aktion aus. Endress+Hauser...
  • Seite 31: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    Bei Aufruf des Menüs "Experte" wird immer ein Freigabecode abgefragt. Falls kein kundenspzifischer Freigabec- ode definiert wurde, ist "0000" einzugeben. 6.2.1 Kontextmenü aufrufen Mithilfe des Kontextmenüs kann der Anwender schnell und direkt aus der Betriebsanzeige die folgenden Menüs aufrufen: Endress+Hauser...
  • Seite 32: Gerät Einschalten

    Gerät einschalten ‣ Netzspannung (Sicherungskasten) einschalten. Das Gerät ist eingeschaltet. 7.1.1 Schreibschutz aufheben Falls das Gerät schreibgeschützt ist, muss es zunächst freigegeben werden. Siehe dazu die Betriebsanleitung des Geräts: BA01004F (FMP56/FMP57, HART) Bediensprache einstellen Werkseinstellung: Englisch oder bestellte Landessprache Endress+Hauser...
  • Seite 33 X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Display language English Operation Setup Display language 0104-1 English à Deutsch Español Français Display language 0104-1 à English Deutsch Español Français Hauptmenü 0104-1 Sprache Deutsch Betrieb Setup A0029420  18 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Endress+Hauser...
  • Seite 34: Gerät Konfigurieren

     Längeneinheit wählen. Setup → Behältertyp  Behältertyp wählen. Setup → Abgleich Leer  Leerdistanz E angeben (Distanz vom Referenzpunkt R zur 0%-Marke). Setup → Abgleich Voll  Volldistanz F angeben (Distanz von der 0%- zur 100%-Marke). Setup → Füllstand  Anzeige des gemessenen Füllstands L (zur Kontrolle). Endress+Hauser...
  • Seite 35  Anzeige der Distanz D zwischen Referenzpunkt R und Füllstand L (zur Kontrolle). Setup → Signalqualität  Anzeige der Signalqualität des ausgewerteten Füllstandechos (zur Kontrolle). Setup → Ausblendung  →  Bestätigung Distanz  Angezeigte Distanz mit tatsächlichem Wert vergleichen, um die Aufnahme einer Störechoausblendungskurve zu starten. Endress+Hauser...
  • Seite 36 *71572289* 71572289 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Levelflex fmp57 hart

Inhaltsverzeichnis