Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltausgänge; Inbetriebnahme; Betriebsfunktionen - Bosch CO90 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
Schaltausgänge
Sie hierbei sicher, dass während des Anschlusses
der Stromversorgung keine Spannung anliegt.
Auf polrichtigen Anschluss achten!
12
Schaltausgänge
Der CO-Alarm verfügt über zwei Schaltausgänge zur An-
steuerung einer Alarmanlage oder weiterer Signalgeber
und Geräte. Die jeweiligen Anschlussklemmen befinden
sich unter der Abdeckplatte. Der Anschlussmussim-
mer bei unterbrochener Stromzufuhr erfolgen!
12-Volt Schaltausgang
Geschaltetes 12 V DC Signal zur direkten Ansteuerung
von z.B. einer externen Hupe (z.B. AS05, Art.Nr. 33133)
oder Warnlampe (z.B. BL01, Art.Nr. 33134). Die
Maximallast beträgt 200 mA. Der Anschluss erfolgt über
die 2-polige Anschlussklemme +/- Ausgang.
Auf polrichtigen Anschluss achten!
Relaisausgang
Potentialfreier Schließer- und Öffnerkontakt. Diese
Kontakte werden zum Anschluss an eine Alarmanlage,
ein
Telefonwählgerät,
verwendet. Die Verbindung für einen Schließerkontakt
(normalerweise offen
schließt bei Alarm) erfolgt an
den Klemmen N.O. und COM. Die Verbindung für einen
Öffnerkontakt (normalerweise geschlossen öffnet bei
Alarm) erfolgt an den Klemmen N.C. und COM.
Im spannungslosen Zustand des CO-Alarms sowie
im Normalbetrieb sind die Kontakte N.C. und COM
geschlossen, d.h. das Relais befindet sich im
Ruhezustand.
Bei Benutzung des Relaisausgangs mit Spannungen von
mehr als 25 V olt AC oder 25 Volt DC muss bauseits
eine Klemmendose zum Anschluss des Kabels zum
externen Verbraucher (z.B. Warnleuchte) gesetzt
werden. Die Installation muss von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
13

Inbetriebnahme

Sobald der CO-Alarm fehlerfrei an die Stromversorgung
angeschlossen ist, findet ein automatischer Selbsttest
statt: Die grüne POWER LED blinkt für eine Dauer von
max. 90 Sekunden. Anschließend leuchten im Wechsel
die grüne, die gelbe und die rote LED auf. Im Display
werden drei Querbalken angezeigt. Dies dauert ca.
50  Sekunden. Nach erfolgreichem Selbsttest ertönt
kurz die Signalhupe. Anschließend zeigt die grüne
POWER-LED die Betriebsbereitschaft an.
6
eine
Warnleuchte
o.ä.
Ausnahmefall:
Herrscht bei der Inbetriebnahme bereits eine CO-
Alarmkonzentration vor, so blinkt die grüne POWER-LED
für eine Dauer von 90 Sekunden. Daran anschließend
wechselt das System in die Betriebsfunktion, und die
vorherrschende CO-Konzentration wird 15  Sekunden
lang im Display angezeigt. Die Alarmmeldung
erfolgt gemäß der im Kapitel "Technische Daten"
in Abhängigkeit der CO-Konzentration genannten
Verzögerungszeit.
14

Betriebsfunktionen

Normalbetrieb
Die grüne POWER-Anzeige leuchtet dauerhaft. Der CO-
Alarm ist betriebsbereit.
Alarm
Überschreitet die Kohlenmonoxidkonzentration am
Sensor die werkseitig voreingestellte Empfindli-
chkeits schwelle, gibt das Gerät Alarm: Es wird eine
sich wiederholende Sequenz von 4 Signaltönen mit
gleichzeitigem Aufleuchten der ALARM -Leuchte
ausgegeben.
sich wiederholende Sequenz von 4 Signaltönen bei
gleichzeitiger roter ALARM-Leuchte
Ein Signal wird an ggf. weitere angeschlossene Geräte
weiter- gegeben. Der Alarm erfolgt so lange, bis die
Kohlenmonoxid- konzentration wieder unter die
voreingestellte Empfindlich- keitsschwelle sinkt.
ACHTUNG
Im Alarmfall den CO-Alarm nicht ausstecken!
Stummschaltfunktion
Bei Bedarf kann im Alarmzustand der akustische Alarm
durch Drücken der TEST-Taste für eine Dauer von
5 Minuten ausgestellt werden. Die rote ALARM-Leuchte
blinkt weiterhin.
Wenn nach Ablauf der 5-minütigen Stummphase nach
wie vor Kohlenmonoxid vorhanden ist, ertönt wieder
der akustische Alarm.
CO-Alarm – 6721840670 IM CO90 2019/04 div

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis