Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitaleingänge - Endress+Hauser RA33 Betriebsanleitung

Batch controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RA33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
34
Bsp: Durchflusssignal 4 mA (0 m
3
gabe von Sollwert 0 m
/h, Istwert: 0,2 m
wert darf nur innerhalb des Messbereichs liegen.
Schleichmenge
Volumendurchflüsse unterhalb des eingestellten Schleichmengenwerts werden mit Null bewertet
(nicht auf dem Zähler erfasst). Dies dient zur Unterdrückung von Messwerten, beispielsweise an
der Messbereichsuntergrenze.
Beim Impulseingang kann aus der Schleichmenge die minimal zulässige Frequenz ermittelt werden.
3
Bsp: Schleichmenge 3,6 m
1/0,1 = 10 Hz. Das heißt, nach 10 Sekunden wird der Wert „0" für Volumenfluss und Leitung
angezeigt.
Für Analogsignale gibt es zwei Varianten der Schleichmengenunterdrückung
• Positiver Durchflussmessbereich, z.B. 0 bis 100 m
den mit Null bewertet.
• Negativer Messbereichsanfang (bidirektionale Messung), z.B. -50 bis 50 m
Nullpunkt (+/- Schleichmengenwert) werden mit Null bewertet.
Temperatur (optional)
Zur Messung der Temperatur können RTD Fühler direkt oder via Transmitter (4...20 mA) ange-
schlossen werden. Für den Direktanschluss können Fühler der Typen PT 100/500/1000 verwen-
det werden. Für PT 100 Fühler stehen zur Gewährleistung höchster Genauigkeiten für niedrige und
hohe Temperaturdifferenzen unterschiedliche Messbereiche zur Auswahl (Menü SetupÉErwei-
tertes SetupÉEingängeÉTemperaturÉBereich).
Bei Verwendung eines Stromsignals kann der Messbereich individuell skaliert werden (Menü
SetupÉErweitertes SetupÉEingängeÉTemperatur).
Siehe auch Abschnitt Kompensation, → ä 45.
Dichte (optional)
Zur Messung der Dichte kann ein Dichtesensor via 0/4...20 mA an den mit „Density" beschrifteten
Stromeingang angeschlossen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit einen festen Dichtewert zu
hinterlegen. Dies eignet sich zum Beispiel für die Stoffe, deren Zusammensetzung bekannt ist.
Siehe auch Abschnitt Kompensation, → ä 45.
Digitaleingänge
Es stehen zwei Digitaleingänge zur Verfügung. Je nach Optionen des Gerätes können folgende
Funktionen über die Digitaleingänge gesteuert werden:
Funktion
Beschreibung
Batch aktiv (High)
Beim Wechsel low->high wird ein Batch gestartet. Er läuft solange, bis entweder der Vor-
wahlzähler erreicht wurde, oder das Signal high->low abfällt. Bei Abfall des Signals wäh-
rend eines aktiven Batches wird dieser abgebrochen und beendet. Wenn der Vorwahlzäh-
ler erreicht ist und ein neuer Batch gestartet werden soll, dann muss erst ein Wechsel high-
>low erfolgen um mit erneutem low->high den neuen Batchlauf zustarten.
Batch Start (Flanke)
Mit dem Flankenwechsel low->high wird ein Batch gestartet. Die Funktion verhält sich
identisch zum Tastendruck vor Ort.
Batch Stopp (Flanke)
Mit dem Flankenwechsel low->high wird ein Batch pausiert und beim erneuten low->high
abgebrochen und gestoppt. Die Funktion verhält sich identisch zum Tastendruck vor Ort.
Batchnummer zurücksetzen Mit dem Flankenwechsel low->high wird die automatisch erhöhte Batchnummer auf den
im Setup definierten Startwert zurückgesetzt.
Uhrzeitsynchronisation
Die Uhrzeitsynchronisation wird beim Flankenwechsel low->high ausgelöst.
Status
Das Gerät ist solange betriebsbereit, solange ein High Signal anliegt (Status=OK). Sobald
das Signal auf Low abfällt, wird ein eventuell aktiver Batch gestoppt und das Gerät für den
Neustart gesperrt. Die Sperre ist solange gültig, bis wieder ein High Signal anliegt und
damit die Betriebsbereitschaft der Anlage signalisiert wird.
3
/h), das Gerät zeigt jedoch 4,01 mA (0,2 m
3
/h "lernt" das Gerät einen neuen 4 mA Wert. Der Soll-
/h (1 l/s), Impulswertigkeit des Gebers: 0,1 liter.
3
/h: Werte kleiner Schleichmengenwert wer-
Batch Controller RA33
3
/h) an. Durch Ein-
3
/h: Werte um den
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis