Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.0 MP
Outdoor-Digitalkamera
®
®
MEDION
LIFE
S43044 (MD 86544)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 86544

  • Seite 1 14.0 MP Outdoor-Digitalkamera ® ® MEDION LIFE S43044 (MD 86544) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ........... 5 In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signal- wörter ..............5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......6 Sicherheitshinweise ........... 7 Allgemein ............... 7 Warnungen ............. 7 Vorsichtsmaßnahmen ..........8 Akkuhinweise ............10 Niemals selbst reparieren ........12 Wasserdichtheit ............12 Inbetriebnahme ..........
  • Seite 3 Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe ..... 30 Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe ....31 Displayanzeigen für die Ton-Wiedergabe ....32 Displayanzeigen ein- und ausschalten ....33 Erste Aufnahmen machen ........ 36 Aufnahmemodus einstellen........36 Tipps für gute Bildaufnahmen ....... 36 Foto erstellen ............37 Videoclips aufnehmen ..........
  • Seite 4 Hinweise zur Konformität ........102 Fehlersuche ............ 102 Wartung und Pflege ........105 Entsorgung ............ 106 Technische Daten ........... 107 ArcSoft Media Impression installieren ... 109...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheits- hinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im- mer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Ga- rantiekarte aus.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    HINWEIS! Weiterführende Information für den Ge- brauch des Geräts. HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung be- achten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Aufzählungspunkt / Information über Er- • eignisse während der Bedienung  Auszuführende Handlungsanweisung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für Aufnahmen von Bildern und Videos im Digitalformat geeignet.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemein Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu wer- den, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicher- heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 9: Vorsichtsmaßnahmen

    • Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr eines Hochspannungsstromschlags. Prüfungen interner Bauteile, Änderungen und Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Bringen Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Ser- vice Center. • Die Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes be- finden und ohne Schwierigkeiten erreichbar sein.
  • Seite 10 • Zu starke Wärme vermeiden Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht un- ter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen. Eine solche Belastung kann zum Auslaufen des Akkus oder zur Verformung des Gehäuses führen. • Starke Temperaturschwankungen vermeiden Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umge- bung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswasser bilden, das zu Funktionsstörungen und Schäden am...
  • Seite 11: Akkuhinweise

    • Akku nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet wer- Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufgezeichnet oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der Stromversorgung zu einem Datenverlust führen oder die interne Schaltung bzw. den Speicher beschädi- gen. • Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig behandeln Berühren Sie nicht die Linse.
  • Seite 12 • Halten Sie Akkus von Kindern fern. Falls ein Akku ver- schluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus- wechseln des Akkus. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Akkutyp. • Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die Kon- takte im Gerät und am Akku sauber sind, und reini- gen Sie sie gegebenenfalls.
  • Seite 13: Niemals Selbst Reparieren

    Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es be- steht die Gefahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Ser- vice Center oder eine andere geeignete Fachwerk- statt, um Gefährdungen zu vermeiden. Wasserdichtheit •...
  • Seite 14 • Das mitgelieferte Zubehör ist nicht wasserdicht. Hinweise vor dem Tauchgang: • Überprüfen Sie den Bereich rund um das Batterie- fach. Entfernen Sie Schmutz, Sand und andere Partikel mit einem trockenen Tuch. • Stellen Sie sicher, dass das Batteriefach keine Kratzer oder Bruchstellen aufweist.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie er- halten: • Kamera • 2 x Li-Ionen Akku Fuji Electronics NP-45 •...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Vorderseite Blitz Anzeige für Selbstauslöser/Lampe blinkt: Selbstauslöser aktiviert Mikrofon Kameralinse...
  • Seite 17: Rückseite

    Rückseite LC-Display Zoom-Taste (W ; Auswahl verkleinern oder vergrößern) Betriebs-LED : Wiedergabetaste: in den Wiedergabemodus wechseln OK – Taste / Navigationstasten (siehe nächste Seite) Menu: Menütaste: das Menü aufrufen : Funktion/Papierkorb...
  • Seite 18 Navigationstaste Im Aufnahme- Gesichtsverfolgung modus: an / aus Im Video-Wieder- Wiedergabe starten / gabemodus: unterbrechen / Im Foto Wieder- Bild um jeweils 90° gabemodus drehen In den Menüs/Un- Im Menü termenüs nach oben gehen OSD Informationen Im Aufnahme- Ein- / Ausblenden, modus DISPLAY Legende Im Wiedergabe-...
  • Seite 19: Oberseite

    Im Aufnahme- Für Nahaufnahmen modus: Makro zuschalten Im Wiedergabe- vorherige Aufnahme modus: anzeigen / Wiedergabe von Schnellen Rücklauf Videos: ein- oder ausschalten Untermenü verlas- Im Menü sen, Auswahl nach links Oberseite Auslöser/kurz drücken: Fokusbereich festlegen ON/OFF: Kamera ein- oder ausschalten Lautsprecher...
  • Seite 20: Unterseite

    Unterseite Akku- / SD- Kartenfachabdeckung Stativhalterung Linke Seite Mini – USB Anschluss (hinter der Abdeckung) Öse für die Trageschlaufe...
  • Seite 21: Akku Einsetzen

    Akku einsetzen ACHTUNG! An der Akkufachabdeckung kann sich nach ei- nem Tauchgang Restwasser sammeln. Trock- nen Sie die Kamera nach einem Tauchgang und beachten Sie die Reihenfolge beim Öffnen des Fachdeckels. Zum Betrieb der Kamera wird der mitgelieferte Lithium- Ionen Akku benötigt. ...
  • Seite 22: Laden Des Akkus Über Usb

     Schließen Sie das Akkufach wieder und schließen Sie den Sperrriegel. Laden des Akkus über USB Sie können den Akku entweder mit dem mitgelieferten USB-Netzteil (TR-06EU-V) oder über den USB-Anschluß Ihres PCs laden.  Schalten Sie ggf. die Kamera aus. ...
  • Seite 23 Während des Ladevorgangs blinkt die Betriebs-LED der Kamera grün. Nach vollständiger Ladung erlischt die Be- triebs-LED. HINWEIS! Beim Kauf ist der Akku nicht geladen. Sie müs- sen den Akku aufladen bevor Sie die Kamera benutzen. Ein vollständig entladener Akku benötigt etwa 2 Stunden bis er vollständig geladen ist.
  • Seite 24: Handschlaufe Anbringen

    Handschlaufe anbringen Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Sicherheitsgründen die Handschlaufe. Führen Sie die Schlaufe wie in der Abbildung dargestellt durch die Öse.  Ziehen Sie das andere Ende der Handschlaufe durch die Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Handschlaufe fest.
  • Seite 25: Sd-Karten Einsetzen Und Herausnehmen

    SD-Karten einsetzen und heraus- nehmen Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Speicher begrenzt ist. Verwenden Sie daher eine SD-Speicherkarte, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte einge- legt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespei- chert.
  • Seite 26  Entfernen Sie ggf. vorhandenen Wassertropfen mit einem trockenen Tuch, im Abschluss können Sie die Kamera wieder wie gewünscht drehen.  Stecken Sie die Karte wie aufgezeigt in das Karten- fach und vergewissern Sie sich, dass sie hörbar ein- rastet. ...
  • Seite 27: Erste Schritte

    Erste Schritte Kamera einschalten  Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Kamera ein- zuschalten. Die Betriebsanzeige leuchtet grün und das Display schal- tet sich ein. Die Kamera befindet sich im Aufnahmemo- dus. HINWEIS! Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, über- prüfen Sie, ob der Akku richtig eingelegt ist und ob er geladen ist.
  • Seite 28: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Datum und Uhrzeit einstellen  Wählen Sie mit den Tasten  und  den entspre- chenden Wert für das Datum oder die Uhrzeit.  Mit den Tasten  und  wechseln Sie zum nächs- ten Eintrag.  Bestätigen Sie die Einstellungen mit der Taste OK. Neben Datum und Uhrzeit können Sie auch das Da- tumsformat einstellen.
  • Seite 29: Stromsparfunktion

    Stromsparfunktion Wird die Kamera für 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet sich die Kamera aus. Sie können die automatische Aus- schaltzeit auch auf 3 oder 5 Minuten stellen. Die Stromsparfunktion ist nicht aktiv: • während der Aufnahme von Audio- und Videoclips; •...
  • Seite 30: Displayanzeigen

    Displayanzeigen Displayanzeigen für die Aufnahme Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Sie können verschiedene Aufnahmearten einstel- len (Taste ) der aktuelle Aufnahmemodus wird hier angezeigt Blitzeinstellung Selbstauslöser Zoomeinstellung Noch verfügbare Aufnahmen/Aufnahmezeit (bei aktueller Auflösung) Akkustatus Speicherort (interner Speicher IN oder Karte) Datumsstempel Automatische Belichtung eingeschaltet Bildstabilisator eingeschaltet...
  • Seite 31 Zeigt die Sättigung Zeigt den Kontrast Histogramm ISO-Einstellung Fokusbereich Zeigt die Verschlussgeschwindigkeit Blendeneinstellung Warnhinweis: Verwacklungsgefahr! Makroeinstellung Belichtungseinstellung Gesichtserkennung Weißabgleich Belichtungsmessung Schärfe Qualität Auflösung AF - Autofokus-Leuchte...
  • Seite 32: Displayanzeigen Für Die Foto-Wiedergabe

    Displayanzeigen für die Foto-Wie- dergabe Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiederga- Das Bild ist geschützt Tonaufnahme Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen DPOF aktiviert Auflösung des aktuell angezeigten Bildes...
  • Seite 33: Displayanzeigen Für Die Video-Wiedergabe

    Displayanzeigen für die Video-Wie- dergabe Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Dis- playanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Wiedergabe) Das Video ist geschützt Videoaufnahme Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen Auflösung Lautstärkeeinstellung Videolänge Spielzeit Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pau- Screenshot erstellen...
  • Seite 34: Displayanzeigen Für Die Ton-Wiedergabe

    Displayanzeigen für die Ton-Wie- dergabe Im Wiedergabemodus für Tonaufnahmen sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Wiedergabe) Die Aufnahme ist geschützt Hinweis auf Tastenfunktion Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen (Datum und Uhrzeit) Lautstärkeeinstellung Audiolänge Spielzeit Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pau-...
  • Seite 35: Displayanzeigen Ein- Und Ausschalten

    Displayanzeigen ein- und aus- schalten  Durch wiederholtes drücken der Taste / können Sie die Displayanzeigen ein-, ausschalten und verän- dern. Im Aufnahmemodus Mit den wichtigsten An- Mit allen Anzeigen zeigen Mit Bildeinteilungslinien Ohne Anzeigen zum leichteren Einteilen des Bildes HINWEIS! Die Bildschirmanzeigen können je nach Auf- nahmemodus variieren.
  • Seite 36 Im Wiedergabemodus Mit den wichtigsten An- Ohne Anzeigen zeigen Ohne Anzeigen Die Displayanzeigen können nicht geändert werden: • während der Aufnahme und Wiedergabe von Audio- und Videoclips; • während eine Diashow oder Miniaturbilder ange- zeigt werden; • während ein Foto zugeschnitten wird (im Bearbei- tungsmodus).
  • Seite 37 HINWEIS! In beiden Modi wird jeweils nach den ange- zeigten Displayanzeigen noch ein Hilfedisplay angezeigt, das die wichtigsten Tastenfunktio- nen des jeweiligen Modus anzeigt.
  • Seite 38: Erste Aufnahmen Machen

    Erste Aufnahmen machen Aufnahmemodus einstellen Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Aufnahmemodus aktiv. Im Grundzustand erscheint links oben im Display AUTO, für den Aufnahmemodus AUTO. Mehr zu den Aufnahmemodi und den Symbolen erfahren Sie auf Seite 67. Tipps für gute Bildaufnahmen •...
  • Seite 39: Foto Erstellen

    Foto erstellen  Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drücken Sie den Auslöser zunächst ein wenig nach unten. Die gelben Bildausschnittszeichen erscheinen rot und die Betriebsanzeige blinkt, wenn der Autofokus nicht fo- kussieren kann. Sobald der Autofokus fokussiert hat, er- scheinen die Bildausschnittszeichen grün.
  • Seite 40: Blitz Verwenden

    Stabilisator verwenden Der Stabilisator ermöglicht bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen, das Risiko verwackelter Aufnahmen wird reduziert.  Wählen Sie aus dem Kameramenü den Punkt „STABILISATOR“ aus und schalten Sie hier die Funktion an oder aus. Blitz verwenden Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der in- tegrierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sor- gen.
  • Seite 41: Zoom - Vergrößern Oder Verkleinern

    Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermo- dus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwendet werden. Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Akku- verbrauch. Ist der Akku fast leer, benötigt der Blitz län- ger zum Laden. VORSICHT! Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an.
  • Seite 42: Fokusmodus Einstellen

    Befindet sich die Markierung im lin- ken Teil des Balkens, wird der opti- sche Zoom angewendet. Wenn Sie T erneut drücken, wird der digitale Zoom automatisch einge- schaltet. Sie können um den Faktor 5 weiter heranzoomen. Hierfür muss im Einstellungsmenü der digitale Zoom eingeschaltet sein! Für Videoaufnahmen ist der digitale Zoom nicht verfüg- bar.
  • Seite 43 - SuperMakro Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In diesem Modus können Sie durch einen fixierten Fokus Einzelheiten einfangen und das Motiv auch bei geringer Distanz scharf stellen. PF - Multifokus Wenn der Multifokus aktiv ist, stellt die Kamera auf jedes Objekt scharf.
  • Seite 44: Videoclips Aufnehmen

    Videoclips aufnehmen  Wählen Sie im Aufnahmemodus die Option  Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu star- ten. Im Display erscheint die Aufnahmezeit.  Mit der Zoom-Taste können Sie den Bildaus- schnitt verändern.  Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Aufnahme an- halten wollen.
  • Seite 45: Audioclips Aufnehmen

    Audioclips aufnehmen Das Mikrofon befindet sich links neben der Linse an der Vorderseite der Kamera. Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht berühren.  Wählen Sie im Aufnahmemenü unter der Einstellung „AUFNAHMEMODUS“ den Eintrag SPRACHAUF- NAHME ...
  • Seite 46: Funktionsmenü Verwenden

    Funktionsmenü verwenden Das Funktionsmenü ermöglicht es, die wesentlichen Ein- stellungen für eine Aufnahme schnell vorzunehmen. In der linken Menüleiste werden die verfügbaren Funkti- onen zum Einstellen der Kamera angezeigt. Im unteren Balken werden die möglichen Einstellungen der jeweili- gen Funktion angezeigt. ...
  • Seite 47: Auflösung - Fotos

    Favoritenanzeige Hier werden die sechs zuletzt verwendeten Aufnahme- modi aufgelistet. Jeder Aufnahmemodus hat andere Einstelloptionen. Wenn Sie mit den Tasten  oder  den Aufnahmemo- dus wechseln, verändern sich die Einstellungsoptionen entsprechend. Auflösung - Fotos Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes.
  • Seite 48 Qualität (Kompression) Mit der Qualität bestimmen Sie die Komprimierung der aufgenommenen Daten. Je höher die Qualität ist, desto mehr Speicherplatz benötigen die Aufnahmen. Einstellung Bedeutung SUPER- Höchste Qualität. FEIN FEIN Mittlere Qualität. NOR- Normale Qualität. Belichtungskorrektur (OEV) Durch Korrektur des Belichtungswerts (OEV = Over Ex- posure Value) können Sie Bilder anpassen, die ohne Ein- stellung zu hell oder zu dunkel würden.
  • Seite 49: Weißabgleich

    Weißabgleich Der Weißabgleich kann bestimmte Lichtverhältnisse kor- rigieren. Einstellung Bedeutung AUTO. Der Weißabgleich wird au- WEISSAB- tomatisch angepasst. GLEICH TAGES- Geeignet für Aufnahmen LICHT bei hellem Tageslicht. Geeignet für Aufnahmen bei bewölktem Himmel, WOLKIG Dämmerung oder Schat- ten. GLÜH- Geeignet für Aufnahmen BIRNE bei Glühlampenlicht.
  • Seite 50 Einstellung Bedeutung Für präzisere Anpassung oder wenn die Lichtquelle sich nicht einordnen lässt. HINWEIS! Um die richtige Einstellung zu finden, richten Sie die Kamera unter den Licht- BENUT- verhältnissen, für die Sie einen Weißabgleich einstellen wol- len, auf ein wei- ßes Blatt Papier oder ein ähnli- ches Objekt, und...
  • Seite 51 ISO (Lichtempfindlichkeit) Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtempfindlich- keit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnahme- verhältnissen so niedrig wie möglich ein. Einstellung Bedeutung ISO AUTO...
  • Seite 52: Messung - Lichtmessverfahren

    Messung – Lichtmessverfahren Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, in welchem Bereich die Lichtmessung für die Foto- oder Videoauf- nahmen erfolgen soll. Einstellung Bedeutung Wählt eine Belichtung auf- MEHR- grund der Messergebnis- FACH se an mehreren Stellen im Aufnahmebereich. Das Licht des gesamten Aufnahmebereich wird ge- MITTE messen, jedoch kommt...
  • Seite 53 Farb-Effekt Die Fotoeffekte können Sie im Aufnahme- und im Wie- dergabemodus verwenden, um Aufnahmen verschiede- ne Tönungen oder künstlerische Effekte zu geben. Einstellung Bedeutung NORMAL Kein Fotoeffekt eingestellt. Farbklima einer LOMO Kamera (nur LOMO im Videomodus verfügbar) Das Bild wird zur Betonung der leuchtenden Farben mit höherem LEBENDIG Kontrast und höherer Sättigung dar-...
  • Seite 54: Videogröße (Auflösung - Videos)

    Videogröße (Auflösung - Videos) Die Einstellung Videogröße ist nur für die Aufnahme von Videoclips verfügbar. Einstel- Größe in Bildqualität lung Pixel HDTV (Nur mit SDHC-Kar- ten ab Klasse 6 oder der 1280 x 720 mitgelieferten SD-Karte möglich) 640 x 480 Hohe Qualität 320 x 240 Normal...
  • Seite 55: Aufnahmemenü Verwenden

    Pre (Video) Die Einstellung “Pre” ermöglicht Ihnen eine 3 Sek. Vor- Aufnahme. Ist diese Einstellung aktiviert (ON), nimmt die Kamera 3 Sek. vor Betätigung des Auslösers auf. Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden wollen, wäh- len Sie den Eintrag OFF. Aufnahmemenü...
  • Seite 56: Aufnahmen Ansehen/Hören

    Aufnahmen ansehen/hören Aufnahmen einzeln wiedergeben Sie können die zuletzt gemachten Aufnahmen im Anzei- gemodus nacheinander wiedergeben.  Drücken Sie die Taste , um den Wiedergabemodus zu aktivieren. Auf dem Display erscheint die zuletzt gemachte Aufnah- me, je nach Art sind folgende Anzeigen möglich: Foto Video Sprachaufnahme...
  • Seite 57: Aufnahmen Als Miniaturen Wiedergeben

    Aufnahmen als Miniaturen wieder- geben  Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste in Richtung , um bis zu neun kleine Vorschaubilder anzuzeigen.  Mit den Richtungstasten  oder ,  oder  kön- nen Sie eine gewünschte Datei wählen.  Drücken Sie die Taste OK um die Aufnahme als Voll- bild anzuzeigen.
  • Seite 58 Kalendermodus  Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste zweimal in Richtung , um den Kalendermodus zu aktivieren. Die erste Datei (Bild, Video oder Audio), die an dem je- weiligen Datum aufgenommen wurde, wird auf dem Bildschirm erscheinen.  Mit den Richtungstasten  oder ,  oder  kön- nen Sie eine gewünschte Datei wählen.
  • Seite 59: In Fotos Zoomen

    In Fotos zoomen Bei Fotoaufnahmen können Sie sich einzelne Bildaus- schnitte ansehen.  Durch wiederholtes Drücken der Taste in Richtung in der Vollbild-Ansicht, können Sie den Bildaus- schnitt bis zum 12-fachen Vergrößern.  Die 4 Pfeile am Rand geben an, dass der Bildaus- schnitt vergrößert ist.
  • Seite 60: Video- / Tonaufnahmen / Sprachnotizen Wiederge- Ben

    Video- / Tonaufnahmen / Sprach- notizen wiedergeben  Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus.  Drücken Sie die Taste OK, um die Wiedergabe zu starten.  Bei der Wiedergabe von Videoclips, drücken Sie die Tasten  oder , um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
  • Seite 61: Screenshot Einer Videoaufnahme Erstellen

    Screenshot einer Videoaufnahme erstel-  Während der Wiedergabe einer Videoaufnahme drü- cken Sie die Taste , um die Wiedergabe anzuhal- ten.  Drücken Sie den Auslöser, um das gezeigte Bild als Screenshot zu speichern. Auf dem Display erscheint ein Kreissymbol, das die Datenverarbeitung anzeigt. ...
  • Seite 62: Aufnahmen Löschen

    Aufnahmen löschen Sie können Aufnahmen im Wiedergabemodus oder über das Wiedergabemenü löschen (siehe Seite 81). Eine einzelne Aufnahme löschen Sie am schnellsten mit der Taste im Wiedergabemodus.  Wählen Sie im Wiedergabemodus die Aufnahme aus und drücken Sie die Taste ...
  • Seite 63: Die Menüs

    Die Menüs In den Menüs navigieren Wenn Sie das Wiedergabemenü öffnen möchten, wech- seln Sie zuerst in den Wiedergabemodus mit der Tas-  Drücken Sie im die Taste Menu, um die Menüs zu öffnen.  Wählen Sie mit den Richtungstasten  oder  die Einstellung, die Sie ändern möchten.
  • Seite 64: Aufnahmemodus

    Einstellung Bedeutung AUFNAHME- Hier können Sie die unterschiedli- MODUS chen Aufnahmemodi wählen. Hier können Sie den Selbstauslöser einstellen oder die Bildfolge wäh- len. 10 SEC. – Das Bild wird 10 Sekun- den nach Drücken des Auslösers aufgenommen. 2 SEC. - Das Bild wird 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aufge- nommen.
  • Seite 65 Einstellung Bedeutung Im AEB-Modus schließt die Kamera eine kleine Serien von drei BIldern mit unterschiedlichen Belichtungs- stufen: • ein Bild mit normaler Belich- tung • ein Bild mit Unterbelichtung • ein Bild mit Überbelichtung Die drei Bilder lassen Sie in An- schluss mit entsprechender Soft- ware zu einem kontrastreichen Ge- samtbild kombinieren.
  • Seite 66: Sättigung

    Einstellung Bedeutung Hier können Sie die Details eines SCHÄRFE Bildes schärfer oder weicher er- scheinen lassen. HOCH – Zeichnet das Bild scharf. NORMAL – Normale Bildschärfe NIEDRIG – Zeichnet das Bild weich. Hier können Sie die Farbsättigung SÄTTIGUNG des Fotos wählen. Wählen Sie die hohe Sättigung für kräftige Farben und die niedrige für natürlichere Töne.
  • Seite 67: Digitalzoom

    Einstellung Bedeutung Hier können Sie für einige Betriebs- arten den Digitalzoom wählen. INTELLIGENTER ZOOM – Vergrö- ßert das Bild digital und optimiert die Bildqualität DIGITALZOOM STANDARD-ZOOM – Vergrö- ßert den Bildausschnitt bis zum 5-fachen, führt aber zu einer Ver- schlechterung der Bildqualität. AUS –...
  • Seite 68 Aufnahmemodus Für bestimmte Aufnahmesituationen oder Motive kön- nen Sie voreingestellte Aufnahmemodi auswählen, in denen eine vorprogrammierte Auto-Einstellung verwen- det wird. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird der ausgewählte Modus (mit Ausnahme des Sprachaufnah- memodus) bei „Favoriten“ im Funktionsmenü an vor- derster Stelle hinzugefügt (Siehe Seite 45).
  • Seite 69: Folgende Aufnahmemodi Sind Verfügbar

    Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar: Symbol Einstellung Bedeutung Die Einstellungen für die AUTO- Aufnahme eines Bildes MODUS werden automatisch vorge- nommen. Die Kamera stellt automa- tisch passende Aufnah- PROGRAMM meeinstellungen ein, z. B. Belichtungszeit und Blen- denwerte Die Kamera analysiert die Aufnahmebedingungen ANGEP.
  • Seite 70: Gegenlicht

    Symbol Einstellung Bedeutung Verstärkt den roten Farbton SONNENUN- zur Aufnahme von Son- TERGANG nenuntergängen. Passt die Einstellung „Mes- GEGENLICHT sung“ an das Gegenlicht Geeignet für die Aufnah- KINDER me von Personen in Bewe- gung. Optimiert die Einstellun- NACHT- gen für die Aufnahme von SZENE Nachtszenen Künstlerischer Effekt in An-...
  • Seite 71 Symbol Einstellung Bedeutung Geeignet für Innenaufnah- PARTY men und Partys. KERZEN- Erzeugt Aufnahmen in war- LICHT mem Licht. Geeignet für Porträtauf- NACHTAUF- nahmen mit dunklem Hin- NAHME tergrund. Erzeugt Bilder mit weichen WEICHER Übergängen und sanften HAUTTON Farben. Erzeugt einen sanften Ef- FLIESSENDES fekt bei schnellen Bewe- WASSER...
  • Seite 72: Lächeln Einfangen

    Symbol Einstellung Bedeutung Diese Funktion verstärkt LAUB die Farbsättigung von grü- nen Farbtönen. Optimiert die Bilder zur Wiedergabe in Internet- plattformen (Auktionen), AUKTION z. B. Auflösung in VGA. Es sind 4 verschiedene Muster wählbar. Nutzt die Gesichtserken- LÄCHELN nung, um ein lächelndes EINFANGEN Gesicht automatisch einzu- fangen.
  • Seite 73 Symbol Einstellung Bedeutung Diese Funktion nutzt die Gesichtserkennung zur au- tomatischen Erfassung von Gesichtern, um auf diese Weise ohne Unterstützung dritter Portraitbilder anzu- fertigen. ROMANTIK- Werden mehr als zwei Ge- PORTRÄT sichter erkannt, wird auto- matisch der Auto Focus ak- tiviert.
  • Seite 74: Funktion

    Symbol Einstellung Bedeutung FISCHAUGE- Diese Funktion erzeugt ein EFFEKT Halbkugelbild Mit dieser Funktion können PANORAMA- Sie ein Panorama Bild aus FUNKTION 3 zusammengesetzten Bil- dern aufnehmen. BLENDEN- Mit dieser Funktion können EINSTEL- Sie den Blendenwert fest- LUNG legen. VER- Mit dieser Funktion kön- SCHLUSS- nen Sie die Verschlussge- EINSTEL-...
  • Seite 75: Verwenden Des "Lächeln Einfangen"- Modus

    Verwenden des „Lächeln einfangen”- Modus Der „Lächeln einfangen”-Modus nimmt automatisch Fo- tos auf, sobald er ein Lächeln erkennt. So aktivieren Sie den „Lächeln einfangen”-Modus  Wählen Sie im Aufnahmemodus die Funktion aus.  Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv. ...
  • Seite 76  Wenn Sie nun z. B. eine andere Person bitten, eine Aufnahme von Ihnen vor dem Hintergrund zu ma- chen, kann diese das Bild mit genau dem Bildaus- schnitt aufnehmen, den Sie zuvor eingestellt haben.  Drücken Sie auf den Auslöser. Die Kamera speichert das Bild, das im letzten Schritt aufgenommen wurde.
  • Seite 77 Wenn Sie die Einstellung für 2, 3 oder 4 Bilder gewählt haben, können Sie weitere Bilder aufnehmen, die dann in einem Gesamtbild zusammengefasst werden.  Drücken Sie die Taste OK, um das nächste Bild auf- zunehmen.  Drücken Sie die Taste Menu, um das vorherige Bild noch einmal aufzunehmen.
  • Seite 78 Das Einstellungsmenü Einstellung Bedeutung TÖNE: Hier können Sie einen von 3 Tönen als Startton auswählen oder den Startton ausschalten. AUSLÖSER: Hier kömmem Sie den TÖNE Ton beim Auslösen einstellen LAUTSTÄRKE: Lautstärke für Töne einstellen. Um Akkuladung zu sparen, schaltet sich die Kamera automatisch nach der gewählten Zeit aus.
  • Seite 79: Lcd-Helligkeit

    Einstellung Bedeutung Dateinummerierung Hier können Sie die Nummerierung der Dateien einstellen. Serie: Die Dateien werden von 0001 DATEINR. an durchnummeriert. Zurücks.: Setzt die Nummerierung auf 0001 zurück. Diese Funktion ist z. B. nach einem Wechsel der Speicher- karte sinnvoll. Mit dem mitgelieferten AV-Kabel kön- nen Sie die Bilder auf Ihren Fernseher übertragen.
  • Seite 80: Kopieren Auf Karte

    Einstellung Bedeutung Hier können Sie die Daten auf dem in- ternen Speicher organisieren. FORMATIEREN: Formatiert den ak- tuellen Speicher, die Speicherkarte oder den internen Speicher. Dabei werden alle Aufnahmen ge- löscht. HINWEIS! Wenn Sie den Speicher for- matieren, werden alle dar- in gespeicherten Daten ge- SPEICHER- löscht.
  • Seite 81: Alles Zurücksetzen

    Einstellung Bedeutung Hier können Sie alle individuellen Ein- stellungen auf die Werkseinstellun- gen zurücksetzen. Bestätigen Sie in diesem Fall die Abfrage mit „JA“. Fol- ALLES ZU- gende Einstellungen werden nicht zu- RÜCKSETZEN rückgesetzt: • Datum und Zeit • Sprache • TV-System...
  • Seite 82: Das Wiedergabemenü

    Das Wiedergabemenü Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion können Sie nicht mehr benötigte Dateien auf dem in- ternen Speicher oder der Speicherkar- te löschen (siehe Seite 61). Sie haben folgende Möglichkeiten: EINZELN: Eine Aufnahme löschen LÖSCHEN STIMME: Sprachaufnahme eines Bil- des löschen (falls vorhanden) MULTI: Mehrere Aufnahmen löschen, die Sie in der Miniaturansicht auswäh- len.
  • Seite 83 Einstellung Bedeutung Bildaufnahmen die nicht mit Vorblitz aufgenommen wurden, können Sie ROTE-AU- hier korrigieren. (siehe Seite 89). GEN-KOR- Die korrigierte Datei können Sie unter REKTUR einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben. Sie können zu jedem aufgenomme- nen Foto eine Sprachnotiz speichern. (siehe Seite 91) Die maximale Dauer der Sprachnotiz SPRACH-...
  • Seite 84: Grösse Än- Dern

    Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion können Sie ei- nen Bildausschnitt wählen und das Bild auf diese Größe zuschneiden. Das neue Bild enthält nur den in Bildaus- schnitt sichtbaren Bereich. Sie haben folgende Möglichkeiten, das Bild zu speichern: SPEICHERN UNTER: Sie speicher das Bild unter einem neuen Namen ab.
  • Seite 85 Einstellung Bedeutung Sie können ein Startbild wählen, das nach Einschalten der Kamera auf dem Bildschirm erscheint. Sie können wählen zwischen: SYSTEM: Das Standardsystembild wird angezeigt. MEIN BILD: Das gewählte Foto wird STARTBILD angezeigt. Wählen Sie mit  oder  den Eintrag Mein Bild.
  • Seite 86 Einstellung Bedeutung DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Wenn Sie die Bilder von einem Foto- studio oder einem DPOF-kompatib- len Drucker ausgeben lassen wollen, können Sie hier Druckeinstellungen für Bilder festlegen. Mit einem DPOF- kompatiblen Drucker können Sie die Bilder direkt ausdrucken, ohne sie vor- her auf den Computer zu übertragen.
  • Seite 87: Diashow Zeigen

    Einstellung Bedeutung Der radiale Weichzeichner ist ein Ef- fekt, der um die Bildmitte unscharf zeichnet. Mit den Tasten  oder  wählen Sie die Weichzeichnerstufe. Wählen Sie RAD. WEICH- eine zwischen den Stufen HOCH, ZEICHNER NORMAL and NIEDRIG. Mit der Option ABBRECHEN verlas- sen Sie die Funktion.
  • Seite 88: Schützen / Entsperren Oder Löschen Einer Einzelnen Datei

     Wenn alle Einstellungen gesetzt sind, wählen Sie den Eintrag START und drücken Sie die Taste OK, um die Diashow zu starten.  Während der Wiedergabe können Sie mit OK die Wiedergabe anhalten und wieder fortsetzen. Schützen / entsperren oder löschen einer einzelnen Datei ...
  • Seite 89: Schützen/Entsperren Oder Löschen Aller Dateien

     Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis alle Bil- der die Sie schützen oder löschen möchten, markiert sind.  Drücken Sie die MENU-Taste. Eine Bestätigungsaus- wahl erscheint.  Wählen Sie JA und drücken Sie die Taste OK, um die Dateien zu schützen oder zu löschen. Die Kamera kehrt in den Wiedergabemodus zurück.
  • Seite 90: Rote Augen Korrigieren

    HINWEIS! Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, kön- nen Sie nur die auf der Speicherkarte vor- handenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhan- denen Dateien nicht löschen. (Es erscheint die Meldung „KARTE GESCHÜTZT“.) Eine gelöschte Datei kann nicht wiederher- gestellt werden.
  • Seite 91  Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüauswahl. − ÜBERSCHREIBEN: Die neue Datei wird gespei- chert, indem sie die alte überschreibt. − SPEICHERN UNTER: Die neue Datei wird als eine neue Datei gespeichert. − ABBRECHEN: Die Funktion wird abgebro- chen. ...
  • Seite 92: Sprachnotiz Aufnehmen

    Sprachnotiz aufnehmen  Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus. HINWEIS! Wenn das Foto bereits eine Sprachnotiz ent- hält, erscheint das Sprachnotizsymbol.  Öffnen Sie im Wiedergabemenü das Untermenü „SPRACHNOTIZ”. Auf dem Display erscheinen die Bildvorschau und ein Auswahlmenü. ...
  • Seite 93 Farbmodus Folgende Effekte stehen zur Verfügung: Symbol Einstellung Bedeutung Es wird kein Fotoeffekt hin- NORMAL zugefügt. Das Bild wird in nostalgi- SEPIA schen Brauntönen darge- stellt. Das Bild wird schwarz-weiß dargestellt. Das Bild wird in umgekehr- NEGATIV ten Tonwerten dargestellt. Das Bild wird als Mosaik MOSAIK dargestellt.
  • Seite 94: Foto Zuschneiden

    Drücken Sie zum Speichern der neuen Datei die Taste OK. Es wird eine neue Bilddatei erstellt. Foto zuschneiden Vergrößertes Bild Orientierungspfeile Zugeschnittene Dateigröße Bildausschnitt Gesamter Bildbereich  Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünsch- te Foto.  Öffnen sie im Menü Wiedergabe das Untermenü „ZUSCHNEIDEN”.
  • Seite 95: Größe Ändern

    Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüaus- wahl. Wählen Sie zwischen: − ÜBERSCHREIBEN: Die neue Datei wird gespei- chert, indem sie die alte überschreibt. − SPEICHERN UNTER: Die neue Datei wird unter anderem Namen gespeichert, ohne die alte Datei zu ersetzen. −...
  • Seite 96  Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüauswahl. Wählen Sie zwischen: − ÜBERSCHREIBEN: Die neue Datei wird gespei- chert, indem sie die alte überschreibt. − SPEICHERN UNTER: Die neue Datei wird unter anderem Namen gespeichert, ohne die alte Datei zu ersetzen. −...
  • Seite 97: Anschluss An Tv Und Pc

    Anschluss an TV und PC Aufnahmen auf einem Fernsehge- rät anzeigen Sie können die Aufnahmen der Kamera auf einem Fern- sehgerät wiedergeben.  Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus.  Verbinden Sie das mit- gelieferte TV-Kabel mit dem USB-Anschluss der Kamera und dem Videoeingang (gelb) und Audioeingang (weiß) des Fernsehge-...
  • Seite 98: Aufnahmen Auf Einem Fotodrucker Ausdrucken

    Aufnahmen auf einem Fotodrucker ausdrucken Sie können Ihre Aufnahmen über PictBridge direkt auf einem PictBridge-kompatiblen Fotodrucker ausdrucken.  Verbinden Sie Drucker und Kamera mit dem mitge- lieferten USB-Kabel.  Schalten Sie die Kamera und den Fotodrucker ein. Die Kamera erkennt, dass ein USB Gerät angeschlossen wurde.
  • Seite 99 Nachdem die Verbindung zwischen Drucker und Kame- ra hergestellt wurde erscheint das Auswahlmenü des Druckmodus. Der Druckmodus enthält drei Auswahloptionen: • Auswahl drucken: Sie können aus allen gespeicher- ten Bildern, jene auswählen, die gedruckt werden sollen. • Alles Drucken: Alle gespeicherten Bilder werden ge- druckt.
  • Seite 100: Festlegen Der Druckeinstellungen

    Einstellen der Option „Alles Drucken“ und „Druckindex“  Legen Sie die Anzahl der Druckexemplare mit den Tasten  oder  fest.  Drücken Sie die Taste , um den Datumsstempel ein- bzw. auszuschalten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Drucker diese Funktion auch unterstützt.
  • Seite 101: Druck Starten

    Druck starten Auf dem Display erscheint die Meldung „DRUCKEN...“ Sie können den Vorgang jederzeit mit der Menu-Taste abbrechen.
  • Seite 102: Daten Auf Einen Computer Übertragen

    Daten auf einen Computer übertra- Sie können die Aufnahmen auf einen Computer über- spielen. Unterstützte Betriebssysteme: • Windows XP SP3 • Windows Vista SP1 • Windows 7 USB-Kabel anschließen  Schalten Sie die Kamera aus.  Verbinden Sie das mitgeliefer- te USB-Kabel bei eingeschalte- tem Computer mit dem USB-An- schluss der Kamera und einem...
  • Seite 103: Dcf-Speicherstandard

     Doppelklicken Sie auf das Mediensymbol für die Ka- mera.  Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und ggf. auf die darin enthaltenen Ordner, um die Dateien anzuzei- gen (*.jpg = Fotos; *.avi = Tonaufnahmen; *.wav = Videoaufnahmen). Vgl. auch Ordnerstruktur im Spei- cher.
  • Seite 104: Kartenlaufwerk

    Kartenlaufwerk Wenn Ihr PC über ein Kartenlaufwerk verfügt oder ein Kartenlesegerät angeschlossen ist, dann können Sie Auf- nahmen auf der Speicherkarte darüber auf den PC ko- pieren. Der Kartenleser wird ebenfalls als Wechseldatenträger im Windows-Arbeitsplatz (bzw. unter Vista im „Compu- ter“) erkannt.
  • Seite 105: Dateinummer Zurücksetzen

    Dateinummer zurücksetzen Maximal können 999 Ordner angelegt werden. Wird eine weitere Aufnahme gemacht, erscheint eine Fehler- meldung („Verzeichnis kann nicht erstellt werden“). In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:  Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.  Setzen Sie die Dateinummern im Menü „EINSTEL- LUNGEN“, Eintrag „Dateinr.“...
  • Seite 106: Speicherkapazität

    Speicherkapazität Größe der Speicherkarte 1 GB 2 GB 1250 1041 2083 1223 2466 4778 9557 Die Tabelle gibt die Anzahl der Bilder an, die Sie bei ei- ner gewählten Auflösung (z. B. 5 M) auf einer Speicher- karte mit der angegeben Größe (z. B. 128 MB) speichern können.
  • Seite 107: Hinweise Zur Konformität

    2006/95/EG. Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, über- prüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem be- stehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDION- Service. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Der Akku ist falsch eingelegt. Der Akku ist leer. Laden Sie ihn auf.
  • Seite 108 Das Bild ist unscharf. Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt. Das Motiv befand sich außerhalb des Einstellbereichs der Kamera. Verwenden Sie ggf. den Makromodus für Nah- aufnahmen. Verbessern Sie die Lichtverhältnisse. Das Bild wird nicht auf dem Display an- gezeigt.
  • Seite 109 Die Aufnahmen können über das USB- Kabel nicht auf den PC übertragen wer- den. Die Kamera ist nicht eingeschaltet. Beim erstmaligen Anschluss der Kamera an den PC wird keine neue Hardware ge- funden Der USB-Anschluss des PCs ist deaktiviert. Das Betriebssystem ist nicht kompatibel.
  • Seite 110: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display fol- gendermaßen: Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Verdünner oder Reinigungsmittel, die Öl enthalten. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden. Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfernen Sie den Staub zuerst mit einem Staubblasepinsel.
  • Seite 111: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung Ihre Digitalkamera befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und kön- nen wiederverwertet werden oder dem Recyc- ling-Kreislauf zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebens- zeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine ört- liche Sammelstelle für Altgeräte.
  • Seite 112: Technische Daten

    Technische Daten Kamera Pixel: 14 Mega Pixel CCD Blende: F = 3,1 ~ 5,9 Verschlussgeschwindigkeit: 1/2000 ~ 15 s Brennweite: f = 4,51 mm ~ 18,04 mm Optischer Zoom: 4 –fach Digitaler Zoom: 5 –fach LCD Monitor: 6,86 cm / 2,7“ LC - Display Dateiformat: JPEG (EXIF 2.2), DPOF, AVI, Max.
  • Seite 113 USB-Netzteil Hersteller: SAMYA Modellnummer: TR-06EU-V Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz 0,2A Ausgangsspannung: 5,0 V 700 mA Akku Hersteller: Fuji Electronics Modellnummer: NP-45 Technische Daten: 3,7V / 700mAh / 2.6Wh Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten!
  • Seite 114: Arcsoft Media Impression Installieren

    ArcSoft Media Impression ins- tallieren Auf der mitgelieferten CD befindet sich „Media Impressi- on“, ein Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder So installieren Sie Media Impression:  Legen Sie die Installations-CD in das DVD-/CD-Lauf- werk ein.  Die CD wird automatisch ausgeführt. ...
  • Seite 115  Rechtsklicken Sie mit der Maus, klicken Sie dann auf Öffnen.  Doppelklicken Sie auf Setup.exe.  Ein Assistent erscheint und führt Sie durch die Instal- lation.  Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Installation.  Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Pro- gramm über die Verknüpfung auf dem Desktop.
  • Seite 116  Sie gelangen in die Import-Vorschau und können hier Bilder für den Import auswählen.  In der linken Seitenleiste können Sie die Import-Optionen festle- gen. Die Kamera wird automa- tisch als Wechseldatenträger er- kannt und im Dropdown-Menü „MEDIEN HOLEN VON:“ an- gezeigt.
  • Seite 117 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de www.medion.de...

Diese Anleitung auch für:

S4 3044

Inhaltsverzeichnis