Herunterladen Diese Seite drucken

Geräteaufbau Cerabar M Mit Edelstahl-Gehäuse - Endress+Hauser cerabar M PMC 41 Technische Information

Drucktransmitter; überlastfester drucktransmitter mit keramikoder metallsensor wahlweise mit analog-, smart- oder profibus-pa-elektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cerabar M PMC 41:

Werbung

Geräteaufbau Cerabar M mit Edelstahl-Gehäuse
Anzeige
Haltering für
Anzeige
Prozeßanschluß
PMC 41
Dichtung und Zapfen
wechselbar
Haltering
Prozeßanschluß
PMC 45
z.B. Flansch
Deckel hoch mit
Deckel flach
Sichtfeld für
Anzeige
Elektronikeinsatz
Prozeßanschluß
PMP 41
Membran
frontbündig
mit Adapter ist
die Membran
innenliegend
Prozeßanschluß
PMP 45
z.B. Milchrohr-
verschraubung
DIN 11851
Gehäuse
4
Gehäuse
Das Edelstahlgehäuse des Cerabar M
zeichnet sich besonders durch seine
chemische Beständigkeit und hygieni-
schen Eigenschaften aus. Totraumfrei,
betauungsfest, mit einer Oberflächen-
rauhigkeit Ra ≤ 0,8 µm ist es leicht zu
reinigen und somit ideal für die Lebens-
mittel- und Pharmaindustrie.
Das Aluminiumgehäuse – Standard in
den Bereichen Chemie, Papier, Kraft-
werk, Wasser und Abwasser – bewährt
sich durch seine Robustheit.
• Elektrischer Anschluß wahlweise über
− Kabelverschraubung M 20x1,5
− Kabeleinführung G ½ oder ½ NPT
− Harting Stecker (Han7D) oder
Stecker M 12x1
− über fest angeschlossenes Kabel
• Schutzart bis IP 68/NEMA 6P
• Bei Verwendung einer Anzeige ist ein
hoher Deckel mit Sichtfeld vorgese-
hen. Für die Variante ohne Vor-Ort-An-
zeige steht ein flacher Deckel zur Ver-
fügung.
Elektronikeinsätze
Cerabar M bietet wahlweise drei Elektro-
nikvarianten:
• Analog: 4...20 mA
Die Bedienung erfolgt über je ein Po-
tentiometer für Meßanfang und Meßen-
de und einen dreistufigen Bereichs-
schalter, sowie einen Ein-/Ausschalter
für die Dämpfung direkt am Einsatzort.
• Smart: 4...20 mA mit Kommunikations-
protokoll HART
Die Bedienung erfolgt:
− über zwei Tasten für Meßanfang und
Meßende, sowie einen
Ein-/Ausschalter für die Dämpfung
direkt am Einsatzort oder
− über das Handbediengerät Univer-
sal HART Communicator DXR 275,
überall entlang der 4...20 mA-Lei-
tung oder
− über einen PC mit einem Bedien-
programm, z.B. Commuwin II von
Endress+Hauser.
• PROFIBUS-PA:
Die Bedienung erfolgt:
− über einen PC mit einem Bedien-
programm, z.B. Commuwin II von
Endress+Hauser oder
− über zwei Tasten für Meßanfang und
Meßende.

Werbung

loading