Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Kärcher IVM 60/30 M Z22 Originalbetriebsanleitung

Nass- und trockensauger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Sicherstellen, dass der Schmutzbehälter ord-
nungsgemäß eingesetzt ist. Die Federbügel müs-
sen sauber sein und am Schmutzbehälter anlie-
gen. Bei Bedarf Federbügel mit einem feuchten
Tuch reinigen.
 Gewünschtes Zubehör (nicht im Lieferumfang) auf-
stecken.
Automatische Saugleistungsüberwachung
Das Gerät ist mit einer Saugleistungsüberwachung aus-
gerüstet. Sinkt die Luftgeschwindigkeit im Saug-
schlauch unter eine Geschwindigkeit von 20 m/s, so
leuchtet die Kontrolllampe „Unterdruck" rot auf (siehe
„Hilfe bei Störungen").
Hinweis: Die Kontrolllampe „Unterdruck" kann während
des normalen Betriebs (z.B. beim Arbeiten mit einer Bo-
dendüse) zeitweise rot aufleuchten, wenn sich die Luft-
menge reduziert (Querschnittsverkleinerung) und sich
dadurch der Unterdruck erhöht.
Hinweis: In diesen Fällen handelt es sich jedoch nicht
um einen Defekt, sondern um einen Hinweis, dass sich,
wie oben angegeben, die Luftmenge reduziert und der
Unterdruck erhöht hat.
Anti-Statik-System
Durch den geerdeten Anschlussstutzen werden stati-
sche Aufladungen abgeleitet. Dadurch werden mit dem
vom Hersteller zugelassenen, elektrisch leitenden Zu-
behör, Funkenbildung und Stromstöße verhindert.

Bedienung

Nach dem Saugen von feuchten oder flüssigen Subs-
tanzen, Hinweise im Kapitel „Wechsel von Nass- auf
Trockensaugen" beachten.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Zu- und Abluftöffnungen auf
dem Saugkopf nicht abdecken.
Sauganschluss verschließen
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub! Wird der
Saugschlauch entfernt, muss der Sauganschluss ver-
schlossen werden.
Abbildung
 Verschlussstopfen passgenau in Sauganschluss
einsetzen.
 Verschlussstopfen bis zum Anschlag einschieben.
Drehschalter
Gerät EIN
Gerät AUS
Gerät einschalten
 Netzstecker einstecken.
Kontrolllampe „Betriebsbereitschaft" leuchtet.
 Gerät am Drehschalter einschalten.
6
 Saugvorgang durchführen.
 Füllstand im Schmutzbehälter regelmäßig kontrol-
lieren, da das Gerät beim Saugen nicht automa-
tisch abschaltet.
 Sauggutbehälter bei Bedarf entleeren (wird im Ka-
pitel „Sauggutbehälter entleeren" beschrieben).
 Bei Bedarf Filter reinigen oder wechseln (wird im
Kapitel "Pflege und Wartung" beschrieben).
Das Gerät ist mit einem Entsorgungsbeutel ausge-
rüstet, Bestell-Nr. 6.907-347.0 (5 Stück).
Hinweis: Mit diesem Gerät können alle Arten von Stäu-
ben bis Staubklasse M aufgesaugt werden. Die Ver-
wendung eines Staubsammelbeutels ist gesetzlich vor-
geschrieben.
Hinweis: Das Gerät ist zum Aufsaugen von trockenen,
brennbaren Stäuben mit MAK-Werten größer gleich
0,1 mg/m
geeignet.
3
Beim Aufsaugen von Feinstaub muss zusätzlich
ein Entsorgungsbeutel verwendet werden.
Wechsel von Nass- auf Trockensaugen
ACHTUNG
Beim Wechsel von Nass- auf Trockensaugen be-
achten:
Saugen von trockenem Staub bei nassem Filterelement
setzt den Filter zu und kann ihn unbrauchbar machen.
 Nassen Filter vor Benutzung gut trocknen oder
durch trockenen ersetzen.
 Bei Bedarf Filter wechseln, wird unter Punkt "Pfle-
ge und Wartung" beschrieben.
Entsorgungsbeutel einbauen
 Feststellbremsen arretieren.
Abbildung
 Druckausgleich am unteren Ende ausstecken.
 Handgriff des Behälters nach oben ziehen. Behäl-
ter wird entriegelt und abgesenkt.
 Behälter am Handgriff herausziehen.
Abbildung
 Entsorgungsbeutel so einsetzen, dass dieser eng
an der Behälterwand und am Behälterboden anliegt.
 Entsorgungsbeutel über Behälter stülpen.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Die elektrostatische Erdung zwi-
schen Fahrgestell und Schmutzbehälter über die Feder-
bügel muss gewährleistet sein.
 Behälter wieder einsetzen und mit Handgriff verrie-
geln.
WARNUNG
Quetschgefahr! Beim Abnehmen und Aufsetzen des
Behälters auf sich bewegende Teile achten.
 Druckausgleich wieder einstecken.
Achtung: Füllstand im Schmutzbehälter bei Aufnah-
me von hohen Flüssigkeitsmengen ständig kontrol-
lieren, da der Behälter innerhalb von wenigen Se-
kunden gefüllt werden und dadurch überlaufen
kann.
GEFAHR
Beim Nasssaugen dürfen keine gesundheitsgefährli-
chen Stäube aufgenommen werden.
Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss immer
der Entsorgungsbeutel entfernt werden.
– 3
DE
Saugvorgang
Trockensaugen
Nasssaugen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1.573-521.0

Inhaltsverzeichnis