Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangssignale - Endress+Hauser EngyCal RH33 Betriebsanleitung

Universeller wärme-/kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyCal RH33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
28
Anzeigegrößen:
Leistung (+/-), Massedurchfluss, Volumendurchfluss, T warm, T kalt, Temperaturdifferenz, Enthal-
piedifferenz, Dichte.
Ladeenergie, Entladeenergie, Energie (der normale Energiezähler fungiert als Bilanzzähler, d.h.
Ladeenergie-Entladeenergie), Fehlmengenzähler Energie
Sonstige Hinweise:
• Der Einbauort des Durchflussgebers ist frei wählbar. Bei bidirektionalem Betrieb in Abhängigkeit
von der Temperaturdifferenz gilt der Einbauort bezogen auf die Startbedingungen (d.h. auch bei
Vorzeichenwechsel bleibt dem Durchflusssensor derselbe Temperatursensor zugeordnet).
• Es ist empfehlenswert den Durchflussgeber an der Stelle im Wärmekreislauf einzubauen, an wel-
cher die Temperatur näher an der Umgebungstemperatur (Zimmertemperatur) liegt.
Berechnung:
Lade-/Entladeenergie Wasser:
E = q * ρ(T
, p) * [h(T
warm/kalt
Lade-/Entladeenergie für benutzerdefinierte Flüssigkeiten:
E = q * ρ(T
, p) * c
warm/kalt
m
cm = [c(T
) + c(T
)]/2
warm
kalt
Bilanzenergie = Ladeenergie - Entladeenergie
E
Wärmemenge
q
Betriebsvolumen
ρ
Dichte am Einbauort (warm oder kalt)
T
Temperatur Warmseite
warm
T
Temperatur Kaltseite
kalt
c(T
)
Spezifische Wärmekapazität bei T warm
warm
c(T
)
Spezifische Wärmekapazität bei T kalt
kalt
c
Mittlere spezifische Wärmekapazität
m
p
Mittlerer Betriebsdruck
h(T
)
Spezifische Enthalpie von Wasser bei T warm
warm
h(T
)
Spezifische Enthalpie von Wasser bei T kalt
kalt
6.1.3
Durchflussrechner
Berechnung des Massedurchflusses aufgrund von Volumendurchfluss und Temperatur.
Abb. 24:
Berechnung des Massedurchflusses

Eingangssignale:

Durchfluss, Qv (Impulseingang oder Stromeingang)
Temperatur (RTD oder Stromeingang)
) - h(T
)]
warm
kalt
* [(T
) - T(
)]
warm
kalt
EngyCal® RH33
a0013587
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis