Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser mycom CUM 121 Betriebsanleitung
Endress+Hauser mycom CUM 121 Betriebsanleitung

Endress+Hauser mycom CUM 121 Betriebsanleitung

Trübungs- und temperatur- meßumformer

Werbung

BA 107C/07/de/12.96
Nr. 50063017
ab Software-Version 6.0
mycom
CUM 121 / 151
Trübungs- und
Temperatur-
Meßumformer
Betriebsanleitung
Endress Hauser
Unser Maßstab ist die Praxis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser mycom CUM 121

  • Seite 1 mycom BA 107C/07/de/12.96 Nr. 50063017 ab Software-Version 6.0 CUM 121 / 151 Trübungs- und Temperatur- Meßumformer Betriebsanleitung Endress Hauser Unser Maßstab ist die Praxis...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis mycom CUM 121 / 151 BD1UM151.CHP Inhaltsverzeichnis Allgemeines............2 - 3 Auspacken.
  • Seite 4: Allgemeines

    • Mycom Serielle Schnittstelle BA 078C/07/d Auspacken Verwendung • Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung! Mycom CUM 121 / 151 sind auf Mikropro- Bei Beschädigung Post, Fracht bzw. zessorbasis arbeitende Meß- und Regel- Spediteur einschalten. geräte zur Bestimmung der Trübung in Beschädigte Verpackung bis zur Klärung...
  • Seite 5: Bestellschema

    Allgemeines mycom CUM 121 / 151 BD1UM151.CHP Bestellschema Mycom CUM 121 / 151 Typen Schalttafel-Einbaugehäuse, 96 x 96 mm, Schutzart IP 54 (Front) Feldgehäuse mit Anschlußklemmleiste und Sensor-Steckbuchse, Schutzart IP 65 Meßbereich 0 ... 4000 NTU / 0 ... 99,99 NTU / 0 ... 999,9 ppm (Streulicht-Trübungsmessung nach DIN / ISO) zur Verwendung mit CUS 1...
  • Seite 6: Meßeinrichtung

    Meßeinrichtung Trübungs- und Feststoffgehaltmessung Die Meßeinrichtung besteht aus: • einer Armaturenhalterung, z.B. mit • dem Meßgerät Mycom CUM 121 / 151 Tauchrohr zur Befestigung des Sensors • einem Trübungssensor CUS 1 / CUS 4 • Zubehör (siehe Kapitel 10.3) Bild 2.1: Beispiel eines kompletten Meßsystems mit:...
  • Seite 7: Montage

    Montage mycom CUM 121 / 151 BD1UM151.CHP Montage Geräte - Abmessungen Mycom CUM 121 Montageausschnitt für Schalttafeleinbau: +0,5 +0,5 x 92 Tiefe des Einbaugehäuses: ca. 175 mm Bild 3.1: Mycom CUM 121 Maße des Schalttafel- einbaugehäuses Mycom CUM 151 Bild 3.2: Geräteabmessungen von...
  • Seite 8: Montage - Arten

    Montage mycom CUM 121 / 151 Montage - Arten 3.2.1 Schalttafeleinbau Mycom CUM 121 Die Gerätebefestigung erfolgt mittels der im Lieferumfang enthaltenen Gehäusebe- festigungselemente. Der erforderliche Montageausschnitt nach +0,5 +0,5 DIN 43 700 beträgt 92 x 92 3.2.2 Schalttafeleinbau Mycom CUM 151 Die Gerätebefestigung erfolgt mittels der im...
  • Seite 9 Montage mycom CUM 121 / 151 BD1UM151.CHP 3.2.4 Mastmontage CUM 151 Die Montage des Feldgehäuses Mycom Die Teile des Gehäusebefestigungssatzes CUM 151 an vertikalen oder horizontalen sind gemäß Bilder 3.5 und 3.6 an der Geräte- Rohren mit max. Rohrdurchmesser 70 mm rückseite zu montieren.
  • Seite 10: Montage - Zubehör

