Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Husqvarna Rider 13 AWD Werkstatt-Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rider 13 AWD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkstatthandbuch
Werkstatthandbuch
Werkstatthandbuch
Werkstatthandbuch
Werkstatthandbuch
Rider 13 AWD
Rider 155 AWD
Rider 15V2 AWD
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Rider 13 AWD

  • Seite 1 Werkstatthandbuch Werkstatthandbuch Werkstatthandbuch Werkstatthandbuch Werkstatthandbuch Rider 13 AWD Rider 155 AWD Rider 15V2 AWD Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Werkstatthandbuch für Rider 13 AWD, Rider 155 AWD und Rider 15V2 AWD Inhalt ................1 Kontrolle des Motorölstands, Kawasaki .... 59 Sicherheitsvorschriften .........3 Kraftstofftank ............ 60 Allgemeine Anweisungen ........3 Motorölwechsel, Kawasaki........ 61 Besondere Anweisungen ........3 Kontrolle und Einstellung der Lenkseilzüge ..62 Gefahr für Funkenbildung ........4...
  • Seite 3 Sicherheitssystem ...........120 Mikroschalter Hubhebel ........121 Mikroschalter Sitz..........121 Mikroschalter Pedaluntersatz......121 Hydraulikanlage ..........122 Hydraulikhygiene ..........122 Hydrauliköle ............122 Maßnahmen bei Ölverlust .......122 Hydrauliköl sauber halten .......123 Arbeitsmethoden ..........123 Hydraulikanlage AWD........124 Schlauchpaket ..........125 Anlage: Fehlersuchplan Deutsch-...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitsvorschriften Allgemeine Anweisungen Reparaturen dürfen nur von Personen ausgeführt Dieses Werkstatthandbuch wurde für Personal werden, die zuvor den Inhalt dieses Werkstatt- geschrieben, das über allgemeine Kenntnisse handbuchs gelesen und verstanden haben. betreffend Reparaturen und Service von Aufsitz- mähern verfügt. Die Maschine ist nur mit der vom Hersteller gelie- ferten oder empfohlenen Ausrüstung geprüft und Die Werkstatt, in der der Aufsitzmäher repariert...
  • Seite 5: Gefahr Für Funkenbildung

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Gefahr für Funkenbildung Bei Arbeiten an der Batterie und den dicken Kabeln im Startmotorkreis können Funken entstehen. Sie können zu Batterieexplosionen, Bränden oder Augenverletzungen führen. Zur Funkenbildung im Kreis kommt es nicht, wenn das Stromanschlusskabel der Batterie (normalerweise schwarzes Minuskabel) getrennt wurde.
  • Seite 6: Spezialwerkzeug

    SPEZIALWERKZEUGE Spezialwerkzeuge Folgende Spezialwerkzeuge werden für die Arbeit am Aufsitzmäher verwendet. Die Spezialwerkzeuge für Motor und Kraftübertragung sind im jeweiligen Werkstatthandbuch beschrieben. 506 66 48-01 506 56 76-01 506 89 92-01 506 89 93-01 535 41 32-01 506 79 06-01 6021-034 506 66 48-01 Abzieher für die Motorriemenscheibe.
  • Seite 7 SPEZIALWERKZEUGE 506 66 48-01 506 56 76-01 506 79 06-01 8009-518 6021-035 8009-517 8009-515 Die Bilder zeigen, wie Spezialwerkzeuge anzuwenden sind. Deutsch-...
  • Seite 8: Laserdrehzahlmesser

    SPEZIALWERKZEUGE Laserdrehzahlmesser Sicherheit • Laserprodukt der Klasse 1. • Vorsicht bei eingeschaltetem Laser- strahl. • Nicht direkt in den Strahl blicken. Den Strahl nicht auf die Augen von Personen oder Tiere richten. DIGITAL TACHOMETER • Den Laserstrahl nicht auf reflektierende Oberflächen richten, von denen aus der 8009-853 Strahl in Augen gelangen kann.
  • Seite 9: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten Rider 13 AWD Rider 15 V2 AWD Rider 155 AWD Maße und Gewichte Länge Basismaschine 2010 mm 2020 mm 2020 mm Länge mit Combi 112 2400 mm 2450 mm 2450 mm Breite Basismaschine 880 mm 880 mm...
  • Seite 10 TECHNISCHE DATEN Rider 13 AWD Rider 15 V2 AWD Rider 155 AWD Elektrische Anlage 12 V, minusgeerdet 12 V, minusgeerdet 12 V, minusgeerdet Batterie 12 V, 24 Ah 12 V, 24 Ah 12 V, 24 Ah Hauptsicherung Flachstift 15 A...
  • Seite 11 TECHNISCHE DATEN Schneidwerk Combi 94 Combi 103 Schnittbreite 940 mm 1030 mm Schnitthöhen 45-95 mm 45-95 mm Messerlänge 360 mm 410 mm Schallpegel, garantiert 100 dB(A) 100 dB(A) Breite 1080 mm 1115 mm Gewicht 46 kg 48 kg Combi 112 Schnittbreite 1120 mm Schnitthöhen...
  • Seite 12: Liefer- Und Händlerservice

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Liefer- und Händlerservice Nach den ersten 5 bzw. 8 Std. Lieferservice Briggs & Stratton sowie Kohler nach 5 Std., Batterie mit Batteriesäure füllen und vier Stun- Kawasaki nach 8 Std. den aufladen. Motoröl wechseln. Lenkrad, Sitz und gegebenenfalls weitere Komponenten montieren.
  • Seite 13: Wartung Alle 300 Std

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Wartung alle 300 Std. Mindestens einmal pro Saison Maschine inspizieren. Mit dem Kunden Kühllufteinlass des Motors reinigen (25 Std.). besprechen, welche zusätzlichen Arbeiten Vorreiniger des Luftfilters austauschen ausgeführt werden sollen. (Schaumstoff; 300 Std.). 25-Std.-Wartung ausführen. Papiereinsatz des Luftfilters austauschen 50-Std.-Wartung ausführen.
  • Seite 14: Wartungsplan

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Wartungsplan = In diesem Werkstatthandbuch beschrieben. Nachstehend sind die am Aufsitzmäher vorzuneh- menden Wartungsmaßnahmen aufgelistet. Der ❍ = Weder in diesem Werkstatthandbuch noch in größte Teil der Punkte, die in diesem Werkstatt- der Bedienungsanweisung beschrieben. handbuch nicht beschrieben sind, werden in der Bedienungsanweisung behandelt.
  • Seite 15 LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Wartung Seite Täg- Täg- Wöchen- Minde- Wartungsintervall in liche liche stens Stunden tliche War- War- einmal Wartung tung tung jährlich nach Luftdruck in den Reifen kon- trollieren (60 kPa) ❍ Rund um den Motor sorgfältig reinigen ❍ Rund um das Getriebe gründ- lich reinigen Rund um alle Riemen, Rie-...
  • Seite 16 War- einmal Wartung tung tung jährlich nach Befestigungsschrauben des Schalldämpfers überprüfen Ölfilter des Motors aus- tauschen (alle 200 Std.). Nicht Rider 13 AWD Zündkerzen reinigen/aust- auschen Kraftstofffilter in der Leitung austauschen ❍ ❍ Kühlrippen reinigen ❍ ❍ Ventilspiel des Motors kontrollieren Prüfen, ob ein Ölwechsel...
  • Seite 17: Maßnahmen Bei Lieferung

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Maßnahmen bei Lieferung An unseren Händler Bei der Lieferung müssen Sie dem Kunden außer- Ein gut durchgeführter Lieferservice ist der erste dem alle Informationen vermitteln, die er für den Schritt zu einer guten Kundenpflege. sicheren Umgang mit seinem Gerät und für die Eine gute Kundenpflege liegt im Interesse aller Wartung braucht.
  • Seite 18 LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Verpackung und Auspacken Mitgelieferte Teile: Bei der Lieferung ab Werk ist die Maschine norma- Anzahl Teil lerweise spezialverpackt. Die Spezialverpackung 1 St. Lenkrad mit Lenkrohr besteht aus einer Bodenplatte aus Holz und einem Oberteil aus starkem Karton, die durch eine Kunst- 1 St.
  • Seite 19: Batterie

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Batterie WARNUNG! Maßnahmen beim Kontakt mit Bat- teriesäure Äußerlich: Mit viel Wasser spülen. Innerlich: Große Mengen Wasser oder Milch trinken. Möglichst schnell den Arzt aufsuchen. Augen: Mit viel Wasser spülen. Möglichst schnell den Arzt aufsuchen. Die Batterie gibt explosives Gas ab. 6010-007 Funken, Flammen und Zigaretten Umweltschädlich! Ätzend! Giftig!
  • Seite 20: Lenkrad

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Lenkrad • Das Lenkrad mit Lenkrohr auf die Lenk- säule stecken. Eine angemessene Höhe einstellen. • Die Innensechskantschraube so eindre- hen, dass sie in ihre Nut in der Lenk- säule trifft. Das Lenkrad hin- und herbewegen und die Innensechskant- schraube festschrauben, so dass sie fest in der Nut sitzt.
  • Seite 21: Kontrolle Des Ölstands Im Hydrauliktank

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Kontrolle des Ölstands im Hydrauliktank Getriebehaube entfernen. Die beiden Schrauben (eine an jeder Seite) lösen und die Getriebehaube abheben. Die Haube zunächst nicht wieder montieren. 6021-030 Getriebehaube Sicherstellen, dass der Hydrauliktank Öl ent- hält. Bei Bedarf mit Motoröl SAE 10W/40 (Klasse SF-CC) auffüllen.
  • Seite 22: Kontrolle Und Einstellung Des Schneidwerks

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Kontrolle und Einstellung des Schneidwerks Nach Kontrolle des Reifendrucks auszufüh- ren. Siehe „Einstellung von Parallelität und Schnitthöhe” auf Seite 109. Probefahren Benzin einfüllen. Der Motor ist mit bleifreiem Benzin von mindestens 87 Oktan (ohne Ölbeimischung) zu betreiben. Auch umwelt- gerechtes Alkylatbenzin eignet sich sehr gut..
  • Seite 23: Drehzahlregler

    Drehzahlregler Kontrollieren, dass die max. Drehzahl des Motors wie folgt geregelt wird: Max. Drehz. Leerlauf Rider 13 AWD 2900-3100 U/min1500 U/min Rider 15V2 AWD 2825-2975 U/min1500 U/min Rider 155 AWD 2825-2975 U/min1500 U/min Kontrolle des Schalldämpfers Kontrollieren, ob der Schalldämpfer richtig fest sitzt.
  • Seite 24: Endkontrolle

    LIEFER- UND HÄNDLERSERVICE Endkontrolle Das Hydrauliksystem nach der Probefahrt entlüften. Ölstand im Hydrauliktank prüfen, bei Bedarf auffüllen. Auf eventuelle Undichtigkeiten kontrollieren, auch Motoröl und Kraftstoff. Getriebehaube wieder anbringen. Das Gerät bei Bedarf reinigen; Ölreste, Fin- gerabdrücke (Lenkrad und Bedienelemente), Staub u. dgl. abwischen. Verwaltung Verkaufsbestätigung, Kundenverzeichnis usw.
  • Seite 25: Konstruktion Und Funktion

    ProFlex 21 AWD In diesem Dokument werden die Husqvarna- Husqvarna Rider können darüber hinaus mit ver- Modelle Rider 13 AWD, Rider 15V2 AWD und schiedenen Zubehören wie beispielsweise Ent- Rider 155 AWD ab Baujahr 2006 beschrieben. Für mooser und Schneepflug ausgestattet werden, die ältere Maschinen liegen separate Werkstatthand-...
  • Seite 26 KONSTRUKTION UND FUNKTION Rider 13 AWD ist standardmäßig ausgestattet mit einem Schneidwerk vom Typ Combi 94. Rider 15V2 AWD und 155 AWD sind mit den Schneidwerken Combi 103 oder Combi 112 erhältlich. 8009-288 6021-025 Combi 103 Combi 94 8009-288 Combi 112...
  • Seite 27: Herstellungsnummer

    KONSTRUKTION UND FUNKTION Herstellungsnummer Die Herstellungsnummer der Maschine ist auf einem gedruckten Schild angegeben, das sich vorn unter dem Sitz befindet. Auf dem Schild sind von oben nach unten angegeben: • Typbezeichnung der Maschine • Typnummer des Herstellers • Herstellungsnummer der Maschine (s/n). Bei der Ersatzteilbestellung ist die Typbe- zeichnung und die Herstellungsnummer 8009-841...
  • Seite 28: Motor

    Bei der Ersatzteilbestellung sind Typennum- mer und Herstellungsnummer anzugeben. 8009-206 Herstellungsnummer des Getriebes Motor Husqvarna-Geräte der Baureihe Rider AWD sind Aufsitzmäher mit luftgekühlten Motoren von Briggs & Stratton, Kohler oder Kawasaki. In diesem Werkstatthandbuch werden keine größeren Motorreparaturen beschrieben. Diese Informationen sind in den Handbü- chern des Motorherstellers nachzulesen.
  • Seite 29 KONSTRUKTION UND FUNKTION Die Motoren können mit einer katalytischen Abgasreinigung ausgerüstet werden, die den Kohlenwasserstoff- und Stickoxidausstoß um bis zu 50 % sowie den Kohlenmonoxidaus- stoß um bis zu 25 % reduziert. Maschinen mit einer Abgasreinigung sind an einem grünen Schalldämpferschutz zu erken- nen.
  • Seite 30: Lenkung

    KONSTRUKTION UND FUNKTION Lenkung Mit einem Rider ist das Mähen um alle Hinder- nisse herum einfach. Alle Aufsitzmäher der Rider-Serie sind mit Mittel- Dank des mechanischen Gelenksystems laufen lenkung ausgerüstet. Die Lenkkraft des Lenkrads die Vorderräder in Kurven schneller. wird über Drahtseile und Kette zum hinteren Fahr- zeugteil übertragen.
  • Seite 31: Antrieb

    Das Bypass-Ventil muss beim Fahren stets 8009-626 Vorderachse geschlossen sein. Ansonsten wird das Öl aus der Vorderachse entleert. Hinterachse für Rider 13 AWD, 15V2 AWD, 155 AWD von oben. Zur Standortveränderung des Geräts ohne Zuschaltung des Hinterachsantriebs gibt es ein mechanisches Bypassventil, das von einem Regler hinter dem linken Rad betätigt...
  • Seite 32 KONSTRUKTION UND FUNKTION Das Öl wird über die beiden Stopfen auf der Unterseite abgezapft. Über den einen Stop- fen wird der Hydraulikmotor und über den anderen das Differential geleert. 8009-832 Öl ablassen 8009-856 Antriebssystem AWD Deutsch-...
  • Seite 33: Schneidwerk

    Schneidwerken ausgestattet, damit sie auch an Mit montiertem BioClip-Einsatz funktioniert das engen Stellen effektiv mähen können. Combi-Aggregat wie ein BioClip-Aggregat, es Rider 13 AWD wird mit dem Schneidwerk Combi kann aber durch Entfernen des BioClip-Einsatzes 94 geliefert. auf Rückauswurf umgestellt werden.
  • Seite 34 KONSTRUKTION UND FUNKTION Das Heben oder Senken des Schneidwerks erfolgt Beim Senken des Schneidwerks wirken die beiden mit dem mechanischen Hubhebel, der auf eine Zugstangen über die Dreilenkerachse auf die sich drehende Achse wirkt. Spannrolle, sodass der Antriebsriemen gespannt wird und sich die Messer zu drehen beginnen. Wenn die Achse gedreht wird, hebt oder senkt die in einem Arm am inneren Ende der Achse befe- Bei angehobenem Schneidwerk wird der Mikro-...
  • Seite 35: Reparaturanweisungen

