Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitocharge VX3 2.0A Montage- Und Serviceanleitung Seite 11

Batteriemodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Erlaubte Verwendung
Das Stromspeichersystem Vitocharge VX3 ausschließ-
lich zur Speicherung elektrischer Energie verwenden.
Das Stromspeichersystem Vitocharge VX3 ausschließ-
lich mit den zugehörigen Viessmann Batteriemodulen
Typ 2.0A und Zubehörteilen betreiben.
Die Viessmann Batteriemodule dürfen ausschließlich
im zugehörigen Vitocharge VX3 verwendet werden.
Montage- und Serviceanleitung, Bedienungsanleitung
sowie alle weiteren mitgelieferten Anleitungen beach-
ten. Technische Unterlagen jederzeit zugänglich aufbe-
wahren.
Vitocharge VX3 nur nach den vor Ort gültigen Normen
und Richtlinien einsetzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung liegt nur vor, wenn
alle Anforderungen an den Aufstellraum und die
„Bestimmungsgemäße Verwendung" eingehalten wer-
den.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß.
Photovoltaikanlage:
Der Vitocharge Wechselrichter darf nur in Verbin-
dung mit Photovoltaikmodulen verwendet werden,
die die Anforderungen nach IEC 61730 Klasse A
erfüllen.
Batteriemodule:
Batteriemodule und Umgebung der Batteriemodule
vor offenen Flammen, Glut und Funken schützen.
Batteriemodule gemäß den Herstellervorgaben
installieren und betreiben.
Umschalteinrichtung
In Verbindung mit Vitocharge VX3 darf nur die
Viessmann Umschalteinrichtung Backup-Box 1PH,
Typ A verwendet werden (Zubehör). Die Umschalt-
einrichtung darf nur in Ländern verbaut werden, in
denen eine allpolige Netztrennung und eine geschal-
tete Verbindung des Neutralleiters mit dem Schutz-
leiter während des Inselnetzbetriebs zulässig ist.
Die finale Entscheidung über die Konformität der
automatischen Umschalteinrichtung mit den Vorga-
ben des Verteilnetzbetreibers obliegt dem jeweiligen
Verteilnetzbetreiber. Deshalb nehmen Sie bei Unklar-
heiten Kontakt mit dem zuständigen Verteilnetzbe-
treiber auf.
Bei deutschen Niederspannungsnetzbetreibern wird
im Allgemeinen die allpolige Trennung gefordert:
VDE Anwendungsregel „Stationäre elektrische Ener-
giespeichersysteme vorgesehen zum Anschluss an
das Niederspannungsnetz"
6.410.2.2 Inselbetrieb mit TN-System.
(Fortsetzung)
VDE-AR-E 2510-2;
Fehlanwendungen
Vitocharge VX3 nicht in Fahrzeugen betreiben.
Vitocharge VX3 darf nicht als Unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) verwendet werden.
Gehäuse der Batteriemodule nicht öffnen oder
demontieren.
Batteriemodule nicht außerhalb des Vitocharge VX3
betreiben.
Batteriemodule nicht an andere Geräte anschließen.
Batteriemodule nicht außerhalb der vom Hersteller
freigegebenen Betriebsbereiche (Spannung, Strom,
Temperatur usw.) betreiben oder lagern.
Batteriemodule nicht in überflutungsgefährdeten
Räumen betreiben oder lagern.
Hauptsächliche Gefährdungen
Medizinische Geräte (z. B. Herzschrittmacher) kön-
nen durch die hohen elektrischen Ströme gestört
werden. Personen mit solchen Geräten dürfen sich
nicht in unmittelbarer Nähe von Vitocharge VX3 auf-
halten.
Im Fehlerfall kann es zum Ausgasen der Batteriemo-
dule kommen. Deshalb für ausreichende Belüftung
des Aufstellraums sorgen.
Bei Fehlanwendungen (Kontakt mit Flüssigkeiten) oder
technischem Ausfall (z. B. Störung der Regelung durch
elektromagnetische Strahlung) können folgende
Gefahren auftreten:
Feuer
Explosion
Chemische Verätzungen
Stromschlag
Durch Überlast, Kurzschluss und Lichtbogen kann ein
Lithium-Ionen-Brand mit thermischem Durchgehen
entstehen. Personen können durch Elektrolyt oder
geschmolzenes Material verletzt werden. Im Brandfall
besteht Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel
und Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe.
Information
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis