Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquicap M FTI51 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquicap M FTI51 Betriebsanleitung

Grenzschalter kapazitiv
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquicap M FTI51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Liquicap M FTI51, FTI52
Grenzschalter kapazitiv
BA00299F/00/de/13.10
71121045

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquicap M FTI51

  • Seite 1 Betriebsanleitung Liquicap M FTI51, FTI52 Grenzschalter kapazitiv BA00299F/00/de/13.10 71121045...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage auf einen Blick ....13 Kontaktadressen von Endress+Hauser ..74 Warenannahme, Lagerung ....13 Projektierungshinweise .
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Liquicap M FTI51, FTI52 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Liquicap M FTI51 und FTI52 sind kompakte Grenzschalter zur kapazitiven Grenzstanddetektion von Flüssigkeiten. Montage, Inbetriebnahme und Bedienung Der Liquicap M ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt die ein- schlägigen Vorschriften und EG-Richtlinien.
  • Seite 4: Sicherheitszeichen Und -Symbole

    Sicherheitshinweise Liquicap M FTI51, FTI52 Sicherheitszeichen und -symbole Um sicherheitsrelevante oder alternative Vorgänge hervorzuheben, haben wir die folgenden Sicher- heitshinweise festgelegt, wobei jeder Hinweis durch ein entsprechendes Piktogramm gekennzeich- net wird. Sicherheitshinweise Warnung! Deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - zu ernsthaften Verletzungen von Personen, zu einem Sicherheitsrisiko oder zur Zerstörung...
  • Seite 5: Identifizierung

    Liquicap M FTI51, FTI52 Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Dem Gerätetypenschild können Sie folgende Daten entnehmen: Bestellnummer aktive Sondenlänge (siehe Produktübersicht) Made in Germany, D- 79689 Maulburg Liquicap M Schutzart Order Code.: FTI51 - CAA2RCJ45A1A L1 = 250 mm IP65/66/ Seriennummer Ser.No.:...
  • Seite 6 Identifizierung Liquicap M FTI51, FTI52 Zulassung: IECEx Ga/Gb Ex ia IIC T6 Inaktive Länge (L3): L3: 100...2000 mm/4...80 inch bei 316L L3: 150...1000 mm/6...40 inch bei PTFE-vollisoliert Schutz vor Kondensat + Überbrückung von Behälterstutzen A nicht gewählt nicht gewählt + 125mm/5inch...
  • Seite 7 Liquicap M FTI51, FTI52 Identifizierung ∅ inaktive Länge (mm) Prozessanschluss: Einbau Zubehör Einschweissadapter DN50 PN40, 316L DIN11851 22/43** Adapter 44 mm 316L, 16 bar – Tri-Clamp-Verbindung DN25 (1"), EHEDG 316L, Tri-Clamp ISO2852 DN38 (1½"), EHEDG 316L, Tri-Clamp ISO2852 DN38 (1½"), EHEDG PTFE >316L, 3A...
  • Seite 8 Identifizierung Liquicap M FTI51, FTI52 ∅ inaktive Länge (mm) Prozessanschluss: 4" 150 lbs, PTFE >316/316L Flansch ANSI B16.5 – JIS-Flansche 10K 25 RF, 316L Flansch JIS B2220 10K 40 RF, 316L Flansch JIS B2220 10K 50 RF, 316L Flansch JIS B2220...
  • Seite 9 Liquicap M FTI51, FTI52 Identifizierung Liquicap M FTI52 Zulassung: A Ex-freier Bereich Ex-freier Bereich, G ATEX II 1/2 GD EEx de (ia) IIC T6, WHG XA, Sicherheitshinweise beachten (Elektrostatische Aufladung)! H ATEX II 1/2 GD EEx ia IIC T6, XA, Sicherheitshinweise beachten (Elektrostatische Aufladung)!
  • Seite 10 Identifizierung Liquicap M FTI51, FTI52 ∅ inaktive Länge (mm) Prozessanschluss: DN40-51 (2"), 316L, Tri-Clamp ISO2852 DN40-51 (2"), EHEDG PTFE >316L, 3A, Tri-Clamp ISO2852 – EN-Flansche DN25 PN25/40 A, 316L Flansch EN1092-1 (DIN2527 B) DN32 PN25/40 A, 316L Flansch EN1092-1 (DIN2527 B)
  • Seite 11 Liquicap M FTI51, FTI52 Identifizierung ∅ inaktive Länge (mm) Prozessanschluss: 10K 25 RF, PTFE >316L Flansch JIS B2220 – 10K 40 RF, PTFE >316L Flansch JIS B2220 – 10K 50 RF, PTFE >316L Flansch JIS B2220 – 10K 80 RF, PTFE >316L...
  • Seite 12: Lieferumfang

    Das Gerät ist nach dem Stand der Technik betriebsicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Gerät berücksichtigt die einschlägigen Normen und Vorschriften, die in der EG-Konformitätserklärung gelistet sind und erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Kennzeichens. Marke ®...
  • Seite 13: Montage

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage Montage Montage auf einen Blick ½ < 80 Nm (G ) ¾ < 100 Nm (G ) < 180 Nm (G1) ½ < 500 Nm (G1 ) ... 270° L00-FMI5xxxx-17-06-xx-xx-001 1.) Gerät einschrauben 2. a) Feststellschraube im Gehäuse lösen bis sich das Gehäuse leicht drehen lässt.
  • Seite 14: Projektierungshinweise

    Liquicap M FTI51, FTI52 Projektierungshinweise 3.3.1 Einbauhinweise Der Liquicap M FTI51 (Stabsonde) kann von oben, von unten und von der Seite eingebaut werden. Der Liquicap M FTI52 (Seilsonde) kann vertikal von oben eingebaut werden. Hinweis! • Die Sonde darf die Behälterwand nicht berühren! •...
  • Seite 15: Abstützung Bei Schiffsbauzulassung (Gl)

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage 3.3.2 Abstützung bei Schiffsbauzulassung (GL) Vollisolierte Stabsonden können leitend oder nicht leitend abgestützt werden. Teilisolierte Stabsonden dürfen am blanken Sondenende nur isoliert abgestützt werden. Hinweis! Stabsonden mit einem Durchmesser von 10 mm und 16 mm müssen bei einer Länge ≥ 1 m abge- stützt werden (siehe Zeichnung).
  • Seite 16: Messbedingungen

    Montage Liquicap M FTI51, FTI52 Messbedingungen Hinweise! • Bei Einbau in einen Stutzen inaktive Länge (L3) verwenden. • Bei hochviskosen Flüssigkeiten, die zu Ansatz neigen, sind Sonden mit aktiver Ansatzkompensation zu verwenden. • Für eine Pumpensteuerung (ΔS Betrieb) müssen vollisolierte Stab- und Seilsonden verwendet werden.
  • Seite 17: Fti51: Stabsonde Mit Masserohr

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage FTI51: Stabsonde L00-FTI5xxxx-11-06-xx-xx-004 FTI51: Stabsonde mit Masserohr Nichtleitfähige Behälter (Kunststoffbehälter) Bei Einbau in einen Kunststoffbehälter ist eine Sonde mit Masserohr zu verwenden. L00-FTI5xxxx-11-06-xx-xx-005 Endress+Hauser...
  • Seite 18: Fti51: Stabsonde Mit Inaktiver Länge (Z.b. Für Isolierte Behälter)

    Montage Liquicap M FTI51, FTI52 FTI51: Stabsonde mit inaktiver Länge (z.B. für isolierte Behälter) L00-FTI5xxxx-11-06-xx-xx-006 FTI51: Stabsonde mit Masserohr und inaktiver Länge (für Montagestutzen) L00-FMI5xxxx-11-06-xx-xx-007 FTI51: Vollisolierte Sonde mit plattiertem Flansch für aggressive Medien L00-FTI5xxxx-11-06-xx-xx-011 Endress+Hauser...
  • Seite 19: Fti52: Seilsonde Mit Inaktiver Länge (Z.b. Für Isolierte Behälter)

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage 3.5.2 Seilsonden Hinweis! Die dargestellten Anwendungsbeispiele sind beispielhaft und zeigen den Einbau von Seilsonden zur MIN-Grenzstanddetektion. FTI52: Seilsonde L00-FMI5xxxx-11-06-xx-xx-008 FTI52: Seilsonde mit inaktiver Länge (z.B. für isolierte Behälter) L00-FMI5xxxx-11-06-xx-xx-009 Endress+Hauser...
  • Seite 20: Straffgewicht Mit Abspannung

    Montage Liquicap M FTI51, FTI52 FTI52: Seilsonde mit vollisolierter inaktiver Länge (für Montagestutzen) L00-FMI5xxxx-11-06-xx-xx-010 3.5.3 Seil kürzen Hinweis! Siehe Betriebsanleitung Seilkürzungssatz KA061F/00/... 3.5.4 Straffgewicht mit Abspannung Die Befestigung des Sondenendes kann erforderlich sein, wenn die Sonde zeitweise die Tankwand oder ein anderes Teil berührt. Dafür ist im Sondengewicht eine Abspannbohrung vorgesehen.
  • Seite 21: Mit Separatgehäuse

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage Mit Separatgehäuse E E X X E E X X Zone 1 Zone 1 Zone 0 Zone 0 £ £ L00-FMI5xxxx-14-00-06-xx-003 Stablänge L1 max. 4 m Seillänge L1 max. 9,7 m (Die maximale Gesamtlänge beträgt 10 m.) Hinweis! •...
  • Seite 22: Wandhalterung

    Montage Liquicap M FTI51, FTI52 Polyestergehäuse (F16) Edelstahlgehäuse (F15) Aluminiumgehäuse (F17) B (mm) H1 (mm) 172 H4 (mm) D (mm) Sonden Ø10 mm Stab Sonden Ø16 mm Stab G 1/2", G 3/4", G 1", NPT 1/2", NPT 3/4", oder Seil (ohne volliso- NPT 1", Clamp 1", Clamp 1 1/2", Universal...
  • Seite 23: Sonde Ohne Aktive Ansatzkompensation

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage 3.6.4 Rohrmontage • Halterung auf die Hülse schieben und verschrauben. • Separatgehäuse an dem Rohr (max. 2") verschrauben. L00-FMI5xxxx-03-05-xx-xx-011 Sonde ohne aktive Ansatzkompensation 1. Druckschraube 24. Litze rot (RD) mit der Seele aus dem Koax-Kabel verlöten 2.
  • Seite 24: Verbindungskabel Kürzen

    Montage Liquicap M FTI51, FTI52 3.7.1 Verbindungskabel kürzen " Achtung! Vor Inbetriebnahme ist ein Neuabgleich durchzuführen → ä 46ff. Hinweis! Die maximale Verbindungslänge zwischen Sonde und Separatgehäuse beträgt 6 m. Bei der Bestel- lung eines Gerätes mit Separatgehäuse ist die gewünschte Länge anzugeben.
  • Seite 25: Sonde Mit Aktiver Ansatzkompensation

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage Sonde mit aktiver Ansatzkompensation 1. Druckschraube 24. Litze rot (RD) mit der Seele aus 2. Einsatzdichtung dem Koax-Kabel verlöten GN/YE (Sonde) 23. Litze gelb (YE) mit der Guard- Litze (RD) verlöten (Masse) 3. Kabelverschraubung 22. Litze gelb/grün (YE/GN) 4.
  • Seite 26 Montage Liquicap M FTI51, FTI52 3.8.1 Verbindungskabel kürzen Vor Inbetriebnahme ist ein Neuabgleich durchzuführen → ä 46. Hinweis! Die maximale Verbindungslänge zwischen Sonde und Separatgehäuse beträgt 6 m und wird durch das Maß L4 angegeben. Bei der Bestellung eines Gerätes mit Separatgehäuse ist die Verbindungs- länge anzugeben.
  • Seite 27: Einbau

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage Einbau " Achtung! • Sondenisolation beim Einbau nicht beschädigen! • Beim Einschrauben der Sonde nicht am Gehäuse drehen, da sonst die Gehäuseaufnahme beschä- digt werden kann. L00-FMI5xxxx-17-00-00-xx-003 Sonde mit Gewinde G ½, G ¾, G 1 oder G 1½ (zylindrisch): Zu verwenden mit der beigelegten Elastomerfaser-Dichtung (bis 300 °C temperaturbeständig) oder...
  • Seite 28: Gehäuse Ausrichten

    Montage Liquicap M FTI51, FTI52 3.9.2 Gehäuse ausrichten Zum Ausrichten der Kabeleinführung kann das Gehäuse um 270° gedreht werden. Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, empfehlen wir vor allem bei Montage im Freien, das Anschlusskabel vor der Kabelverschraubung nach unten zu führen und mit einem Kabel- binder zu befestigen.
  • Seite 29: Einbaukontrolle

    Liquicap M FTI51, FTI52 Montage 3.10 Einbaukontrolle Führen Sie nach dem Einbau des Messgerätes folgende Kontrollen durch: • Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? • Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie Prozesstemperatur/-druck, Umge- bungstemperatur, Messbereich usw.? • Ist der Prozessanschluss mit dem entsprechenden Anziehdrehmoment festgezogen? •...
  • Seite 30: Verdrahtung

    Verdrahtung Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung " Achtung! Bevor Sie die Versorgungsspannung anschließen, folgendes beachten: • Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben am Typenschild (1) übereinstimmen. • Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, bevor Sie das Gerät anschließen. • Schließen Sie den Potenzialausgleich an der Erdungsklemme am Sensor an.
  • Seite 31: Pin-Belegung Beim Stecker M12

    Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung 4.1.4 Anschlussstecker M12 Bei der Ausführung mit Anschlussstecker M12, muss das Gehäuse zum Anschluss der Signalleitung nicht geöffnet werden. PIN-Belegung beim Stecker M12 2-Draht-Elektronikeinsätze 3-Draht-Elektronikeinsätze FEI55, FEI57, FEI58, FEI50H, FEI57C FEI52, FEI53 nicht belegt nicht belegt –...
  • Seite 32: Verdrahtung Und Anschluss

    Verdrahtung Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung und Anschluss Anschlussraum Ermittlung der Schutzart: Gehäuse Standard EEx ia EEx d Gasdichte Pro- zessabdichtung Polyestergehäuse F16 Edelstahlgehäuse F15 Aluminiumgehäuse F17 Aluminiumgehäuse F13 Edelstahlgehäuse F27 Aluminiumgehäuse T13 (mit separatem Anschlussraum) F17/F13/27 FEI5x – 4...20 mA –...
  • Seite 33 Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung a. + b. L00-FTI5xxxx-04-06-xx-xx-004 Hinweis! • Hinweise zum Anschluss von abgeschirmten Kabeln können der TI241F "EMV-Prüfgrundlagen" entnommen werden. • Alle weiteren Handlungsschritte sind abhängig von den verwendeten Elektronikeinsätzen, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden: →...
  • Seite 34: Elektronikeinsatz Fei51 (Ac 2-Draht) Anschließen

    Verdrahtung Liquicap M FTI51, FTI52 Elektronikeinsatz FEI51 (AC 2-Draht) anschließen Hinweis! In Reihe mit einer externen Last anschließen. Hilfsenergie Versorgungsspannung: 19...253 V AC Leistungsaufnahme: < 1,5 W Reststromaufnahme: < 3,8 mA Kurzschlussschutz Überspannungskategorie II Ausfallsignal Ausgangssignal bei Netzausfall und bei beschädigtem Sensor: < 3,8 mA Anschließbare Last (Bürde)
  • Seite 35: Elektronikeinsatz Fei52 (Dc Pnp) Anschließen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung Elektronikeinsatz FEI52 (DC PNP) anschließen Der Dreileiter-Gleichstromanschluss wird bevorzugt in folgender Verbindung angeschlossen: • mit programmierbaren Steuerungen (SPS), • an DI-Module nach EN 61131-2 Am Schaltausgang der Elektronik (PNP) liegt ein positives Signal an. Hilfsenergie Versorgungsspannung: 10…55 V DC...
  • Seite 36: Elektronikeinsatz Fei53 (3-Wire) Anschließen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Elektronikeinsatz FEI53 (3-WIRE) anschließen Der Dreileiter-Gleichstromanschluss wird in Verbindung mit dem Schaltgerät Nivotester FTC325 3-WIRE von Endress+Hauser eingesetzt, dessen Kommunikationssignal mit 3...12 V arbeitet. Die Einstellung der Sicherheitsschaltung (MIN)/(MAX) und der Grenzstandabgleich erfolgt am Nivotester. Hilfsenergie Versorgungsspannung: 14,5 V DC Stromaufnahme: <...
  • Seite 37: Elektronikeinsatz Fei54 (Ac/Dc Mit Relaisausgang) Anschließen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung Elektronikeinsatz FEI54 (AC/DC mit Relaisausgang) anschließen Der Allstromanschluss mit Relaisausgang (DPDT) arbeitet mit zwei unterschiedlichen Spannungs- bereichen (Gleich- und Wechselstrom). Hinweis! Verwenden Sie eine Funkenlöschung zum Schutz der Relaiskontakte bei Anschluss von Geräten mit hoher Induktivität.
  • Seite 38: Elektronikeinsatz Fei55 (8/16 Ma; Sil2/Sil3) Anschließen

    Verdrahtung Liquicap M FTI51, FTI52 Elektronikeinsatz FEI55 (8/16 mA; SIL2/SIL3) anschließen Der Zweileiter-Gleichstromanschluss wird bevorzugt in folgender Verbindung angeschlossen: • mit programmierbaren Steuerungen (SPS), • an AI-Module 4...20 mA nach EN 61131-2 Die Grenzstandmeldung erfolgt durch einen Ausgangssignalsprung von 8 mA auf 16 mA.
  • Seite 39: Elektronikeinsatz Fei57S (Pfm) Anschließen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung Elektronikeinsatz FEI57S (PFM) anschließen Der Zweileiter-Gleichstromanschluss wird in Verbindung mit einem der folgenden Nivotester Schaltgeräte von Endress+Hauser eingesetzt: • FTC325 PFM, • FTC625 PFM (ab SW V1.4), • FTC470Z, • FTC471Z Das PFM-Signal liegt zwischen 17...185 Hz.
  • Seite 40: Elektronikeinsatz Fei58 (Namur) Anschließen

    Verdrahtung Liquicap M FTI51, FTI52 Elektronikeinsatz FEI58 (NAMUR) anschließen Der Zweileiter-Anschluss für separates Schaltgerät nach NAMUR (IEC 60947-5-6), z.B. FXN421, FXN422, FTL325N, FTL375N von Endress+Hauser. Ausgangssignalsprung von hohem auf niedrigen Strom bei Grenzstand. (H-L-Flanke) Zusatzfunktion: Prüftaste auf dem Elektronikeinsatz. Der Tastendruck unterbricht die Verbindung zum Trennschaltverstärker.
  • Seite 41: Anschlusskontrolle

    Liquicap M FTI51, FTI52 Verdrahtung 4.10 Anschlusskontrolle Führen Sie nach der Verdrahtung des Messgerätes folgende Kontrollen durch: • Ist die Klemmenbelegung richtig? • Ist die Kabelverschraubung fest verschlossen/dicht? • Ist der Gehäusedeckel bis zum Anschlag zugeschraubt? • Wenn Hilfsenergie vorhanden: Ist das Gerät betriebsbereit, blinkt die grüne LED im 5 s Takt.
  • Seite 42: Bedienung

    Bedienung Liquicap M FTI51, FTI52 Bedienung Bedienoberfläche und Anzeigeelemente bei FEI51, FEI52, FEI54, FEI55 Sie können die Elektronikeinsätze FEI51, FEI52, FEI54 und FEI55 über den Funktionsschalter (A) und die Taster "–" (B) und "+" (C) bedienen. Der Funktionsschalter A lässt sich in acht Positionen stellen. Jede Position hat mindestens eine Funktion.
  • Seite 43 Liquicap M FTI51, FTI52 Bedienung Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Messbetrieb blinkt an*** blinkt an*** an/aus/ Betriebs- (MIN-SIL) (Warnung/ (MAX-SIL) blinkt** Alarm) Werkseinstellung beide Tasten ->...
  • Seite 44: Bedienoberfläche Und Anzeigeelemente Bei Fei53, Fei57S

    Bedienung Liquicap M FTI51, FTI52 Bedienoberfläche und Anzeigeelemente bei FEI53, FEI57S Die Elektronikeinsätze FEI53 und FEI57S werden in Verbindung mit Nivotester Schaltgeräten ein- gesetzt. Die Funktionen der DIP-Schalter (A und B) und der Leuchtdioden (1 und 2) werden in der Tabelle weiter unten beschrieben.
  • Seite 45: Bedienoberfläche Und Anzeigeelemente Bei Fei58

    Liquicap M FTI51, FTI52 Bedienung Bedienoberfläche und Anzeigeelemente bei FEI58 Leuchtdiode FEI58 NAMUR IEC 60947-5-6 blinkt D E F BA299Fde016 Grüne LED 1 ( Betriebsbereitschaft), rote LED 2 ( Störungsmeldung), gelbe LED 3 (✲ Schaltzustand) DIP-Schalter (C, D, E, F) Funktion Sonde ist beim Abgleich bedeckt.
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vergewissern Sie sich, dass die Einbaukontrolle und Abschlusskontrolle durchgeführt wurde, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste "Einbaukontrolle" siehe → ä 29. • Checkliste "Anschlusskontrolle" siehe → ä 41.
  • Seite 47: Messbereich Einstellen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.2.2 Messbereich einstellen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Messbereich drücken für < (500 pF) (1600 pF) Diese Einstellungen sind Werkseinstellungen.
  • Seite 48 Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.2.3 Leerabgleich durchführen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Leerabgleich drücken (vorhanden) ** Die Signalisierung (an/aus/blinkt) des Schaltzustandes ist abhängig vom gewählten Einbauort und der eingestellten Sicherheitsschaltung (MIN/MAX).
  • Seite 49 Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.2.4 Vollabgleich durchführen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Vollabgleich drücken (vorhanden) ** Die Signalisierung (an/aus/blinkt) des Schaltzustandes ist abhängig vom gewählten Einbauort und der eingestellten Sicherheitsschaltung (MIN/MAX).
  • Seite 50: Leer- Und Vollabgleich Durchführen

    Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.2.5 Leer- und Vollabgleich durchführen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Leerabgleich drücken (vorhanden) Vollabgleich drücken (vorhanden) ** Die Signalisierung (an/aus/blinkt) des Schaltzustandes ist abhängig vom gewählten Einbauort und der eingestellten Sicherheitsschaltung (MIN/MAX).
  • Seite 51: Reset: Abgleich Und Schaltpunktverschiebung

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.2.6 Reset: Abgleich und Schaltpunktverschiebung Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Reset: beide Tasten -> -> -> -> Abgleich und Schalt- ca.
  • Seite 52: Schaltpunktverschiebung Einstellen

    Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.2.7 Schaltpunktverschiebung einstellen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Schaltpunktverschiebung drücken für drücken für < > (2 pF) (4 pF)
  • Seite 53: Zweipunktregelung Und Ansatzmode Einstellen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.2.8 Zweipunktregelung und Ansatzmode einstellen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Zweipunktregelung Δs 1 x drücken Ansatzmode 2 x drücken Diese Einstellungen sind Werkseinstellungen.
  • Seite 54: Schaltverzögerung Einstellen

    Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.2.9 Schaltverzögerung einstellen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Schaltverzögerung drücken für drücken für < > (0,3 s) (1,5 s)
  • Seite 55: Selbsttest (Funktionstest) Aktivieren

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.2.10 Selbsttest (Funktionstest) aktivieren " Achtung! Stellen Sie sicher, dass Sie durch den Selbsttest nicht unbeabsichtigte Prozesse auslösen! Dies könnte z.B. eine Überfüllung des Behälters als Folge haben. Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün)
  • Seite 56: Sicherheitsschaltung Min/Max Und Sil Einstellen

    Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.2.11 Sicherheitsschaltung MIN/MAX und SIL einstellen Hinweis! Die Funktion SIL-Modus steht nur in Verbindung mit dem Elektronikeinsatz FEI55 zur Verfügung. Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün)
  • Seite 57 Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme • Die aktive Verriegelung wird bei: – "MIN-SIL" durch die leuchtende grüne LED 2 angezeigt. Die leuchtende LED 1 erlischt. – "MAX-SIL" durch die leuchtende grüne LED 4 angezeigt. Die leuchtende LED 5 erlischt. • Der eingestellte SIL-Mode wird aktiviert, indem Sie den Funktionsschalter in Stellung 1 "Mess- betrieb"...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.2.12 Up-/Download Sensor DAT (EEPROM) Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Up-/Download Sensor drücken für drücken für blinkt blinkt...
  • Seite 59: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.2.13 Werkseinstellungen wiederherstellen Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Messbetrieb blinkt an*** blinkt an*** an/aus/ Betriebs- (MIN-SIL) (Warnung/ (MAX-SIL)
  • Seite 60: Ausgangssignale

    Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.2.14 Ausgangssignale Ausgangssignal FEI51 Sicherheits- Füllstand Ausgangssignal Leuchtdioden gn gn rd gn gn ye schaltung < 3,8 mA < 3,8 mA Wartungsbedarf < 3,8 mA Geräteausfall < 3,8 mA BA300Fde017 * Siehe → ä 71, "Störungsbehebung"...
  • Seite 61: Ausgangssignal Fei54

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme Ausgangssignal FEI54 Sicherheits- Füllstand Ausgangssignal Leuchtdioden schaltung gn gn rd gn gn ye Wartungsbedarf Geräteausfall TI418Fde48 * Siehe → ä 71, "Störungsbehebung" Ausgangssignal FEI55 Sicherheits- Füllstand Ausgangssignal Leuchtdioden schaltung gn gn rd gn gn ye...
  • Seite 62: Inbetriebnahme Mit Den Elektronikeinsätzen Fei53 Oder Fei57S

    Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme mit den Elektronikeinsätzen FEI53 oder FEI57S Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Gerätes mit den Elektronikeinsatzvarianten FEI53 und FEI57S. Hinweis! Das Messsystem ist erst betriebsbereit, wenn Sie einen Abgleich am Auswertegerät durchgeführt haben. Wie Sie den Abgleich durchführen, lesen Sie in der zugehörigen Dokumentation des Schaltgerätes...
  • Seite 63: Ausgangssignal Fei53

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.3.2 Messbereich einstellen DIP-Schalter Funktion Messbereich: Der Messbereich liegt zwischen 0...500 pF Messspanne: Die Messspanne liegt zwischen 5...500 pF. 0..500pF Messbereich: Der Messbereich liegt zwischen 0...1600 pF 0...1600pF Messspanne: Die Messspanne liegt zwischen 5...1600 pF.
  • Seite 64: Ausgangssignal Fei57S

    Hinweis! • Das Messsystem ist erst betriebsbereit, wenn Sie einen Abgleich durchgeführt haben. • Weitere Funktionen in Verbindung mit dem Auswertegerät können der zugehörigen Dokumen- tation des Schaltgerätes z.B. Nivotester FTL325N, FTL375N (bei Geräten von Endress+Hauser) entnommen werden. Leuchtdiode FEI58...
  • Seite 65: Abgleich Durchführen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.4.2 Abgleich durchführen Hinweis! • Durch einen Leer- und Vollabgleich erhalten Sie größtmögliche Betriebssicherheit. Dies ist beson- ders bei kritischen Applikationen empfehlenswert. • Durch den Leer- und Vollabgleich werden die Kapazitätswerte der Sonden bei leerem und bei vollem Behälter gemessen.
  • Seite 66 Inbetriebnahme Liquicap M FTI51, FTI52 6.4.3 Schaltpunktverschiebung einstellen Beachten Sie bei der Auswahl der Schaltpunktverschiebung folgende Punkte: • Wurde nur ein Abgleich (Voll- oder Leerabgleich) durchgeführt und bildet sich während des Messbetriebs der Sonde Ansatz an der Stabsonde, kann dies dazu führen, dass das Gerät nicht mehr auf Füllstandänderungen reagiert.
  • Seite 67: Sicherheitsschaltung Min/Max

    Liquicap M FTI51, FTI52 Inbetriebnahme 6.4.5 Sicherheitsschaltung MIN/MAX Hinweis! Durch die richtige Wahl der Sicherheitsschaltung stellen Sie sicher, dass der Ausgang immer in Ruhestromsicherheit arbeitet. – Minimum-Sicherheitsschaltung (MIN): Der Ausgang schaltet, wenn der Schaltpunkt unter- schritten wird (Stab/Seil frei), eine Störung auftritt oder die Netzspannung ausfällt.
  • Seite 68: Prüftaste C (Leitungsunterbruch)

    Durch diesen Test können sicherheitsrelevante Maßnahmen der Anlage (z.B. Alarme) aktiviert wer- den! Mithilfe der Prüftaste C wird ein Leitungsunterbruch der Versorgungsspannung ausgelöst. Bei einem Speisegerät, wie z.B. Nivotester FTL325N von Endress+Hauser, wird bei einem Lei- tungsunterbruch das Störmelderelais eine Störung ausgeben und das angeschlossene Folgegeräte entsprechend angesteuert.
  • Seite 69: Wartung

    Auswechslungen ist von der Häufigkeit der Reinigungszyklen sowie der Messtoff- und Reinigungs- temperatur anhängig. Reparatur Das Endress+Hauser Reparaturkonzept sieht vor, dass die Messgeräte modular aufgebaut sind und Reparaturen durch den Kunden durchgeführt werden können. Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Austauschanleitung zusammenge- fasst.
  • Seite 70: Zubehör

    Zubehör Liquicap M FTI51, FTI52 Zubehör Wetterschutzhaube Für F13, F17 und F27 Gehäuse (ohne Anzeige) Bestellnummer: 71040497 Für Gehäuse F16 Bestellnummer: 71127760 Kürzungssatz für FTI52 Bestellnummer: 942901-0001 Überspannungsschutz HAW56x Überspannungsschutz zur Begrenzung von Überspannungen in Signalleitungen und Komponenten: siehe Technische Information TI417F → ä 80.
  • Seite 71: Störungsbehebung

    Liquicap M FTI51, FTI52 Störungsbehebung Störungsbehebung Fehlerdiagnose am Elektronikeinsatz Hinweis! Wenn bei der Inbetriebnahme oder im Betrieb des Gerätes eine Störung auftritt, haben Sie die Mög- lichkeit eine Fehlerdiagnose am Elektronikeinsatz durchzuführen. Diese Funktion wird von den Elektronikeinsätzen FEI51, FEI52, FEI54, FEI55 unterstützt (siehe Fehlertabelle 1 und 2 weiter unten).
  • Seite 72: Fehlerdiagnose Aktivieren Fei58

    Störungsbehebung Liquicap M FTI51, FTI52 9.1.3 Fehlerdiagnose aktivieren FEI58 Diagnosecode anzeigen Diese Funktion ermöglicht die Interpretation von Störungen mit Hilfe der drei LEDs. Wurden meh- rere Störungen erkannt, wird die Störung mit der höchsten Priorität angezeigt. Um den Diagnosecode anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie den Taster B für mindestens 2 s.
  • Seite 73: Rücksendung

    Geben Sie bei der Ersatzteilbestellung immer die Seriennummer an, die auf dem Typenschild ange- geben ist. Den Ersatzteilen liegt soweit notwendig eine Austauschanleitung bei. Rücksendung Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie ein Messgerät an Endress+Hauser (z.B. für eine Reparatur) zurücksenden: • Entfernen Sie alle anhaftenden Messstoffreste. Beachten Sie dabei besonders Dichtungsnuten und Ritzen, in denen Messstoffreste haften können.
  • Seite 74: Kontaktadressen Von Endress+Hauser

    Technische Daten Liquicap M FTI51, FTI52 Kontaktadressen von Endress+Hauser Auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Internetadresse von Endress+Hauser, unter der die Kontaktadressen angegeben sind, an die Sie sich bei Fragen wenden können. Technische Daten 10.1 Kapazitätswerte der Sonde Grundkapazität: ca.
  • Seite 75: Ausgangskenngrößen

    Liquicap M FTI51, FTI52 Technische Daten 10.3 Ausgangskenngrößen 10.3.1 Schaltverhalten Binär oder Δs-Betrieb (Pumpensteuerung, nicht mit FEI58) 10.3.2 Einschaltverhalten Beim Einschalten der Hilfsenergie entspricht der Schaltzustand der Ausgänge dem Ausfallsignal. Nach max. 3 s ist der richtige Schaltzustand erreicht. 10.3.3...
  • Seite 76: Einsatzbedingungen: Prozess

    Technische Daten Liquicap M FTI51, FTI52 10.5.3 Klimaklasse DIN EN 60068-2-38/IEC 68-2-38: Prüfung Z/AD 10.5.4 Schwingungsfestigkeit DIN EN 60068-2-64/IEC 68-2-64: 20 Hz– 2000 Hz; 0,01 g 10.5.5 Stoßfestigkeit DIN EN 60068-2-27/IEC 68-2-27: 30g Beschleunigung 10.5.6 Schutzart IP66* IP67* IP68* NEMA4X* Polyestergehäuse F16...
  • Seite 77: Mit Kompaktgehäuse

    Liquicap M FTI51, FTI52 Technische Daten Mit Kompaktgehäuse °C +80/ +200/ °C –80 160 180 –60 –40 –20 –20 –80/ –25 –40 –40/ –40 +20/ –60 –50 L00-FMI5xxxx-05-05-xx-xx-013 : Umgebungstemperatur : Prozesstemperatur Mit Separatgehäuse +170 °C +120 +200/ +100 °C –80...
  • Seite 78: Druck- Und Temperatur- Derating

    Technische Daten Liquicap M FTI51, FTI52 Sonde ø16 mm (einschließlich Isolation) • –1...100 bar • Bein inaktiver Länge ist der maximal zulässige Prozessdruck 63 bar • Bei CRN-Zulassung und inaktiver Länge ist der maximal zulässige Prozessdruck 32 bar. Sonde ø22 mm (einschließlich Isolation) –1...50 bar...
  • Seite 79: Bei Vollisolierter Inaktiver Länge (22 Mm Stab)

    Liquicap M FTI51, FTI52 Technische Daten +40/ +100 +80/ 63 * +200/ °C –80 160 180 –60 –40 –20 +200/ –1 L00-FMI5xxxx-05-05-xx-xx-010 : Prozessdruck : Prozesstemperatur Bei vollisolierter inaktiver Länge (22 mm Stab): +50/ +200/ °C –80 160 180 –60 –40 –20...
  • Seite 80: Ergänzende Dokumentation

    Hinweis! Diese ergänzende Dokumentation finden Sie auf den Produktseiten unter www.endress.com. 10.8.1 Technische Information • Nivotester FTL325N TI00353F/00/de • Nivotester FTL375N TI00361F/00/de • Liquicap M FTI51, FTI52 TI00417F/00/de • EMV-Prüfgrundlagen TI00241F/00/de 10.8.2 Zertifikate Sicherheitshinweise ATEX • Liquicap M FTI51, FTI52 ATEX II 1/2 G EEx ia IIC/IIB T3...T6, II 1/2 D IP65 T 85 °C...
  • Seite 81: Stichwortverzeichnis

    Liquicap M FTI51, FTI52 Stichwortverzeichnis 10.8.3 Patente Stichwortverzeichnis Dieses Produkt ist durch mindestens eines der unten aufgeführ- ten Patente geschützt. Weitere Patente sind in Vorbereitung. Abdichten (Gehäuse) ......28 •...
  • Seite 82 Liquicap M FTI51, FTI52 Stichwortverzeichnis Lagerung ........13 Zweipunktregelung.
  • Seite 83: Erklärung Zur Kontamination Und Reinigung

    Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
  • Seite 84 www.endress.com/worldwide BA00299F/00/de/13.10 71121045 CCS/FM+SGML 6.0 71121045...

Diese Anleitung auch für:

Liquicap m fti52

Inhaltsverzeichnis