Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 020R/09/de/11.96
Teile-Nr. 50051341
asp-station a 2
Probensammler
Betriebsanleitung
Endress Hauser
Unser Maßstab ist die Praxis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser asp-station a 2

  • Seite 1 2 BA 020R/09/de/11.96 Teile-Nr. 50051341 Probensammler Betriebsanleitung Endress Hauser Unser Maßstab ist die Praxis...
  • Seite 2: Asp - Station A 2

    Probensammler asp-station a 2 Netzkabel Sockel (Option) Anm: Alle Maßangaben gelten für den "Standardschrank". Geänderte Maße für "breiten Schrank" siehe Technische Daten. Probensammler asp-station a 2 (links): Funktionseinheit liqui-box a 2 Verteilereinheit (Drehhahn, Wanne) Flaschenkorb mit Flaschen und Deckel Klemmenkasten (hinter Blende) Kühlaggregat (Schrankunterteil, innen)
  • Seite 3: Bitte Beachten Sie

    Nichtbeachtung kann zum Defekt des Gerätes führen oder erfaßte Meßwerte werden gelöscht. Vorsicht: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Personenschäden führen! Soll die "asp-station a 2" länger als 6 Monate ausser Betrieb blei- ben, im Kapitel: "Wartung, Allgemein", die Hinweise zur Lagerung beachten!
  • Seite 4: Aufbau Der Funktionseinheit

    Aufbau der Funktionseinheit Bedienelemente und Anzeigen 22 21 20 19 11 10 9 8...
  • Seite 5 Aufbau der Funktionseinheit Gehäuse Aufbau " liqui-box a 2 " Anzeige und Bedienungselemente (Steuerungsteil) Netzeingang (Verbindung zum Klemmenkasten) Winkelverschraubung (Schlauchanschluß) Signal Ein- und Ausgänge (Verbindung zum Klemmenkasten) Schlauchquetschung Naßteil Dosiersystem Typenschild (Gerätenummer, Versorgungsspannung und Leistungsaufnahme der Funktionseinheit) MAN-Taste Sofortiger Start einer Probenahme AUT-Taste Start automatischer Probenahmen Bedienelemente und...
  • Seite 6 2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Seite asp-station a 2 Probevolumen einstellen -Gesamtaufbau, -Maßzeichnung - Einstellungsschritte (1bis 8) Bitte beachten Sie: Möglichkeiten von Probenahmen - Vollständigkeit der Lieferung - Manuelle Probenahme - Transportversicherung - Automatische Probenahmen - Zeitzyklische Probenahmen Aufbau der Funktionseinheit - Mengenproportionale Probenahmen 15...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheit Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen nach EN 61010-1/ VDE 0411 Teil 1 und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein- wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Betriebsan- leitung enthalten sind.
  • Seite 9: Montage

    Montage Allgemein Entfernen Sie die äußere Schutzfolie möglichst rasch vom Schrank, da diese durch Sonneneinstrahlung verkleben kann. Der Probensammler muß höher als die Entnahmestelle stehen. Er kann im Freien -auf ein Fundament oder einen festen, ebenen Bo- Aufstellung den- aufgestellt werden (zur Ausrichtung können in den Schrankbo- den 4 Nivellierschrauben eingedreht werden).
  • Seite 10: Empfehlungen Und Zubehör

    Montage Der Ansaugschlauch soll sich an der Entnahmestelle stets im Empfehlungen Medium befinden. Geeignete Maßnahmen hierfür sind: und Zubehör Schlauch beschweren (z.B. Schlauchendstück V2A) oder Schlauch mit Schelle, oder Schlauch mit einer Eintaucharmatur, an der Gerinnewand befestigen. Eintaucharmatur PVC, in allen Richtungen schwenkbar, Bestell-Nr. 50038168 Für Anwendungen bei denen keine gröberen Feststoffe in die Probe gelangen sollen, kann...
  • Seite 11: Fundamentvorschlag

    Montage Fundamentvorschlag Für Standardausführung Befestigungsabstände (am Schrankboden sind Bohrungen 10 mm ∅) Ablauf für Verdampferabtauwaser Möglichkeit für Kabeldurchführung Fundamentvorschlag Ausführung breiter Schrank z.B. bei Probenverteilung 24 x 2,5 Liter...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Der Probenehmer wird ab Werk mit einer 3-adrigen Netzleitung (Länge ca. 1.4 Meter) mit Schutzkontaktstecker ausgeliefert. Sie ist durch die linke Schrankseite in den Probenehmer geführt und im Klemmenkasten angeschlossen. Schranktüre öffnen. Klemmenkasten Der Klemmenkasten befindet sich hinter einer Blende. Zuerst Netzstecker ziehen (Gerät muß...
  • Seite 13: Ein/Ausgänge

    Elektrischer Anschluß Klemmenbelegung KL 9/1 Hilfsspannung 0 Volt KL 9/2 Hilfsspannung +8...+18,5 Volt (max. 200 mA) KL 9/3 Impulseingang (pos. Mengenimpulse) KL 9/4 Stop-Eingang (log. high stoppt den Ablauf) Füllende Ausgang, potentialfreier Umschaltkontakt: KL 6/1 KL 6/2 KL 6/3 U (Netzausfall, Füllende: 1 und 3 geschlossen) Alarm Ausgang, potentialfreier Umschaltkontakt: KL 7/1 KL 7/2...
  • Seite 14: Anschlußbeispiele

    Elektrischer Anschluß Anschlußbeispiele Alternativen, am Beispiel "Impulseingang für Durchfluß": Eingang a: Bei externer Hilfsspannung b: Mit interner Hilfsspannung Die Ausgänge (KL6/KL7) sind als getrennte (potentialfreie) Um- Ausgang schaltkontakte ausgeführt und somit mit Gleich- oder Wechselspan- nung belegbar. (KL9 Pkt. 5/6 normalerweise nicht belegen = Transistorausgänge max.20mA DC) a) In der Anzeige erscheint “Init”...
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Eingabeprinzip

    Bedienungselemente und Eingabeprinzip Bedienungselemente Eingabeprinzip “ON” Taste Taste “ON” (3) aktiviert die Funktionseinheit "liqui-box a 2" In den Anzeigen erscheinen die Werte des vorausgegangenen Betriebes. “OFF” Taste Taste "OFF" (4) schaltet die Funktionseinheit "liqui-box a 2" aus. Anzeige (14) signalisiert "OFF" ⇐...
  • Seite 16: Prinzip Der Probenahme

    Prinzip der Probenahme Vakuumprinzip 1 Zu Beginn jeder Probenahme 2 Die frische Probe wird ange- wird die Dosiereinrichtung saugt bis die Leitfähigkeits- pneumatisch abgesperrt. Die sonde anspricht. (Im Dosier- Membranpumpe bläst über glasdeckel oben) das Dosierglas die Ansaug- leitung frei. 3 Jetzt wird auf das eingestell- 4 Die Schlauchquetschung te Probevolumen (VP)
  • Seite 17: Probevolumen Einstellen

    Probevolumen einstellen Einstellungsschritte: Folgende Schritte nacheinander durchführen: An der Funktionseinheit (liqui-box a 2) die Taste -OFF- (4) drücken. 1. Schranktüre öffnen 2. Gerät ausschalten Dosiereinheit: Rohrwinkel Dosierrohr Dosierbecher Rohrklemmbügel 3. Luftschlauch abziehen...
  • Seite 18: Dosiereinheit Herausnehmen

    Probevolumen einstellen 4. Dosiereinheit herausnehmen Klemmbügel am Rohrwinkel nach oben klappen. Dosiereinheit nach vorne heraus- nehmen. 5. Deckel abnehmen Verschraubung am Deckel lösen. Dosierbecher vom Deckel abneh- men. Dosierrohr (unten) durch Verschie- 6. Volumen pro Probe einstellen ben auf das gewünschte Probe- volumen einstellen.
  • Seite 19 Probevolumen einstellen 7. Dosiereinheit Aufnahme Rohrwinkel Schlauch- quetschung Kontaktstifte Kontaktfedern Haltebügel Quetschschlauch Quetschschlauch in die Quetschung stecken. Rohrwinkel in die Aufnahme drücken (Die Kontaktfedern müssen die Kontaktstifte in der Nut klammern). Klemmbügel schließen. "Klammer-Kontakt" zwischen Stiften und Federn muß vor- handen sein (andernfalls Fehlfunktion).
  • Seite 20: Möglichkeiten Von Probenahmen

    Probevolumen einstellen Manuelle Probenahme: Taste MAN drücken, dies löst eine sofortige Probenahme aus. Dieser Vorgang kann beliebig oft und jederzeit wiederholt werden. Eine von drei Möglichkeiten ist wählbar: Automatische Probe- a) zeitzyklische Probenahmen nahmen: b) mengenproportionale Probenahmen c) ereignisgesteuerte Probenahmen Probevolumen a) Zeitzyklische Zeitintervalle...
  • Seite 21 Möglichkeiten von Probenahmen b) Mengenproportionale Q = Menge (Durchfluß) Probennahmen = Zeit ∆t = Zeitintervalle = Durchfluß = Probenahmen ∆ t Hierzu muß ein externes Durchflußmeßgerät mit Impulsausgang an KL 9/3 angeschlossen sein. Es liefert mengenpropoortionale Impul- se an den Probenehmer. Bei schwankendem Durchfluß ergibt sich folgendes Probenahmeverhalten: Mehr Durchfluß...
  • Seite 22: Flaschenwechsel Einstellen

    Möglichkeiten von Probenahmen Flaschenwechsel einstellen Das Befüllen eines Flaschenkorbes beginnt mit dem Ablassen der Probe in die erste Flasche. Die Anzahl der Proben pro Flasche oder die Füllzeit pro Flasche ist Nur bei Probenverteilung, nicht bei vorwählbar. Sammelbehälter Danach schaltet der Drehhahn zur nächsten Flasche weiter. Der Vorgang wiederholt sich.
  • Seite 23: Arbeitsende Festlegen

    Möglichkeiten von Probenahmen Arbeitsende festlegen Das Gerät kann mit vorwählbarem Probenahmeende oder ohne Endvorgabe (Dauerbetrieb, mehrfache Rundverteilung) arbeiten..bei Probenverteilung Taste ← so oft drücken, bis die Markierung in der unteren Anzei- ge über dem Feld END blinkt. In der Anzeige erscheint ON oder OFF. = mit Probenahmeende (nach letzter Flasche) OFF = ohne Endvorgabe (Dauerbetrieb) Wichtig: Behälterwechsel einplanen!
  • Seite 24: Zusätzliche Funktionen

    Zeiten zu aktivieren. Eine Spannung von +7...+27 Volt (KL 9/4) bewirkt: a) Die Funktionen der asp-station a 2 werden gestoppt. Die Istwert- anzeige 15 (STATUS) im Probenahmefeld wird auf Null gesetzt. In der Anzeige erscheint "hold". Es werden keine Mengen/Ereig- nisimpulse angenommen, der Zeitzähler bleibt auf Null.
  • Seite 25: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Erfolgt keine weitere Veränderung wird das Feld TEMP nach ca. 30 Sekunden automatisch verlassen. Es muß entweder der Temperatursensor (bei Betrieb mit Sammel- behälter) oder das Verteilerkabel, an der Funktionseinheit rechts unten, angesteckt sein! Ansonsten keine korrekte Funktion! In der Anzeige erscheint 54°...
  • Seite 26: Lösungsmöglichkeit

    Gefordert: Lösungsmöglichkeit: 2 Stunden Mischproben über 1 Tag, * Automatischer Flaschenwechsel alle 2 Stunden, Flaschen mit "asp-station a 2" 12 x 2,5 l Vertei- nicht randvoll. lung, Mengenerfassung nicht vorhan- * Ende der Probenahmen nach Befüllen der letzten Flasche. den.
  • Seite 27: Umbau, Probenverteilung

    Umbau, Probenverteilung Behälteranzahl verändern Der Probenehmer kann mit Sammelbehälter oder einer Verteilung der Proben auf mehrere Flaschen betrieben werden. Die Nachrüstung anderer Verteilungen ist durch einfaches Austau- schen möglich. Umrüstung von Sammelbehälter 1. Temperatursensor von auf Verteilung A abstecken. (Grund: im Rundverteiler ist ein separater Temperatursensor eingebaut) 2.
  • Seite 28: Wartung

    (durch Fachpersonal) während der Lagerzeit geöffnet werden. Er befindet sich hinter der Frontplatte der Funktionseinheit, auf der CPU-Platine, neben dem "Datensicherungsakku". Falls Sie eine asp-station a 2 oder deren Teile zur Reparatur an Reparatur uns senden, beachten Sie bitte: Entfernen Sie alle Ablagerungen.
  • Seite 29: Störungen Und Abhilfe

    P n E u Taste ON drücken. Blendet sich die Anzeige E05 PnEu nicht aus, liegt ein Fehler vor der nur vom Endress+Hauser-Service behoben werden kann. (Evtl. Fehlerursache bei Fremdeingriffen: Verteilerplatine in der Funkti- onseinheit liqui-box a 2 nicht angesteckt) E 0 6 Drehhahn-Nullpunkt wurde nicht gefunden.
  • Seite 30: Ersatzteile

    Anschlüsse und Verbindungen des Ansaugschlauches und des Dosiersystems auf Dichtheit überprüfen. E O b Es liegt ein Fehler in der Steuerung vor. Nur durch den Endress+Hauser-Service zu beheben. C P u Sonstige: Heizt/Kühlt nicht: Temperatursensor nicht eingesteckt. Sicherung im Klemmenkasten defekt.
  • Seite 31: Ersatzteilliste

    Ersatzteile Ersatzteilliste: Bezeichnung Bestellcode Bedieneinheit Liqui-Box a... Bedieneinheit komplett (Standard) RPF1A-2H1 Gehäuse und äußere Teile: Winkelverschraubung aussen 13 mm 50062334 + 50042066 Winkelverschraubung aussen 15 mm 50042066 Schlauchschelle 13 mm 50031883 Schlauchschelle 15 mm 50031887 Ansaugschlauch 13 mm 50074496 Ansaugschlauch 15 mm 50031904 O-Ring für Winkelverschraubung 50031700...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Edelstahlschrank Werkstoff 1.4301 (V2A), doppelwandig, 30mm Gehäuse: Hartschaumisolation (Styropor). Innenraum thermostatisiert. H x B x T ca. 1072 x 601 x 637 mm (Breiter Schrank ca. 1072 x 868 x 665 mm) Gewicht ca. 100 kg Steuerung: IP 55 nach DIN 40050 Schutzart zul.
  • Seite 33 Technische Daten Countdown Zeitvorwahl für automatischen Start 0...9999 Minuten Optokopplereingang: positiv flankengesteuert, galvanisch getrennt, Impulseingang min. Impulslänge 10 ms Low: 0 bis 3 Volt High: 7 bis 27 Volt Stop - Eingang Optokopplereingang: galvanisch getrennt, Stop während High Low: 0 bis 3 Volt High: 7 bis 27 Volt Ausgänge Alarm, Füllende:...
  • Seite 34 Canada Poland Minsk Endress+Hauser (S.E.A.) Pte., Ltd. Endress+Hauser Ltd. Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. Tel. (01 72) 26 31 66, Fax (01 72) 26 31 11 Singapore Burlington, Ontario Warsaw Tel. 4 68 82 22, Fax 4 66 68 48 Tel.

Inhaltsverzeichnis