    Montage mycom CUM 121 / 151 Montage - Zubehör 3.3.1 Wetterschutzdach CYY 101 Zur Montage von Mycom CUM 151 im Freien Lage der Befestigungsbohrungen siehe ist das Wetterschutzdach CYY 101 erforderlich. Bilder 3.7 und 3.9. • Bei CYH 101 Das Wetterschutzdach CYY 101 kann mittels –...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß mycom CUM 121 / 151 BD2UM151.CHP Elektrischer Anschluß Anschlußgrundsätze Achtung: • Keine Inbetriebnahme ohne Die Erdung des Schirmes muß Schutzleiteranschluß! möglichst kurz gehalten werden. Keine gelötete Verlängerung des • Können Störungen nicht beseitigt Schirmes! werden, ist das Gerät außer Betrieb Dies gilt auch für den Anschluß...
  • Seite 12: Anschluß Cum 121 / 151

    Elektrischer Anschluß mycom CUM 121 / 151 Anschluß CUM 121 / 151 Der elektrische Geräteanschluß erfolgt für alle Geber- und Signalleitungen sowie Netz- anschluß und Schaltkontakte • bei Mycom CUM 121 an den abnehmbaren Anschlußklemmleisten Bild 4.1: Mycom CUM 121 der Geräterückseite (Bild 4.1)
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Elektrischer Anschluß mycom CUM 121 / 151 BD2UM151.CHP Inbetriebnahme Einschalten • Vor dem Einschalten sicherstellen, Hinweis: daß Netzspannungswerte mit den Die einzelnen Bedienschritte zur In- Typenschildwerten übereinstim- betriebnahme mit den verschiede- men (siehe Bild 1.1). • Nach dem Einschalten sind kurz- nen Trübungssensoren finden Sie in...
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung mycom CUM 121 / 151 Bedienung Allgemeines zur Gerätebedienung Hinweis- / Statuspfeile Meßwert- Anzeige LEDs für Relais- Schaltzustände Anzeige der Alarm-LED angewählten Matrixfeld- Positionen Funktionstasten: Anwahl Matrixfeld horizontal Funktionstasten: Stellenanwahl Anwahl Matrixfeld vertikal Wert übernehmen Wert erhöhen Wert Bild 5.1:...
  • Seite 15: Matrix-Bedienoberfläche

    Bedienung mycom CUM 121 / 151 BD2UM151.CHP Matrix-Bedienoberfläche Matrix-Position Wertebereich V / H Anzeige bzw. Eingabe Anzeige bei verriegelten Taste V: Matrixfeldern: Anwahl der Zeilen Matrixfelder V0 bis V9 Mit jedem Tastendruck wird die Anzeige V um einen Zeilenwert erhöht.
  • Seite 16: Entriegeln Der Ebenen

    Bedienung mycom CUM 121 / 151 5.2.1 Entriegeln der Ebenen • Betätigen der Taste E im Matrixfeld V0 / H0 (Meßwerteanzeige), Anzeige springt zum Inhalt Matrixfeld V8 / H9 • Im Feld V8 / H9 wird Codezahl angezeigt • Ebene 1 Bedienen entriegeln mit Eingabe Code 1111 •...
  • Seite 17 Bedienung mycom CUM 121 / 151 BD2UM151.CHP Schritt 4: Schritt 9: Mit Taste ,, ↑ “ oder ,, ↓ – “ Wert 1 einstellen. Taste ,, E “ drücken. Damit ist der Entriegelungscode 1111 für die Schritte 5 und 6: Wie Schritte 3 und 4.
  • Seite 18: Betrieb Mit Sensoren

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Betrieb mit Sensoren Trübungssensor CUS 1 Der Sensor CUS 1 eignet sich zur kontinuierlichen Messung der Trübung und des Fest- stoffgehaltes in flüssigen Medien (technische Daten siehe Betriebsanleitung CUS 1). 6.1.1 Bedienmatrix für Betrieb mit CUS 1 (Beschreibung der Bedienfunktionen siehe Kapitel 6.4.)
  • Seite 19 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD3UM151.CHP Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 1111 2222 Anstiegs- Trübung bei Trübung bei Temperatur bei Temperatur bei geschwindigkeit Meßwert-Filter 0 / 4 mA 20 mA 0 / 4 mA 20 mA...
  • Seite 20: Anschlußpläne Für Cus 1, Cus 1-W

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 6.1.2 Anschlußpläne für CUS 1, CUS 1-W Anschluß Trübungssensor CUS 1 an Mycom CUM 121-I Störmelde- Signal- kontakt ausgang Schalt- Schalt- Netz- (Ruhestrom- Temperatur kontakt 2 kontakt 1 spannung (Option) schaltung) 57 58 59 47 48 Submin-D-Anschluß...
  • Seite 21 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD3UM151.CHP Anschluß Trübungssensor CUS 1 an Mycom CUM 151-I Störmelde- Signal- kontakt ausgang Schalt- Schalt- Netz- (Ruhestrom- Temperatur kontakt 2 kontakt 1 spannung (Option) schaltung) 41 42 43 57 58 47 48 Submin-D-Anschluß...
  • Seite 22 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Anschluß Trübungssensor CUS 1-W Beim Anschluß des Trübungssensors CUS 1-W Achtung: (mit Wischer) an Mycom CUM 121 / 151 müssen zusätzlich zum Basisanschlußplan Vertauschen der Verdrahtungs- zwei Verdrahtungsbrücken aufgelegt und brücken bewirkt Gerätefunktions- die gelbe Anschlußleitung an Klemme 58...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Mit Cus 1

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD3UM151.CHP 6.1.3 Inbetriebnahme mit CUS 1 Bedienschritte zur Inbetriebnahme mit CUS 1 Sensortyp: CUS 1 und CUS 1-W Nur bei CUS 1-W 1 Sensor vorbereiten Von dem angeschlossenen, aber noch nicht in die Armatur eingesetzten Sensor die Schutzkappe abnehmen, Sensor an Luft mit mind.
  • Seite 24: Kalibrieren Des Sensors Cus 1

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 6.1.4 Kalibrieren des Sensors CUS 1 Folgende Kalibriermöglichkeiten finden Sie Wann und wie oft muß kalibriert werden? in diesem Kapitel: • Immer: • Messen in NTU - Einheiten Die Kalibrierung der Trübungsmeß- Meßbereiche 0 und 1...
  • Seite 25 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD3UM151.CHP Kalibrieren von CUS 1 mit Werkskalibrierdaten Ablauf gültig für die Meßbereiche 0 und 1 Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Wahl Matrixfeld anwählen V1 / H9 1 = Werkseinstellung Kalibrierart Taste drücken...
  • Seite 26 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Kalibrieren von CUS 1 mit Standardlösungen bzw. anwenderspezifischen Proben Naßkalibrierung Hinweis: • Auf saubere Sensoroptik achten. • Auf die Plazierung achten! • Das Kalibriergefäß bis maximal Nicht am Haltedorn vorbei auf den 1 cm oberhalb des inneren Halte- Kalibriergefäß-Boden aufsetzen.
  • Seite 27 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD3UM151.CHP Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Sensor in Standardlösung 2 bzw. in anwenderspezifische Probe 2 (mittlere Konzentration) eintauchen Editieren Matrixfeld anwählen V1 / H5 Defaultwerte siehe Kalibrierwert 2 Kapitel 6.4 (Lösungs- oder Probenwerte...
  • Seite 28 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Offsetwerteingabe für Sonderfälle Bei Messung z.B. in Rohrleitungen können in Ist eine automatische Nullpunkt-Kalibrierung Ausnahmefällen Querreflektionen auftreten. bei Naßkalibrierung (siehe V1 / H0, Kapi- Diese können zu einer Verfälschung der tel 6.1.4) nicht möglich, kann eine Nullpunkt- Nullpunktanzeige führen.
  • Seite 29 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD3UM151.CHP...
  • Seite 30: Trübungssensorsystem Cud 3

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Trübungssensorsystem CUD 3 Das Sensorsystem CUD 3 eignet sich zur kontinuierlichen Messung der Feintrübung in flüssigen Medien (technische Daten siehe Betriebsanleitung CUD 3). 6.2.1 Bedienmatrix für Betrieb mit CUD 3 (Beschreibung der Bedienfunktionen siehe Kapitel 6.4.)
  • Seite 31 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD4UM151.CHP Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 1111 2222 Anstiegs- Trübung bei Trübung bei Temperatur bei Temperatur bei geschwindigkeit Meßwert-Filter 0 / 4 mA 20 mA 0 / 4 mA 20 mA...
  • Seite 32: 6.2.2 Anschlußpläne Für Cud 3, Cud 3-W

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 6.2.2 Anschlußpläne für CUD 3, CUD 3-W Anschluß Trübungssensor CUS 3 an Mycom CUM 121 (VS-Dose nur zum Anschluß, nicht zur Kabelverlängerung verwenden) (max. 1m) Störmelde- Signal- kontakt ausgang Schalt- Schalt- Netz-...
  • Seite 33 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD4UM151.CHP Anschluß Trübungssensor CUS 3 an Mycom CUM 151 (Originalkabel am Sensor nicht verlängern oder verkürzen) Störmelde- Signal- kontakt ausgang Schalt- Schalt- Netz- (Ruhestrom- Temperatur kontakt 2 kontakt 1 spannung schaltung) (Option)
  • Seite 34 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Anschluß Trübungssensor CUS 3-W Beim Anschluß des Trübungssensors Achtung: CUS 3-W (mit Wischer) an Mycom CUM 121 / 151 müssen zusätzlich zum Basisanschlußplan Vertauschen der Verdrahtungs- zwei Verdrahtungsbrücken aufgelegt und die brücken bewirkt Gerätefunktions- gelbe Anschlußleitung an Klemme 58 ange-...
  • Seite 35: Inbetriebnahme Mit Cud 3

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD4UM151.CHP 6.2.3 Inbetriebnahme mit CUD 3 Bedienschritte zur Inbetriebnahme mit CUD 3 (Sensor CUS 3 mit Durchflußarmatur) Trübungssensorsystem CUD 3 CUS 3 CUS 3 - W 1 Sensorsystem installieren 2 Wasser ca. 10 min. fließen lassen, um die Temperatur des Sensors anzugleichen und gleichzeitig für stabile Strömungsverhältnisse zu sorgen (z.B.
  • Seite 36: Kalibrieren Des Sensorsystems Cud 3

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 6.2.4 Kalibrieren des Sensorsystems CUD 3 Folgende Kalibriermöglichkeiten finden Sie in diesem Kapitel: • Messen in NTU - Einheiten Meßbereiche 0 und 1 Kalibrieren mit Werkskalibrierdaten (bezogen auf Formazin) • Messen in NTU - Einheiten Meßbereiche 0 und 1...
  • Seite 37 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD4UM151.CHP Kalibrieren von CUD 3 mit Werkskalibrierdaten Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Wahl Matrixfeld anwählen V1 / H9 1 = Werkseinstellung Kalibrierart Taste drücken Zur Werteeingabe muß die Kalibrierart 2 = Editieren Mit Taste bestätigen...
  • Seite 38 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Übernahme Matrixfeld anwählen V1 / H6 Werkseinstellung 100,0 Kalibrierwert 2 (erscheint nur bei Erst- inbetriebnahme) Werkskalibrierwert 2 vom ,,Qualitätszertifikat für Trübungssensor“ oder vom Anhängeschild des Sensors ablesen...
  • Seite 39 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD4UM151.CHP Kalibrieren von CUD 3 mit Standardlösungen bzw. anwenderspezifischen Proben Naßkalibrierung Hinweis: • Auf saubere Sensoroptik achten. Das Herstellen der Standardlösungen oder • Der Sensor CUS 3 muß in der der anwenderspezifischen Proben, sowie Durchflußarmatur eingebaut sein.
  • Seite 40 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Armatur mit Lösung 2 bzw. Probe 2 (mittlere Konzentration) spülen und füllen. Editieren Matrixfeld anwählen V1 / H5 Werkseinstellwerte (siehe Kalibrierwert 2 Kapitel 6.4) (Lösungs- oder Probenwerte...
  • Seite 41 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD4UM151.CHP Offsetwerteingabe für Sonderfälle Ist eine automatische Nullpunkt-Kalibrierung bei Naßkalibrierung (siehe V1 / H0, Kapi- tel 6.4) nicht möglich, kann eine Nullpunkt- korrektur durch Anwahl nachfolgender Schritte durchgeführt werden: Matrix- Anzeige- Geräte-...
  • Seite 42: Trübungssensor Cus 4

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Trübungssensor CUS 4 Der Sensor CUS 4 eignet sich zur kontinuierlichen Messung der Trübung und des Fest- stoffgehaltes in flüssigen Medien. Im Unterschied zum Sensor CUS 1 kommt dabei ein Gegentakt-Mehrkanal-Verfahren zur Anwendung (technische Daten siehe Betriebsan- leitung CUS 4).
  • Seite 43 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 1111 2222 Anstiegs- Trübung bei Trübung bei Temperatur bei Temperatur bei geschwindigkeit Meßwert-Filter 0 / 4 mA 20 mA 0 / 4 mA 20 mA...
  • Seite 44: 6.3.2 Anschlußpläne Für Cus 4, Cus 4-W

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 6.3.2 Anschlußpläne für CUS 4, CUS 4-W Anschluß Trübungssensor CUS 4 an Mycom CUM 121 Störmelde- Signal- ausgang kontakt Schalt- Schalt- Netz- (Ruhestrom- Temperatur kontakt 2 kontakt 1 spannung schaltung) (Option) 57 58 59 47 48 Submin-D-Anschluß...
  • Seite 45 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Anschluß Trübungssensor CUS 4 an Mycom CUM 151 Störmelde- Signal- kontakt ausgang Schalt- Schalt- Netz- (Ruhestrom- Temperatur kontakt 2 kontakt 1 spannung (Option) schaltung) 41 42 43 57 58 47 48 Submin-D-Anschluß...
  • Seite 46 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Anschluß Trübungssensor CUS 4-W Beim Anschluß des Trübungssensors CUS 4-W Achtung: (mit Wischer) an Mycom CUM 121 / 151 müssen zusätzlich zum Basisanschlußplan Vertauschen der Verdrahtungs- zwei Verdrahtungsbrücken aufgelegt und brücken bewirkt Gerätefunktions- die weiße Anschlußleitung an Klemme 58...
  • Seite 47: Inbetriebnahme Mit Cus 4

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP 6.3.3 Inbetriebnahme mit CUS 4 Bedienschritte zur Inbetriebnahme mit CUS 4 Sensortyp: CUS 4 und CUS 4-W Nur bei CUS 4-W 1 Sensor vorbereiten Von dem angeschlossenen, aber noch nicht in die Armatur eingesetzten Sensor die Schutzkappe abnehmen, Sensor an Luft mit mind.
  • Seite 48: Kalibrieren Des Sensors Cus 4

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 6.3.4 Kalibrieren des Sensors CUS 4 Folgende Kalibriermöglichkeiten finden Sie Wann und wie oft muß kalibriert werden? in diesem Kapitel: • Immer: • Messen in NTU - Einheiten Die Kalibrierung der Trübungsmeß- Meßbereich 0...
  • Seite 49 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Kalibrieren von CUS 4 mit Werkskalibrierdaten Ablauf gültig für den Meßbereich 0 (0 - 4000 NTU) Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Wahl Matrixfeld anwählen V1 / H9 1 = Werkseinstellung...
  • Seite 50 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Kalibrieren von CUS 4 mit Standardlösungen bzw. anwenderspezifischen Proben im Meßbereich 0 Naßkalibrierung mit Kalibriergefäß Hinweis: • Auf saubere Sensoroptik achten. • Auf die Plazierung achten! • Das Kalibriergefäß bis maximal Nicht am Haltedorn vorbei auf den 1 cm oberhalb des inneren Halte- Kalibriergefäß-Boden aufsetzen.
  • Seite 51 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Sensor in Standardlösung 2 bzw. in anwenderspezifische Probe 2 (mittlere Konzentration) eintauchen Editieren Matrixfeld anwählen V1 / H5 Defaultwerte siehe Kalibrierwert 2 Kapitel 6.4 (Lösungs- oder Probenwerte...
  • Seite 52 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Kalibrieren von CUS 4 mit anwenderspezifischen Proben 1-Punkt-Kalibrierung (ab Software Version 6.08) Ablauf gültig für Meßbereich 1 und 2 Die 1-Punkt-Kalibrierung bietet für Messungen mit geringen Variationen des Feststoffgehalts bzw. zur Aktualisierung des Kalibrationswertes bei vorher durchgeführter 3-Punkt-Kalibrierung eine einfache Kalibrationsmögichkeit.
  • Seite 53 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP 1-Punkt-Kalibrierung ( Fortsetzung ) Wurde der Wert der Originalprobe als Schätzwert eingegeben, so muß im Nachhinein der exakte Wert (bestimmt z.B. durch Labormessung) eingegeben werden. Hinweis: Eine nachträgliche Korrektur ist nur möglich, wenn zuvor eine 1-Punkt-Kalibrierung durchgeführt wurde.
  • Seite 54 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Kalibrieren von CUS 4 mit anwenderspezifischen Proben 3-Punkt-Kalibrierung Ablauf gültig für Meßbereiche 1 und 2 Die 3-Punkt-Kalibrierung wird empfohlen, wenn Feststoffkonzentrationen mit deutlich variierenden Konzentrationen gemessen werden sollen. Hinweis: • Falls möglich, vor dem Start der •...
  • Seite 55 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen Bemerkung feld Anzeige Wahl Matrixfeld anwählen V1 / H9 1 = Werkseinstellung Kalibrierart Taste drücken Zur Kalibrierung muß die Kalibrierart 1 = Mit Taste bestätigen Naßkalibrierung gewählt werden.
  • Seite 56 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 3-Punkt-Kalibrierung ( Fortsetzung ) Wurde bei der 3-Punkt-Kalibrierung der Wert der Originalprobe als Schätzwert eingegeben, so muß im Nachhinein der exakte Wert (bestimmt z.B. durch Labormessung) eingegeben werden: Matrix- Geräte- Bedienschritt Vorgehen...
  • Seite 57 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Offsetwerteingabe für Sonderfälle Bei Messung z.B. in Rohrleitungen können in Ist eine automatische Nullpunkt-Kalibrierung Ausnahmefällen Querreflektionen auftreten. bei Naßkalibrierung (siehe V1 / H0, Kapi- Diese können zu einer Verfälschung der tel 6.3.4) nicht möglich, kann eine Nullpunkt- Nullpunktanzeige führen.
  • Seite 58: Beschreibung Der Bedienfunktionen

    Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Beschreibung der Bedienfunktionen Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 0 / 0 Messen Anzeige der Trübung in physikalischen Werten (NTU, ppm, g/l oder %) Mit der E-Taste (ENTER) wird direkt zum Feld V8 / H9 (Entriegeln / Verriegeln) gesprungen.
  • Seite 59 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 0 / 5 Trübung bei 0 / 4 mA Eingabe des Trübungswertes für die untere Stromgrenze. Gerätevariante I MB CUS 1 0,00 …...
  • Seite 60 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Beschreibung der Bedienfunktionen ( Fortsetzung ) Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer Eingabewerte für Temperaturausgang sind nur bei Geräten mit installiertem Temperaturausgang möglich (siehe Kapitel 1.3, Geräte-Bestellcode). 0 / 7 Temperatur bei 0 / 4 mA Eingabe des Temperaturwertes für 0 oder 4 mA...
  • Seite 61 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 1 / 1 Meßbereichswahl (MB) Festlegung des Trübungsmeßbereiches Trübungsmessung mit Bezug auf Standard-Formazin- Lösung Meßwertanzeige in der Einheit NTU MB 0/1 mit Sensor CUS 1 und CUS 3 (Gerätevariante I und C)
  • Seite 62 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Beschreibung der Bedienfunktionen ( Fortsetzung ) Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 1 / 2 Bereichsanzeige Anzeige des aktuellen Meßbereichsendwertes (abhängig von der mediumsspezifischen Kalibrierung). 1 / 3...
  • Seite 63 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 1 / 6 Kalibrieren mit Kal-Wert 2 Naßkalibrierung: Anzeige der Steilheit in % 100,0 % Editierfunktion: Eingabe der Steilheit in % Wertebereich: 10 ...
  • Seite 64 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Beschreibung der Bedienfunktionen ( Fortsetzung ) Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer Matrixpositionen in Klammern sind für Grenzwert 2 gültig. 2 / 0 Grenzwert-Trübung (3 / 0) Eingabe des Trübungs-Grenzwertes •...
  • Seite 65 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 2 / 3 Anzug-Verzögerung (3 / 3) Eingabe der Anzugverzögerung für Schaltkontakt 1 (2) Anschlußbelegung siehe Bild 4.2, Kapitel 4.4. 0 … 6000 s 2 / 4 Abfall-Verzögerung...
  • Seite 66 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Beschreibung der Bedienfunktionen ( Fortsetzung ) Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 4 / 0 Reinigungsfunktion für Sensor 0 = Reinigung aus (Kontakt 2 als Grenzwert aktiv) 1 = Reinigungskontakt für externe Ansteuerung 2 = Wischerfunktion Bei ,,1“...
  • Seite 67 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer Nur für Sensor CUS 4 (MB 1, 2) Stoffspezifische Parameter bei der Kalibrierung 5 / 1 Umrechnungsfaktor 1 … 9999 NTU / MB-Einheit MB 1: 2.000...
  • Seite 68 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Beschreibung der Bedienfunktionen ( Fortsetzung ) Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 7 / 0 Alarmschwelle Festlegung der Schwelle in Trübungs-Werten, ab der nach Überschreiten eines Grenzwertes eine Alarmsituation besteht.
  • Seite 69 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 8 / 0 Parität Festlegung des Paritätsbits für die RS-Schnittstelle. 0 = Keine 1 = Ungerade 2 = Gerade 8 / 1 Umschaltung Baudrate Für RS 232 kann die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen...
  • Seite 70 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 Beschreibung der Bedienfunktionen ( Fortsetzung ) Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 9 / 0 Diagnose-Code Anzeige des aktuellen Diagnosecodes E- - - … E145 Es wird der Fehler mit der höchsten Priorität, d.h.
  • Seite 71 Betrieb mit Sensoren mycom CUM 121 / 151 BD5UM151.CHP Parameter- Matrix Einstellungen Pos. Funktionsbeschreibung V / H Werk Benutzer 9 / 5 Werte-Voreinstellung Gerät (Set Default) Mit Betätigen der ENTER-Taste werden die werksseitig eingestellten Parameter-Einstellungen eingeschrieben, wie bei den jeweiligen Feldern angegeben.
  • Seite 72: Grenzwertgeber

    Grenzwertgeber mycom CUM 121 / 151 Grenzwertgeber Grenzwertgeber-Funktion MIN-Funktion MAX-Funktion Hysterese Grenzwert 1 Grenzwert 2 Bild 7.1: Kennlinie des Grenzwertgebers Matrixposition V / H V / H Einstellreihenfolge Grenz- Grenz- wert 1 wert 2 Grenzwertgeber einstellen Sollwert 2 / 0 3 / 0 Anzugsverzögerung...
  • Seite 73 Grenzwertgeber mycom CUM 121 / 151 BD6UM151.CHP Grenzwertgeber - Betriebszustände Für die Grenzwertgeber-Funktion des Gerätes Abhängig von der Schaltfunktion (MIN / MAX) sind die Betriebszustände von Relaiskontakt und der Arbeitsweise des Ausgangskontaktes und LED-Anzeige dargestellt. (Ruhe- / Arbeitsstromschaltung) wird sich eine Der Meß- bzw.
  • Seite 74: Störmeldekontakt

    Grenzwertgeber mycom CUM 121 / 151 Störmeldekontakt Matrixposition Störmeldekontakt Einstellreihenfolge V / H Kontakt Betriebs- 2 / 0 (Regler 1) Kont. bei Netz- Sollwerteingabe zustand 3 / 0 (Regler 2) ausfall Alarmschwelle 7 / 0 Normal – Alarmverzögerung 7 / 1 Störung...
  • Seite 75: Reinigungsfunktion Sensor

    Grenzwertgeber mycom CUM 121 / 151 BD6UM151.CHP Reinigungsfunktion Sensor Schaltkontakt 2 kann anstelle der Grenzwert- Matrixposition geber-Funktion eine Zeitgeber-Funktion für Einstellreihenfolge Sensor-Reinigungsintervalle ausführen. V / H Alternativ bestehen die Möglichkeiten zu Reinigungsfunktion 4 / 0 Ansteuerung einer separaten Reinigungs- Reinigungsart...
  • Seite 76 Grenzwertgeber mycom CUM 121 / 151 Erforderliche Einstellungen: • für Reinigungssteuerung manuell Einstellreihenfolge Matrixposition Einstellwert Reinigungsfunktion – Kontakt 2 = Reinigungskontakt V4 / H0 – Kontakt 2 = Wischerkontakt Reinigungsart = manuell V4 / H1 Manuelle Auslösung der Reinigung Taste...
  • Seite 77: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung mycom CUM 121 / 151 BD7UM151.CHP Fehlerbehandlung Fehlersuche Fehler an der Meßeinrichtung Fehler Abhilfe-Maßnahme mögliche Ursachen Keine Anzeige, Keine Netzspannung am Netzverbindung überprüfen keine Sensorreaktion Meßumformer Verbindungsleitung vom Sensor zum Meßumformer Kabelverbindung herstellen unterbrochen Sensoralarm Verbindungsleitung vom Sensor zum Meßumformer...
  • Seite 78: Fehlerklassen Und Fehlernummern

    Fehlerbehandlung mycom CUM 121 / 151 Fehlerklassen und Fehleranzeige und Fehlernummern Bedienung Fehler werden numeriert und in 3 Klassen Jeder der nachfolgend beschriebenen Fehler eingeteilt: wird in eine nach aufsteigenden Fehler- nummern geordnete Fehlerliste eingetragen. Die Fehlerliste (siehe Kapitel 8.4) enthält Fehlerklasse Priorität...
  • Seite 79: Fehlerliste

    Fehlerbehandlung mycom CUM 121 / 151 BD7UM151.CHP Fehlerliste Feld Maßnahmen für Bedeutung V / H Wartung / Fehlersuche Systemfehler Datenaustausch im Rechnerkern Elektrische Installation überprüfen, gestört und ggf. korrigieren, Netzspannung aus- und anschalten. Falls keine Abhilfe, Sensorinstalla- tion überprüfen (siehe Montage- und Betriebsanleitung CUS 1 ...
  • Seite 80 Fehlerbehandlung mycom CUM 121 / 151 Fehlerliste ( Fortsetzung ) Feld Maßnahmen für Bedeutung V / H Wartung / Fehlersuche Warnungen zulässiger Minimal-Meßwert 0 / 5 Meßbereichszuordnung 0 / 4 mA Strombereich 0 / 4mA unterschritten überprüfen und ggf. ändern;...
  • Seite 81: Technische Daten

    Technische Daten mycom CUM 121 / 151 BD7UM151.CHP Technische Daten Elektrische Daten Trübungs - Messung Anzeigebereich Trübung CUS 1 / CUS 1-W ....0 … 99,99 NTU bzw. 0 … 4000 NTU, 0 … 999,9 ppm CUS 3 / CUS 3-W .
  • Seite 82: Mechanische Daten

    Technische Daten mycom CUM 121 / 151 Elektrische Daten ( Fortsetzung ) Elektrische Anschlußdaten und Anschlüsse Spannungsversorgung AC ..24, 100, 110, 127, 200, 220, 230, 240 V, –15 … +10 % Frequenz .
  • Seite 83: Anhang

    Anhang mycom CUM 121 / 151 BD7UM151.CHP Anhang 10.1 Reinigung Zur Reinigung der Gerätefront empfehlen wir Achtung: • Bei Verwendung von konzen- die Verwendung handelsüblicher Reinigungs- mittel. trierten Mineralsäuren oder alka- lischen Laugen, Benzylalkohol, Die Gerätefront ist beständig Methylenchlorid und Hochdruck- (Testmethode: DIN 42 115) gegen: dampf über 100 °C übernehmen...
  • Seite 84: Herstellen Der Proben

    Anhang mycom CUM 121 / 151 10.2 Herstellen der Standardlösungen Herstellen der Standardsuspension Durchführung: (gemäß ISO 7027/DIN 27027) 500 ml der Lösung 1 werden mit 500 ml der Zur Kalibrierung von Streulichtmeßgeräten Lösung 2 vermischt und einer Standzeit von wird als Vergleich die Trübung einer Formazin- 24 Stunden bei 25 ±...
  • Seite 85: 10.3 Zubehör

    Anhang mycom CUM 121 / 151 BD7UM151.CHP 10.3 Zubehör Folgendes Zubehör für Mycom CUM 121 / 151 kann separat bestellt werden: • Armaturenhalterung CYH 101 - A • Kabel OMK Die Hänge-Armaturenhalterung mit Stand- Spezialkabel zur Verlängerung der Ver- säule und Querrohr für Trübungssensoren bindungsleitung zwischen Trübungssensor...
  • Seite 86 Stichwortverzeichnis mycom CUM 121 / 151 Stichwortverzeichnis 1-Punkt-Kalibrierung ....50 - 51 Ebene 0 (Anzeigen) ..12, 17, 29, 41 3-Punkt-Kalibrierung .
  • Seite 87 Stichwortverzeichnis mycom CUM 121 / 151 BD8UM151.CHP Maße....... . 5 Technische Daten .
  • Seite 88 Tel. 4 68 82 22, Fax 4 66 68 48 Belarus Belorgsintez Poland Colombia South Korea Minsk Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. Colsein Ltd. Hitrol Co. Ltd. Tel. (01 72) 26 31 66, Fax (01 72) 26 31 11 Warsaw Santafe de Bogota D.C. Bucheon City Tel.

Diese Anleitung auch für:

Mycom cum 151

Inhaltsverzeichnis