Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Akkuüberlastschutz Li-Ion Akku; Transport Von Lithium-Ionen-Akkus - AEG BEWS18-115X Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trenn scheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zuge schleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trenn scheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie der ein, solange es
sich im Werkstück befin det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück sprin gen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu
vermin dern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen schnitten" in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern
befolgen Sie die Her stellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleif blätter, die über den Schleifteller hinausragen, können
Verletzungen verursachen sowie zum Blo ckieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch wäh rend des üblichen
Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht
durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Draht stücke können
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhin dern Sie, dass sich
Schutzhaube und Draht bürste berühren können. Teller- und
Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug. Darauf achten, dass
keine Personen gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr dürfen sich
keine brennbaren Materialien in der Nähe (Funkenflugbereich)
befinden. Keine Staubabsaugung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funkenflug und Schleifstaub den Körper treffen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen auftreten
oder andere Mängel festgestellt werden. Überprüfen Sie die Maschine,
um die Ursache festzustellen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschleifen von
Metallen mit Stützteller und Vulkanfieber-Schleifscheibe) kann sich eine
starke Verschmutzung im Inneren des Winkelschleifers
(Metallablagerungen) aufbauen. Bei solchen Einsatzbedingungen ist
aus Sicherheitsgründen das Vorschalten eines Fehlerstrom-
Schutzschalters zwingend erforderlich. Nach Ansprechen des
FI-Schutzschalters muss die Maschine zur Wartung eingesandt werden.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
werden.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. AEG bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-Entsorgung
werfen. AEG bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-Entsorgung
an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren
(Kurzschlussgefahr).
(Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems GBS nur mit Ladegeräten des Systems
Wechselakkus des Systems GBS nur mit Ladegeräten des Systems
GBS laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
GBS laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
30
DEUTSCH
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batterieflüssigkeit auslaufen. Bei
beschädigten Wechselakkus Batterieflüssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife
Berührung mit Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich
spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines
Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu vermeiden,
tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht
in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in
die Geräte und Akkus eindringen. Korrodierende oder leitfähige
Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Winkelschleifer ist bestimmt zum Schleifen und Trennschleifen von
Metall-, Stein- und Keramikwerkstoffen sowie
zum Sandpapierschleifen und Arbeiten mit Drahtbürsten.
Für Trennarbeiten geschlossene Schutzhaube aus dem
Zubehörprogramm verwenden.
Beachten Sie die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur für Trockenbearbeitung geeignet.
ARBEITSHINWEISE
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz, dass
das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen.
Trenn- und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des Herstellers
verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube arbeiten.
Zum Trennen von Stein ist der Führungschlitten, aus dem
Zubehörprogramm, Vorschrift.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schleiffläche mind. 2 mm unter der Ebene des Schutzhaubenrandes
endet.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine angezogen
sein.
Stets den Zusatzhandgriff verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der Hand
gegen die Scheibe führen.

WARTUNG

Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur AEG Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile, deren
Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer AEG Kunde6
ndienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe
der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem
Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic
Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass das unter
"Technische Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten
Vorschriften der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS), 2014/30/EU, 2006/42/
EG und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-3:2011+A2:2013
EN 55014-1:2017+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 63000:2018
Winnenden, 2020-12-16
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselakkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die Akkus
voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ LI-ION AKKU
Der Akkupack ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, der den
Akku vor Überlastung schützt und eine hohe Lebensdauer
sicherstellt.
Bei extrem starker Beanspruchung schaltet die Akkuelektronik die
Maschine automatisch ab. Zum Weiterarbeiten Maschine Aus- und
wieder Einschalten. Sollte die Maschine nicht wieder anlaufen, ist
der Akkupack möglicherweise entladen und muss im Ladegerät
wieder aufgeladen werden.

TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS

Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten
Personen durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind,
um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Keine Kraft anwenden.
Nur für Schleifarbeiten.
Nur für Trennarbeiten.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene
Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bews18-125x

Inhaltsverzeichnis