Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verlässlichkeit; Eingang; Messgrößen - Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Technische Information

Das smarte system für automatisierte messstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikation und Daten-
verarbeitung
Verlässlichkeit
Messgrößen
10
Kommunikationsarten
Damit das Liquiline Control CDC90 in eine digitale Infrastruktur (Prozessleitsystem) eines Kunden
integriert werden kann, stehen mehrere digitale Kommunikationsarten zur Verfügung.
Die Datenverbindung wird ausschließlich über die interne Steuerung des CDC90 erledigt und verwal-
tet. Nicht über das Feldbusmodul des integrierten Liquiline Messumformers.
Zur Integration steht eine zusätzliche Sonderdokumentation bereit. Werden analoge Signale verwen-
det (Strom Ein- / Ausgänge), dienen die Strom- Ein- und Ausgangsmodule des Liquiline Messumfor-
mers allerdings als Schnittstelle zur Kundensteuerung / PLS. Ausgang 1:2 auf dem Base-Modul und
der Eingang 4:2 auf dem AI-Modul sind vorkonfiguriert. Es müssen nur die Stromausgänge auf dem
4 AO-Modul zur Messwertübertragung eingestellt werden.
Das Liquiline Control CDC90 verfügt über eine interne Kommunikation über Modbus, die rein zum
sicheren Ablauf und einwandfreien Betrieb des Geräts sorgen. Diese sind nicht für eine externe Kom-
munikation zum Kunden vorgesehen. Daher sind die Schnittstellen des Messumformers nicht zu ver-
binden. Davon ausgeschlossen ist die Websever Funktionalität des Liquiline Messumformers.
Folgende Kommunikationmöglichkeiten in der CDC90 Steuereinheit stehen Ihnen zur Verfügung:
• Analoger Stromausgang, Stromsignale (4 ... 20 mA)
über AO Module in der CDC90 Steuereinheit. Die Einstellungen sind über dem Webserver oder der
Vor-Ort-Anzeige zu realisieren.
Die Stromübertragung geschieht über die Strom Ein- / Ausgangsmodule der CDC90 Steuereinheit.
Die Ein-/Ausgänge sind schon vorkonfiguriert.
• EtherNet/IP (Adapter)
• PROFIBUS DP (Slave)
• Modbus TCP (Server)
• PROFINET (Device)
Weiterführende Informationen zur Feldbus-Kommunikation finden Sie auf den Produktseiten
im Internet:
• EtherNet/IP (Adapter) über Gateway Modbus TCP - EtherNet/IP:
• Modbus TCP (Server):
• PROFIBUS DP (Slave) über Gateway Modbus TCP - PROFIBUS DP.
• PROFINET (Device) über Gateway Modbus TCP - PROFINET:
Zuverlässigkeit
• Füllstands- und Verbrauchsanzeige
Anzeige Füllstand und Menge von Puffer- oder Reinigungslösung.
• Informationen über aktuellen Programmschritt
Transparente Statusanzeige mit Zeitangaben
• Sensor Verifizierung
Sensoren werden auf Genauigkeit verifiziert. Wird ein Toleranzbereich beim Kalibrieren über-
schritten, verweigert Liquiline Control die Kalibrierwerte. Damit haben Sie die Sicherheit auf einen
immer genauen Messwert.
• Zustandsüberwachung von Dichtungen
Überwachung der Dichtungen von Armatur, Pumpen, Wasserventil und Zusatzventile. Damit kann
das System voraussagen, wann neue Dichtungsringe in der Armatur benötigt werden.
• Systemdrucküberwachung zur Ansteuerung der Armatur und der Pumpen. Wird der Druck unter-
schritten, gibt das System einen Alarm aus.
Memosens
MEMO
SENS
Mit Memosens wird Ihre Messstelle sicherer:
• Kontaktlose, digitale Signalübertragung ermöglicht optimale galvanische Trennung
• Absolut wasserdicht
• Sensorkalibrierung im Labor möglich, dadurch im Prozess erhöhte Verfügbarkeit der Messstelle
• Wartung durch Aufzeichnung von Sensordaten, beispielsweise:
Gesamtbetriebsstunden

Eingang

→ Dokumentation des angeschlossenen Sensors
BA02238C
Liquiline Control CDC90
BA02241C
BA02239C
BA02240C
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis