Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Bosch GBH 2-23 REA Professional Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBH 2-23 REA Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Technische Daten

Bohrhammer
Sachnummer
Drehzahlsteuerung
Rechts-/Linkslauf
Staubabsaugung
Nennaufnahmeleistung
Schlagzahl bei
Nenndrehzahl
Einzelschlagstärke
Nenndrehzahl
Werkzeugaufnahme
Durchmesser Spindelhals
Bohrdurchmesser ohne
Staubabsaugung max.:
– Beton
– Mauerwerk
(mit Hohlbohrkrone)
– Stahl
– Holz
Bohrdurchmesser mit
Staubabsaugung max.:
– Beton
– Mauerwerk
(mit Hohlbohrkrone)
Saugleistung
Kapazität Staubbox (bei
waagerechtem Bohren)
– Löcher 6 x 30 mm
– Löcher 8 x 30 mm
– Löcher 12 x 50 mm
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Gewicht ohne Staub-
absaugung
Schutzklasse
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V. Bei
niedrigeren Spannungen und in länderspezifischen Ausfüh-
rungen können diese Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild
Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner
Elektrowerkzeuge können variieren.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Do-
kumenten übereinstimmt: EN 60745 gemäß den Be-
stimmungen der Richtlinien 89/336/EWG, 98/37/EG.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
18.04.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
1 619 P04 523 • 11.5.07
GBH 2-23 REA
Professional
3 611 B50 5..
W
-1
min
0–4400
J
0–2,5
-1
min
0–1000
SDS-plus
mm
43 (Euro-Norm)
mm
mm
mm
mm
mm
mm
l/min
Stück
Stück
Stück
kg
kg
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Zusatzgriff
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 12.
710
Zusatzgriff schwenken (siehe Bild A)
Sie können den Zusatzgriff 12 beliebig schwenken, um
eine sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu er-
reichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 12
entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den
Zusatzgriff 12 in die gewünschte Position. Danach dre-
hen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 12 im
23
Uhrzeigersinn wieder fest.
68
Bohrfutter und Werkzeuge auswählen
13
30
Zum Hammerbohren und Meißeln (Meißeln nur mit
Zubehör MV 200) benötigen Sie SDS-plus-Werkzeuge,
die in das SDS-plus-Bohrfutter eingesetzt werden.
16
Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff sowie zum Schrauben und Gewindeschnei-
68
den werden Werkzeuge ohne SDS-plus (z.B. Bohrer
450
mit zylindrischem Schaft) verwendet. Für diese Werk-
zeuge benötigen Sie ein Schnellspannbohrfutter bzw.
Zahnkranzbohrfutter.
100
60
16
Zahnkranzbohrfutter wechseln
Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit
3,6
zylindrischem Schaft) arbeiten zu können, müssen Sie
ein geeignetes Bohrfutter montieren (Zahnkranz- oder
2,9
Schnellspannbohrfutter, Zubehör).
/ II
Zahnkranzbohrfutter montieren (siehe Bild B)
Schrauben Sie den SDS-plus-Aufnahmeschaft 20 in ein
Zahnkranzbohrfutter 19. Sichern Sie das Zahnkranz-
bohrfutter 19 mit der Sicherungsschraube 18. Beach-
ten Sie, dass die Sicherungsschraube ein Links-
gewinde hat.
Zahnkranzbohrfutter einsetzen (siehe Bild C)
Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes
und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit dem Aufnah-
meschaft drehend in die Werkzeugaufnahme ein, bis es
selbsttätig verriegelt wird.
Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Zahn-
kranzbohrfutter.
Zahnkranzbohrfutter entnehmen
Schieben Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten
und nehmen Sie das Zahnkranzbohrfutter 19 ab.
Deutsch | 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis