Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundig V5000 Reparaturanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung f ¨ u r den Verst ¨ a rker
Grundig V5000
von Uwe Damm
mit freundlicher Unterst ¨ u tzung von Axel, Mike (racingfreak), Mike,
Bernhard, Peter, Reinhard und Zweck aus den HIFI- und Grundig-Foren
(Bitte Bescheid geben, wenn ich jmd. vergessen habe!)
Abbildung 0.1.: Grundig V5000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig V5000

  • Seite 1 Reparaturanleitung f ¨ u r den Verst ¨ a rker Grundig V5000 von Uwe Damm mit freundlicher Unterst ¨ u tzung von Axel, Mike (racingfreak), Mike, Bernhard, Peter, Reinhard und Zweck aus den HIFI- und Grundig-Foren (Bitte Bescheid geben, wenn ich jmd. vergessen habe!) Abbildung 0.1.: Grundig V5000...
  • Seite 2 Hobby bedeutet nun einmal, mit m ¨ o glichst großem Aufwand ein m ¨ o glichst kleines Ziel zu erreichen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Release Notes 1.1. ¨ Anderungen zwischen V3 und V4 ..... . 1.2. V1 to V3 ........2.
  • Seite 4 5.10. Eingangs-Platte ....... . 5.10.1. Phonoverst ¨ a rker ......5.10.2.
  • Seite 5 A.3.5. Schalter-Platte ......A.3.6. Eingangs-Platte ......A.3.7.
  • Seite 6 Abbildungsverzeichnis 0.1. Grundig V5000 ....... . 3.1. Schrauben auf der R ¨ u ckseite .
  • Seite 7: Release Notes

    Links gefunden, wo die Reparaturanleitung zitiert wird. Vermutlich wird sie also auch gelesen ¨ ⌣ Bitte Bitte schickt mir doch Feedbacks (Fehler im Text, gew ¨ u nschte Erweiterungen, Erfahrungen mit euren V5000, etc.) Danke sch ¨ o n! (udamm@gmx.de) 1.1. ¨ Anderungen zwischen V3 und V4 Allgemein: - Danksagungen erweitert - hyperrefs (z.B.
  • Seite 8: V1 To V3

    - Kommentar bzgl. des Abgleichens/Selektierens der Ausgangstransistoren - Schaltungsoptimierung zur Verlustleistung in R502 und T501 begonnen - Steckverbinder LS-Platte <-> NF-Platte verl¨ o ten hinzugef¨ u gt/verlinkt - DC-Offset optimieren hinzugef¨ u gt Kapitel Kontake reinigen Einige Kommentare bzgl. Kontakte reinigen hinzugef¨ u gt 1.2.
  • Seite 9: Motivation Und Einleitung

    Der vorliegende Text ist eine Reparaturanleitung f ¨ u r die wichtigsten Defekte des V5000. Außerdem gibt es einige nicht so offensichtliche St ¨ o rungen des V5000, die h ¨ a ufig zu einem erh ¨ o hten Klirrfaktor f ¨ u hren. Diese St ¨ o rungen sind besonders unangenehm, da sie nur mit etwas aufw ¨...
  • Seite 10: Auseinanderbauen

    Abb. 3.2). Den Deckel abheben (evt. an den Seiten untergreifen und leicht auseinanderziehen). Abbildung 3.1.: Schrauben auf der R ¨ u ckseite Nun zeigt sich das innere des V5000. In Abb. sind die einzelnen Module markiert. Im Service-Manual von Grundig werden diese wie folgt bezeichnet: •...
  • Seite 11: Frontblende

    3.2. Frontblende Die Frontblende des V5000 l ¨ a sst sich wie folgt entfernen. Zun ¨ a chst sind die Drehregler (Lautst ¨ a rke, Pegelsteller und Balance) mit einem 1.5 mm Inbus-Schl ¨ u ssel zu l ¨ o sen und abzuziehen (Bei einem meiner V5000, sind die Regler nur aufgesteckt, Grundig hat sich hier wohl die massiven Alu-Regler gespart und durch Plastik ersetzt).
  • Seite 12: Nf-Eingangs-Platte

    Abbildung 3.3.: Nach Abnehmen des Deckels 3.3. NF-Eingangs-Platte Die NF-Eingangs-Platte ist ¨ u ber 3 Schrauben befestigt. Zwei sind in Abb. zu sehen, die dritte befindet sich auf der R ¨ u ckseite. Die NF-Eingangs-Platte ist mit einem Steck- verbinder mit der Schalter-Platte verbunden und muss nach oben abgezogen werden. 3.4.
  • Seite 13: Nach Abnehmen Der Potikn ¨ O Pfe Und Schalterhebel

    Abbildung 3.4.: Nach Abnehmen der Potikn ¨ o pfe und Schalterhebel ziehen (gr ¨ u n, 4-polig). Nun kann man die NF-Modul-Platte herausheben.
  • Seite 14: Schrauben Zum Entfernen Der Eingangsplatte

    Abbildung 3.5.: Schrauben zum Entfernen der Eingangsplatte...
  • Seite 15: Kontakte Reinigen

    4. Kontakte reinigen Kontakte lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise reinigen. • Oszillin oder Tuner600 oder Kontakt 61 + rauhes Papier (falls Schmirgelpapier allerh ¨ o chstens 1000er) • Kontakt 60 + mit Kontakt WL absp ¨ u len (Bei hartn ¨ a ckigem Schmutz mehrfach anwenden).
  • Seite 16 Seit einiger Zeit gehe ich etwas anders vor: • NF-Modul Steckplatte entfernt (nach oben rausziehen, evt. vorher Halter am großen K ¨ u hlk ¨ o rper l ¨ o sen (mit PZ1 Schraubendreher)) • Alle 26 Stifte mit Kontakt 60 einspr ¨ u hen •...
  • Seite 17: Stifte Vor Der Reinigung

    Abbildung 4.1.: Stifte vor der Reinigung...
  • Seite 18: Stifte Nach Der Reinigung

    Abbildung 4.2.: Stifte nach der Reinigung...
  • Seite 19: Verbindung Vor-Endstufe

    ¨ Ubergangswiderstand jedoch erst ab einigen kOhm eine Rolle; ansonsten funktionieren sie noch. Beim Loudness und Monitorschalter vergr ¨ o ßert sich der Klirrfak- tor des V5000 bereits bei einigen Ohm gewaltig, so dass es sich lohnt, diese Schalter in Stand zu setzen.
  • Seite 20: Kippschalter Vor Auseinanderbauen

    Abbildung 4.3.: Kippschalter vor auseinanderbauen...
  • Seite 21: Ansetzen Des Seitenschneiders Zum Auseinanderbauen Des Kippschalters

    Abbildung 4.4.: Ansetzen des Seitenschneiders zum auseinanderbauen des Kippschalters...
  • Seite 22: Kippschalter Zerlegt

    Abbildung 4.5.: Kippschalter zerlegt...
  • Seite 23: Ein/Aus Schalter

    4.4. Ein/Aus Schalter Manchmal schaltet der V5000 ein obwohl der Verst ¨ a rker ausgeschaltet ist. Reinhard hat hier einmal eine umfangreiche Reinigungskur auf www.gr-forum.de gepostet. Einen ¨ a hnlichen Defekt habe ich gerade mit einem der Lautsprecherschalter (Lautsprecherrelais l ¨ a sst sich nicht mehr ausschalten bzw. schaltet sehr schnell zwischen an und aus hin und...
  • Seite 24: Tastsatz (Eingangswahltaster)

    vorne angeschlossen ist (dort darf nachher nichts mehr ¨ o lig/schmierig aussehen b) die Steckbuchse dieses breiten Flachbandkabels auf dem hinteren Hilfsnetzteil. Daf¨ u r den Stecker abziehen und auch diesen am Ende entsprechend reinigen. - Offen so alles einen halben Tag (!) trocknen lassen. - Die Kabelenden, der Stecker, der Anschluss des Flachbandkabels vorne, die Steckerbuchse auf dem Hilfsnetzteil hinten und der Schalter (innen) d¨...
  • Seite 25: Ausgangswiderstand/D ¨ A Mpfungsfaktor

    Ausgangswiderstand des V5000 gibt es noch einige andere Einflussfaktoren die unten genannt werden. Zum messen des D ¨ a mpfungsfaktors ein Sinussignal an den Eingang des V5000 anlegen (z.B. mit Soundkarte oder einer bespielten CD oder einem Frequenzgenerator). Dann die Ausgangsamplitude einmal mit (U...
  • Seite 26: Steckverbinder Endstufen- Ls-Platte (1C)

    4.6.2. Steckverbinder Endstufen- LS-Platte (1C) Der Steckverbinder 1C ist h ¨ a ufig stark verschmutzt bzw. oxydiert. Ich reinige ihn immer mit Kontakt60 und Papier oder Baumwolltuch. Dies muss gegebenenfalls recht h ¨ a ufig wiederholt werden (der Dreck ist hartneckig!). Nachtrag: Inzwischen habe ich mehr Erfahrung mit dem Steckverbinder 1C gesammelt und bin dazu ¨...
  • Seite 27: H ¨ A Ufige Defekte

    5. H ¨ a ufige Defekte 5.1. Endstufe 5.1.1. Ausgangstransistoren T1004,5,6,7 und T2004,5,6,7 Oft verabschieden sich die Endstufentransistoren (G745 und/oder G746, f ¨ u r Ersatzteile siehe Kap. 7.3) diese bilden dann einen Kurzschluss zwischen Kollektor und Emitter, so dass am Ausgang der Endstufe die Versorgungsspannung (+/-40V) anliegt. Die Schutz- schaltung sorgt dann (wenn sie funktioniert) daf ¨...
  • Seite 28: Nf-Modul Steckplatte

    Reinhard empfiehlt, die Dioden und Transistoren des betroffenen Kanals auf der Trei- berplatine zu ¨ u berpr ¨ u fen und alle Widerst ¨ a nde vor der Endstufenk ¨ u hlschiene die R1001 bis R1017! (Ganz meine Meinung!) Auch die Treibertransistoren (T1002, T1003 und T2002, T2003) m ¨ u ssen ¨ u berpr ¨ u ft und gegebenenfalls ersetzt werden (z.B.
  • Seite 29: Im Text Genannte Bauteile Auf Der Nf-Modul-Steck-Platte

    Ein Fehler, den man kaum hoert, denn der Brummpegel steigt dadurch nicht unbedingt an. (Ich habe gerade nochmal nachgesehen, er hat diese Elkos von Frako. Die sind zuverlaessig. Roedersteins bei diesen Geraeten (V1000 bis R3000 und V5000) standen oefter schon ohne Stopfen da.)
  • Seite 30: Spannungsversorgung Eingangsstufe (54V)

    Regler-Platte messen (54 V bzw. 35 V ). Ersterer Messpunkt deutet auf einen Defekt in der Spannungsversorgung hin, letzterer auf einen Defekt dahinter. Bei mir hat sich bereits bei mehreren V5000 der Darlingtontransistor T501 verabschiedet (Netzteilplatine/NF-Modul-Platte). Beim Tauschen des T501 auf jeden Fall pr ¨ u fen, dass keine Verbindung zum K ¨ u hlblech vorliegt.
  • Seite 31: Gleichrichter Auf Der Ls-Platte

    Ausgangsspannung hinterher wieder pr ¨ u fen, sie sollte 50 mV nicht ¨ u berschreiten (Die 150mV im Grundig Manual sind wohl eher worst case Annahmen). Eventuell m ¨ u ssen auch mal die L ¨ o tstellen aller Transistoren am K ¨ u hlk ¨ o rper nachgel ¨ o tet werden (schadet im Zweifel nicht).
  • Seite 32: Ploppen Beim Ein-, Ausschalten

    30V an 2.4kOhm, das macht 0.375W, und da wird der Widerstand schon gut heiß. 5.10.3. D302 (BZX61C39) Die 39V Zenerdiode ist bei einem meiner V5000 defekt... Ob durch Alterung oder andere Ursache erforsche ich gerade noch (Siehe auch Kap. 5.10.4).
  • Seite 33: Tape1, Tuner, Monitor Eing ¨ A Nge Kr ¨ A Chzen Nur Noch

    5.10.4. Tape1, Tuner, Monitor Eing ¨ a nge kr ¨ a chzen nur noch Evt. ist der C360 defekt - hatte ich mal (Tape2 funktioniert unabh ¨ a ngig hiervon). Kann auch eine defekte Diode D302 sein. 5.10.5. Wackelkontaktartiges Schalten der Lautsprecherrelais Kontakt reinigen.
  • Seite 34: Ls-Buchsen-Platte

    5.12. ¨ Uberstehende Beinchen Ich hatte bereits mehrere V5000, die bei bloßer Ber ¨ u hrung des Geh ¨ a uses oder beim Anheben merkw ¨ u rdigste Ger ¨ a usche von sich gaben (z.B. Knistern). Einer hat sich wa- ckelkontaktartig abgeschaltet.
  • Seite 35: Ubersicht ¨ U Ber Steckverbinder Etc

    6. ¨ Ubersicht ¨ u ber Steckverbinder etc. Abbildung 6.1.: LS-Buchsen-Platte...
  • Seite 36: Regler-Platte

    Abbildung 6.2.: Regler-Platte Abbildung 6.3.: Schalter-Platte Abbildung 6.4.: NF-Modul-Steck-Platte...
  • Seite 37: Nf-Modul-Platte Mit Messpunkten Zur Ruhestromeinstellung

    Abbildung 6.5.: NF-Modul-Platte mit Messpunkten zur Ruhestromeinstellung...
  • Seite 38: Ersatzteile

    BD237/238 (Bei Conrad gibt es die von ST) an Stelle der Treiber-Transistoren auf der NF-Modul-Platte (laut Grundig werden gep. BD179/ BD180 verwendet. (@forum: Bedeutet das gepr ¨ u ft oder gepaart? Gepr ¨ u ft k ¨ o nnte bedeuten, dass sie vor Verwendung auf 100V Spannungsfestigkeit selektiert wurden) (MJE243/MJE253 sind laut Bernhard ungeeignet, da sie eine Grenzfrequenz von 40MHz (an Stelle von 3MHz haben)).
  • Seite 39: Ausgangstransistoren

    Alternativen: Conrad: Yageo 10000/50 4,93EUR (2polig) Kessler: Jamicon LPW 10000/50 2,98EUR (2pol) Kessler: Panasonic 10000/50 4,39EUR (2pol) AEROFLUX (Reichelt: BE 22.000/63, 22000uF,63V f ¨ u r 14,35:-( und leider zu groß 7.3. Ausgangstransistoren Reinhard empfiehlt TIP35C,TIP36C an Stelle von BD745C und BD746C (Gibts bei Conrad vom Hersteller ST oder extrem billig bei Kessler-electronic (jedoch wechseln- de Hersteller)) Die Endstufentransistoren sind BD 745C (T1004 und T1006) und BD 746C (T1005 und T1007), auch von Reichelt zu bekommen;...
  • Seite 40: Transistoren Auf Der Nf-Modul-Steck-Platte

    GD139 hat vermutlich dieselben Daten (BD139 hat nur 80V, der GD139 ist f ¨ u r Grundig selektiert, vermutlich auf die h ¨ o here Sperrspannung von 100V!). MJE243 an Stelle von BD791 (100V !) BD237 (wie er als T1002 verbaut ist) hat zwar auch 100V/2A, was reichen w ¨...
  • Seite 41: Messen Mit Der Soundkarte

    Messverst¨ a rker nicht n¨ o tig) 8.1. Einf ¨ u hrung Jetzt wo der V5000 vern ¨ u nftig gewartet wurde, m ¨ o chte man nat ¨ u rlich auch sehen, ob noch alles funktioniert. Ich habe mir ein kleines Messlabor mit folgenden Komponenten aufgebaut: •...
  • Seite 42: Equipment

    8.3.3. dampingFactor 8.4. Schutzschaltungen 8.4.1. Strombegrenzung ’’play_and_measure_klirr(1000,1) kontinuierlich ein Sinussignal messen. R = 2.3 Ohm an die LS-Buchse des V5000 last anschließen und dann langsam die Lautst ¨ a rke hochdrehen. Zwischen U = 22 V und ef f 25 V f ¨ a llt die Ausgangsspannung pl ¨ o tzlich deutlich ab (unter 7 V ).
  • Seite 43: Gleichspannungsanteil Am Ausgangssignal

    Leider kann man nicht einfach eine Gleichspannung von außen an die Ausg ¨ a nge des V5000 anlegen (Die Endstufe w ¨ u rde ¨ u ber die R ¨ u ckkopplung gegensteuern. Bisher weiß ich noch nicht, wie man diesen Schutz ¨ u berpr ¨ u fen kann, ohne die Endstufentransistoren...
  • Seite 44: Anhang

    A. Anhang A.1. Verwendete Werkzeuge • Schraubendreher: PZ1 und PZ2 (am besten magnetisch) • Inbusschl ¨ u ssel 1.5 mm (zum entfernen des Balance- und Lautst ¨ a rkereglers und des Pegelstellers) • Schmirgelpapier (800-1000er) (bei empfindlichen Kontakten besser rauhes Papier) •...
  • Seite 45: Positionen Der Steckverbinder

    180V Prim ¨ a rspannung. Das reicht aus, eine Voreinstellung des Ruhestromes ist schon bei 80V Prim ¨ a rspannung m ¨ o glich. (Ein Tipp, den Grundig schon f ¨ u r die Re- paratur des SV50 angegeben hat). Der Ruhestrom sollte so eingestellt werden, dass die Spannung an den X/Y Messpunkten bei 22 mV liegt (siehe Abb.
  • Seite 46: Ls-Buchsen-Platte

    A.3.3. LS-Buchsen-Platte 1C: 4 pol Stecker (in Richtung NF-Platte) 2C: 8 polige Buchse A.3.4. Regler-Platte 1D: Angel ¨ o tetes Kabel direkt neben Balance, 4 polig 2D: Angel ¨ o tetes Kabel direkt neben 1D, 3 polig 3D: ganz rechts, 11 polige Buchse A.3.5.
  • Seite 47: Allgemeine Tipps

    A.5.1. Steckverbinder NF-Modul-Platte LS-Buchsen-Platte (1C) Diesen 4 poligen Stecker schneide ich inzwischen bei jedem (!) V5000 ab und l ¨ o te die Kabel an (Die Kabel m ¨ u ssen dazu ein wenig verl ¨ a ngert werden). Anders ist es mir noch nicht gelungen ¨...
  • Seite 48: Schaltungsoptimierung Zur Verlustleistung In R502 Und T501

    A.5.2. Schaltungsoptimierung zur Verlustleistung in R502 und T501 Kommentar (via eMail) von Thomas Gertenbach (etwas umgeformt) Bei dem V5000 erzeugt das Netzteil f¨ u r die Vorstufen relativ viel Verlustleistung (auch durch die Umstellung von 220 auf 230 V), die sich jedoch durch einen weiteren Vorwiderstand in der Sekund¨...
  • Seite 49: Balance Regler Justieren

    A.6. Liste geeigneter Wartungsarbeiten Die folgende Liste gibt einen ¨ Uberblick ¨ u ber Wartungsarbeiten, die an einem funktio- nierenden V5000 durchgef ¨ u hrt werden k ¨ o nnen, um die Klangqualit ¨ a t zu optimieren. Link zum Kapitel Elkos NF-Modul-Steckplatte gegen 105°C Typen tauschen...

Inhaltsverzeichnis