Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser MMP44 TRIME GWS Betriebsanleitung Seite 18

Feuchtemessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MMP44 TRIME GWs
Die beiden Analogausgänge können variabel mit der Software SONO-CONFIG über das Modul
SM-USB oder dem Bedien- und Anzeigemodul SONO-VIEW angepasst werden.
Für einen 0-10V
Spannungsausgang kann ein 500R Widerstand eingesetzt werden.
DC
Kalibrierung
TRIME GWs Feuchtesonden werden mit entsprechenden Kalibrierungen, je nach
Aufgabenstellung ausgeliefert. In den Sonden sind pro Kanal 15 verschiedene Kalibrierungen
gespeichert. Für spezielle Materialien sind variable Kalibrierungen mit Polynomen bis
5.Grades möglich und können mit der Software SONO-CONFIG in die Sonde eingegeben
werden. Eine Anpassung des Nullpunktes ist mit der Software SONO-CONFIG oder dem
Anzeigemodul SONO-VIEW möglich.
Messdaten Vorverarbeitung
TRIME GWs Feuchtesonden können in unterschiedlichen Betriebsmodi arbeiten:
Mode CS: (Cyclic-Successive) Ohne Mittelwertbildung für sehr kurze Messvorgänge im
Sekundenbereich (z.B. 5...20 Sekunden) mit intern bis zu 100 Messungen pro Sekunde und
einer Zykluszeit von 250 Millisekunden am Analogausgang. Die Betriebsart CS dient auch zur
Aufnahme von Rohwerten ohne Mittelwertbildung und Messwertfilterung.
Mode CA: (Cyclic Average Filter) Standard Mittelwertbildung für relativ schnelle aber
kontinuierliche Messvorgänge, mit Messwertfilterung und einer Genauigkeit bis zu 0,1%.
Mode CF: (Cyclic Floating Average mit Filter) Floating Mittelwertbildung für sehr langsame
und kontinuierliche Messvorgänge, mit Filterung und einer Genauigkeit bis zu 0,1%. Geeignet
für Anwendungen z.B. in Wirbelschichttrockner, auf dem Fließband, etc.
Mode CK: (Cyclic mit Kalman-Filter) für komplexe Anwendungen.
Mode CC: (Cyclic Cumulated) mit automatischer Aufsummierung der Feuchte-
Mengenmessung in einem Batchvorgang.
Mode CH: (Cyclic Hold) ähnlich wie Mode CC jedoch ohne Aufsummierung
Die detaillierten Einstellungsmöglichkeiten sind in den Handbüchern SM-USB und
SONO-View dokumentiert.
Kommunikation
Die serielle Schnittstelle ermöglicht den vernetzten Betrieb der Sonde, wobei ein
Datenbusprotokoll für den Anschluss mehrerer TRIME oder SONO Sonden standardmäßig
implementiert ist. Die Beschreibung des seriellen Datenprotokolls ist auf der Hersteller-
Homepage als Download verfügbar.
Messfeldausdehnung
Das Messfeld breitet sich auf der Länge der GR-Stäbe aus. Der Durchmesser des Messfelds hat
ca. den doppelten Durchmesser des GR-Sondenzylinders.
Anschlussstecker
TRIME GWs Feuchtesonden sind mit einem robusten 10-poligen MIL-Flanschstecker
ausgestattet. Lieferbar sind vorgefertigte Anschlusskabel mit 4m, 10m oder 25m Länge.
Seite 18
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis