Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion LIFE P43080 Bedienungsanleitung
Medion LIFE P43080 Bedienungsanleitung

Medion LIFE P43080 Bedienungsanleitung

14.0 mp digitalkamera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.0 MP Digitalkamera
MEDION
LIFE
®
®
P43080 (MD 86545)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE P43080

  • Seite 1 14.0 MP Digitalkamera MEDION LIFE ® ® P43080 (MD 86545) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ........... 5 In dieser Anleitung verwendete Symbole und Sig- nalwörter ..............5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......8 Sicherheitshinweise ........... 9 Allgemein ............... 9 Warnungen ............. 9 Akkuhinweise ............10 Vorsichtsmaßnahmen ..........12 Niemals selbst reparieren ........15 Geräteübersicht ..........16 Vorderseite ............16 Rückseite ..............17 Oberseite ...............18...
  • Seite 3 Displayanzeigen ..........33 Displayanzeigen für die Aufnahme ......33 Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe ..... 35 Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe ... 36 Displayanzeigen für die Ton-Wiedergabe ....37 Displayanzeigen ein- und ausschalten ....38 Erste Aufnahmen machen ........ 40 Aufnahmemodus einstellen........40 Tipps für gute Bildaufnahmen .......
  • Seite 4 Dateinummer zurücksetzen ........ 104 Software installieren ........... 105 Fehlersuche ............ 107 Wartung und Pflege ........110 Entsorgung ............ 111 Technische Daten ........... 112...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheits- hinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im- mer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Ga- rantiekarte aus.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    HINWEIS! Weiterführende Information für den Ge- brauch des Geräts. HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung be- achten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektri- schen Schlag! Aufzählungspunkt / Information über Er- • eignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung  Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für Aufnahmen von Bildern im Digitalfor- mat geeignet.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemein Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu wer- den, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicher- heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 9: Akkuhinweise

    • Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr eines Hochspannungsstromschlags. Prüfungen interner Bauteile, Änderungen und Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Bringen Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Ser- vice Center. • Die Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes be- finden und ohne Schwierigkeiten erreichbar sein.
  • Seite 10 • Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die Kon- takte im Gerät und am Akku sauber sind, und reini- gen Sie sie gegebenenfalls. • Legen Sie grundsätzlich nur den mitgelieferten Akku ein. • Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die Polari- tät (+/–).
  • Seite 11: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten: • Trocken lagern Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funktioniert daher nicht einwandfrei, wenn sie ins Wasser ge- taucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere der Kamera gelangen.
  • Seite 12 gebungstemperatur angeglichen hat. Die Verwen- dung einer Transport- oder Kunststofftasche bietet begrenzten Schutz gegen Temperaturschwankun- gen. • Gerät nicht fallen lassen Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütterun- gen oder Vibrationen, können Fehlfunktionen verur- sachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handge- lenk, wenn Sie die Kamera tragen.
  • Seite 13: Niemals Selbst Reparieren

    Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es be- steht die Gefahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Ser- vice Center oder eine andere geeignete Fachwerk- statt, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 14: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Vorderseite Blitz Anzeige für Selbstauslöser/Lampe blinkt: Selbstauslöser eingeschaltet Kameralinse mit Objektivtubus Mikrofon...
  • Seite 15: Rückseite

    Rückseite LC-Display MENU: Menütaste: das Menü aufrufen : Funktion/Papierkorb Betriebs-LED OK – Taste / Navigationstasten Modusschalter...
  • Seite 16: Oberseite

    Oberseite POWER: Kamera ein- oder ausschalten Zoomregler: ; Auswahl vergrößern oder verkleinern Auslöser kurz drücken: Fokusbereich festlegen Unterseite Akku- / SDHC- Kartenfachabdeckung Stativhalterung Lautsprecher...
  • Seite 17 Linke Seite Mini – USB Anschluss Öse für die Trageschlaufe...
  • Seite 18 Navigationstaste Gesichtsverfolgung Im Aufnahmemodus: an / aus Wiedergabe starten Im Wiedergabemodus: / unterbrechen / Im Foto Wiedergabe- Bild um jeweils 90° modus drehen In den Menüs/Un- Im Menü termenüs nach oben gehen Für Nahaufnahmen Im Aufnahmemodus: Makro zuschalten vorherige Aufnahme Im Wiedergabemodus: anzeigen /...
  • Seite 19 OSD Informationen Im Aufnahmemodus Ein- / Ausblenden, DISPLAY Legende OSD Informationen Im Wiedergabemodus: Ein- / Ausblenden, DISPLAY Legende / OSD Informationen Im Fotowiedergabemo- Ein- / Ausblenden, dus: DISPLAY Legende In den Menüs/Un- Im Menü termenüs nach un- ten gehen Im Aufnahmemodus Blitzart wählen nächste Aufnahme Im Wiedergabemodus...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie er- halten: • Kamera • 2 x Li-Ionen Akkus •...
  • Seite 21: Akkus Einsetzen

    Akkus einsetzen Zum Betrieb der Kamera werden der mitgelieferten Lithi- um-Ionen Akku benötigt.  Schalten Sie ggf. die Kamera aus.  Schieben Sie des Akkufach in Pfeilrichtung auf. Das Akkufach öffnet sich.  Stecken Sie den Akku wie aufgezeigt in das Akkufach. ...
  • Seite 22: Laden Des Akkus Über Usb

    Laden des Akkus über USB Sie können den Akku entweder mit dem mitgelieferten USB-Netzteil laden oder über den USB-Anschluß Ihres PCs oder eines anderen Gerätes mit USB-Anschluss.  Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera an  Schließen Sie das andere Ende an den USB-Netzteil an und stecken Sie ihn in die Steckdose.
  • Seite 23: Handschlaufe Anbringen

    Handschlaufe anbringen Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Sicherheitsgründen die Handschlaufe. Führen Sie die Schlaufe wie in der Abbildung dargestellt durch die Öse.  Ziehen Sie das andere Ende der Handschlaufe durch die Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Handschlaufe fest.
  • Seite 24: Sd-Karten Einsetzen Und Herausnehmen

    SD-Karten einsetzen und heraus- nehmen Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Speicher begrenzt ist. Verwenden Sie daher eine SD -Speicherkarte, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte einge- legt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespei- chert.
  • Seite 25  Schließen Sie das Akkufach wieder und schließen Sie den Sperrriegel.  Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Kar- te kurz nach unten, um sie zu entriegeln. Die Karte wird ein Stück heraus geschoben und kann entnom- men werden.
  • Seite 26: Erste Schritte

    Erste Schritte Kamera einschalten  Drücken Sie die POWER-Taste für 1 bis 2 Sekunden, um die Kamera einzuschalten. Das Objektiv fährt heraus, die Betriebsanzeige leuchtet grün und das Display schaltet ein. Die Kamera befindet sich im Aufnahmemodus. HINWEIS! Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, über- prüfen Sie, ob der Akku richtig eingelegt ist und ob er geladen ist.
  • Seite 27 Nach der Sprachauswahl wechselt die Kamera automa- tisch in das Menü zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit. Datum und Uh rzeit einstellen  Wählen Sie mit den Tasten  und  den entspre- chenden Wert für das Datum oder die Uhrzeit. ...
  • Seite 28 Stromsparfunktion Wird die Kamera für 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet sich die Kamera aus. Sie können die automatische Aus- schaltzeit auch auf 3 oder 5 Minuten stellen. Die Stromsparfunktion ist nicht aktiv: • während der Aufnahme von Audio- und Videoclips; •...
  • Seite 29: Aufnahme- Und Wiedergabemodus

    Aufnahme- und Wiedergabemodus Nach dem Einschalten ist der Aufnahmemodus aktiv: Sie können direkt Fotos machen. Außerdem können Sie Au- dio- und Videoclips aufnehmen. Im Wiedergabemodus können Sie Fotos, Audio- und Vi- deoclips wiedergeben, bearbeiten und löschen.  Um den Wiedergabemodus einzustellen, schieben Sie den Modusschalter auf das Wiedergabesymbol .
  • Seite 30: Displayanzeigen

    Displayanzeigen Displayanzeigen für die Aufnahme Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Sie können verschiedene Aufnahmearten einstel- (Taste ) die aktuelle Aufnahmeart wird hier angezeigt Blitzeinstellung Selbstauslöser Zoomeinstellung Noch verfügbare Aufnahmen (bei aktueller Auf- lösung) Akkustatus Speicherort (interner Speicher IN oder Karte) Datumsstempel Automatische Belichtung eingeschaltet Bildstabilisator eingeschaltet...
  • Seite 31 Zeigt die Sättigung Zeigt den Kontrast Histogramm ISO-Einstellung Fokusbereich Zeigt die Verschlussgeschwindigkeit Blendeneinstellung Warnhinweis: Verwacklungsgefahr! Makroeinstellung Belichtungseinstellung Gesichtserkennung Weißabgleich Belichtungsmessung Schärfe Qualität Auflösung...
  • Seite 32: Displayanzeigen Für Die Foto-Wiedergabe

    Displayanzeigen für die Foto-Wie- dergabe Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiederga- Das Bild ist geschützt Tonaufnahme Tastenbelegung Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher „IN“ oder Karte) Aufnahmeinformationen DPOF aktiviert Auflösung des aktuell angezeigten Bildes...
  • Seite 33: Displayanzeigen Für Die Video-Wiedergabe

    Displayanzeigen für die Video-Wie- dergabe Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Dis- playanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiederga- Das Bild ist geschützt Videoaufnahme Aufnahmesteuerung Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher „IN“ oder Karte) Aufnahmeinformationen Auflösung Lautstärkeeinstellung Videolänge Spielzeit Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pau-...
  • Seite 34: Displayanzeigen Für Die Ton-Wiedergabe

    Displayanzeigen für die Ton-Wie- dergabe Im Wiedergabemodus für Tonaufnahmen sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiederga- Das Bild ist geschützt Aufnahmesteuerung Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher „IN“ oder Karte) Aufnahmeinformationen (Datum und Uhrzeit) Lautstärkeeinstellung Audiolänge Spielzeit Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pau-...
  • Seite 35: Displayanzeigen Ein- Und Ausschalten

    Displayanzeigen ein- und aus- schalten  Durch wiederholtes drücken der Taste DISP können Sie die Displayanzeigen ein-, ausschalten und verän- dern. Im Aufnahmemodus Mit den wichtigsten An- Mit allen Anzeigen zeigen Mit Bildeinteilungslinien zum leichteren Einteilen Ohne Anzeigen des Bildes...
  • Seite 36 HINWEIS! Die Bildschirmanzeigen können je nach Auf- nahmemodus variieren. Im Wiedergabemodus Mit den wich- Mit allen Anzei- Ohne Anzeigen tigsten Anzeigen Die Displayanzeigen können nicht geändert werden: • während der Aufnahme und Wiedergabe von Audio- und Videoclips; • während eine Diashow oder Miniaturbilder ange- zeigt werden;...
  • Seite 37: Erste Aufnahmen Machen

    Erste Aufnahmen machen Aufnahmemodus einstellen Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Aufnahmemodus aktiv. Im Grundzustand erscheint links oben im Display AUTO, für den Aufnahmemo- dus Automatisch. Mehr zu den Aufnahmemodi und den Symbolen erfahren Sie auf Seite 65. Ist nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemodus aktiv, schieben Sie den Regler in den gewünschten Auf- nahmemodus.
  • Seite 38: Foto Erstellen

    Foto erstellen  Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drücken Sie den Auslöser zunächst ein wenig nach unten. Die gelben Bildausschnittszeichen erscheinen rot und die Betriebsanzeige blinkt, wenn der Autofokus nicht fo- kussieren kann. Es erscheinen die Werte für die Verschlussgeschwindig- keit, die Blende und der ISO-Wert, sofern ein ISO-Wert eingestellt ist.
  • Seite 39 Stabilisator verwenden Der Stabilisator ermöglicht bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen, das Risiko verwackelter Aufnahmen wird reduziert.  Wählen Sie aus dem Kameramenü den Punkt „STA- BILISATOR“ aus und schalten Sie hier die Funktion an oder aus. Blitz verwenden Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der in- tegrierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sor- gen.
  • Seite 40 Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermo- dus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwendet werden. Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Akku- verbrauch. Ist der Akku fast leer, benötigt der Blitz län- ger zum Laden. VORSICHT! Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an.
  • Seite 41 Wenn Sie erneut drücken, wird das digitale Zoom automatisch ein- geschaltet. Sie können in acht Stufen weiter heranzoomen. Hierfür muss im Einstellungsmenü das digitale Zoom eingeschaltet sein! Für Videoaufnahmen ist der digitale Zoom nicht verfüg- bar. HINWEIS! Beim digitalen Zoom wird der vergrößerte Bildausschnitt durch Interpolation vergrößert;...
  • Seite 42 PF Multifokus Wenn der Multifokus aktiv ist, stellt die Kamera auf jedes Objekt scharf. INF Unendlich Bei der Einstellung Unendlich fokussiert die Kamera auf besonders weit entfernte Objekte.
  • Seite 43: Videoclips Aufnehmen

    Videoclips aufnehmen  Schieben Sie den Moduswahlsschalter auf die Positi-  Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu star- ten. Im Display erscheint die Aufnahmezeit.  Mit dem Zoomregler können Sie den Bild- ausschnitt verändern.  Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Aufnahme an- halten wollen.
  • Seite 44: Audioclips Aufnehmen

    HINWEIS! Das digitale Zoom ist für die Aufnahme von Vi- deoclips nicht verfügbar. Während die Zoom-Taste gedrückt ist, wird kein Ton aufgenommen. Während der Videoaufnahme ist gleichzeitig das Mikrofon aktiv, und der Ton wird mit auf- genommen. Die Videoaufnahmen werden mit Ton als AVI- Datei gespeichert.
  • Seite 45: Funktionsmenü Verwenden

    Funktionsmenü verwenden Das Funktionsmenü ermöglicht es, die wesentlichen Ein- stellungen für eine Aufnahme schnell vorzunehmen. In der linken Menüleiste werden die verfügbaren Funkti- onen zum Einstellen der Kamera angezeigt. Im unteren Balken werden die möglichen Einstellungen der jeweili- gen Funktion angezeigt. ...
  • Seite 46 Mein Modus Hier werden die fünf zuletzt verwendeten Aufnahmemo- di aufgelistet. Jeder Aufnahmemodus hat andere Einstelloptionen. Wenn Sie mit den Tasten  oder  den Aufnahmemo- dus wechseln, verändern sich die Einstellungsoptionen entsprechend. Auflösung - Fotos Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes.
  • Seite 47 Qualität (Kompression) Mit der Qualität bestimmen Sie die Komprimierung der aufgenommenen Daten. Je höher die Qualität ist, desto mehr Speicherplatz benötigen die Aufnahmen. Einstellung Bedeutung Superfein Höchste Qualität. Fein Mittlere Qualität. Normal Normale Qualität. Belichtungskorrektur (EV) Durch Korrektur des Belichtungswerts (EV = Exposure Value) können Sie Bilder anpassen, die ohne Einstellung zu hell oder zu dunkel würden.
  • Seite 48 Weißabgleich Der Weißabgleich kann bestimmte Lichtverhältnisse kor- rigieren. Einstellung Bedeutung Autom. Weiß- Der Weißabgleich wird abgleich automatisch angepasst. Geeignet für Aufnah- Tageslicht men bei hellem Tages- licht. Geeignet für Aufnah- men bei bewölktem Wolkig Himmel, Dämmerung oder Schatten. Geeignet für Aufnah- Glühbirne men bei Glühlampen- licht.
  • Seite 49 Einstellung Bedeutung Für präzisere Anpas- sung oder wenn die Lichtquelle sich nicht einordnen lässt. HINWEIS! Um die richti- ge Einstellung zu finden, richten Sie die Benutzerdefi- Kamera un- niert ter den Licht- verhältnissen, für die Sie ei- nen Weißab- gleich einstel- len wollen, auf ein weißes Blatt Pa- pier oder ein ähnliches...
  • Seite 50 ISO (Lichtempfindlichkeit) Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtempfindlich- keit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnahme- verhältnissen so niedrig wie möglich ein. Einstellung Bedeutung Automatisch...
  • Seite 51 Messung – Lichtmessverfahren Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, in welchem Bereich die Lichtmessung für die Foto- oder Videoauf- nahmen erfolgen soll. Einstellung Bedeutung Wählt eine Belichtung aufgrund der Messergebnisse an Mehrfach mehreren Stellen im Aufnahmebe- reich. Das Licht des gesamten Aufnahmebereich wird gemessen, Mitte...
  • Seite 52 Farb-Effekt Die Fotoeffekte können Sie im Aufnahme- und im Wie- dergabemodus verwenden, um Aufnahmen verschiede- ne Tönungen oder künstlerische Effekte zu geben. Einstellung Bedeutung Normal Kein Fotoeffekt eingestellt. Das Bild wird zur Betonung der leuchtenden Farben mit höherem Lebendig Kontrast und höherer Sättigung dar- gestellt.
  • Seite 53 Videogröße (Auflösung - Videos) Die Einstellung Videogröße ist nur für die Aufnahme von Videoclips verfügbar. Einstel- Größe in Bildqualität lung Pixel HDTV (Nur mit SDHC-Kar- 1280 x 720 ten ab Klasse 6 möglich) 640 x 480 Hohe Qualität 320 x 240 Normal Web Qualität 640 x 480...
  • Seite 54: Aufnahmemenü Verwenden

    Aufnahmemenü verwenden Sie können die Einstellungen für die Aufnahmen auch über das Aufnahmemenü wählen. Näheres zur Navigation in den Menüs und die verschie- denen Einstellungen können Sie dem Kapitel „Das Auf- nahmemenü“ auf Seite 62 entnehmen.
  • Seite 55: Aufnahmen Ansehen/Hören

    Aufnahmen ansehen/hören Aufnahmen einzeln wiedergeben Sie können die zuletzt gemachten Aufnahmen im Anzei- gemodus nach einander wiedergeben.  Schieben Sie den Moduswahlschalter auf , um den Wiedergabemodus zu aktivieren. Auf dem Display erscheint die zuletzt gemachte Aufnah- me, je nach Art sind folgende Anzeigen möglich: Foto Video Sprachaufnahme...
  • Seite 56: Aufnahmen Als Miniaturen Wiedergeben

    Aufnahmen als Miniaturen wieder- geben  Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste in Richtung W, um bis zu neun kleine Vorschaubilder anzuzeigen.  Mit den Richtungstasten  oder ,  oder  kön- nen Sie eine gewünschte Datei wählen.  Drücken Sie die Taste OK um die Aufnahme als Voll- bild anzuzeigen.
  • Seite 57 Kalendermodus  Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste zweimal in Richtung , um den Kalendermodus zu aktivieren. Die erste Datei (Bild, Video oder Audio), die an dem je- weiligen Datum aufgenommen wurde, wird auf dem Bildschirm erscheinen.  Mit den Richtungstasten  oder ,  oder  kön- nen Sie eine gewünschte Datei wählen.
  • Seite 58  Mit den Richtungstasten  oder  können Sie den Bildausschnitt innerhalb des Bildes verändern.  Drücken Sie die Taste , um zum Vollbild zurück- zukehren.
  • Seite 59: Video- / Audioclips / Sprachnotizen Wiedergeben

    Video- / Audioclips / Sprachnotizen wiedergeben  Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus.  Drücken Sie die Taste OK, um die Wiedergabe zu starten.  Bei der Wiedergabe von Videoclips, drücken Sie die Tasten  oder , um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
  • Seite 60 Screenshot eines Videoclips erstellen  Während der Wiedergabe eines Videoclips drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe anzuhalten.  Drücken Sie den Auslöser, um das gezeigte Bild als Screenshot zu speichern. Auf dem Display erscheint das Auslöser-Symbol Die Kamera beendet automatisch die Wiedergabe und wechselt in den Anzeigemodus.
  • Seite 61: Aufnahmen Löschen

    Aufnahmen löschen Sie können Aufnahmen im Wiedergabemodus oder über das Wiedergabemenü löschen (siehe Seite 60). Eine einzelne Aufnahme löschen Sie am schnellsten mit der Taste im Wiedergabemodus.  Wählen Sie im Wiedergabemodus die Aufnahme aus und drücken Sie die Taste ...
  • Seite 62: Die Menüs

    Die Menüs In den Menüs navigieren Wenn Sie das Wiedergabemenü öffnen möchten, schie- ben Sie den Moduswahlschalter auf die Position  Drücken Sie im die Taste MENU, um die Menüs zu öffnen.  Wählen Sie mit den Richtungstasten  oder  die Einstellung, die Sie ändern möchten.
  • Seite 63: Das Aufnahmemenü

    Das Aufnahmemenü Einstellung Bedeutung Hier können Sie die unterschiedli- Aufnahmemodus chen Aufnahmemodi wählen. Hier können Sie den Selbstauslö- ser einstellen oder die Bildfolge wählen. 10 sek. – Das Bild wird 10 Sekun- den nach Drücken des Auslösers aufgenommen. 2 sek. - Das Bild wird 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers auf- genommen.
  • Seite 64 Einstellung Bedeutung Autofokus-Bereich Hier können Sie den Autofokus (AF)-Bereich wählen. Breit – Ein breiter Bereich wird scharf gestellt. Mitte – Die Mitte wird scharf ge- stellt. Schärfe Hier können Sie die Details eines Bildes schärfer oder weicher er- scheinen lassen. Hoch –...
  • Seite 65 Einstellung Bedeutung Hier können Sie für einige Be- triebsarten den Digitalzoom wäh- len. Intellig. Zoom – Vergrößert das Bild digital und optimiert Digitalzoom Standard-Zoom – Vergrößert alle Bildgrößen bis zum 5-fachen, führt aber zu einer Verschlechte- rung der Bildqualität. Aus – Nur den opt. Zoom verwen- den.
  • Seite 66: Aufnahmemodus

    Aufnahmemodus Für bestimmte Aufnahmesituationen oder Motive kön- nen Sie voreingestellte Aufnahmemodi verwenden. Sie ersparen sich dadurch die manuelle Einstellung. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird der ausgewählte Modus (mit Ausnahme des Sprachaufnah- memodus) bei „Mein Modus“ im Funktionsmenü an vorderster Stelle hinzugefügt.
  • Seite 67 Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar: Symbol Einstellung Bedeutung Die Einstellungen für die Aufnahme eines Bildes Autom. werden automatisch vor- genommen. Die Kamera stellt automa- tisch passende Aufnah- Programm meeinstellungen ein, z. B. Belichtungszeit und Blen- denwerte Die Kamera analysiert die Aufnahmebedingungen Angep.
  • Seite 68 Symbol Einstellung Bedeutung Verstärkt den roten Farb- Sonnenunter- ton zur Aufnahme von gang Sonnenuntergängen. Passt die Einstellung Gegenlicht „Messung“ an das Ge- genlicht an. Geeignet für die Aufnah- Kinder me von Personen in Be- wegung. Optimiert die Einstellun- Nachtszene gen für die Aufnahme von Nachtszenen Künstlerischer Effekt in LOMO...
  • Seite 69 Symbol Einstellung Bedeutung Geeignet für Innenauf- Party nahmen und Partys. Erzeugt Aufnahmen in Kerzenlicht warmem Licht. Geeignet für Porträtauf- Nachtaufnahme nahmen mit dunklem Hintergrund. Erzeugt Bilder mit wei- Hauttöne, weich chen Übergängen und sanften Farben. Erzeugt einen sanften Ef- Fließendes Was- fekt bei schnellen Bewe- gungen.
  • Seite 70 Symbol Einstellung Bedeutung Optimiert die Bilder zur Wiedergabe in Internet- plattformen (Auktionen), Auktion z. B. Auflösung in VGA (Siehe Seite 97). Es sind 4 verschiedene Muster wählbar. Nutzt die Gesichtserken- Lächeln einfan- nung, um ein lächelndes Gesicht automatisch ein- zufangen. Die Kamera erkennt, ob die Augen Ihres Moti- ves bei der Aufnahme ge-...
  • Seite 71 Symbol Einstellung Bedeutung Diese Funktion nutzt die Gesichtserkennung zur automatischen Erfassung von Gesichtern, um auf diese Weise ohne Unter- stützung dritter Portrait- bilder anzufertigen. Romantikpor- Werden mehr als zwei Ge- trait sichter erkannt, wird au- tomatisch der Auto Fo- cus aktiviert. Die Kamera beginnt mit dem Count- down und nimmt das Foto nach Ablauf von...
  • Seite 72 Symbol Einstellung Bedeutung Diese Funktion erzeugt Fischauge-Effekt ein Halbkugelbild Mit dieser Funktion kön- Blendeneinst. nen Sie den Blendenwert festlegen. Mit dieser Funktion kön- Verschlusseinst. nen Sie die Verschlussge- schwindigkeit festlegen. Mit dieser Funktion kön- nen Sie die Verschlussge- Man. Belichtung schwindigkeit und den Blendenwert einstellen.
  • Seite 73 Verwenden des „Lächeln einfangen”-Modus Der „Lächeln einfangen”-Modus nimmt automatisch Fo- tos auf, sobald er ein Lächeln erkennt. So aktivieren Sie den „Lächeln einfangen”-Modus  Wählen Sie im Aufnahmemodus die Funktion aus.  Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv.  Sobald ein Lächeln erkannt wurde, beginnt die Ka- mera mit der Aufnahme des Fotos.
  • Seite 74  Schießen Sie das erste Foto der Panoramaaufnahme, be- stimmen Sie dann mit der -Taste wählen Sie nun die Richtung in der das Panorama erstellt werden soll.  Am oberen Bildschirmrand er- scheint ein Ausrichtungsbal- ken. Ein grünes Rechteck zeigt die Position des zweiten Bil- des der Panoramaaufnahme.
  • Seite 75 Das Einstellungsmenü Einstellung Bedeutung Hier können Sie den Start-Ton ausschalten oder unter 3 Tönen wählen, den Signalton und den Töne Ton beim Auslösen einschalten, sowie die Lautstärke für alle Töne einstellen. Strom sparen Um Akkuladung zu sparen, schal- tet sich die Kamera automatisch nach der gewählten Zeit aus.
  • Seite 76 Einstellung Bedeutung Hier können Sie die Sprache des Sprache Menüs wählen. (siehe Seite 25) Dateinummerierung Hier können Sie die Nummerie- rung der Dateien einstellen. Serie: Die Dateien werden von 0001 an durchnummeriert. Dateinr. Zurücksetzen: Setzt die Num- merierung auf 0001 zurück. Die- se Funktion ist z.
  • Seite 77 Einstellung Bedeutung Hier können Sie die Daten auf dem internen Speicher organi- sieren. Formatieren: Formatiert den ak- tuellen Speicher, d.h. Speicher- karte oder internen Speicher. Dabei werden alle Aufnahmen gelöscht. HINWEIS! Wenn Sie den Speicher formatieren, werden alle darin gespeicher- Speicher-Hilfsmittel ten Daten gelöscht.
  • Seite 78 Einstellung Bedeutung Hier können Sie alle individuellen Einstellungen auf die Werksein- stellungen zurücksetzen. Bestäti- gen Sie in diesem Fall die Abfrage mit „JA“. Folgende Einstellun- Alles zurücksetzen gen werden nicht zurückgesetzt: Datum und Zeit Sprache TV-System...
  • Seite 79 Das Wiede rgabemenü Einstellung Bedeutung Sie können die Bildaufnahmen Diashow (nur Fotos) als Diashow ablaufen lassen. (siehe Seite 83) Mit dieser Funktion können Sie nicht mehr benötigte Dateien auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte löschen (siehe Sei- te 60). Sie haben folgende Möglichkei- ten: Einzeln: Eine Aufnahme löschen...
  • Seite 80 Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion schützen Sie Aufnahmen vor versehentlichem Löschen. Sie haben folgende Möglichkei- ten: Einzeln: Eine Aufnahme schützen Schützen Multi: Mehrere Aufnahmen schützen, die Sie in der Miniatur- ansicht auswählen. Alle schützen: Alle Aufnahmen schützen Alle entsperren: Den Schutz für alle Aufnahmen aufheben.
  • Seite 81 Einstellung Bedeutung Sie können mit vorhandenen Bildaufnahmen nachträgliche Farbmodus Farb- Effekte erzeugen (siehe Sei- te 51). Mit dieser Funktion können Sie einen Bildausschnitt wählen und das Bild auf diese Größe zu- schneiden. Der auf dem Display nicht sichtbare Rand wird ge- Zuschneiden löscht.
  • Seite 82 Einstellung Bedeutung Sie können ein Startbild wählen, das nach Einschalten der Kamera auf dem Bildschirm erscheint. Sie können wählen zwischen: System: Das Standardsystembild wird angezeigt. Mein BILD: Das gewählte Foto Startbild wird angezeigt. Aus: Es wird kein Foto angezeigt. Wählen Sie mit  oder  den Eintrag Mein BILD.
  • Seite 83 Einstellung Bedeutung DPOF steht für „Digital Print Or- der Format“. Sie können hier Druckeinstellun- gen für Bilder festlegen, wenn Sie die Bilder von einem Fotostu- dio oder einem DPOF-kompa- tiblen Drucker ausgeben lassen wollen. Mit einem DPOF-kom- patiblen Drucker können Sie die Bilder direkt ausdrucken, ohne sie vorher auf den Computer zu übertragen.
  • Seite 84 Einstellung Bedeutung Der radiale Weichzeichner ist ein Effekt, der um die Bildmitte un- scharf zeichnet. Mit den Tasten  oder  wählen Rad. Weichzeichner Sie die Weichzeichnerstufe. Drücken Sie OK um das Bild ab- zuspeichern. Diese Funktion ermöglicht es die Bilder in der Einzelansicht durch Schütteln der Kamera zu wech- seln.
  • Seite 85 Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:  Wählen Sie das Intervall indem die Bilder eingeblen- det werden sollen (1, 3, 5 oder 10 Sekunden). Für die Übergänge können Sie diverse Effekte wählen.  Wählen Sie, ob die Bildfolge ständig wiederholt wer- den soll („...
  • Seite 86 Schützen / entsperren oder löschen mehrerer Da- teien (Multi)  Wählen Sie im Untermenü „Löschen“ oder „Schüt- zen“ den Unterpunkt „Multi“; die Bilder werden in Miniaturansicht auf dem Display angezeigt.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  ein Bild aus. ...
  • Seite 87 Schützen/entsperren oder löschen aller Dateien  Wählen Sie im Untermenü „Löschen“ oder „Schüt- zen“; „Alle schützen?/Alle entsperren“ oder „Alle lö- schen“ aus. Eine Bestätigungsmeldung erscheint.  Wählen Sie Ja. Durch Drücken der Taste OK schüt- zen, entsperren oder löschen Sie alle Dateien. HINWEIS! Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, kön- nen Sie nur die auf der Speicherkarte vorhan-...
  • Seite 88 Rote Augen korrigieren Diese Funktion dient der Reduzierung des Rote-Au- gen-Effekts auf Fotos. Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar. Die Rote-Augen-Korrektur kann bei einem Bild mehrmals angewendet werden; allerdings ver- schlechtert sich dadurch eventuell auch stufenweise die Bildqualität. So aktivieren Sie die Rote-Augen-Korrektur: ...
  • Seite 89 Sprachnotiz aufnehmen  Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus. HINWEIS! Wenn das Foto bereits eine Sprachnotiz ent- hält, erscheint das Sprachnotizsymbol.  Öffnen Sie im Wiedergabemenü das Untermenü „Sprachnotiz”. Auf dem Display erscheinen die Bildvorschau und ein Auswahlmenü. ...
  • Seite 90 Farbmodus Folgende Effekte stehen zur Verfügung Symbol Einstellung Bedeutung Es wird kein Fotoeffekt hin- Normal zugefügt. Das Bild wird in nostalgi- Sepia schen Brauntönen darge- stellt. Das Bild wird schwarz- Schwarz/Weiß weiß dargestellt. Das Bild wird in umge- Negativ kehrten Tonwerten darge- stellt.
  • Seite 91  Drücken Sie zum Speichern der neuen Datei die Ta- ste OK. Foto zuschneiden Vergrößertes Bild 4—Wege-Anzeige Zugeschnittene Größe Die ungefähre Position des Zuschneidebereichs Bildfläche  Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünsch- te Foto.  Öffnen sie im Menü Wiedergabe das Untermenü „Zuschneiden”.
  • Seite 92  Während der Vergrößerung können Sie die Tasten , ,  oder  benutzen, um den Bildausschnitt zu verändern.  Drücken Sie die Zoomtaste in Richtung T, um das Bild zu vergrößern oder in Richtung W, um das Bild zu verkleinern. Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüaus- wahl.
  • Seite 93 Größe ändern  Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünsch- te Foto.  Öffnen sie im Menü Wiedergabe das Untermenü „Größe” ändern. Auf dem Display erscheint das Aus- wahlmenü.  Wählen Sie eine der folgenden Auflösungen und drücken Sie die Taste OK: 8 M, 5 M, 3 M oder VGA. HINWEIS!°...
  • Seite 94: Anschluss An Tv Und Pc

    Anschluss an TV und PC Aufnahmen auf einem Fernsehge- rät anzeigen Sie können die Aufnahmen der Kamera auf einem Fern- sehgerät wiedergeben.  Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus.  Verbinden Sie das mit- gelieferte TV-Kabel mit dem USB-Anschluss der Kamera und dem Videoeingang (gelb) und Audioeingang (weiß) des Fernsehge-...
  • Seite 95: Aufnahmen Auf Einem Fotodrucker Ausdrucken

    Aufnahmen auf einem Fotodrucker ausdrucken Sie können Ihre Aufnahmen über PictBridge direkt auf einem PictBridge-kompatiblen Fotodrucker ausdrucken.  Verbinden Sie Drucker und Kamera mit dem mitge- lieferten USB-Kabel.  Schalten Sie die Kamera und den Fotodrucker ein. Die Kamera erkennt dass ein USB Gerät angeschlossen wurde.
  • Seite 96: Daten Auf Einen Computer Übertragen

    Daten auf einen Computer übertra- Sie können die Aufnahmen auf einen Computer über- spielen. Unterstützte Betriebssysteme: • Windows XP SP3 • Windows Vista SP1 • Windows 7 USB-Kabel einsetzen  Schalten Sie die Kamera aus.  Verbinden Sie das mitgeliefer- te USB-Kabel bei eingeschalte- tem Computer mit dem USB-An- schluss der Kamera und einem...
  • Seite 97: Dcf-Speicherstandard

     Doppelklicken Sie auf das Mediensymbol für die Ka- mera.  Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und ggf. auf die darin enthaltenen Ordner, um die Dateien anzuzei- gen (*.jpg = Fotos; *.avi = Tonaufnahmen; *.wav = Videoaufnahmen). Vgl. auch Ordnerstruktur im Spei- cher.
  • Seite 98: Kartenlaufwerk

    Kartenlaufwerk Wenn Ihr PC über ein Kartenlaufwerk ver- fügt oder ein Karten- lesegerät angeschlos- sen ist und Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte gespei- chert haben, können Sie die Aufnahmen natürlich auch darü- ber auf den PC kopieren. Der Kartenleser wird ebenfalls als Wechseldatenträger im Windows-Arbeitsplatz (bzw.
  • Seite 99: Ordnerstruktur Im Speicher

    Ordnerstruktur im Speicher Die Kamera speichert die aufgenommenen Bilder, Vide- os und Audiodateien in drei verschiedenen Verzeichnis- sen auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte. Folgende Verzeichnisse werden automatisch erstellt: DICAM.: Alle aufgenommenen Bilder, Videos und Audi- odateien werden in diesem Ordner gespeichert. Ausge- nommen sind Dateien, die im Auktions- oder Internet- Qualität-Modus aufgenommen werden.
  • Seite 100: Dateinummer Zurücksetzen

    Dateinummer zurücksetzen Maximal können 999 Ordner angelegt werden. Wird eine weitere Aufnahme gemacht, erscheint eine Fehler- meldung („Verzeichnis kann nicht erstellt werden“). In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:  Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.  Setzen Sie die Dateinummern im Menü „Einstellun- gen“, Eintrag „Dateinr.“...
  • Seite 101: Software Installieren

    Software installieren Auf der mitgelieferten CD befindet sich „Media Impressi- on“, ein Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder  Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.  In der Regel wird die CD automatisch erkannt und dargestellt. Falls nicht, wählen Sie im Windows-Ex- plorer >...
  • Seite 102 Speicherkapazität Größe der Speicherkarte 1 GB 2 GB 1250 1041 2083 1223 2466 4778 9557 Die Tabelle gibt die Anzahl der Bilder an, die Sie bei ei- ner gewählten Auflösung (z. B. 5 M) auf einer Speicher- karte mit der angegeben Größe (z. B. 128 MB) speichern können.
  • Seite 103 Dateien auf YouTube hochla- Nachdem Sie die Kamera an den PC angeschlossen ha- ben erscheinen zwei Wechseldatenträger-Laufwerke. Ein Laufwerk enthält die gespeicherten Bilder des inter- nen Speicher bzw. der eingelegten Speicherkarte. Das zweite Laufwerk enthält Installationsdateien für den YouTube Uploader. HINWEIS! Die Software zum YouTube Uploader befindet sich nur auf diesem Laufwerk, löschen Sie die-...
  • Seite 104 So laden Sie Dateien auf YouTube hoch:  Starten Sie die Anwendung Upload to YouTube.  Im Auswahlbereich auf der linken Seite werde alle speicherten Videodateien aufgelistet. Wählen Sie das gewünschte Video durch anklicken aus. Wenn keine Dateien angezeigt werden, können Sie über das Ordnersymbol oberhalb des Auswahlbe- reichs, den Ordner wechseln.
  • Seite 105  Klicken Sie auf die Schaltfläche ANMELDEN, es öff- net sich ein Anmeldefenster in dem Sie die Zugangs- daten für Ihren YouTube-Account eingeben können.  Klicken Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche CHLADEN, um das Video hochzuladen.
  • Seite 106: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, über- prüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem be- stehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDION- Service. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Der Akku ist falsch eingelegt. Der Akku ist leer. Laden Sie ihn auf.
  • Seite 107 Das Bild wird nicht auf dem Display angezeigt. Es wurde eine SD-Karte eingelegt, die auf einer anderen Kamera Bilder im Nicht-DCF-Modus aufgenommen hat. Solche Bilder kann die Kamera nicht anzeigen. Der zeitliche Abstand zwischen Aufnahmen ist länger bei Aufnahmen im Dunkeln Unter schwachen Lichtverhältnissen arbeitet der Ver- schluss normalerweise langsamer.
  • Seite 108 Beim erstmaligen Anschluss der Kamera an den PC wird keine neue Hardware gefunden Der USB-Anschluss des PCs ist im BIOS deaktiviert. Aktivieren Sie den Port im BIOS des PCs. Lesen Sie ggf. im Handbuch des PCs nach.
  • Seite 109: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display fol- gendermaßen: Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Verdünner oder Reinigungsmittel, die Öl enthalten. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden. Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfernen Sie den Staub zuerst mit einer Linsenbürste.
  • Seite 110: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung Ihre Digitalkamera befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und kön- nen wiederverwertet werden oder dem Recyc- ling-Kreislauf zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebens- zeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Ent- sorgen Sie es umweltgerecht über eine örtli- che Sammelstelle für Altgeräte.
  • Seite 111: Technische Daten

    Technische Daten Kamera Pixel: 14 Mega Pixel CCD Blende: F = 3,3 ~ 5,9 Verschlussgeschwindigkeit: 1/2000 ~ 15 s Brennweite: f = 4,4 mm ~ 35,2 mm Optischer Zoom: 8 –fach Digitaler Zoom: 5 –fach LCD Monitor: 7,62 cm / 3“ LC - Display Dateiformat: JPEG (EXIF 2.2), DPOF, AVI, WAV...
  • Seite 112 USB-Netzteil Modelnummer: TR-06EU-V Eingansspannung: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz 0,2A Ausgangsspannung: 5,0 V 700 mA Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten!
  • Seite 113 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Servicebereich der Homepage: www.medionservice.de www.medion.de...

Diese Anleitung auch für:

Md 86545

Inhaltsverzeichnis