Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser analytikjena qTOWER3 touch Bedienungsanleitung

Endress+Hauser analytikjena qTOWER3 touch Bedienungsanleitung

Real-time pcr thermocycler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch
Real-Time PCR Thermocycler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser analytikjena qTOWER3 touch

  • Seite 1 Bedienungsanleitung qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Real-Time PCR Thermocycler...
  • Seite 2 Hersteller Analytik Jena GmbH Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 70 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: info@analytik-jena.com Technischer Service Biometra GmbH Rudolf-Wissell-Straße 30 37079 Göttingen / Deutschland Telefon: +49 551 50 68 60 Fax: + 49 551 50 68 666 E-Mail: service@analytik-jena.com Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen folgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung ..........................2 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................3 Sicherheitshinweise ................................ Sicherheitskennzeichnung ..........................Anforderung an das Bedienpersonal....................... Sicherheitshinweise Transport, Aufstellen...................... Sicherheitshinweise Betrieb..........................3.4.1 Grundsätzliche Sicherheitshinweise im Betrieb....................3.4.2 Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz..................3.4.3 Sicherheitshinweise Elektrik ..........................3.4.4 Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen und Proben..................10 Sicherheitshinweise Wartung, Reparatur .......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch 9.1.3 Gerät im Labor umsetzen..........................33 Lagerung ................................34 10 Entsorgung ..................................35 11 Spezifikationen ................................36 11.1 Technische Daten ............................. 36 11.2 Umgebungsbedingungen ..........................38 11.3 Normen und Richtlinien ........................... 38...
  • Seite 5: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Hinweise zur Bedienungsanleitung Hinweise zur Bedienungsanleitung Die Betriebsanleitung beschreibt die folgenden Thermocycler-Modelle: ¡ qTOWER³ touch qTOWER³ touch G ¡ Im weiteren Text werden beide Modelle zusammenfassend als qTOWER³ touch bzw. als Gerät bezeichnet. Unterschiede zwischen den Modellen werden an entsprechender Stel- le erläutert. Das Gerät ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieses Handbuches vorgesehen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS Das Gerät ist für den allgemeinen Laborgebrauch vorgesehen. Der Verwendungszweck beschränkt sich auf Anwendungen außerhalb der in vitro Diagnostik (research use only). Das Gerät darf nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen verwendet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für andere Verwendungen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum stö- rungsfreien und sicheren Betrieb des Gerätes sorgsam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in dieser Benutzeranleitung aufgeführt sind sowie alle Meldungen und Hinweise, die von der Steuer- und Auswertesoftware auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Transport, Aufstellen

    Sicherheitshinweise qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Es darf nur beauftragtes Personal am Gerät tätig sein. Dem Bedienpersonal müssen ¡ die Gefahren, die von Proben und Hilfsstoffen ausgehen, bekannt sein. Benutzen Sie entsprechende Körperschutzmittel. ¡ Beachten Sie bei der Nutzung des Gerätes die laborübliche Sorgsamkeit und Sauber- keit zur Vermeidung von Verschmutzungen am Gerät.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Sicherheitshinweise Der Thermoblock, die Proben und der Heizdeckel erreichen hohe Temperaturen. ¡ Bei Kontakt besteht Verbrennungsgefahr. ¡ Verwenden Sie kein Öl zwischen Proben und Probenblock! Beim Einsatz von Öl kann es während des Gerätebetriebs zur Entstehung gesundheitsschädigender Dämpfe kommen. Die Verwendung von Öl für einen besseren Wärmeübergang ist dank der ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit des installierten Probenblockes nicht notwen- dig.
  • Seite 10: Umgang Mit Hilfs- Und Betriebsstoffen Und Proben

    Sicherheitshinweise qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel oder einem Netzkabel mit sel- ¡ ber Spezifikation (1,50 m lang, geschirmt, mit Schutzleiter) verwendet werden. Die Verlängerung des verwendeten Netzkabels ist nicht zulässig. Die Verwendung ande- rer Netzkabel ist nicht zulässig und kann erhöhte elektromagnetische Störaussen- dung oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Geräts zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
  • Seite 11: Aufbau Und Funktion

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau, Anschlüsse und Bedienelemente Das Gerät kombiniert einen PCR-Thermocycler mit einem patentierten Fluoreszenzpho- tometer. Als Stand-Alone System wird das Gerät vollständig von dem integrierten Tablet aus mit Hilfe der Software qTOWERsoft touch gesteuert. Auf der Frontseite des Gerätes befindet sich die Verriegelung mit Griff und die LED zur Statusanzeige.
  • Seite 12: Abb. 3 Geöffnetes Gerät

    Aufbau und Funktion qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Das Gerät wird geöffnet, indem das Oberteil mit dem darin befindlichen Deckel für den Probenblock und dem Fluoreszenzphotometer nach hinten geklappt wird. Dafür wird der Griff nach innen gedrückt, bis sich der Verschluss mit einem Klick löst und das Oberteil leicht aufspringt.
  • Seite 13: Abb. 5 Spannungswahlschalter An Der Unterseite Des Gerätes

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Aufbau und Funktion Auf der Geräteunterseite, hinter einer Abdeckung befindet sich der Spannungswahl- schalter. Hier kann die Betriebsspannung an die Netzspannung angepasst werden. Abb. 5 Spannungswahlschalter an der Unterseite des Gerätes Die folgenden Zubehöre sind im Lieferumfang des Gerätes enthalten: Netzkabel ¡...
  • Seite 14: Funktion

    Aufbau und Funktion qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Funktion 4.2.1 Fluoreszenzspektrometer Als Detektoreinheit bei einem Thermoblock mit 96 Wells wird ein patentiertes 8-kanali- ges Epi-Fluoreszenz-Photometer mit Faser Multiplexer und mechanischer Abtasteinheit eingesetzt. Die folgende schematische Darstellung zeigt die Komponenten des Fluoreszenzspektro- meter: Multiplexer Multi-chip LED Lichtquelle Scanfasern Farbmodule Schrittmotor...
  • Seite 15: Pcr-Thermocycler

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Aufbau und Funktion Abb. 8 Schematische Darstellung des Strahlenverlaufes durch ein Filterfarbmodul 1 Asphärische Linse 2 Anregungsfilter 3 Kollimator Linse 4 Lichtquelle 5 Asphärische Linse 6 Detektor 7 Emissionsfilter (Glas) 8 Emissionsfilter (Interferenz) 9 Strahlteiler 10 Probe Das Filterrad des Photometers kann frei mit Filtermodulen nach Wahl bestückt werden. Das Produktportfolio der Analytik Jena umfasst insgesamt 12 verschiedene Filtermodule (6 Farbmodule für die am häufigsten verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe, vom blauen bis roten Anregungsbereich;...
  • Seite 16: Heizdeckel

    Aufbau und Funktion qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch 4.2.3 Heizdeckel Das Gerät ist mit einem automatisierten Heizdeckel ausgerüstet. Dieser lässt sich auf 30 ... 110 °C einstellen und verhindert Kondensation im Bereich der Reaktionsgefäße oberhalb der Ebene der Blockoberfläche. Darüber hinaus gewährleistet der Heizdeckel – unabhängig vom eingesetzten Verbrauchsmaterial – durch einen konstanten Anpress- druck einen zuverlässigen Kontakt zwischen den Reaktionsgefäßen und dem Thermo- block während des gesamten Real-Time PCR-Laufes.
  • Seite 17: Typenschild

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Aufbau und Funktion Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Geräterückseite. Sie finden darauf folgende, auf der Grafik dargestellte Informationen: Abb. 9 Typenschild 1 Hersteller mit Adresse 2 Schutzart des Gehäuses 3 Sicherheitssymbol (Achtung, Begleitdo- 4 Gerätenummer kument beachten!) 5 Herstellungsjahr 6 Entsorgungshinweis (Nicht im Hausmüll entsorgen!) 7 Kennzeichnung des TÜV Rheinland über...
  • Seite 18: Installation

    Installation qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Installation Anforderungen an den Aufstellort Klimatische Bedingungen Die Anforderungen an die klimatischen Bedingungen des Aufstellorts sind in den techni- schen Spezifikationen aufgeführt (→ "Umgebungsbedingungen"  38). Gegebenen- falls ist für eine Raumtemperierung durch Klimaanlagen zu sorgen. Anforderungen an den Auf- Dieses Laborgerät ist für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen (indoor use).
  • Seite 19: Installation

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Installation Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel oder einem Netzkabel mit selber Spezifikation (1,50 m lang, geschirmt, mit Schutzleiter) verwendet werden. Elektrische Anschlussbedingun- Betriebsspannung 100 / 115 / 230 V (AC) Netzfrequenz 50 ... 60 Hz Leistungsaufnahme ≤ 850 W Gerätesicherung 2 x 10 AT / 250 V Installation WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung Prüfen Sie, ob die Netzanschlussbedingungen mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Geräterückseite übereinstimmen.
  • Seite 20: Abb. 10 Spannungswahlschalter Auf Der Unterseite Des Gerätes

    Installation qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Abb. 10 Spannungswahlschalter auf der Unterseite des Gerätes } Den Deckel des Gerätes öffnen. Dafür den roten Griff auf der Vorderseite nach innen drücken, bis sich der Verschluss mit einem Klick öffnet. Das Oberteil des Gerätes nach hinten klappen. } Die Transportsicherung entnehmen und für spätere Transporte aufbewahren.
  • Seite 21: Bedienung

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Bedienung Bedienung Gerät einschalten und ausschalten Gerät einschalten } Das Gerät am Netzschalter auf der Geräterückseite einschalten. ü Die Software startet automatisch. Die Status-LED leuchtet grün. Das Gerät ist be- triebsbereit. Status-LED Die LED zur Statusanzeige befindet sich auf der Gerätevorderseite, neben dem Geräte- namen.
  • Seite 22: Abb. 11 Position Zusätzlicher Einzelgefäße Bei Messung Mit Wenigen Proben

    Bedienung qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch VORSICHT Heiße Oberfläche Der Thermoblock, die Proben und der Heizdeckel erreichen hohe Temperaturen. Bei Kontakt besteht Verbrennungsgefahr. Probenblöcke im 96-Well SBS-Format eignen sich für die Verwendung von 0,2 ml-Ein- zelgefäßen, 8-Well-Streifen und 96-Well-Mikrotiterplatten. Diese und weitere Verbrauchsmaterialien können über die Analytik Jena bezogen wer- den.
  • Seite 23: Abb. 13 Position A1 Auf Dem Probenblock

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Bedienung HINWEIS! Mikrotiterplatten müssen mit einer transparenten optischen Klebefolie (Se- aling-Folie) verschlossen werden. Die optische Transparenz der Folien beeinflusst un- mittelbar das Fluoreszenzsignal. Verwenden Sie deshalb nur klare Klebefolien, wie sie für die Real-Time PCR angeboten werden. 0,2 ml Einzelgefäße und 8-Well Streifen müssen mit entsprechend passenden optischen Deckeln verschlossen werden.
  • Seite 24: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Fehlermeldungen Das folgende Kapitel beschreibt eventuell auftretende Störungen am Gerät. Die Maß- nahmen zur Fehlerbeseitigung, die durch den Kunden ausgeführt werden können, be- schränken sich auf die im folgenden Abschnitt genannten Arbeiten. HINWEIS Können auftretende Fehler nicht selbstständig behoben werden, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Wartung und Pflege Wartung und Pflege WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung! Das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschalten und den Netzstecker ziehen. Folgende Pflege und Wartungsarbeiten können durch den Betreiber ausgeführt werden: ¡ Reinigung und Desinfektion von Gehäuse und Probenblock ¡...
  • Seite 26: Probenblock Reinigen

    Wartung und Pflege qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Probenblock reinigen WARNUNG Gefahr von Augenverletzungen! Tragen Sie zum Ausblasen des Probenblocks mit Druckluft eine Schutzbrille. Staub oder Reagenzienreste im Probenblock führen zu erhöhtem Untergrundsignal. ¡ Nutzen Sie Druckluft, um die Vertiefungen im Probenblock auszublasen. ¡ Zur Beseitigung von Reagenzienresten betroffene Wells mit maximal 20 µl destil- liertem Wasser oder Ethanol füllen.
  • Seite 27: Sicherungen Wechseln

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Wartung und Pflege Es ist ausschließlich die Verwendung von Ethanol- oder Isopropanol-haltigen Desin- ¡ fektionsmitteln zugelassen. Werden Desinfektionsmittel mit anderen Inhaltsstoffen oder Konzentrationen als in den empfohlenen Desinfektionsmitteln verwendet, kann keine Garantie für auftretende Schäden am Gerät oder für die Wirksamkeit der Dekontamination übernommen werden.
  • Seite 28: Farbmodule Installieren

    Wartung und Pflege qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Farbmodule installieren Je nach Auslieferungszustand des Gerätes oder beim Kauf weiterer Farbmodule kann es notwendig sein, Farbmodule im Gerät zu installieren. Dazu muss die obere Gerätehaube abgenommen werden. HINWEIS Die Optik des Fluoreszenzspektrometers ist sehr empfindlich und kann bei unsachgemä- ßer Installation beschädigt werden.
  • Seite 29 qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Wartung und Pflege } Die Haube so weit vor ziehen, bis das drehbare Filterrad für die Farbmo- dule zugänglich ist. } Die Haube in der Position sichern, sodass sie nicht herunterfallen kann. HINWEIS! Trennen Sie nicht die Kabelverbindungen zwischen dem Gerät und dem integrierten Tablet! } Den am Farbmodul befindlichen Modulcode und die Position notieren, auf der das Farbmodul installiert werden soll.
  • Seite 30: Abb. 14 Auswahlfenster Für Farbmodule

    Wartung und Pflege qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch } Den Deckel öffnen und die vier äußeren Schrauben an der Innenseite des Deckels befestigen. } Den Deckel wieder schließen. ü Die Farbmodule sind installiert. Farbmodule in der Software Um die Farbmodule in der Software korrekt zu nutzen, müssen Sie die Module in der anmelden Software anmelden.
  • Seite 31 qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Wartung und Pflege } Durch Tippen das entsprechende Farbmodul auswählen. Bei einer Position, auf der ein Blindelement montiert ist, None aus der Liste auswäh- len. } Für jede Position, auf der ein Farbmodul montiert wurde, nach der obigen Anleitung verfahren.
  • Seite 32: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Transport und Lagerung Transport HINWEIS Geeignetes Verpackungsmaterial und Transportsicherung verwenden! Nicht geeignetes Verpackungsmaterial kann zu Schäden am Gerät führen! Transportie- ren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung und mit eingelegter Transportsicherung! Hinweise zur ordnungsgemäßen Verpackung liegen dem Gerät bei. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Transport des Gerätes (→...
  • Seite 33: Rücksendung

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Transport und Lagerung 9.1.2 Rücksendung WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Dekontamination! Führen Sie vor der Rücksendung des Gerätes an die Analytik Jena eine fachgerechte De- kontamination aus und dokumentieren Sie diese. Das Dekontaminationsprotokoll erhal- ten Sie vom Service bei Anmeldung der Rücksendung. Die Analytik Jena ist gezwungen, die Annahme von kontaminierten Geräten zu verweigern.
  • Seite 34: Lagerung

    Transport und Lagerung qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch } Die Software über die Schaltfläche auf dem Startbildschirm beenden und das Ta- blet herunterfahren. Das Gerät ausschalten. Den Netzanschluss vom Gerät abtren- nen. } Zu zweit an gegenüberliegenden Geräteseiten positionieren. Das Gerät fest mit bei- den Händen an der Unterseite fassen und gleichzeitig anheben.
  • Seite 35: Entsorgung

    qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Entsorgung Entsorgung Der Betreiber des Gerätes muss die bei der Messung anfallenden Abfallstoffe (Pro- benmaterialien) entsprechend den gesetzlichen und örtlichen Vorschriften fachge- recht entsorgen. Das Gerät mit seinen elektronischen Komponenten ist nach Ablauf der Lebensdauer nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen.
  • Seite 36: Spezifikationen

    Spezifikationen qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Spezifikationen 11.1 Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) 59 cm x 27,5 cm x 27,5 cm, 70 cm x 27,5 cm x 50 cm in geöffnetem Zu- stand Masse 30 kg Lärmpegel 45 dB Sicherheitskreise Sensorische Überwachung der Schlie- ¡ ßung und Verriegelung des Probenrau- Übertemperatursicherung im Heizdeckel ¡ Unterstützte Plastikwaren 96 -Well-Mikrotiterplatten mit optischer Se- alingfolie 8-Well-Streifen 0,2 ml mit optischen Deckeln...
  • Seite 37 qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Spezifikationen Fluoreszenzspektrometer Messprinzip Faseroptisches Shuttle-System mit 8-fach Scanner und Farbmodulen für die Anre- gungs- und Emissionsfilter Lichtquelle 4 langlebige, leistungsstarke LEDs (RGBW) Farbmodule 12 Color-, FRET- und Proteinmodule ¡ 6 Positionen im Gerät ¡ Detektor Hoch sensitive PMT (Photo Multiplier Tube) Farbmodule Beschreibung Bestellnummer...
  • Seite 38: 11.2 Umgebungsbedingungen

    Spezifikationen qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch 11.2 Umgebungsbedingungen Betrieb Transport, Lagerung Temperaturbereich +15 °C ... +35 °C +5 °C ... +55 °C Max. Luftfeuchtigkeit 70 % 10 % ... 30 % Trockenmittel verwenden! Max. zulässige Höhe 2000 m Luftdruck 0,7 ... 1,06 bar Arbeitsumgebung Nur für den Betrieb in Räumen geeignet 11.3 Normen und Richtlinien Schutzklasse und Schutzart Das Gerät hat die Schutzklasse I. Das Gehäuse hat die Schutzart IP 20. Gerätesicherheit Das Gerät erfüllt die Sicherheitsnormen EN 61010-1...
  • Seite 39 qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Spezifikationen Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung und den örtlichen Sicher- heitsvorschriften, die für den Betrieb des Gerätes zutreffen, müssen die allgemein gülti- gen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie Vorschriften zum Arbeitsschutz und zum Umweltschutz beachtet und eingehalten werden. Hinweise auf mögliche Gefahren er- setzen nicht die zu beachtenden Arbeitsschutzvorschriften.
  • Seite 40 Abbildungsverzeichnis qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Frontansicht................................11 Abb. 2 Schnittstelle für Datenexport ..........................11 Abb. 3 Geöffnetes Gerät ..............................12 Abb. 4 Rückseite................................12 Abb. 5 Spannungswahlschalter an der Unterseite des Gerätes..................13 Abb. 6 Netzkabel................................13 Abb. 7 Schematische Darstellung des Fluoreszenzspektrometers ................14 Abb.

Diese Anleitung auch für:

Analytikjena qtower3 g touch

Inhaltsverzeichnis