Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitshinweise; Arbeiten Mit Der Laser-Zieltafel; Arbeiten Mit Dem Stativ (Zubehör); Laser-Sichtbrille (Zubehör) - Bosch GRL 600 CHV Anwenderhandbuch- Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
zur Wand aus und starten Sie den Kalibrierungsvorgang er-
neut.
Ist der Laserstrahl parallel ausgerichtet, dann speichern Sie
die Kalibrierung mit
, indem Sie die Taste
Neigungseinstellung (14) drücken.
Dieses Symbol bestätigt die erfolgrei-
che Kalibrierung der Z‑Achse. Gleich-
zeitig blinkt die Statusanzeige (12) 3×
grün. Beenden Sie die Kalibrierung mit
, indem Sie die Taste
Neigungseinstellung (14) drücken.
Ist die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen, schaltet sich
das Messwerkzeug automatisch aus.
Ist Kalibrierung der Z‑Achse fehlge-
schlagen, erscheint diese Fehlermel-
dung. Brechen Sie die Kalibrierung mit
ab, indem Sie die Taste
Linienbetrieb (5) drücken.
Stellen Sie sicher, dass die Referenz-Senkrechte im
Schwenkbereich des Rotationskopfs liegt, und starten Sie
die Kalibrierung neu. Achten Sie darauf, dass das Messwerk-
zeug während der Kalibrierung nicht bewegt wird.
Schlägt die Kalibrierung erneut fehl, dann lassen Sie das
Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen.

Arbeitshinweise

Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
u
bzw. der Laserlinie zum Markieren. Die Größe des La-
serpunktes bzw. die Breite der Laserlinie ändern sich mit
der Entfernung.
Das Messwerkzeug ist mit einer Funkschnittstelle aus-
u
gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.

Arbeiten mit der Laser-Zieltafel

Die Laser-Zieltafel (51) verbessert die Sichtbarkeit des La-
serstrahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Ent-
fernungen.
Die reflektierende Fläche der Laser-Zieltafel (51) verbessert
die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Flä-
che ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Ziel-
tafel erkennbar.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-
lage. Für Horizontalbetrieb setzen Sie das Messwerkzeug mit
der 5/8"-Stativaufnahme (18) auf das Gewinde des Stativs
(43). Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststell-
schraube des Stativs fest.
Für Vertikalbetrieb verwenden Sie die 5/8"-
Stativaufnahme (20).
Bei einem Stativ mit Maßskala am Auszug können Sie den
Höhenversatz direkt einstellen.
Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerk-
zeug einschalten.
Bosch Power Tools
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Da-
durch erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht
u
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besse-
ren Erkennen des Laserstrahls; sie schützt jedoch nicht
vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht
u
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die Laser-
Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-Schutz und ver-
mindert die Farbwahrnehmung.
Arbeiten mit Wandhalterung und Ausrichteinheit
(siehe Bild D)
Sie können das Messwerkzeug mithilfe der Wandhalterung
mit Ausrichteinheit (44) an einer Wand befestigen. Die Ver-
wendung der Wandhalterung empfiehlt sich z.B. bei Arbei-
ten, die über der Auszughöhe von Stativen liegen, oder bei
Arbeiten auf instabilem Untergrund und ohne Stativ.
Schrauben Sie die Wandhalterung (44) mit Schrauben
durch die Befestigungslöcher (45) an einer Wand fest. Mon-
tieren Sie die Wandhalterung möglichst senkrecht und ach-
ten Sie auf eine stabile Befestigung.
Schrauben Sie die 5/8"-Schraube (48) der Wandhalterung
je nach Anwendung in die horizontale Stativaufnahme (18)
oder die vertikale Stativaufnahme (20) am Messwerkzeug.
Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das Messwerkzeug in
einem Bereich von ca. 13 cm in der Höhe verschieben.
Drücken Sie die Drucktaste (46) und schieben Sie die Aus-
richteinheit grob auf die gewünschte Höhe. Mit der
Feineinstellschraube (47) können Sie den Laserstrahl exakt
auf eine Referenzhöhe ausrichten.
Arbeiten mit der Messlatte (Zubehör) (siehe Bild E)
Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen
empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte (42) zusam-
men mit dem Laserempfänger.
Auf der Messlatte (42) ist oben eine relative Maßskala aufge-
tragen. Deren Nullhöhe können Sie unten am Auszug vor-
wählen. Damit lassen sich Abweichungen von der Sollhöhe
direkt ablesen.

Arbeitsbeispiele

Höhen übertragen/überprüfen (siehe Bild F)
Stellen Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf eine fes-
te Unterlage oder montieren Sie es auf einem Stativ (43)
(Zubehör).
Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die ge-
wünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die Hö-
he am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwi-
schen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe der
Laser-Zieltafel (51). Übertragen bzw. überprüfen Sie die ge-
messene Höhendifferenz am Zielort.
Deutsch | 27
1 609 92A 6AE | (28.05.2021)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grl 650 chvgRc 6 professionalRc 6 professional grl 600 chvRc 6 professional grl 650 chvg

Inhaltsverzeichnis