Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster-360 series Bedienungsanleitung
Toro Groundsmaster-360 series Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster-360 series Bedienungsanleitung

Mehrzweckmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster-360 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Groundsmaster
Mehrzweckmaschine
Modellnr. 30534—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30535—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30536—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30537—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30538—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30539—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30540—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30541—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 30542—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 31228—Seriennr. 314000001 und höher
Modellnr. 31229—Seriennr. 314000001 und höher
Form No. 3383-205 Rev A
®
-360-
*3383-205* A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster-360 series

  • Seite 1 Modellnr. 30539—Seriennr. 314000001 und höher Modellnr. 30540—Seriennr. 314000001 und höher Modellnr. 30541—Seriennr. 314000001 und höher Modellnr. 30542—Seriennr. 314000001 und höher Modellnr. 31228—Seriennr. 314000001 und höher Modellnr. 31229—Seriennr. 314000001 und höher *3383-205* A Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Produkt- und Zubehörinformationen, Standort eines Richtlinien. Konsultieren Sie bitte für Details das separat Händlers oder Registrierung des Produkts kontaktieren. beigefügte produktspezifische Konformitätserklärungsblatt. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro WARNUNG: Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Warten des Wasserabscheiders .........49 Sicherheit ..............4 Entlüften der Kraftstoffanlage .........50 Sichere Betriebspraxis ..........4 Entlüften der Kraftstoffdüsen........50 Sicherheit beim Einsatz von Toro Reinigen des Kraftstofftanks........50 Aufsitzmähern ............ 6 Kraftstoffleitungen und Anschlüsse ......51 Schallleistungspegel ..........7 Warten der elektrischen Anlage........51 Schalldruckpegel .............
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit ◊ Zu hohe Geschwindigkeit. ◊ Unzureichendes Bremsen. Die Maschinen mit den Modellnummern 30535, 30536, ◊ Nicht geeigneter Maschinentyp für die Aufgabe. 30538, 30539, 30541, oder 30542 entsprechen zum Zeitpunkt ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, der Herstellung den Anforderungen des CEN-Standards insbesondere an Hanglagen.
  • Seite 5: Verwenden Und Warten Des Überrollschutzes

    Betrieb • Bedienen Sie den Rasenmäher nie unter Einwirkung von Alkohol oder Medikamenten. • Konzentrieren Sie sich, verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und passen Sie beim Wenden auf. • Blitzschlag kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen Schauen Sie nach hinten und zur Seite, bevor Sie die führen.
  • Seite 6: Sicherheit Beim Einsatz Von Toro Aufsitzmähern

    Sie besonders auf. • Entfernen Sie Hindernisse, z. B. Steine, Äste usw. aus Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich speziell auf Toro dem Mähbereich oder markieren Sie diese. Hohes Gras Maschinen beziehen und weitere Sicherheitsinformationen, kann Hindernisse verdecken.
  • Seite 7: Schallleistungspegel

    Verwenden des Überrollschutzes Der Schalldruckpegel wurde gemäß den Vorgaben in EN 836 gemessen. • Beim Einsatz der Maschine sollten Sie den Überrollbügel aufrecht stellen und arretieren sowie den Sicherheitsgurt Modell 30541 anlegen. Dieses Gerät erzeugt einen Schalldruckpegel von 82 dBA am •...
  • Seite 8: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder. Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. 93–6696 1. Gefahr gespeicherter Energie: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 112-1461 1. Riemenführung 93-6687 1.
  • Seite 9 106-2353 1. Elektrische Steckdose 117-3276 1. Motorkühlmittel unter 3. Warnung: Berühren Sie Druck nicht die heiße Oberfläche. 2. Explosionsgefahr: 4. Warnung: Lesen Sie die Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung. 117-4766 1. Schnittwunden-/Amputationsgefahr am Ventilator: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern und lassen Sie alle Schutzvorrichtungen und Schutzbleche montiert.
  • Seite 10 117-3273 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 2. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender 7. Warnung: Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Schulung ein.
  • Seite 11 106-9206 1. Drehmomentangaben für die Räder 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 120-6604 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Unbeteiligte müssen einen Abstand zur Maschine halten. 2. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Hände am Mähwerkmesser: Berühren Sie keine sich bewegenden Teilen und nehmen Sie keine Schutzvorrichtungen ab. 3.
  • Seite 12 120–0259 107-2916 1. Ziehen Sie vor dem Durchführen von 2. Gefahr durch herausgeschleuderte 3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Gegenstände: Benutzen Sie die der Amputation von Händen oder Zündschlüssel ab und lesen Sie die Maschine nie mit hochgeklapptem oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Bedienungsanleitung durch.
  • Seite 13 119–0124 (Modelle mit Kabine) 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn die Kabinenfenster geöffnet sind. Batteriesymbole 2. Schließen Sie die hinteren Fenster, bevor Sie die Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole Motorhaube öffnen. 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3.
  • Seite 14 117-3277 120-0257 Allradantrieb, Modelle ohne Kabine Modelle mit Zweiradantrieb 1. Mähwerke absenken 6. Zweiradlenkung 1. Mähwerke absenken 6. Differenzialsperre 2. Mähwerke anheben 7. Allradlenkung 2. Mähwerke anheben 7. Schnell 3. Motor: Abstellen 8. Stufenlos verstellbare 3. Motor: Abstellen 8. Schnell Einstellung 4.
  • Seite 15 119-9899 Nur Modelle mit Kabine 1. Mähwerke absenken 6. Zweiradlenkung 2. Mähwerke anheben 7. Allradlenkung 3. Motor: Abstellen 8. Schnell 4. Motor: Laufen 9. Stufenlos verstellbare Einstellung 5. Motor: Anlassen 10. Langsam...
  • Seite 16: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung – Keine Teile werden benötigt Stellen Sie das Überrollsystem ein – Keine Teile werden benötigt Überprüfen Sie den Reifendruck. Prüfen Sie den Hydraulikflüssigkeits-, –...
  • Seite 17: Prüfen Des Reifendrucks

    Produktübersicht Bedienelemente. Prüfen des Reifendrucks Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. Keine Teile werden benötigt Fahrpedal Das Fahrpedal (Bild 4) steuert die Vorwärts- und Verfahren Rückwärtsfahrt. Treten Sie oben auf das Pedal, um vorwärts zu fahren und unten auf das Pedal, um rückwärts zu Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen.
  • Seite 18 Feststellbremse Gashebel Der Gashebel (Bild 5) steuert die Motorgeschwindigkeit. Treten Sie zum Aktivieren der Feststellbremse das Bremspedal Wenn Sie den Gasbedienungshebel nach vorne in die durch und drücken Sie das Pedal oben nach vorne, sodass Schnell-Stellung bewegen, nimmt die Motorgeschwindigkeit es einrastet (Bild 4).
  • Seite 19: Ladezustandsanzeige

    im Leerlauf laufen, während er auf ein sicheres Niveau abkühlt. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Stand des Kühlmittels, siehe „Prüfen der Kühlanlage“. Ladezustandsanzeige Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Ladekreis der Anlage gestört ist (Bild 5). Öldruckwarnlampe Die Öldruckwarnlampe (Bild 5) leuchtet auf, wenn der Öldruck im Motor unter ein sicheres Niveau abfällt.
  • Seite 20: Technische Daten

    Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie an den offiziellen Servicehändler oder Vertragshändler oder gehen Sie zu www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des zugelassenen Zubehörs.
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb vermischt ist (20 % Biodiesel, 80 % Benzindiesel). Der Benzindieselkraftstoff sollte einen niedrigen oder extrem niedrigen Schwefelgehalt aufweisen. Befolgen Sie die Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. • Der Biodieselanteil des Kraftstoffs muss die Spezifikationen ASTM D6751 oder EN 14214 erfüllen.
  • Seite 22: Betanken

    GEFAHR Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe entzündet. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden. •...
  • Seite 23: Sicherheit Hat Vorrang

    2. Senken Sie den Überrollbügel ab (Bild 10). WARNUNG: 3. Setzen Sie die zwei Stifte ein und befestigen Sie diese Lassen Sie den Überrollbügel aufgestellt und mit den zwei Splints (Bild 10). arretiert und legen Sie den Sicherheitsgurt an, um schwere oder tödliche Verletzungen aufgrund eines Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Sitz durch Überschlagens zu vermeiden.
  • Seite 24: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    ACHTUNG Diese Maschine entwickelt am Ohr des Benutzers mehr als 85 dBA, und dies kann bei einem längeren Einsatz Gehörschäden verursachen. Tragen Sie während des Arbeitseinsatzes der Maschine einen Gehörschutz. Anlassen und Abstellen des Motors Anlassen des Motors Bild 12 1.
  • Seite 25: Fahren Mit Der Maschine

    Abstellen des Motors 1. Kuppeln Sie den ZWA-Antrieb aus, stellen Sie sicher, dass das Fahrpedal in der Neutralstellung ist, aktivieren Sie die Feststellbremse und stellen Sie den Fahrantriebshebel in die Langsam-Stellung. 2. Lassen Sie den Motor 60 Sekunden lang im Leerlauf laufen.
  • Seite 26: Einsetzen Des Mähwerks

    Einkuppeln des Zapfwellenantriebs Aktivieren Sie die Feststellbremse, wann auch immer Sie den Motor abstellen. Vergessen Sie nicht, den Zündschlüssel (ZWA) abzuziehen. Mit dem ZWA-Schalter schalten Sie die Schnittmesser und angetriebene Anbaugeräte an oder aus. ACHTUNG 1. Lassen Sie einen kalten Motor für 5 bis 10 Minuten Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, aufwärmen, bevor Sie den ZWA einkuppeln.
  • Seite 27: Einstellen Der Kufen

    die Schnitthöhe plus 18 mm. Für die Stellung von 15,2 cm gibt es nur ein Loch, das in der zweiten Reihe ist. Mit diesem Loch werden nicht 6 mm den 15,2 cm hinzugefügt. Bild 17 1. Schraube 3. Kufe 2. Bundkopfschraube 4.
  • Seite 28: Einstellen Der Rollen

    den Schüssel ab und verlassen Sie erst den Sitz, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Heben Sie die Maschine vorne an und stützen Sie es auf Achsständern ab. 4. Nehmen Sie die Befestigungen ab, mit denen jede Rolle am Mähwerk befestigt ist, und schieben Sie die Rollen nach oben oder unten, siehe Bild 20 bis Bild 24 abhängig vom Mähwerk.
  • Seite 29: Die Sicherheitsschalter

    Bild 22 Nur Guardian Mähwerke 1. Schraube 3. Mutter Bild 24 2. Vordere Rolle unter dem 4. Halterung Nur Seitauswurf-Mähwerke Mähwerk 1. Schraube 3. Rollen unter dem Mähwerk 2. Walzenwelle 4. Halterung 5. Bringen Sie die Befestigungen an (siehe Bild). Die Sicherheitsschalter ACHTUNG Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder...
  • Seite 30: Diagnostizieren Von Systemproblemen Mit Dem Scm

    Systemzustände aufleuchten. Sieben dieser Lampen können vom Bediener für die Systemdiagnose verwendet werden. Eine Beschreibung jeder Lampe finden Sie auf Bild 25. Weitere Informationen zur Verwendung der restlichen SCM-Funktionen finden Sie in der Wartungsanleitung, die von einem offiziellen Toro Vertragshändler erhältlich ist.
  • Seite 31: Ace-Diagnostikanzeige

    Maschine nach Wunsch zu steuern, müssen alle Eingabeschalter, Ausgabemagnetventile und Relais korrekt angeschlossen sein und funktionieren. Bild 27 Prüfen und berichtigen Sie mit der ACE-Diagnostikanzeige und dem Overlay die elektrischen Funktionen der Maschine. 1. Kabelbaum und Anschlüsse Ihr Toro-Vertragshändler hilft Ihnen gerne weiter.
  • Seite 32: Prüfen Der Ausgabefunktion

    Ausgabe-LEDs jedoch nicht richtig aufleuchten, liegt reparieren Sie beschädigte Kabel. möglicherweise ein ECU-Problem vor. Wenden Sie sich in dieser Situation an einen Toro Vertragshändler. Hinweis: Die ACE-Diagnostik kann auch ermitteln, welche Ausgabenmagnetventile oder Relais aktiviert sind. Hiermit Wichtig: Die ACE-Diagnostikanzeige sollte nicht an können Sie schnell feststellen, ob eine elektrische oder...
  • Seite 33: Einstellen Des Standardsitzes

    standzuhalten, denen die Maschine täglich ausgesetzt Setzen Sie sich nicht auf den Sitz und drehen Sie das Handrad ist. Wenn Sie die ACE-Diagnostikanzeige nicht mehr zum Verstellen an der Vorderseite solange, bis der gewünschte benötigen, schließen Sie sie von der Maschine ab Komfort erreicht ist (Bild 29).
  • Seite 34: Anheben / Senken Des Sitzes

    Änderung der Gewichtseinstellung 0 = Keine Krümmung 1 = Maximale Krümmung oben Der Sitz kann zur Optimierung des Sitzkomforts verstellt werden. 2 = Maximale Krümmung unten Wichtig: Zur Einstellung des Sitzes an das Fahrergewicht muss der Fahrer sich hinsetzen und der Einstellen der Armlehnen Zündschlüssel auf die Ein-Stellung gestellt werden.
  • Seite 35: Manuelles Schieben Der Maschine

    Schieben der Maschine 1. Bewegen Sie den Hebel auf der linken Seite des Sitzes nach hinten, um den Sitz zu entriegeln, und ziehen Sie 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, ziehen Sie die den Sitz oben nach vorne (Bild 32). Feststellbremse an und drehen Sie den Zündschlüssel auf „Aus“.
  • Seite 36 für beide Maschinenseiten empfehlen wir eine Rampe WARNUNG: über die volle Breite, die über die Breite der Hinterräder Beim Verladen einer Maschine auf einen Anhänger hinaus herausragt (Bild 35). Der untere Teil hinten am oder LKW erhöht sich die Gefahr, dass die Traktorrahmen reicht bis zwischen die Hinterräder und Maschine zurückkippt.
  • Seite 37: Transportieren Der Maschinen

    Transportieren der Maschinen WARNUNG: Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Blinker, Scheinwerfer, Reflektormarkierungen oder einem Schild für langsame Fahrzeuge ist gefährlich und kann zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen. Fahren Sie mit der Maschine nicht auf öffentlichen Straßen oder Wegen ohne Schilder, Scheinwerfer oder andere Markierungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.
  • Seite 38: Betriebshinweise

    Schärfe und Anzeichen von Abnutzung oder verteilt, was wiederum die Zersetzung und Düngung Schäden. Schärfen Sie die Messer ggf. Wenn ein Messer verbessert. beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser. Weitere Informationen finden Sie unter Mähgeschwindigkeit „Warten der Schnittmesser“.
  • Seite 39: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie die Spannung des Lichtmaschinenriemens. • Prüfen Sie die Spannung des Kompressorriemens der Klimaanlage Nach 10 Betriebsstunden (Kabinenmodelle) • Ziehen Sie die Radnabenmuttern an. •...
  • Seite 40: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Wichtig: Weitere Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung . Eine ausführliche Wartungsanleitung ist auch vom offiziellen Toro Vertragshändler erhältlich. Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter Prüfen Sie das...
  • Seite 41: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Punkt Datum Informationen ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Bild 37 Wartungsintervall-Tabelle Verfahren vor dem 4.
  • Seite 42: Schmierung

    Schmierung. Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden.
  • Seite 43 Bild 39 Hinweis: Stellen Sie beim Schmieren der U-Gelenke an der Zapfwelle (Bild 39) sicher, dass Sie Schmiermittel auf die Spindeln der Welle auftragen.
  • Seite 44 Bild 40...
  • Seite 45 Hinweis: Die Schmiernippel des hinteren Lenkgestänges Drehzapfen-Buchse wandern kann. Das Schmierfett muss sind nur zugänglich, wenn das Ablagefach entfernt wurde. oben und unten aus dem Achsgehäuse-/Buchsenbereich aller vier Drehzapfenbaugruppen austreten. Hinweis: Heben Sie die Maschine vom Boden ab, damit das Schmierfett besser durch die obere und untere Bild 41 Hinweis: Die Lagernutzungsdauer kann durch falsches Reinigen negativ beeinflusst werden.
  • Seite 46: Warten Des Getriebeschmiermittels Des Mähwerks

    Warten des Getriebeschmier- Wechseln des Getriebeschmiermittels des Mähwerks mittels des Mähwerks Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden Für das Getriebe sollte Schmiermittel der Sorte SAE 80-90 Alle 400 Betriebsstunden verwendet werden. Obwohl das Getriebe im Werk mit Schmiermittel gefüllt wird, sollten Sie den Ölstand prüfen, 1.
  • Seite 47: Warten Des Motors

    Bevorzugte Ölsorte: SAE 15W-40 (wärmer als -18 °C) • Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen) Premium Motoröl von Toro ist vom Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche...
  • Seite 48: Wechseln Des Motoröls Und -Filters

    Bild 45 1. Ölablassschraube 2. Ölfilter Bild 44 1. Peilstab 2. Öldeckel 2. Schrauben Sie die Ablassschraube wieder ein, nachdem das Öl abgelaufen ist. 4. Nehmen Sie den Peilstab heraus und prüfen Sie 3. Entfernen Sie den Ölfilter (Bild 45). den Ölstand am Peilstab.
  • Seite 49: Einstellen Des Gaszugs

    Einstellen des Gaszugs Warten der 1. Bewegen Sie den Gasbedienungshebel nach vorne zur Kraftstoffanlage. Vorderseite des Steuerpultschlitzes und bewegen Sie ihn dann ungefähr 3 mm zurück in die Leerlaufstellung Hinweis: Siehe „Auftanken“ für die empfohlenen „SCHNELL“. Kraftstoffe. 2. Überprüfen Sie die Stellung des Fahrgeschwin- GEFAHR digkeitshebels auf der Einspritzpumpe für den Motorkraftstoff.
  • Seite 50: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    4. Entfernen Sie die Filterglocke und reinigen die getrieben wird. Halten Sie den Schlüssel auf Ein, bis ein Kontaktfläche. ununterbrochener Kraftstoffstrom um die Schraube hervorquillt. 5. Ölen Sie die Dichtung der Filterglocke mit frischem Öl ein. 5. Ziehen Sie die Schraube fest und stellen Sie den Zündschlüssel auf Aus.
  • Seite 51: Kraftstoffleitungen Und Anschlüsse

    Kraftstoffleitungen und Warten der elektrischen Anschlüsse Anlage. Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden Wichtig: Wenn Sie an der Elektrik arbeiten, klemmen Sie immer die Batteriekabel (zuerst das Minuskabel (-)) Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse alle 400 Stunden ab, um eine Beschädigung der elektrischen Leitungen oder mindestens einmal jährlich.
  • Seite 52: Warten Der Batterie

    WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Maschinenteilen in Berührung kommen.
  • Seite 53: Warten Des Antriebssystems

    Warten des jedem Reifen zur Beschädigung der Rasenfläche kommen. Antriebssystems. Prüfen des Reifendrucks Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Prüfen Sie den Druck alle 50 Betriebsstunden oder mindestens monatlich (je nachdem, was zuerst eintritt). Behalten Sie den für die Vorder- und Hinterreifen angegebenen Reifendruck bei.
  • Seite 54: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage. 3. Drehen Sie den Deckel wieder auf das Ausdehnungsgefäß. GEFAHR Ablassen von heißem, unter Druck stehendem Kühlmittel bzw. eine Berührung des heißen Kühlers und benachbarter Teile kann zu schweren Verbrennungen führen. • Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, wenn der Motor heiß...
  • Seite 55: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen. Einstellen der Betriebsbrem- Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Bremspedal mehr als 25 mm hat, oder wenn die Bremsen nicht mehr gut genug greifen. Als Spiel gilt die Entfernung, die das Bremspedal zurücklegt, bevor ein Bremswiderstand spürbar ist.
  • Seite 56: Einstellen Der Feststellbremse

    Einstellen der Feststellbremse Warten der Riemen. Wenn die Feststellbremse nicht aktiviert wird, muss die Bremssperre eingestellt werden. Prüfen des Lichtmaschinen- 1. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Sperre der Riemens Feststellbremse am Rahmen befestigt ist (Bild 56). Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Nach 10 Betriebsstunden 1.
  • Seite 57: Warten Der Bedienelementanlage

    Warten der Der von der gefederten Riemenscheibe gespannte Messertreibriemen ist sehr haltbar. Nach einem längeren Bedienelementanlage. Einsatz wird er dennoch Anzeichen von Verschleiß aufweisen. Folgende Anzeichen weisen auf einen verschlissenen Riemen hin: Quietschgeräusche wenn der Riemen rotiert, Einstellen der Leerlaufstellung abrutschende Messer beim Rasenmähen, schlechte Schnittqualität, ausgefranste Ränder, Brandstellen und für den Fahrantrieb...
  • Seite 58: Einstellen Der Maximalen Fahrgeschwindigkeit

    Bild 59 Bild 60 1. Getriebeschaltstangen 1. Fahrpedal 3. 1,5 mm 2. Anschlagschraube mit 4. Anschlagschraube mit Klemmmutter (vorne) Klemmmutter (hinten) • Wenn sich der linke Hinterreifen im Rückwärtsgang dreht, verlängern Sie die Stange durch ein langsames Drehen der Stange entgegen dem 4.
  • Seite 59: Warten Der Hydraulikanlage

    Mähgeschwindigkeitsbegrenzers (Bild 61). finden Sie im Ersatzteilkatalog oder erhalten sie vom Toro Vertragshändler.) Ersatzöle: Wenn das Toro Öl nicht verfügbar ist, können Sie Mobil® 424 Hydrauliköl verwenden. Hinweis: Toro übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch einen falschen Ersatz verursacht werden.
  • Seite 60: Wechseln Des Hydrauliköls Und -Filters

    Bild 62 1. Messstab Wechseln des Hydrauliköls und -filters Bild 63 Wartungsintervall: Nach 200 Betriebsstunden 1. Ablassschraube am 3. Ablassschraube am Getriebe Hydraulikölbehälter Alle 800 Betriebsstunden 2. Filter 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, lassen Sie das Fahrpedal los und in die Neutralposition 4.
  • Seite 61: Warten Des Mähwerks

    Prüfen Sie die Messer täglich auf Schärfe und Anzeichen von Abnutzung oder Schäden. Schärfen Sie die Messer ggf. Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur WARNUNG: durch Toro Originalersatzmesser. Wenn Sie die angehobene Maschine nur mit GEFAHR Achsständern abstützen, während Sie unter dem Mähwerk arbeiten, kann der Achsständer rutschen.
  • Seite 62: Prüfen Auf Verbogene Schnittmesser

    Prüfen auf verbogene Schnittmesser GEFAHR 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, lassen Wenn sich das Messer abnutzen kann, bildet Sie das Fahrpedal los und ziehen Sie die Feststellbremse sich ein Schlitz zwischen dem Windflügel und dem flachen Teil des Messers. Zuletzt kann 2.
  • Seite 63: Entfernen Der Messer

    Entfernen der Messer Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig oder verbogen ist. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin Bild 68 den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Ersatzmesser 1.
  • Seite 64: Einstellen Der Mähwerkneigung

    Die Mähwerkneigung ist der Unterschied der Schnitthöhe Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse von der Vorderseite des Messers bis zur Rückseite. Toro und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. empfiehlt eine Messerneigung von ca. 8 mm. Das heißt, das Messer steht hinten 8 mm höher als vorne.
  • Seite 65: Kabinenwartung

    Kabinenwartung Reinigen der Kabinenluftfilter Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden (Tauschen Sie die Filter aus, wenn Sie zerrissen oder sehr schmutzig sind.) 1. Nehmen Sie die Daumenschrauben und Gitter vom internen Kabinenfilter und den hinteren Kabinenfiltern ab (Bild 72). Bild 71 1. Schraube 5.
  • Seite 66: Reinigen Der Klimaanlagenschlange

    Reinigen der Klimaanlagen- Reinigen des Gitters am schlange Klimaanlagen-Kondensator Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden (häufiger Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden (häufiger in sehr staubigen oder schmutzigen in sehr staubigen oder schmutzigen Bedingungen) Bedingungen) 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den 1.
  • Seite 67: Reinigung

    Reinigung. Einlagerung Motor Reinigen unter dem Mähwerk 1. Lassen Sie das Motoröl in ein Auffanggefäß ablaufen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich und schrauben die Ablassschraube wieder ein. 2. Entfernen und entsorgen Sie den Ölfilter. Bringen Sie Entfernen Sie täglich Schnittgutrückstände unter dem einen neuen Filter an.
  • Seite 68 B. Reinigen Sie die Batterie, -klemmen und -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfatierung der Batterie vorzubeugen.
  • Seite 69 Hinweise:...
  • Seite 70 Hinweise:...
  • Seite 71 Hinweise:...
  • Seite 72 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis