Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Merkmale; Besonderheiten; Schnittstellen; Fehlermeldungen - Bosch Rexroth PST 6 331 Serie Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R911172805 | PST 6xxx.331
7

Merkmale

Ablauf Standard 50/60 Hz (Ablaufparameter in Netzperioden)
E/A-Karte
Interbus-S E/A-Baugruppe mit LWL-Fernbus
Identbyte = 47 = C0 Profil
(Details siehe Tab. 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen Rexroth
PST 6xx0 Schweißsteuerung mit Thyristor-Leistungsteil Betriebsanleitung)
7.1

Besonderheiten

7.1.1

Schnittstellen

Steuerung ist für eine Vernetzung mit einer Interbus-PMS oder einer Profibus-
FMS Baugruppe vorbereitet.
7.1.2

Fehlermeldungen

 Der Fehler: "Stopkreis offen / 24V fehlt" ist selbstquittierend.
 Die Netzspannung wird immer überprüft, die Fehlermeldung „Synchronisations-
Fehler" ist selbstquittierend.
7.1.3

Elektrodenpflege

 Getrennte Anfrage und Quittierung für den Elektrodenstatus „Fräsen" und
„Startfräsen"
 Steuerung ist vorbereitet für bis zu 32 Elektroden (0..31).
Die Ein- und Ausgänge für Startfräsen und Fräsen berücksichtigen nur die
Elektroden 1,2,und 3 mit getrennten Ein- und Ausgängen. Die Ausgänge
„Vorwarnung" und „Maximale Standmenge" berücksichtigen alle Elektroden,
aber als Summensignal.
Beim Quittieren muß die betreffende Elektrodennummer binär am Eingang E16
(Punktanwahl „1") und E17 (Punktanwahl „2") anliegen. Die Anwahl „0" ist das
Signal für alle 32 Elektroden.
 Die Elektrodenstatusausgänge werden mit dem Startsignal für das betreffende
Schweißprogramm ggf. gesetzt und am Ende der Stromzeit aktualisiert.
Die Ausgänge „Vorwarnung" und „Maximale Standmenge" werden am Ende der
Nachhaltezeit immer gelöscht.
 Zusätzliche Funktion „Fräserwechsel":
Jeder Frässchritt wird in einem eigenen Fräszähler gezählt. Beim Erreichen
eines programmierbaren Endwerts minus einen programmierbaren
Vorwarnwert wird der betreffende Ausgang „Anfrage Fräser wechseln" gesetzt.
Gleichzeitig wird die Statusmeldung „Fräser wechseln" auf der
Bedieneroberfläche ausgegeben. Der Ablauf der Steuerung wird nach
Erreichen des Endwertes gesperrt.
Mit dem Eingangssignal „Quittung Fräser gewechselt" wird der Zähler wieder
auf „0" gesetzt. Damit wird auch eine ggf. vorhandene Sperre des Ablaufs
wieder aufgehoben. Der Zähler kann auch vor Erreichen des Maximalwerts auf
„0" gesetzt werden.
Die Zähler sind elektrodenbezogen. Daher sperrt ein solcher Zähler auch nur
Bosch Rexroth AG
15/44
Merkmale

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis