Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Einer Durchflussmessung; Informationen Zur Durchflussmessung - Endress+Hauser Deltabar M PMD55 Kurzanleitung

Differenzdruckmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Deltabar M PMD55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deltabar M 4...20 mA HART
6.5

Inbetriebnahme einer Durchflussmessung

6.5.1 Informationen zur Durchflussmessung

In der Betriebsart "Durchfluss" ermittelt das Gerät einen Volumen- bzw. Massedurchflusswert
aus einem gemessenen Differenzdruck. Der Differenzdruck wird mittels Wirkdruckgebern wie
z. B. Staudrucksonden oder Blenden erzeugt und ist vom Volumen- bzw. Massedurchfluss
abhängig. Es stehen fünf Durchflusstypen zur Verfügung: Volumendurchfluss, Norm-Volumen-
durchfluss (Europäische Normbedingungen), Standard-Volumendurchfluss (Amerikanische
Standardbedingungen), Massedurchfluss und Durchfluss in %.
Des Weiteren ist die Deltabar M Software standardmäßig mit zwei Summenzählern ausgestattet.
Die Summenzähler summieren den Volumen- bzw. den Massedurchfluss auf. Für beide Sum-
menzähler können Sie die Zählfunktion und die Einheit getrennt einstellen. Der erste Summen-
zähler (Summenzähler 1) ist zu jeder Zeit auf Null zurücksetzbar, während der zweite (Sum-
menzähler 2) von der Inbetriebnahme an den Durchfluss aufsummiert und nicht zurücksetzbar
ist.
!
Hinweis!
Beim Durchflusstyp "Durchfluss in %" sind die Summenzähler nicht verfügbar.
Parametername
Lin./SQRT Sch. (133)
Anzeige
Betriebsart (005)
Auswahl
Schalter P1/P2 (163)
Anzeige
Hochdruckseite (006) (183)
Auswahl/Anzeige
Einheit Druck (125)
Auswahl
Druck n. Lagekor (172)
Anzeige
Lagekorrektur (007)
Auswahl
Endress+Hauser
Beschreibung
Zeigt die Schalterstellung des DIP-Schalters 4 an, der die Ausgangscharakteristik des
Gerätes festlegt.
Betriebsart "Durchfluss" auswählen.
Zeigt an, ob der DIP-Schalter "SW/P2 High" (DIP-Schalter 5) eingeschaltet ist.
Festlegen, welcher Druckeingang der Hochdruckseite entspricht.
!
Hinweis!
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der DIP-Schalter "SW/P2 High" ausge-
schaltet ist (siehe Parameter "Druckseitschalt" (163)). Ansonsten ist in jedem Fall
P2 die Hochdruckseite.
Druck-Einheit auswählen.
Nach der Wahl einer neuen Druck-Einheit werden alle druckspezifischen Parameter
umgerechnet und mit der neuen Einheit dargestellt.
Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm und Lagekorrektur.
Lagekorrektur – die Druckdifferenz zwischen Null (Sollwert) und gemessenem
Druck muss nicht bekannt sein.
Beispiel:
– Messwert = 2,2 mbar (0,033 psi)
– Über den Parameter "Lagekorrektur" mit der Option "Übernehmen" korrigieren
Sie den Messwert. D. h. Sie weisen dem anliegenden Druck den Wert 0,0 zu.
– Messwert (nach Lagekorrektur) = 0,0 mbar
– Der Stromwert wird ebenfalls korrigiert.
Inbetriebnahme
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis