Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Sicherheitseinrichtungen; Richtlinien Für Flüssigkeitsstrahler; Einschaltvorgänge - Kärcher HDS 551 C Eco Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDS 551 C Eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Allgemeine Hinweise

Sicherheitseinrichtungen

Überströmventil mit zwei Druckschal-
tern
(nur HDS 558.../698.../798...)
– Beim Reduzieren der Wassermenge
am Pumpenkopf oder mit der Servo-
press-Regelung öffnet das Überström-
ventil und ein Teil des Wassers fließt
zur Pumpensaugseite zurück.
– Wird die Pistole geschlossen, so dass
das gesamte Wasser zur Pumpensaug-
seite zurückfließt, schaltet der Druck-
schalter am Überströmventil die Pumpe
ab.
– Wird die Handspritzpistole wieder geöff-
net, schaltet der Druckschalter am Zy-
linderkopf die Pumpe wieder ein.
Das Überströmventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Druckschalter
(nur HDS 551 C Eco)
– Der Druckschalter schaltet beim Schlie-
ßen der Pistole das Gerät ab und beim
Öffnen der Pistole wieder ein.
Sicherheitsventil
– Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil bzw. der Druckschalter
defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Wassermangelsicherung
– Die Wassermangelsicherung verhin-
dert, dass der Brenner bei Wasserman-
gel einschaltet.
– Ein Sieb verhindert die Verschmutzung
der Sicherung und muss regelmäßig
gereinigt werden.
All manuals and user guides at all-guides.com
Motorschutzschalter
– Der Motorschutzschalter unterbricht
Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler
– Es gilt die Unfallverhütungsvorschrift
– Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeiti-
– Bei ungünstigen Netzbedingungen kön-
– Bei Netzimpedanz kleiner als 0,15 Ohm
den Stromkreis, wenn der Motor überla-
stet ist.
(BGV D 15) "Arbeiten mit Flüssigkeits-
strahlern". Hochdruckstrahler müssen
nach diesen Richtlinien mindestens alle
12 Monate von einem Sachkundigen
geprüft und das Ergebnis der Prüfung
schriftlich festgehalten werden.
Einschaltvorgänge
ge Spannungsabsenkungen.
nen Beeinträchtigungen anderer Geräte
auftreten.
sind keine Störungen zu erwarten.
17
Deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis