Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita 5017RKB Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5017RKB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Um sauberere, sicherere Schnitte auszuführen, stellen
Sie die Schnitttiefe so ein, dass nicht mehr als ein Säge-
blattzahn unter das Werkstück übersteht. Die Einstellung
der korrekten Schnitttiefe trägt zu einer Reduzierung
gefährlicher RÜCKSCHLÄGE bei, die Körperverletzun-
gen verursachen können.
Gehrungsschnitt (Abb. 9)
Lösen Sie die Klemmschrauben auf der Vorder- und
Rückseite, und neigen Sie die Maschine für Gehrungs-
schnitte auf den gewünschten Winkel (0° – 45°). Ziehen
Sie die Klemmschrauben auf der Vorder- und Rückseite
nach der Einstellung wieder fest.
Schnittmarkierung (Abb. 10)
Richten Sie für Geradschnitte die Position A auf der Vor-
derseite der Grundplatte auf die Schnittlinie aus. Richten
Sie für 45°-Gehrungsschnitte die Position B auf die Linie
aus.
Einstellung des Spaltkeils (Abb. 11)
Stellen Sie die Maschine auf die geringste Schnitttiefe
ein(s. dazu Punkt "Einstellung der Schnitttiefe") Lösen
Sie die Innensechskantschraube zur Einstellung des
Spaltkeils mit dem Sechskantstiftschlüssel. Der Spaltkeil
kann durch das Langloch der Befestigungsbohrung nach
oben oder unten bewegt werden, um den korrekten
Abstand zum Sägeblatt einzustellen (siehe Abb.)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich, dass der Spaltkeil wie folgt ein-
gestellt ist: Der Abstand des Spaltkeils zum Zahnkranz
des Sägeblatts darf nicht größer als 5 mm sein. Der
Zahnkranz darf nicht mehr als 5 mm über die Unter-
kante des Spaltkeils überstehen.
Schalterfunktion (Abb. 12)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, dass der Ein-Aus-
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-Schalters zu
verhüten, ist die Maschine mit einem Einschaltsperrknopf
ausgestattet. Zum Starten der Maschine den Ein-Aus-
Schalter bei gedrücktem Einschaltsperrknopf betätigen.
Zum Ausschalten den Ein-Aus-Schalter loslassen.
MONTAGE
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Montage und Demontage des Sägeblatts
(Abb. 13 u. 14)
Sägeblätter der folgenden Abmessungen können mit die-
ser Maschine verwendet werden.
Max.
Min.
Durchm.
Durchm.
190 mm
170 mm
Die Dicke des Spaltkeils beträgt 1,8 mm.
Sägeblatt-
Schnitt-
dicke
breite
max.
min.
1,6 mm
1,9 mm
VORSICHT:
• Sägeblätter, die nicht den hier angegebenen Spezifika-
tionen entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter, deren Dicke größer
oder deren Schnittbreite kleiner als die Dicke des
Spaltkeils ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt so montiert
ist, dass die Zähne auf der Vorderseite der Maschine
nach oben zeigen.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-Steck-
schlüssel zum Montieren und Demontieren von Säge-
blättern.
Zum Demontieren des Sägeblatts die Spindelarretierung
vollständig drücken, um das Sägeblatt am Drehen zu hin-
dern, und dann die Sechskantschraube mit dem Schrau-
benschlüssel
durch
Sechskantschraube, Außenflansch und Sägeblatt abneh-
men.
Zum Montieren des Sägeblatts ist das Demontageverfah-
ren
umgekehrt
anzuwenden.
SCHRAUBE IM UHRZEIGERSINN FESTZIEHEN.
Säubern Sie bei einem Sägeblattwechsel unbedingt
auch die obere und untere Schutzhaube von angesam-
melten Sägemehl. Diese Arbeit erübrigt jedoch nicht die
Notwendigkeit, die Funktion der unteren Schutzhaube
vor jedem Gebrauch zu überprüfen.
Staubabsaugung (Abb. 15 u. 16)
Diese Maschine ist mit einem Staubbehälter zum Auffan-
gen von Staub und Spänen ausgestattet. Entleeren Sie
den Staubbehälter, wenn er etwa zu zwei Drittel gefüllt
ist. Drücken Sie dazu den Verschluss, um die Staub-
klappe zu entriegeln. Dann den Staubbehälter öffnen.
Der Anschluss dieser Maschine an ein Makita – Absaug-
gerät ermöglicht sauberes Arbeiten. Entfernen Sie die
Verschlusskappe von der Staubklappe, und schliessen
Sie das Absauggerät an die Staubklappe an.
BETRIEB (Abb. 17)
VORSICHT:
• Schieben Sie die Maschine in einer geraden Linie
sachte vor. Zu starkes Drücken oder Verdrehen der
Maschine führt zu Überhitzen des Motors und gefährli-
chem Rückschlag, der möglicherweise schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
Halten Sie die Maschine mit festem Griff. Die Maschine
ist mit einem vorderen und hinteren Griff ausgestattet.
Benutzen Sie beide Griffe, um die Maschine optimal zu
halten. Wenn beide Hände die Säge halten, können sie
nicht durch das Sägeblatt verletzt werden. Setzen Sie die
Grundplatte auf das zu schneidende Werkstück auf,
ohne dass das Sägeblatt mit dem Werkstück in Berüh-
rung kommt. Schalten Sie dann die Maschine ein und
warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht
hat. Schieben Sie die Maschine nun flach und gleichmä-
ßig über die Werkstückoberfläche vorwärts, bis der
Schnitt vollendet ist.
Um saubere Schnitte zu erzielen, halten Sie eine gerade
Schnittlinie und eine gleichmäßige Vorschubgeschwin-
digkeit ein. Falls der Schnitt sich nicht genau mit Ihrer
beabsichtigten Schnittlinie deckt, versuchen Sie nicht,
die Maschine zu drehen oder zur Schnittlinie zurückzu-
drücken.
Linksdrehen
lösen.
DIE
SECHSKANT-
Dann
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis