Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundig V5000 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung
f ¨ u r den Verst ¨ a rker
Grundig V5000
von
Uwe Damm
mit freundlicher Unterst ¨ u tzung von Axel, Bernhard, Peter, Reinhard
und Zweck aus dem HIFI-Forum
Abbildung 0.1: Grundig V5000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig V5000

  • Seite 1 Reparaturanleitung f ¨ u r den Verst ¨ a rker Grundig V5000 Uwe Damm mit freundlicher Unterst ¨ u tzung von Axel, Bernhard, Peter, Reinhard und Zweck aus dem HIFI-Forum Abbildung 0.1: Grundig V5000...
  • Seite 2 Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Sch ¨ a rfe im Zahlenrechnen. C.F. Gauss...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und Einleitung 2 Auseinanderbauen 2.1 Geh ¨ a usedeckel ....... . . 2.2 Frontblende .
  • Seite 4 5 ¨ Ubersicht 6 Ersatzteile 6.1 Treiber-Transistoren der Endstufe ..... . 6.2 Netzteil Elkos ....... . . 6.3 Ausgangstransistoren .
  • Seite 5 Abbildungsverzeichnis 0.1 Grundig V5000 ....... . 2.1 Schrauben auf der R ¨ u ckseite ......
  • Seite 6: Motivation Und Einleitung

    Außerdem gibt es einige nicht so offensichtliche St ¨ o rungen des V5000 - die h ¨ a ufig zu einem erh ¨ o hten Klirrfaktor f ¨ u hren. Diese St ¨ o rungen sind besonders unangenehm, da sie nur mit etwas aufw ¨...
  • Seite 7: Auseinanderbauen

    Abbildung 2.1: Schrauben auf der R ¨ u ckseite Nun zeigt sich das innere des V5000. In Abb. 2.3 sind die einzelnen Module markiert. Im Service-Manual von Grundig werden diese wie folgt bezeichnet: A NF-Modul-Platte: Die Platine mit dem großen K ¨ u hlk ¨ o rper (Endstufe+Netzteil)
  • Seite 8: Frontblende

    2.2 Frontblende Die Frontblende des V5000 l ¨ a sst sich wie folgt entfernen. Zun ¨ a chst sind die Drehregler (Lautst ¨ a rke, Pegelsteller und Balance) mit einem 1.5 mm Inbus-Schl ¨ u ssel zu l ¨ o sen und abzuziehen.
  • Seite 9: Schrauben An Der Seite

    Abbildung 2.2: Schrauben an der Seite...
  • Seite 10: Nach Abnehmen Des Deckels

    Abbildung 2.3: Nach Abnehmen des Deckels...
  • Seite 11: Nach Abnehmen Der Potikn ¨ O Pfe Und Schalterhebel

    Abbildung 2.4: Nach Abnehmen der Potikn ¨ o pfe und Schalterhebel...
  • Seite 12: Schrauben Zum Entfernen Der Eingangsplatte

    Abbildung 2.5: Schrauben zum Entfernen der Eingangsplatte...
  • Seite 13: Kontakte Reinigen

    3 Kontakte reinigen Kontakte lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise reinigen. Tuner600 oder Kontakt 61 + 1000er Schmirgelpapier Kontakt 60 + mit Kontakt WL absp ¨ u len (Bei hartn ¨ a ckigem Schmutz mehrfach anwenden) Schmirgelpapier hat den Vorteil einer gr ¨ u ndlichen schnellen Reinigung, ist jedoch sehr aggressiv.
  • Seite 14: Verbindung Vor-Endstufe

    Das alte rein/raus Spiel spielen mit der n ¨ a chsten Buchse fortfahren und immer mal wieder Tuner 600 aufspr ¨ u hen wenn alle Buchsen sauber sind mit Kontakt 701 einspr ¨ u hen (Korrosionsschutz) Abbildung 3.1: Stifte vor der Reinigung 3.2 Verbindung Vor-Endstufe Der Steckverbinder von der Vor- zur Endstufe (4 polig, normalerweise gr ¨...
  • Seite 15: Monitor- Und Loudness-Schalter

    ¨ Ubergangswiderstand jedoch erst ab einigen kOhm eine Rolle; ansonsten funktionieren sie noch. Beim Loudness und Monitorschalter vergr ¨ o ßert sich der Klirrfak- tor des V5000 bereits bei einigen Ohm gewaltig, so dass es sich lohnt, diese Schalter in Stand zu setzen.
  • Seite 16: Kippschalter Vor Auseinanderbauen

    Platine reinigen und Schalter wieder einbauen. Hierzu eignet sich eine Zahnb ¨ u rste (und manchmal auch die Fingern ¨ a gel:-) Kontakt WL oder Flussmittelentferner ist auch geeignet jedoch nicht bei dem empfindlichen L ¨ o tstopplack der Grundig Ger ¨ a te (danke Bernhard)
  • Seite 17: Ein/Aus Schalter

    Abbildung 3.4: Ansetzen des Seitenschneiders zum auseinanderbauen des Kippschalters 3.4 Ein/Aus Schalter Manchmal schaltet der V5000 ein obwohl der Verst ¨ a rker ausgeschaltet ist. Reinhard hat hier einmal eine umfangreiche reinigungskur auf www.gr-forum.de gepostet: Was Du als erstes probieren solltest und was in den meisten F¨...
  • Seite 18: Kippschalter Zerlegt

    Abbildung 3.5: Kippschalter zerlegt - Das Ger¨ a t seitlich hochkant auf ein altes Handtuch stellen, so dass sich der Netzschalter und der Trafo ""unten"" befinden (also von vorn gesehen auf die linke Seite stellen). Aufpassen, dass es nicht umfallen kann! - Mit dem im Elektronikhandel erh¨...
  • Seite 19 - Diese Kur mit den beiden Sprays in der angegeben Reihenfolge nun anwenden auf a) die Eingangsstelle des Flachbandkabels, das vom hinteren linken Hilfsnetzteil kommt und in der N¨ a he des Netzschalters vorne angeschlossen ist (dort darf nachher nichts mehr ¨...
  • Seite 20: Tastsatz (Eingangswahltaster)

    Ausgangswiderstand des V5000 gibt es noch einige andere Einflussfaktoren die unten genannt werden. Zum messen des D ¨ a mpfungsfaktors ein Sinussignal an den Eingang des V5000 anlegen (z.B. mit Soundkarte oder einer bespielten CD oder einem Frequenzgenerator). Dann die Ausgangsamplitude einmal mit (U...
  • Seite 21: Steckverbinder Endstufen- Ls-Platte (1C)

    3.6.2 Steckverbinder Endstufen- LS-Platte (1C) Der Steckverbinder 1C ist h ¨ a ufig stark verschmutzt bzw. oxydiert. Ich reinige ihn immer mit Kontakt60 und Papier oder Baumwolltuch. Dies muss gegebenenfalls recht h ¨ a ufig wiederholt werden (der Dreck ist hartneckig!). 3.7 Potentiometer Vorsichtig (kein Schmirgel verwenden!!) Kratzen und Rauschen bei Bedienen der Klangregeler: reinigen der Potis - hier extrem vorsichtig - keine Sprays benutzt (hier...
  • Seite 22: A Ufige Defekte

    4 H ¨ a ufige Defekte 4.1 Enstufe 4.1.1 Ausgangstransistoren T1004, T1005, T1006, T1007 und T2004, T2005, T2006, T2007 H ¨ a ufig verabschieden sich die Endstufentransistoren (G745 und/oder G746, f ¨ u r Ersatz- teile siehe Kap. 6.3) diese bilden dann h ¨ a ufig einen Kurzschluss zwischen Kollektor und Emitter, so dass am Ausgang der Endstufe die Versorgungsspannung (+/-40V) anliegt.
  • Seite 23: Nf-Modul Steckplatte

    Verteilung des Stroms. D.h. es muss immer nur der oder die defekte/n Transistor/en ausgetauscht werden. (Ich stimme dem zu, gibt es andere Meinungen)? Reinhard empfiehlt, die Dioden und Transistoren des betroffenen Kanals auf der Trei- berplatine zu ¨ u berpr ¨ u fen und alle Widerst ¨ a nde vor der Endstufenk ¨ u hlschiene die R1001 bis R1017! (Ganz meine Meinung!) Auch die Treibertransistoren (T1002, T1003 und T2002, T2003) m ¨...
  • Seite 24: Spannungsversorgung Eingangsstufe (54V)

    Abbildung 4.1: Im Text genannte Bauteile auf der NF-Modul-Steck-Platte 4.3 Spannungsversorgung Eingangsstufe (54V) Wenn die Ausg ¨ a nge stark brummen oder sonstige merkw ¨ u rdige Ger ¨ a usche machen liegt der Defekt m ¨ o glicherweise in der Spannungsversorgung der Eingangangsstufe (54V). Dies l ¨...
  • Seite 25: Gleichspannungsanteil Am Ausgang Zu Groß

    Ausgangsspannung hinterher wieder pr ¨ u fen, sie sollte 50 mV nicht ¨ u berschreiten (Die 150mV im grundig manual sind wohl eher worst case Annahmen). Eventuell m ¨ u ssen auch mal die L ¨ o tstellen aller Transistoren am K ¨ u hlk ¨ o rper nachgel ¨ o tet werden (schadet im Zweifel nicht).
  • Seite 26: Eingangs-Platte

    Vielleicht kann R377 aber auch mal von selber kaputt gehen, 30V an 2.4kOhm, das macht 0.375W, und da wird der Widerstand schon gut heiß. 4.9.3 D302 (BZX61C39 Die 39V Zenerdiode ist bei einem meiner V5000 defekt... Ob durch Alterung oder andere Ursache erforsche ich gerade noch.
  • Seite 27: Ubersicht

    5 ¨ Ubersicht Abbildung 5.1: LS-Buchsen-Platte...
  • Seite 28: Regler-Platte

    Abbildung 5.2: Regler-Platte Abbildung 5.3: Schalter-Platte Abbildung 5.4: NF-Modul-Steck-Platte...
  • Seite 29: Nf-Modul-Platte Mit Messpunkten Zur Ruhestromeinstellung

    Abbildung 5.5: NF-Modul-Platte mit Messpunkten zur Ruhestromeinstellung...
  • Seite 30: Ersatzteile

    BD237/238 (Bei Conrad gibt es die von ST) an stelle der Treiber-Transistoren auf der NF-Modul-Platte (laut Grundig werden gep. BD179/ BD180 verwendet. (@forum: Be- deutet das gepr ¨ u ft oder gepaart? Gepr ¨ u ft k ¨ o nnte bedeuten, dass sie vor Verwendung auf 100V Spannungsfestigkeit selektiert wurden) (MJE243/MJE253 sind laut Bernhard ungeeignet, da sie eine Grenzfrequenz von 40MHz (an Stelle von 3MHz haben)).
  • Seite 31: Ausgangstransistoren

    GD139 hat vermutlich dieselben Daten (BD139 hat nur 80V, der GD139 ist f ¨ u r Grundig selektiert, vermutlich auf die h ¨ o here Sperrspannung von 100V!). MJE243 an Stelle von BD791 (100V !) BD237 (wie er als T1002 verbaut ist) hat zwar auch 100V/2A, was reichen w ¨...
  • Seite 32: A Anhang

    Lampe dem Netztrafo etwa 180V Prim ¨ a rspannung. Das reicht aus, eine Voreinstellung des Ruhestromes ist schon bei 80V Prim ¨ a rspannung m ¨ o glich. (Ein Tipp, den Grundig schon f ¨ u r die Reparatur des SV50 angegeben hat). Der Ruhestrom sollte so eingestellt...
  • Seite 33: Positionen Der Steckverbinder

    Abbildung A.1: Werkzeuge mit Schmirgelpapier A.3 Positionen der Steckverbinder A.3.1 NF-Modul-Platte 2A: rechts vorne, 3 polige Buchse A.3.2 NF-Modul-Steck-Platte 1B: oben in der Mitte, 4 polige gr ¨ u ne Buchse A.3.3 LS-Buchsen-Platte 2C: 8 polige Buchse...
  • Seite 34: Regler-Platte

    A.3.4 Regler-Platte 1D: Angel ¨ o tetes Kabel direkt neben Balance, 4 polig 2D: Angel ¨ o tetes Kabel direkt neben 1D, 3 polig 3D: ganz rechts, 11 polige Buchse A.3.5 Schalter-Platte 1E: Angel ¨ o tetes Kabel ganz links, 8 polig 2E: Angel ¨...
  • Seite 35: Strombegrenzung Bei Erstinbetriebnahme

    Bei jedem Einschalten kann noch mehr in der Treiberstufe kaputt gehen! A.4.5 Messpunkte Es kann auch nicht schaden, die von Grundig angegebenen Messpunkte nachzumessen. Sollte hier eine Spannung zu weit vom Sollwert entfernt liegen, l ¨ a sst sich ein Fehler...

Inhaltsverzeichnis