    REPARATURANWEISUNGEN Motorausbau, Briggs & Stratton Motor- und Getriebehaube entfernen. WICHTIGE INFORMATION Die Schrauben gegenhalten, damit die Pole nicht beansprucht werden. Den Sicherungsriemen der Batterie lösen. Schutzabdeckung entfernen und Kabelanschlüsse lösen. Dann die Batte- 8009-427 rie herausnehmen. Das Kabel vom Startrelais zum Anlasser entfernen.
  • Seite 36 REPARATURANWEISUNGEN Die Schlauchklemme des Kraftstoff- schlauchs an der Kraftstoffpumpe entfer- nen und den Schlauch nach unten abziehen. Den Schlauch oberhalb des Kraftstofftanks festbinden. 8009-425 Die Rohrschelle des Abgasrohrs lösen. Danach das Abgasrohr entfernen. Bei Bedarf die Befestigungsschrauben des Schalldämpfers lösen. 8009-418 Riemenführung für die Motorriemen- scheibe entfernen.
  • Seite 37 REPARATURANWEISUNGEN 10. Werkzeug mit der Art.nr. 506 79 06-01 in die Mitte der Motorriemenscheibe ein- führen. Die Innensechskantschraube, die Riemenscheibe und Motorachse ver- bindet, lösen und entfernen. Werkzeug mit der Art.nr. 506 89 92-01 als Gegen- halter benutzen. Die Riemenscheibe von der Motorachse abnehmen.
  • Seite 38 REPARATURANWEISUNGEN Motoreinbau, Briggs & Stratton WICHTIGE INFORMATION Die Schrauben gegenhalten, damit die Pole nicht beansprucht werden. 6019-039 Den Motor an seinen Platz stellen und die Befestigungsschrauben (zwei auf jeder Seite) mit einem Anzugsmoment von 20-25 Nm anziehen. Das Minuska- bel gemäß Abbildung anbringen. 8009-419 8009-420 Die Riemenscheibe mit dem Werkzeug...
  • Seite 39 REPARATURANWEISUNGEN Den Riemenspanner eindrücken und den Pumpenriemen an seine Position bringen. 8009-839 Riemenführung einsetzen. Die Riemen- führung bei Bedarf gegen den unteren Riemen auf der Riemenscheibe justie- ren. Falls vorhanden, Gelenkschutz ein- setzen. 8009-737 Den Gaszug am Vergaser einhaken und die Seilzugklammer anbringen, ohne sie jedoch anzuziehen.
  • Seite 40 REPARATURANWEISUNGEN Choke nicht aktiviert. 8009-404 Abgasrohr montieren. Befestigungs- schrauben für Abgasflansch, Schall- dämpfer und zuletzt Rohrschellen anziehen. 8009-418 Kraftstoffleitung an der Kraftstoffpumpe festdrücken und Schlauchklemme anbringen. 8009-425 10. Die elektrischen Anschlüsse des Motors installieren. 8009-421 Deutsch-...
  • Seite 41 REPARATURANWEISUNGEN 11. Das Kabel vom Startrelais zum Anlasser festschrauben. 8009-426 12. Die Batterie einsetzen und Kabelan- schlüsse und Schutzgehäuse anbringen, den Befestigungsriemen festspannen. 8009-427 Deutsch-...
  • Seite 42: Motorausbau Und -Einbau, Kohler

    REPARATURANWEISUNGEN Motorausbau, Kohler Motorhaube entfernen. Den Sicherungsriemen der Batterie lösen. Schutzgehäuse entfernen. WICHTIGE INFORMATION Die Schrauben der Batteriekabel gegenhal- ten, damit die Pole nicht beansprucht werden. 8009-526 Die Batteriekabelanschlüsse lösen. Dann die Batterie herausnehmen. Das Kabel vom Startrelais zum Anlasser vom Anlasser abziehen.
  • Seite 43 REPARATURANWEISUNGEN Die Schlauchklemme des Kraftstoff- schlauchs an der Kraftstoffpumpe entfer- nen und den Kraftstoffschlauch nach vorn abziehen. Den Schlauch so befesti- gen, dass kein Kraftstoff ausläuft. 8009-809 Das Schutzblech über dem Schalldämp- fer lösen (zwei Schrauben an jeder Seite) und abheben. Die Rohrschelle des Abgasrohrs und die vier Befestigungsschrauben des Schall- dämpfers lösen.
  • Seite 44 REPARATURANWEISUNGEN 12. Den Riemenspanner eindrücken und den Pumpenriemen abziehen. 8009-839 13. Riemenführung für die Motorriemen- scheibe entfernen. Bei Geräten mit Gelenkschutz muss dieser gelöst wer- den. 8009-736 14. Werkzeug mit der Art.nr. 506 79 06-01 in die Mitte der Motorriemenscheibe ein- führen.
  • Seite 45 REPARATURANWEISUNGEN 16. Die Befestigungsschrauben des Motors herausdrehen, zwei auf jeder Seite, und den Motor herausnehmen. 8009-812 Deutsch-...
  • Seite 46 REPARATURANWEISUNGEN Motoreinbau, Kohler WICHTIGE INFORMATION Beim Einbau des Motors unbedingt darauf achten, dass die Nut der Riemenscheibe (1) so steht, dass der Keil der Abtriebswelle (2) in die Nut eingeführt wird (siehe Abbildung). Außerdem sicherstellen, dass sowohl Abstandshülse (3) als auch Keil (2) fest auf der Motorachse sitzen.
  • Seite 47 REPARATURANWEISUNGEN Riemenführung einsetzen. Die Riemen- führung bei Bedarf gegen den unteren Riemen auf der Riemenscheibe justie- ren. Falls vorhanden, Gelenkschutz ein- setzen. 8009-736 Das Abgasrohr am Zylinder montieren. Eine neue Dichtung verwenden. Die Muttern nach der Schalldämpfermon- tage anziehen. 8009-811 Schalldämpfer anbringen.
  • Seite 48 REPARATURANWEISUNGEN Die Kraftstoffleitung und die Kraftstoff- pumpe festdrücken und die Schlauch- schelle einbauen. 8009-809 10. Das Kabel zwischen Anlasser und Start- relais festschrauben. 8009-806 11. Die elektrischen Anschlüsse des Motors installieren. WICHTIGE INFORMATION Die Schrauben der Batteriekabel gegenhal- ten, damit die Pole nicht beansprucht werden. 8009-807 12.
  • Seite 49 REPARATURANWEISUNGEN 13. Getriebe- und Motorhaube montieren. 6021-030 Deutsch-...
  • Seite 50: Motorausbau Und -Einbau, Kawasaki

    REPARATURANWEISUNGEN Motorausbau, Kawasaki Motor- und Getriebehaube entfernen. Den Sicherungsriemen der Batterie lösen. Schutzgehäuse entfernen. WICHTIGE INFORMATION Die Schrauben der Batteriekabel gegenhal- ten, damit die Pole nicht beansprucht werden. Die Batteriekabelanschlüsse lösen. 8009-526 Dann die Batterie herausnehmen. Batterieinstallation Das Kabel vom Startrelais zum Anlasser vom Anlasser abziehen.
  • Seite 51 REPARATURANWEISUNGEN Das Schutzblech über dem Schalldämp- fer lösen (zwei Schrauben an jeder Seite) und abheben. 8009-035 Schutzblech über dem Schalldämpfer Die Rohrschelle des Abgasrohrs und die vier Befestigungsschrauben des Schall- dämpfers lösen. Danach Schalldämpfer und Abgasrohr entfernen. 8009-805 Abgassystem 10. Den Riemenspanner eindrücken und den Pumpenriemen abziehen.
  • Seite 52 REPARATURANWEISUNGEN 12. Werkzeug Nr. 506 56 76-01 in die Mitte der Motorriemenscheibe einführen. Die Innensechskantschraube, die Riemen- scheibe und Motorachse verbindet, lösen und entfernen. Werkzeug Nr. 506 89 92-01 zum Gegenhalten benut- zen. Die Riemenscheibe von der Motorachse abnehmen. 506 56 76-01 8009-194 Motorriemenscheibe 13.
  • Seite 53 REPARATURANWEISUNGEN Motoreinbau, Kawasaki WICHTIGE INFORMATION Beim Einbau des Motors unbedingt darauf achten, dass die Nut der Riemenscheibe (1) so steht, dass der Keil der Abtriebs- welle (2) in die Nut eingeführt wird (siehe Abbildung). Außerdem sicherstellen, dass sowohl Abstandshülse (3) als auch Keil (2) fest auf der Motorachse sitzen.
  • Seite 54 REPARATURANWEISUNGEN Riemenführung einsetzen. Die Riemen- führung bei Bedarf gegen den unteren Riemen auf der Riemenscheibe justie- ren. Gelenkschutz (falls vorhanden) ein- setzen. 8009-737 Riemenführung Den Gaszug am Vergaser einhaken und die Seilzugklammer anbringen, ohne sie jedoch anzuziehen. Darauf achten, dass sie in das richtige Loch eingehakt wird.
  • Seite 55 REPARATURANWEISUNGEN Die Kraftstoffleitung und die Kraftstoff- pumpe festdrücken und die Schlauch- schelle einbauen. 8009-191 Kraftstoffpumpe Das Kabel zwischen Anlasser und Start- relais festschrauben. Die elektrischen Anschlüsse des Motors installieren. 8009-190 Elektrische Anschlüsse des Motors WICHTIGE INFORMATION Die Schrauben der Batteriekabel gegenhal- ten, damit die Pole nicht beansprucht werden.
  • Seite 56: Kontrolle Des Motorölstands, Briggs & Stratton

    REPARATURANWEISUNGEN Kontrolle des Motorölstands, Briggs & Stratton Ölstand im Motor bei waagrecht stehendem Aufsitzmäher und abgestelltem Motor prüfen. Motorhaube hochklappen. Messstab lösen und herausziehen. Messstab abwischen und wieder einsetzen. Der Messstab muss ganz eingeschraubt sein. Danach Messstab lösen und wieder heraus- ziehen.
  • Seite 57: Motorölwechsel, Briggs & Stratton

    REPARATURANWEISUNGEN Motorölwechsel, Briggs & Stratton Das Motoröl ist erstmalig nach 5 Betriebs- stunden zu wechseln. Danach ist das Öl alle 50 Betriebsstunden auszuwechseln. Bei schwerer Belastung oder hohen Tempe- raturen: Wechsel alle 25 Betriebsstunden. WARNUNG! Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es sofort nach dem Abstellen des Motors abgelassen wird.
  • Seite 58: Kontrolle Des Motorölstands, Kohler

    REPARATURANWEISUNGEN Kontrolle des Motorölstands, Kohler Ölstand im Motor bei waagrecht stehendem Aufsitzmäher und abgestelltem Motor prüfen. Motorhaube hochklappen. Messstab lösen und herausziehen. Messstab abwischen und wieder einsetzen. Der Messstab darf nicht eingeschraubt sein. Danach Messstab lösen und wieder heraus- ziehen. Ölstand ablesen. Der Ölstand muss zwischen den Markierun- gen auf dem Messstab liegen.
  • Seite 59: Motorölwechsel, Kohler

    REPARATURANWEISUNGEN Motorölwechsel, Kohler Das Motoröl ist erstmalig nach 5 Betriebs- stunden zu wechseln. Danach ist das Öl alle 100 Betriebsstunden auszuwechseln. Bei schwerer Belastung oder hohen Tempe- raturen: Wechsel alle 50 Betriebsstunden. WARNUNG! Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es sofort nach dem Abstellen des Motors abgelassen wird.
  • Seite 60: Kontrolle Des Motorölstands, Kawasaki

    REPARATURANWEISUNGEN Kontrolle des Motorölstands, Kawasaki Ölstand im Motor bei waagrecht stehendem Aufsitzmäher und abgestelltem Motor prüfen. Motorhaube hochklappen. Messstab lösen, herausziehen und abwi- schen. Messstab ohne zu schrauben wieder einführen. Messstab herausziehen und Ölstand ablesen. 8009-475 Messstab und Auffüllung Der Ölstand muss zwischen den Markierun- gen auf dem Messstab liegen.
  • Seite 61: Kraftstofftank

    REPARATURANWEISUNGEN Kraftstofftank Ausbau WARNUNG! Benzin ist äußerst feuergefährlich und umweltschädlich. Umsichtig vorgehen, um Bränden vorzubeugen, und Verschütten ver- meiden. Ein geeignetes Gefäß bereitstellen, um das Benzin darin aufzufangen. Der Tank fasst ca. 7 l. Den Schlauch vom Anschluss unter dem Kraftstofftank lösen und den Tank leeren.
  • Seite 62: Motorölwechsel, Kawasaki

    REPARATURANWEISUNGEN Motorölwechsel, Kawasaki Das Motoröl ist erstmalig nach 8 Betriebsstunden zu wechseln. Danach ist das Öl alle 100 Betriebsstunden auszuwech- seln. WARNUNG! Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es sofort nach dem Abstellen des Motors abgelassen wird. Des- halb den Motor zuerst etwas abküh- len lassen.
  • Seite 63: Kontrolle Und Einstellung Der Lenkseilzüge

    REPARATURANWEISUNGEN Kontrolle und Einstellung der Lenkzüge Die Lenkung erfolgt mit Hilfe von Seilzügen. Diese können sich nach einiger Zeit ausdeh- nen, wodurch sich die Lenkeinstellung verän- dern kann. Die Lenkung ist auf folgende Weise zu prüfen und einzustellen: Rahmenblech durch Lösen der Schrau- ben ausbauen.
  • Seite 64: Austausch Der Lenkzüge

    REPARATURANWEISUNGEN 8009-372 Lenkservo und Lenkzüge Austausch der Lenkzüge Die hintere Befestigung der Lenkseilzüge (1) lösen. Rahmenblech entfernen. Die vordere Befestigung (2) der Lenkseilzüge an der Lenkkette (3) lösen und die Lenkseilzüge durch den Rahmen herausziehen. Anm. Wenn die alten Seilzüge noch intakt sind, können die neuen Seilzüge an den alten befestigt werden, wenn diese durch den Rahmen gezogen werden, sodass die neuen Seilzüge automatisch in die richtige Lage kommen.
  • Seite 65: Ausbau/Einbau Der Seilzugrolle

    REPARATURANWEISUNGEN 8009-371 Lenkzüge und Seilzugrollen Ausbau/Einbau der Seilzugrolle Rahmenblech und Gelenkschutz unter dem Gerät entfernen. Die hintere Befestigung der Lenkseilzüge (1) lösen. Schraube (2) und Seilzugrolle (5) entfernen. Führungsring (3) des Lagers entfernen und Lager (4) herausklopfen. Der Einbau der Seilzugrolle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 66: Einstellung Der Feststellbremse, Rider Awd-Maschinen

    REPARATURANWEISUNGEN Einstellung der Feststellbremse, Rider AWD-Maschinen Gerät am Hang in eine geneigte Stellung bringen, Vorder- und Hinterachse auskuppeln und prüfen, dass die Bremse richtig einge- stellt ist. Feststellbremse betätigen und sichern. Steht das Gerät nicht still, muss die Feststellbremse wie folgt eingestellt werden: Linken Kotflügel ausbauen.
  • Seite 67: Einstellung Des Hydrostatseilzugs

    REPARATURANWEISUNGEN Einstellung des Hydrostatseilzugs Der Hydrostatseilzug wird wie folgt eingestellt: Getriebehaube entfernen. Die beiden Schrauben (eine an jeder Seite) lösen und die Getriebehaube abheben. Kontrollieren, ob das vordere Kugelge- lenk an der Stange im zweiten Loch von oben am Steuerarm der Hinterachse montiert ist.
  • Seite 68: Kontrolle Und Einstellung Des Gas- Und Chokeseilzugs, Kohler

    REPARATURANWEISUNGEN Kontrolle und Einstellung des Gas- und Chokeseilzugs, Kohler Die Seilzugklammer lösen, sodass die Ummantelung beweglich ist. Gashebel ohne Choke auf Vollgas schieben. 8009-808 Die Ummantelung des Seilzugs ziehen, bis zwischen dem Arm für die Choke- steuerung und der Stellschraube auf der Rückseite des Anschlagsblechs kein Spiel mehr vorliegt.
  • Seite 69: Einstellung Des Gaszugs, Briggs & Stratton

    REPARATURANWEISUNGEN Einstellung des Gaszugs, Briggs & Stratton Spricht der Motor beim Gasgeben nicht an, raucht er schwarz oder wird die Höchstdreh- zahl nicht erreicht, ist eventuell eine Einstel- lung des Gaszugs erforderlich. Spannschraube (am Pfeil) lösen und Gashebel in die Chokeposition schieben. 8009-402 Ummantelung des Gaszugs ganz nach rechts ziehen und prüfen, dass der...
  • Seite 70: Kontrolle Und Einstellung Des Chokeseilzugs, Kawasaki

    REPARATURANWEISUNGEN Kontrolle und Einstellung des Chokeseilzugs, Kawasaki Raucht der Motor schwarz oder lässt sich schwer starten, kann dies an einem falsch eingestellten Chokezug liegen (oberer Seil- zug). Bei Bedarf können Einstellungen wie folgt vorgenommen werden: Spannschraube für die Ummantelung des Seilzugs lösen und Chokehebel ganz herausziehen.
  • Seite 71 REPARATURANWEISUNGEN Die Haltefeder entfernen und die Verbin- dungsgelenk-Haltefeder des Geschwin- digkeitsreglers lösen, außerdem den Seilzug von hinterem Rahmen und Kugelgelenk lösen. 8009-203 Haltefeder Reinigen gemäß „Arbeitsmethoden” auf Seite 123. Die Hydraulikschläuche in den Verschraubungen unter dem Gerät mar- kieren und auseinandernehmen. Die Lenkzüge (1) lösen und den Lenk- kranz entfernen.
  • Seite 72 REPARATURANWEISUNGEN 11. Den inneren Sicherungsring (1) am unte- ren Lager entfernen (siehe Bild). Der hin- tere Fahrzeugteil ist jetzt abgetrennt und kann entfernt werden. Dann den äuße- ren Sicherungsring (2) lösen und das Lager nach unten herausnehmen. 6012-027 Unteres Lager 12.
  • Seite 73: Ausbau Der Pendelachse

    REPARATURANWEISUNGEN Ausbau der Pendelachse Das Gerät vor dem hinteren Rahmen aufbocken. Gemäß „Arbeitsmethoden” auf Seite 123 reinigen. 6012-029 Aufbocken Die Hydraulikschläuche in den Ver- schraubungen unter dem Gerät markie- ren und auseinandernehmen. 8009-820 Hydraulikschläuche Feder der Spannrolle lösen. 8009-821 Feder der Spannrolle Deutsch-...
  • Seite 74: Austausch Von Buchsen

    REPARATURANWEISUNGEN Hydrostatseilzug vom Arm lösen und Ummantelung von der Befestigung ent- fernen. 8009-822 Hydrostatseilzug Sicherungsring entfernen und den Hydrostatlüfter herausheben. Den hinteren Riemen von Lüfter- und Spannrad abnehmen. Sicherungsring und Scheibe von der Pendelachse entfernen und den hinteren Rahmen abziehen. 8009-823 Hydrostatlüfter Sicherungsring und Scheibe von der...
  • Seite 75: Einbau Der Pendelachse

    REPARATURANWEISUNGEN Einbau der Pendelachse Die halbe Achse einfetten (die Hälfte ohne Aussparung) und von hinten in die Lenkspindel hineindrücken (siehe Bild). Scheibe und Sicherungsring an der inne- ren Befestigung auf die Pendelachse stecken. Den Staubschutz (mit der dünnen Lippe nach hinten) ca. 2/3 auf die Achse schie- ben und die Achse auf beiden Seiten des Staubschutzes schmieren.
  • Seite 76 REPARATURANWEISUNGEN • Sicherungsring entfernen. • Rad mit Nabe von der Achse abziehen. • Keil, Abstandshülsen und Scheiben gut aufbewahren; auf die Anzahl Scheiben achten, sie kann von Seite zu Seite unterschiedlich sein. 8009-825 Sicherungsring Die vordere Synchronisationsverbin- dung für die Geschwindigkeit von der Vorderachse abnehmen.
  • Seite 77 REPARATURANWEISUNGEN Hydraulikleitung von der Oberseite der Achse abnehmen. Schutzstopfen einset- zen. Eine kleine Menge Öl tritt aus, selbst wenn kein Öl aus der Vorderachse abgelassen wurde. 8009-826 Hydraulikleitungen, Oberseite Die fünf Schrauben zur Befestigung der Vorderachse abschrauben und die Vor- derachse absenken.
  • Seite 78 REPARATURANWEISUNGEN 8009-829 Hintere Vorderachsenbefestigung 10. Seilzug der Feststellbremse von der Vor- derachse lösen. 8009-691 Seilzug der Feststellbremse 11. Stoppschrauben (2 St.) lösen und Lager auf der rechten Seite entfernen. 8009-625 Rechtes Vorderachslager Montage Vorderachse in umgekehrter Reihen- folge wieder montieren. Lager der linken Seite vor das Lager der rechten Seite ziehen.
  • Seite 79: Hinterachse

    REPARATURANWEISUNGEN Rohranschlüsse vor der Montage leicht einölen. Zum Schutz vor Korrosion vor dem Mon- tieren der Räder die Achsen schmieren. Die Abstandshülsen an der Radinnen- seite weisen unterschiedliche Längen auf. Links 36,3 mm mit Scheibe Rechts 45,5 mm, keine Scheibe Nicht mit dem Abstandshülsen für die Hinter- achse verwechseln.
  • Seite 80 REPARATURANWEISUNGEN Öl bei Bedarf ablassen, zwei Stopfen. 8009-832 Öl ablassen Die Hydraulikleitungen kennzeichnen und von der Unterseite der Hinterachse lösen. Schutzstopfen einsetzen. Eine kleine Menge Öl tritt aus, selbst wenn kein Öl aus der Achse abgelassen wurde. 8009-833 Hydraulikschläuche Unterseite Die Rücklaufleitung vom Hydrauliktank abnehmen.
  • Seite 81 REPARATURANWEISUNGEN Seilzug und Lenkstange für Geschwin- digkeitsregler vom waagerechten Arm lösen. Auskupplungshebel entfernen. Den hinteren Keilriemen von der Lüfter- riemenscheibe abziehen. Den Riemen über die Nut in der Kurbelwellenriemen- scheibe führen und zwischen den Lüfter- blättern verlegen. Die fünf Schrauben zur Befestigung der Hinterachse entfernen und die Hinter- achse absenken.
  • Seite 82 REPARATURANWEISUNGEN Montage Hinterachse in umgekehrter Reihen- folge wieder montieren. Zum Schutz vor Korrosion vor dem Mon- tieren der Räder die Achsen schmieren. Die Abstandshülsen an der Radinnen- seite der Hinterachse weisen auf beiden Seiten dieselbe Länge von 35 mm auf. Nicht mit dem Abstandshülsen für die Vorderachse verwechseln.
  • Seite 83 REPARATURANWEISUNGEN Maschine hochheben und aufbocken, wobei die Räder der einen Seite auf dem Boden stehen und die anderen Räder sich frei in der Luft drehen. Sicherstellen, dass sich der Lenkeinschlag nicht verän- dert hat. Die frei laufenden Räder in derselben Position mit Klebeband, Kreide o.
  • Seite 84: Austausch Der Wellendichtungen Des Hydrostats

    REPARATURANWEISUNGEN Austausch der Wellendichtungen des Hydrostats Dichtungsaustausch Antriebswelle Lüfter ausbauen; er wird von einem Siche- rungsring gehalten. Riemenscheibe nach oben von der Antriebswelle abziehen, dann den Sicherungsring unter der Riemenscheibe entfernen. WICHTIGE INFORMATION Der Bereich um die Dichtung herum muss absolut sauber sein! Verunreinigungen im Öl des Hydrostats können die Lebensdauer des Hydrostats verkürzen.
  • Seite 85 REPARATURANWEISUNGEN Die Dichtung mit der glatten Seite nach oben auf die Welle setzen und vorsichtig nach unten drücken. Die Dichtung mit dem dicken Ende eines 1/4"-Verlängerungsstücks vorsichtig hin- einklopfen, bis die Oberkante der Dich- tung mit der Oberkante des Wellen- gehäuses auf einer Ebene liegt.
  • Seite 86 REPARATURANWEISUNGEN Isolierband vom Beginn der Längsnut an nach außen um die Abtriebswelle wik- keln, bis auch die Nut des Sicherungs- rings bedeckt ist. Das Isolierband hat die Aufgabe, die neue Dichtung vor Beschä- digungen zu schützen. Die Welle und die Innenseite der neuen Dichtung mit Fett schmieren, sodass die Dichtung leicht aufgeschoben werden kann.
  • Seite 87: Austausch Des Hydrostatseilzugs

    REPARATURANWEISUNGEN 11. Hydraulikanlage gemäß „Entlüftung des Antriebssystems” auf Seite 91 lüften. 12. Den Aufsitzmäher fahren und anschlie- ßend kontrollieren, ob die neuen Wellen- dichtungen dicht sind. 13. Ölstand kontrollieren und nach der Pro- befahrt bei Bedarf Öl auffüllen. Austausch des Hydrostatseilzugs Ausbau des Hydrostatseilzugs Rahmenblech durch Lösen der Schrau- ben ausbauen.
  • Seite 88 REPARATURANWEISUNGEN Getriebehaube ausbauen. 6021-030 Getriebehaube Haltefeder und hinteres Verbindungsge- lenk des Hydrostatseilzugs vom Arm abnehmen. Hintere Klemme ausbauen. 8009-214 Hinteres Verbindungsgelenk Vorderes Gelenkstück abheben und Seilzug herausziehen. Den Hydrogetriebe-Seilzug mit dem zugehörigen Verbindungsgelenk heraus- nehmen. 6019-016 Verbindungsgelenk abnehmen Die beiden Verbindungsgelenke vom Hydrogetriebe-Seilzug abschrauben.
  • Seite 89: Einbau Der Seilzüge Des Hydrogetriebes

    REPARATURANWEISUNGEN Den ganzen Hydrogetriebe-Seilzug ent- fernen. 6019-009 Hydrogetriebe-Seilzug entfernen Einbau der Hydrogetriebe-Seilzüge Das vordere Verbindungsgelenk auf den neuen Hydrogetriebe-Seilzug aufschrau- ben und die Sicherungsmutter festziehen. 6019-018 Vorderes Verbindungsgelenk Den neuen Seilzug genauso durch den Mäher ziehen, wie der alte Seilzug lag. 6019-022 Seilzug einbauen Darauf achten, dass der Seilzug wie...
  • Seite 90 REPARATURANWEISUNGEN Die Ummantelung des Seilzugs in die vordere Befestigung in der Mittelkonsole drücken. 6019-023 Vordere Befestigung in der Mittelkonsole Vordere Klemme des Hydrostatseilzugs festschrauben. Das Verbindungsgelenk in seine Befestigung drücken und die Haltefeder einsetzen. 6019-024 Vordere Klammer Das Verbindungsgelenk am hinteren Teil des Hydrostatseilzugs festschrauben.
  • Seite 91 REPARATURANWEISUNGEN 10. Das hintere Verbindungsgelenk anschlie- ßen und die Haltefeder einsetzen. 8009-203 Haltefeder 11. Die Sicherungsmutter des hinteren Ver- bindungsgelenks anziehen. 12. Rahmenblech festschrauben. 13. Maschine zur Probe vorwärts und rück- wärts fahren. 6019-021 Rahmenblech Deutsch-...
  • Seite 92: Entlüftung Des Antriebssystems

    REPARATURANWEISUNGEN Entlüftung des Antriebssystems WICHTIGE INFORMATION Sauber arbeiten. Gebrauchtes Öl darf nicht wieder eingefüllt werden. Altöl als umwelt- gefährdenden Abfall behandeln. Hautkon- takt mit Altöl vermeiden; eventuelle Ölspritzer mit Wasser und Seife abwaschen. Siehe „Hydraulikhygiene” auf Seite 122. WICHTIGE INFORMATION Der Behälter darf beim Betrieb niemals leer gefahren werden.
  • Seite 93 REPARATURANWEISUNGEN Behälter komplett mit Öl befüllen. Einen Moment warten und nachfüllen. 6012-048 Getriebeölbehälter Räder per Hand drehen und nachfüllen. Darauf achten, dass die Auskupplungs- ventile geschlossen sind. Motor starten und im Leerlauf laufen las- sen. Nachfüllen. Feststellbremse lösen und Vor- sowie Rückwärtspedale 4 x 5 s betätigen.
  • Seite 94: Justierung Der Getriebeneutralstellung

    REPARATURANWEISUNGEN Justierung der Getriebeneutralstellung Das Antriebssystem gemäß „Entlüftung des Antriebssystems” entlüften. Den Aufsitzmäher vorn und hinten anhe- ben und aufbocken, sodass sich die Räder frei drehen. Die Neutralstellung durch Drehen der Sechskantachse der Kraftübertragung (siehe Bild) einstellen. Den Motor starten und den Gashebel auf Vollgas schieben.
  • Seite 95: Wartung Des Getriebes

    REPARATURANWEISUNGEN Methode 2 1 = Achse 2 = Sicherungsmutter Wenn die Antriebswellen nicht rückwärts rotieren, obwohl die Sechskantachse eine volle Umdrehung rotiert wurde, muss die Neutralstellung wie folgt justiert werden: • Die Achse langsam gegen den Uhrzei- gersinn drehen, bis die Antriebswellen vorwärts zu rotieren beginnen.
  • Seite 96 REPARATURANWEISUNGEN Hydrostat Vorderachse/Hinterachse Das Getriebe fasst 5 l (Motoröl SAE 10W/40, Klasse SF-CC oder höher). Hydrostate über die beiden Stopfen an jeder Achse leeren. Hydrostatfilter austauschen, siehe sepa- rate Anweisung. Ablassschrauben wieder einsetzen. Öl durch die Einfüllöffnung im Hydrauliktank einfüllen. 8009-631 Das Getriebe entlüften, siehe „Entlüftung Ablassschrauben Vorderachse...
  • Seite 97: Einstellung Der Hebelanordnung

    REPARATURANWEISUNGEN Abdeckung abnehmen und Filter entfernen. 6020-003 Hydrostatfilter Neuen Filter einsetzen. So hineinbewe- gen, dass die Gummidichtung an der vorderen Seite in ihre Stellung gelangt. Wenn die Feder herausragt und zusam- mengepresst werden muss, bevor das Abdeckungsgewinde greift, ist der Filter nicht korrekt eingesetzt.
  • Seite 98: Austausch Des Antriebsriemens Der Hydraulikpumpe

    REPARATURANWEISUNGEN Austausch des Antriebsriemens der Hydraulikpumpe Ausbau Getriebehaube entfernen. 6021-030 Getriebehaube Riemen vom Riemenspanner abziehen. 8009-839 Riemenspanner Riemenführung für den Zwischenriemen entfernen. 8009-736 Riemenführung Zwischenriemen von der Riemenscheibe des Motors ziehen und den hinteren Teil herausziehen. Ein benutzter Riemen kann nach unten gezogen werden. Bei einem neuen Riemen muss der Zwi- schenriemen von seiner vorderen Rie- menscheibe gezogen werden, wonach...
  • Seite 99 REPARATURANWEISUNGEN Pumpenriemen von der Riemenscheibe des Motors nach oben abziehen. Pumpenriemen von der Riemenscheibe der Pumpe abziehen. Riemen zwischen den Lüfterblättern durchführen. Pumpenriemen von der Riemenscheibe des Motors ziehen und unter die Motor- riemenscheiben führen. Pumpenriemen durch die Öffnung unter der Pivotlagerung und vorbei an der Scheibe des Riemenspanners ziehen.
  • Seite 100: Austausch Des Zwischenriemens

    REPARATURANWEISUNGEN Austausch des Zwischenriemens Hintere Riemenführung für den Zwi- schenriemen entfernen. 8009-737 Hintere Riemenführung Zwischenriemen abnehmen und einen neuen einsetzen. Riemenführung anbringen und an den unteren Riemen der Motorriemen- scheibe anpassen. 8009-736 Riemenführung Spannrolle prüfen und einstellen. Dies ist besonders wichtig beim Einbau eines neuen Riemens, da beim alten Riemen die Ausdehnung durch eine veränderte Einstellung der Spannrolle kompensiert...
  • Seite 101: Austausch Des Vorderen Riemens

    REPARATURANWEISUNGEN Austausch des vorderen Riemens Demontage Bei der Montage eines Schneeräumschilds wird der gesamte Riemen wie folgt entfernt: Das Schneidwerk in die Servicestellung bringen. Zwischenriemen vom Zwischenrad zie- hen. Der Riemen hängt durch, wenn das Schneidwerk angehoben ist. Vorderen Riemen vom Zwischenrad zie- hen und entfernen.
  • Seite 102 REPARATURANWEISUNGEN Zwischenriemen an seinen Platz in die untere Nut des Zwischenrads legen. 8009-695 Zwischenrad Schneidwerk wieder in die Mähstellung bringen. Beachten, dass die Zunge (3) in den Bügel an der Unterseite der Maschine greift. 8009-595 Zunge im Bügel Der Riemen wird am Antriebsrad des Schneidwerks angebracht, nachdem das Schneidwerk zurück in seine hintere Stellung gedrückt wurde.
  • Seite 103: Geräterahmen

    REPARATURANWEISUNGEN Geräterahmen Ausbau Schneidwerk demontieren, siehe „Aus- bau des Schneidwerks”. Stellmuttern ganz herausschrauben, sodass sich die Federn lösen. 8009-845 Stellmuttern Splint entfernen und die Verbindung für die Höheneinstellung von der Dreilenker- achse lösen. 8009-844 Verbindung Höheneinstellung Den Geräterahmen mit dem mechani- schen Hubhebel herunterlassen.
  • Seite 104: Einbau Des Schneidwerks

    REPARATURANWEISUNGEN Geräterahmen nach vorn ziehen. Montage des Geräterahmens Geräterahmen an seine Position bewegen. Kette zum Anheben des Geräterahmens anbringen. Haarnadelfeder von hinten einsetzen. Steuerschraube auf der linken Seite ein- setzen. Die Schraube schräg von vorn durch das Loch im Geräterahmen ein- führen.
  • Seite 105 REPARATURANWEISUNGEN Am Handgriff vorn oder am Rahmen des Schneidwerks (2) anfassen und das Schneidwerk unter den Aufsitzmäher schieben. Darauf achten, dass die Zunge (3) des Schneidwerks in die richtige Position kommt. 8009-595 Zunge im Bügel Den Bolzen einsetzen und mit einem Sicherungssplint sichern.
  • Seite 106: Ausbau Des Schneidwerks

    REPARATURANWEISUNGEN Stützräder wieder anbringen. Fronthaube anbringen. 8009-439 Stützrad Die Feder der Spannrolle befestigen. 8009-598 Feder der Spannrolle Ausbau des Schneidwerks WARNUNG! Beim Ausbau des Schneidwerks eine Schutzbrille tragen. Die Spann- feder des Riemens kann abreißen und Verletzungen verursachen. Schneidwerk in Servicestellung bringen, siehe „Servicestellung des Schneid- werks”, Punkte 1-9.
  • Seite 107: Servicestellung Des Schneidwerks

    REPARATURANWEISUNGEN Servicestellung des Schneidwerks Das Schneidwerk kann in die Servicestellung gebracht werden, damit es für Reinigung, Reparatur und Wartung besser zugänglich ist. In der Servicestellung ist das Schneid- werk senkrecht aufgestellt und gesichert. In Servicestellung bringen Maschine auf ebenem Untergrund abstellen.
  • Seite 108 REPARATURANWEISUNGEN Am hinteren Teil des Schneidwerks an beiden Seiten jeweils ein Stützrad mon- tieren. WARNUNG! Beim Ausbau des Schneidwerks eine Schutzbrille tragen. Die Spann- feder des Riemens kann abreißen und Verletzungen verursachen. 6017-221 Position der Stützräder Feder an der Spannrolle des Antriebsrie- mens lösen.
  • Seite 109: Servicestellung Verlassen

    REPARATURANWEISUNGEN Antriebsriemen (1) abheben. Dann Splint (2) herausziehen. 6017-225 Antriebsriemen und Splint Rahmen vorziehen und Splint wieder einsetzen. 6017-226 Splint wieder anbringen. 10. Schneidwerk an der Vorderkante heraus- ziehen und in die Servicestellung auf- stellen. Durch Entfernen des zylindrischen Bol- zens, der das Schneidwerk hält, kann das Schneidwerk abgehoben werden.
  • Seite 110: Einstellung Von Parallelität Und Schnitthöhe

    REPARATURANWEISUNGEN Einstellung von Parallelität und Schnitthöhe Wird ein neues Schneidwerk montiert, ist eine Einstellung der Parallelität und der Höhe erforderlich. Ausgangslage: Luftdruck in den Reifen prüfen (60 kPa/ 0,6 Bar). Das Schneidwerk muss auf ebenem Untergrund abgesenkt sein. Der Höheneinstellhebel muss auf der 6017-130 niedrigsten Schnitthöhe stehen.
  • Seite 111: Einstellung Des Schnitthöhenbereichs

    REPARATURANWEISUNGEN Schnitthöhe Die Mutter an der Höheneinstellstange lösen. So einstellen, dass der Abstand zwi- schen Boden und Schneidwerkkante vorn am Gehäuse wie folgt ist: • Combi 94 40 mm • Combi 103 40 mm • Combi 112 35 mm Mutter anziehen. Erneut überprüfen, dass die Parallelität nicht verändert wurde.
  • Seite 112: Kontrolle Und Einstellung Des Bodendrucks

    REPARATURANWEISUNGEN Kontrolle und Einstellung des Bodendrucks Für ein optimales Mähergebnis muss das Schneidwerk der Form des Rasens folgen, ohne zu stark auf diesen zu drücken. Der Druck wird mit je einer Schraube und Feder an den Seiten des Aufsitzmähers eingestellt. Luftdruck in den Reifen prüfen (60 kPa/ 0,6 Bar).
  • Seite 113: Ausbau Von Messern Mit Lagern

    REPARATURANWEISUNGEN Ausbau von Messern mit Lagern WARNUNG! Bei Arbeiten am Schneidwerk Schutzbrille und Schutzhand- schuhe tragen. Combi 112 Dieses Schneidwerk ist daran zu erkennen, dass sich die Flansche der Lagergehäuse auf der Oberseite des Schneidwerkgehäuses befinden. Das obere Gehäuse des Schneidwerks entfernen, siehe „Riemenwechsel am Schneidwerk Combi 94, 103, 112”...
  • Seite 114 REPARATURANWEISUNGEN Nabe mit Hilfe eines Abziehers aus- bauen. Zwischen Nabe und Welle befin- det sich ein Keil – gut aufbewahren! 6012-084 Ausbau der Nabe Die Schutzscheibe aus Blech entfernen. 6012-085 Entfernen der Schutzscheibe Das eine Ende der Achse markieren. Achse mit einem Abzieher herausdrük- ken.
  • Seite 115 REPARATURANWEISUNGEN Combi 94, Combi 103 WARNUNG! Bei Arbeiten am Schneidwerk Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Diese Schneidwerke sind daran zu erkennen, dass sich die Flansche der Lagergehäuse auf der Unterseite des Schneidwerkgehäu- ses befinden. Das obere Gehäuse des Schneidwerks entfernen, siehe „Riemenwechsel am Schneidwerk Combi 94, 103, 112”...
  • Seite 116 REPARATURANWEISUNGEN Lagergehäuse in einen Schraubstock klemmen und Messer mit Scheiben ent- fernen. 8009-295 Ausbau der Messer Messerbolzen wieder an der Achse anbringen. Ein paar Umdrehungen ein- drehen und die Nabe herausdrücken oder -klopfen. Den zwischen Nabe und Achse sitzenden Keil aufbewahren. Das eine Ende der Achse markieren.
  • Seite 117: Schleifen Und Auswuchten Der Messer

    REPARATURANWEISUNGEN Schleifen und Auswuchten der Messer WARNUNG! Bei Arbeiten mit den Messern Schutzhandschuhe tragen. Die Messer gemäß der Beschreibung im vorigen Abschnitt ausbauen. Die Messer in einen Schraubstock span- nen und scharf feilen. 6012-088 Feilen der Messer Die Messer folgendermaßen auswuchten: •...
  • Seite 118: Elektrische Anlage

    ELEKTRISCHE ANLAGE Elektrische Anlage Schaltplan Rider 13 AWD, Rider 15V2 AWD und Rider 155 AWD 8009-849 Elektrische Anlage, Position der Komponenten Mikroschalter, Sitz Erläuterung der Farbabkürzungen im Schaltplan Zündschloss = Rot Mikroschalter, Pedaluntersatz = Blau Mikroschalter, Hubhebel = Weiß Hauptsicherung 15 A...
  • Seite 119 ELEKTRISCHE ANLAGE 8009-679 Schaltplan AWD Deutsch-...
  • Seite 120: Zündschloss

    ELEKTRISCHE ANLAGE Zündschloss Rechten Kotflügel lösen. Das innere Schutzblech der Hebelanord- nung entfernen. Kontaktvorrichtung gerade herunterzie- hen und vom Zündschloss lösen. Zündschlüssel und Gummidichtung ent- fernen. Mutter und Zündschloss entfernen. 8009-423 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- Zündschloss folge. Beachten, dass die Kontaktvorrichtung die richtige Position einnimmt (Klickver- schluss).
  • Seite 121: Sicherheitsvorrichtungen

    ELEKTRISCHE ANLAGE Sicherheitsvorrichtungen Täglich überprüfen, dass die Sicherheitsvorrich- Der Aufsitzmäher verfügt über Sicherheitsvorrich- tungen funktionieren, indem ein Startversuch tungen, die ein Starten oder Fahren unter nachste- unternommen wird und eine dieser Bedingungen henden Bedingungen verhindern. nicht erfüllt ist. Die Bedingung ändern und es Der Motor soll nur gestartet werden können, wenn erneut versuchen.
  • Seite 122: Mikroschalter Hubhebel

    ELEKTRISCHE ANLAGE Mikroschalter Hubhebel Rechten Kotflügel lösen. Das innere Schutzblech der Hebelanord- nung entfernen. Kontaktvorrichtung vom Mikroschalter lösen. Mikroschalter entfernen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ohne Einstellung. 8009-422 Mikroschalter, Schneidwerk Mikroschalter, Sitz Sitz hochklappen und Federteller mit Feder und Abstandshülse entfernen. Der Halter des Mikroschalters wird freigege- ben.
  • Seite 123: Hydraulikanlage

    HYDRAULIKANLAGE Hydraulikanlage • Bei Eingriffen in die Anlage eingebrachte Schmutzpartikel: Hydraulikhygiene - Beim Nachfüllen von Öl zugeführte Verun- reinigungen. Hydraulikanlage sauber halten. Nicht vergessen: - Staubpartikel aus der Reparaturwerkstatt. • Vor dem Öffnen des Einfülldeckels oder Lösen - Dichtungsmittel für Dichtungen und eines Anschlusses stets sorgfältig reinigen.
  • Seite 124: Hydrauliköl Sauber Halten

    HYDRAULIKANLAGE Hydrauliköl sauber halten Arbeitsmethoden Schmutz und Verunreinigungen sind die größten Die Sauberkeitsanforderungen gelten auch für Feinde einer Hydraulikanlage. Ob die Anlage lan- ausgebaute oder zu montierende Komponenten. gen Arbeitseinsätzen bei hoher Leistung gewach- Daran denken, dass eine ausgetauschte Kompo- sen ist, hängt stark vom Zustand des Hydrauliköls nente wahrscheinlich mit Hilfe von Testausrüstung ab.
  • Seite 125: Hydraulikanlage Awd

    HYDRAULIKANLAGE Hydraulikanlage AWD Hydrauliktank Filter Hydraulikpumpe, variabel Hydraulikmotor, fest Reglerarm Hubraum Hydraulikmotor, variabel 8009-857 Deutsch-...
  • Seite 126: Schlauchpaket

    HYDRAULIKANLAGE Schlauchpaket Die Schläuche unter dem Gerät sind in einem Schlauchpaket zusammengefasst, das von einem Schlauchschutz aus Kunststoff, der um die Schläuche gewickelt wird, zusammenge- halten wird. Die Schläuche sind herstellerseitig farblich markiert, allerdings kann die Markierung beschädigt oder abgerieben sein. Es besteht die Möglichkeit, die Schläuche anhand der ein- gestanzten Artikelnummern zu identifizieren.
  • Seite 127 Motor springt nicht an...
  • Seite 128 Motor springt an, funktioniert jedoch nicht zur Zufriedenheit...
  • Seite 129 Motor läuft normal, niedrige/keine Antriebskraft...
  • Seite 130 Niedrige Antriebskraft, unnormales Geräusch...
  • Seite 131 Kraftübertragung: Überhitzung, sonstige Anzeigen...
  • Seite 132 Ungleichmäßiges Mähergebnis, Vibrationen...
  • Seite 133 115 02 48-51 2006W20...

Diese Anleitung auch für:

Rider 155 awdRider 15v2 awd

Inhaltsverzeichnis