Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laufüberwachung - Endress+Hauser RIA452 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RIA452:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
!
26
Im Event 5 werden das Alarmrelais und die Fehlermeldung im Display durch Drücken des Jog-Shut-
tles quittiert.
Im Event 6 und 7 ist der ungestörte Betrieb der Anlage dargestellt.
b) Laufüberwachung
Bei der Betriebsart Laufüberwachung wird nach dem Ansteuern einer Pumpe am zugehörigen Digi-
taleingang eine Änderung des Statussignals erwartet. Hierfür wird eine Wartezeit (Sampl. Time, T)
definiert. Alternierung ist aktiviert. Erfolgt keine Signaländerung in der angegeben Zeit, gilt die
Pumpe als gestört.
Im Event 1 ist der ungestörte Betrieb der Pumpe 1 dargestellt. Nach der Anforderung aufgrund einer
Grenzwertverletzung wird Pumpe 1 angesteuert. Das sich innerhalb von T ändernde Statussignal
an DI1 signalisiert eine ungestörte Pumpe, das Pumpen wird mit Pumpe 1 fortgesetzt.
Im Event 2 erfolgt nach der Ansteuerung der Pumpe 1 keine Rückmeldung auf DI1, somit gilt diese
Pumpe als gestört. Es wird das Alarmrelais aktiviert und eine Fehlermeldung im Display ausgege-
ben.
Das Pumpen wird von Pumpe 2 übernommen, Event 3. Diese Pumpe meldet sich innerhalb der
definierten Wartezeit am DI2 zurück. Das Pumpen wird fortgesetzt, bis die Grenzwertverletzung
unterschritten ist.
In Event 4 tritt eine erneute Grenzwertverletzung auf. Aufgrund der Alternierung wird erneut ver-
sucht Pumpe 1 zu starten. Da nach Ablauf der Wartezeit wieder keine Rückmeldung erfolgt, über-
nimmt Pumpe 2 (Event 5). Wären Alarmrelais und Fehlermeldung im Display nicht schon aktiv,
würden sie es jetzt.
Im Event 6 wird wieder das Niveau überschritten und eine Pumpe angefordert. Nach der Alternie-
rung wird wieder Pumpe 1 versucht. Diesmal erfolgt die Rückmeldung von Pumpe 1. Das Alarm-
relais wird zurückgesetzt.
In Event 7 wird die Fehlermeldung im Display quittiert. Auf die Quittierung der Fehlermeldung im
Display hat das Statussignal am DI keinen Einfluss.
Hinweis!
Eine gestörte Pumpe wird immer in Anhängigkeit des Signals am zugehörigen Digitaleingang wie-
der in Betrieb genommen. Die Quittierung der Fehlermeldung im Display hat keinen Einfluss auf
die Wiederaufnahme des Betriebes der Pumpe.
Ist eine Pumpe für mehr als 10 Minuten gestört, wird versucht sie bei Grenzwertverletzung wieder
in Betrieb zu nehmen.
Folgende Parameter müssen eingestellt werden:
Menü
DIGITAL INP./M5
LIMIT 1...8
Funktion (Menüposition)
Function
Level
Sampl. time
Alternate
RIA452
G09-RIA452ZZ-16-10-xx-de-007
Einstellwert
Pump
Low oder High
Abfragezeit in Sekunden
Yes
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis