Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Empfehlung - Viessmann Vitocharge VX3 2.0A Montage- Und Serviceanleitung

Batteriemodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Angeschlossene Komponenten und
Stromerzeuger spannungsfrei schalten
(siehe folgendes Kapitel).
Wechselstromleiter außerhalb des
Stromspeichersystems kurzschließen
und erden.
Anlage auf Spannungsfreiheit prüfen.
Anlage gegen Wiedereinschalten
sichern.
Benachbarte spannungsführende Teile
abdecken oder abschranken.
Isolierende Kunststoffabdeckungen
oder verplombte Bauteile ausschließ-
lich nach Rücksprache mit dem Ener-
gieversorgungsunternehmen entfer-
nen.
Hinweis
Die Kondensatoren im Gleichspan-
nungsbereich des Wechselrichtermoduls
speichern Energie. Nach dem Ausschal-
ten des Vitocharge und dem Trennen
der Batteriemodule liegt vorübergehend
weiterhin Spannung am Gleichspan-
nungsanschluss des Wechselrichtermo-
duls an.

Empfehlung:

Vor Tätigkeiten an den Gleichspan-
nungsanschlüssen des Wechselrichters
eine Wartezeit von ca. 15 min einhalten.
In dieser Zeit entladen sich die Konden-
satoren.
Gefahr
Falls die Gleichspannungsan-
schlüsse vom Wechselrichtermodul
abgezogen werden, ohne das das
Wechselrichtermodul ausgeschaltet
ist, besteht die Gefahr von elektri-
schem Schlag, Verblitzen der
Augen und Verbrennungen.
Den Hauptschalter „PV- & BAT-
Switch" am Wechselrichtermodul
(Drehschalter) auf „0" stellen, bevor
die Gleichspannungsanschlüsse
abgezogen werden.
(Fortsetzung)
Sicherheitshinweise
Gefahr
Trotz ausgeschaltetem Vitocharge
können die Photovoltaik-
Anschlüsse bei Tageslichteinwir-
kung auf die Photovoltaikanlage
weiterhin spannungsführend sein.
Bei Arbeiten an der Anlage die Pho-
tovoltaik-Anschlüsse nicht berüh-
ren.
Gefahr
Leitfähige Gegenstände, z. B.
Werkzeuge oder Schmuck können
Kurzschlüsse verursachen.
Nur isoliertes Werkzeug verwen-
den. Schmuck ablegen.
Gefahr
Bei unsachgemäßem Umgang mit
Batteriemodulen bestehen folgende
Gefahren: Elektrischer Schlag, Ver-
brennung, Explosion, Verätzung
und Erstickung.
Batterien nicht ins Feuer werfen.
Batterien nicht öffnen oder defor-
mieren.
Keine Gegenstände auf den Bat-
terien ablegen.
Vor dem Anschluss oder vor der
Abtrennung der Batteriean-
schlüsse die Ladequelle abtren-
nen.
Gefahr
Die Berührung einer unbeabsichtigt
geerdeten Batterie kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Vor dem Berühren einer Batterie
sicherstellen, dass die Batterie nicht
unbeabsichtigt geerdet ist.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis