Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung; Fehlalarm; Wartung Und Reinigung; Ende Der Lebensdauer Des Melders - Bosch CO90 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
Funktionsprüfung
Falle von gasbetriebenen Geräten darf die Entriege-
lung zur erneuten Gaszufuhr nach einem Schließen
des Magnetventils nur durch einen Fachmann des
Vertrags- installations- oder Gasversorgungsun-
ternehmens vorgenommen werden.
17
Funktionsprüfung
Der CO-Alarm ist einmal monatlich auf ordnungsgemäße
Funktion zu überprüfen.
Bitte halten Sie hierzu die TEST-Taste 4 Sekunden
lang gedrückt. Dadurch wird die Funktionsprüfung
aktiviert. Während der Funktionsprüfung werden die
drei Leuchtanzeigen im laufenden Wechsel aktiviert.
Im Display werden drei Querbalken angezeigt. Nach
Abschluss des Funktionstests ertönt die Signalhupe für
eine Dauer von 2 Sekunden.
Wenn der CO-Alarm einwandfrei funktioniert, leuchtet
die grüne Anzeige anschließend wieder permanent.
Bei der Funktionsprüfung werden der Sensor und
die interne Elektronik getestet, die Relais- und 12 V -
Ausgänge werden nicht aktiviert.
ACHTUNG
Führen Sie die Funktionsprüfung in regelmäßigen
Abständen, mindestens ein Mal pro Monat, durch!
Ausnahmefälle:
• Im Alarmfall kann kein Funktionstest durchgeführt
werden.
• Herrscht eine CO-Alarmkonzentration - jedoch noch
kein ausgelöster Alarm - vor, so wird beim Drücken
der TEST-Taste die aktuelle CO-Konzentration für
eine Dauer von 15 Sekunden angezeigt. Ein Funk-
tionstest wird in diesem Fall nicht gestartet.
18

Fehlalarm

Der CO-Alarm ist seinem Zweck entsprechend sehr
empfindlich eingestellt. Der Sensor des Systems
kann deshalb auch auf andere gasförmige Medien
ansprechen. Der Gebrauch von Aerosolen (Treibgas
in Sprays usw.) sowie eine hohe Konzentration an
Tabakrauch können einen Alarm auslösen. Ebenso kann
das Gerät auf kurze Abgasabgaben, z.B. während des
Anspringens einer Einrichtung, reagieren.
19

Wartung und Reinigung

• Reinigen Sie regelmäßig das Gehäuse des CO-
Alarms mit einem Staublappen oder einem leicht
8
feuchten Tuch. Entfernen Sie hierbei mögliche Stau-
bablagerungen an den Gehäuse- öffnungsschlitzen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Haushaltsreiniger mit
Ammoniak (Salmiakgeist) oder andere Chemikalien
wie Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
ACHTUNG
Der CO-Alarm darf niemals mit Wasser besprüht
werden!
• Der CO-Alarm darf nicht gestrichen oder lackiert
werden.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion-
stüchtigkeit des Gerätes (siehe Kap. Funktionsprü-
fung).
20

Ende der Lebensdauer des Melders

Bei normalem Gebrauch beträgt die Lebensdauer des
Melders bis zu 6 Jahre.
ACHTUNG
Ersetzen Sie den CO-Alarm 6 Jahre nach der ersten
Inbetriebnahme oder wenn das Fehlerwarnsignal
ausgegeben wird.
21

Wichtige Hinweise

• Es wird darauf hingewiesen, dass die Gasinstalla-
tion und gegebenenfalls die Abschaltvorrichtung die
gültigen nationalen Vorschriften des Landes, in dem
sie installiert wird, erfüllen muss.
• Der CO-Alarm ist fachgerecht zu installieren. Bitte
befolgen Sie diese Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie unbedingt die Montagehöhe des
CO-Alarms.
• Um technisch stets aktuelle Warngeräte anbieten
zu können, behalten wir uns Verbesserungen von
Konstruktion und Design vor.
22

Entsorgung

Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder
Geräte nicht im Hausmüll, führen Sie sie der
Wiederverwertung
Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle
erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
CO-Alarm – 6721840670 IM CO90 2019/04 div
zu.
Den
zuständigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis