Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messprinzip - Endress+Hauser MMP44 TRIME GWS Betriebsanleitung

Feuchtemessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Messprinzip

Im Gegensatz zu kapazitiven oder Mikrowellen Messverfahren kann mit der
TRIME
®
-Technologie (Time-Domain-Reflectometry with Intelligent Micromodule
Elements) nicht nur die Feuchte gemessen werden, sondern auch eine Aussage über die
Materialzusammensetzung wie z.B. die Mineralienkonzentration gemacht werden. Dies
bedeutet erhöhte Sicherheit bei der Herstellung von z.B. Frischbeton und anderen Medien,
da hiermit überprüft werden kann ob die Mineralienkonzentration einer Rezeptur korrekt
eingehalten wurde.
Das TRIME-TDR Verfahren arbeitet im optimalen Frequenzbereich zwischen 600MHz
und 1,2 GHz. Kapazitive Messverfahren (auch Frequency-Domain-Technology genannt)
arbeiten je nach Gerät, in einem Frequenzbereich zwischen 5MHz und 40MHz und zeigen
dadurch Beeinflussung durch Störgrößen wie Temperatur und hohe Mineraliengehalte im
zu vermessenden Material. Mikrowellen-Messsysteme arbeiten mit hohen Frequenzen
>2GHz. Bei diesen Frequenzen entstehen Nichtlinearitäten die aufwendig kompensiert
werden müssen. Daher sind Mikrowellenmesssysteme in stärkerem Maße gegenüber
Temperaturschwankungen und der Kornbeschaffenheit des zu vermessenden Materials
empfindlich. TRIME oder SONO Sonden kalibrieren sich durch eine neuartige und
innovative Sondenkonstruktion bei Abrasion selbst nach, was verlängerte
Wartungszyklen bei präziseren Messwerten bedeutet. Die modulare TRIME-Technologie
ermöglicht Spezialanwendungen ohne großen Aufwand und kann variabel im
Sondendesign an viele Anwendungen angepasst werden.
Endress+Hauser
Die TDR-Technik (Time-Domain-
Reflectometry) beruht auf einem Radar-
basierten dielektrischen Messverfahren bei
dem die Laufzeiten von elektromagnetischen
Impulsen zur Messung der
Dielektrizitätskonstanten bzw. des
Wassergehaltes bestimmt werden.
Die TRIME GR Sonde bestehen aus einem Peek-
Gehäuse mit zwei Stahlstäben. Der im TRIME
GWs Messumformer erzeugte hochfrequente
TDR-Impuls (1 GHz) läuft über ein HF-Kabel
zur GR-Sonde und anschließend entlang der
zwei Wellenleiter. Es wird ein
elektromagnetisches Feld um diese zwei Stäbe
bzw. Leiter und damit im Material um die
Sonde aufgebaut. Mit einem patentierten
Messverfahren wird die Laufzeit des Impulses
mit einer Auflösung von einer Pikosekunde
-12
(1×10
) gemessen um somit Feuchte und
Leitfähigkeit zu bestimmen.
MMP44 TRIME GWs
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis