Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsmöglichkeiten; Bedienung Mit Bedienmenü; Aufbau Des Bedienmenüs - Endress+Hauser Liquiphant FTL33 IO-Link Betriebsanleitung

Grenzschalter für flüssigkeiten im lebensmittelbereich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiphant FTL33 IO-Link:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liquiphant FTL33 IO-Link
7
Bedienungsmöglichkeiten
7.1
Bedienung mit Bedienmenü
7.1.1
IO-Link Informationen
IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung für die Kommunikation des Messgeräts mit
einem IO-Link Master. Das Messgerät verfügt über eine IO-Link Kommunikationsschnittstelle
des Typs 2 mit einer zweiten IO-Funktion auf Pin 4. Diese setzt für den Betrieb eine IO-Link-
fähige Baugruppe (IO-Link Master) voraus. Die IO-Link Kommunikationsschnittstelle ermög-
licht den direkten Zugriff auf die Prozess- und Diagnosedaten. Sie bietet außerdem die
Möglichkeit, das Messgerät im laufendem Betrieb zu parametrieren.
Physikalische Eigenschaften der IO-Link Schnittstelle:
• IO-Link Spezifikation: Version 1.1
• IO-Link Smart Sensor Profile 2nd Edition
• SIO Modus: Ja
• Geschwindigkeit: COM2; 38,4 kBaud
• Minimale Zykluszeit: 6 ms
• Prozessdatenbreite: 16 bit
• IO-Link Data Storage: Ja
• Block Parametrierung: Ja
• Betriebsbereitschaft: 1 s nach Anlegen der Versorgungsspannung ist das Messgerät
betriebsbereit
7.1.2
IO-Link Download
http://www.endress.com/download
• Bei Suchbereich "Software" auswählen
• Bei Softwaretyp "Gerätetreiber" auswählen
IO-Link (IODD) auswählen
• Bei Textsuche den Gerätenamen eingeben.
https://ioddfinder.io-link.com/
Suche nach
• Hersteller
• Artikelnummer
• Produkt-Typ
7.1.3
Aufbau des Bedienmenüs
Die Menüstruktur wurde gemäß VDMA 24574-1 umgesetzt und durch Endress+Hauser spezi-
fische Menüpunkte ergänzt.
  → Kapitel "Übersicht Bedienmenü".
A
1)
unterstützt Minimalumfang der IdentClass
Endress+Hauser
1)
Bedienungsmöglichkeiten
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis