Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser RMS 621 Betriebsanleitung Seite 79

Wärmemengenrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMS 621:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Applikationen
Einsatzbereiche
Berechnung des Dampfmassestroms (Massefluss) und der darin enthaltenen Wärmemenge, die an
einen Wärmetauscher abgegeben wird. Dabei wird die im Kondensat enthaltene Wärmeenergie
berücksichtigt, d.h. genutzte Wärmeenergie = Wärmeenergie bis zur Kondensation des Dampfs
plus Wärmeenergie die dem Kondensat beim Abkühlen entzogen wird.
Messgrößen
Messung von Betriebsvolumen, Druck und Temperatur in einer Dampfleitung unmittelbar vor
einem Wärmetauscher (im Vorlauf), sowie Messung der Temperatur des Kondensats unmittelbar
nach dem Wärmetauscher (im Rücklauf).
Eingangsgrößen
• Dampfleitung:
• Kondensatleitung: Temperatur (T
Berechnete Größen
• Berechnung von: Massefluss, Wärmedifferenz (Wärmeinhalt Dampf minus Wärmeinhalt Kon-
densat), Dichte, spezifischer Enthalpie, (IAPWS–IF97 Standard).
Für Sattdampfberechnungen werden nur 2 Eingangsgrößen benötigt (Durchfluss,
Druck/Temperatur), die fehlende Eingangsgröße wird anhand der hinterlegten Sattdampfkur-
ve ermittelt
.
Hinweis!
Für höhere Genauigkeit oder zu Kontrollzwecken ist es empfehlenswert den Dampfzustand stets mittels 3 Ein-
gangsgrößen zu ermitteln (überhitzter Dampf), da bei dieser Betriebsweise die Nassdampfalarmfunktion (siehe
Ausgänge) genutzt werden kann.
Ausgabegrößen /Anzeige am Gerät
• Wärmefluss, Massefluss, Durchfluss (Betriebsvolumen), Temperatur, Druck, Dichte, Enthal-
piedifferenz
• Wärmemengensumme, Massesumme, Durchflusssumme
Ausgänge
• Alle Ausgabegrößen können über die Ausgänge ausgegeben werden, d.h. sowohl unveränderte
Eingangsgrößen als auch berechnete Größen. Beachten Sie jedoch, dass die Anzahl der Aus-
gänge von der Ausbaustufe des Geräts abhängt.
• Ist ein Relais für „Nassdampfalarm" konfiguriert, schaltet dieses, sobald sich überhitzter Dampf
bis auf 2% der Sattdampfkurve annähert, gleichzeitig erscheint eine Alarmmeldung im Display.
Dampf/Wärmedifferenz
(Heizen)
Überhitzter Dampf:
Sattdampf:
)
W
Durchfluss (q), Druck (p), Temperatur (T
Durchfluss (q), Druck (p)
Durchfluss (q), Temperatur (T
)
D
oder
)
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis