Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage, Inbetriebnahme, Wartung - Bosch Rexroth 150LDN0040 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

20/24
150LDN0040-0400; 150LD0130, 0150 | RD 51446

Montage, Inbetriebnahme, Wartung

Montage
Der max. Betriebsdruck der Anlage darf den max. zul.
Betriebsdruck des Filters (siehe Typenschild) nicht über-
schreiten.
Bei der Montage des Filters (siehe auch Kapitel „Anzieh-
drehmoment") ist die Durchflussrichtung (Richtungspfeile)
und das erforderliche Ausbaumaß des Filterelements
(siehe Kapitel „Abmessungen") zu berücksichtigen.
Nur mit der Einbaulage - Filtertopf lotrecht nach unten - ist
eine einwandfreie Funktion sichergestellt. Die Wartungsan-
zeige muss gut sichtbar angeordnet sein.
Kunststoffstopfen im Filterein- und austritt entfernen.
Auf eine spannungsfreie Montage ist zu achten.
Der Anschluss der optionalen elektrischen Wartungsan-
zeige erfolgt über das elektronische Schaltelement mit 1
oder 2 Schaltpunkten, welches auf die mechanisch-opti-
sche Wartungsanzeige aufgesteckt und mit einem Siche-
rungsring gehalten wird.
Inbetriebnahme
Schalthebel in Mittelstellung bringen um beide Filterseiten
zu befüllen.
Anlage in Betrieb nehmen.
Filter durch Öffnen der Entlüftungsschrauben bzw. -ventile
entlüften, nach Austritt von Betriebsflüssigkeit wieder
schließen.
Filter in Betriebsstellung schalten, hierzu den Schalthebel
auf einen der beiden Endlagenpositionen schalten.
Der Umschalthebel steht auf der nicht im Betrieb befindli-
chen Filterseite.
Bosch Rexroth AG, RD 51446, Ausgabe: 2014-02
Wartung
▶ Tritt bei Betriebstemperatur der rote Anzeigestift aus
dem mechanisch-optischen Wartungsanzeiger heraus,
und/oder wird der Schaltvorgang in dem elektronischen
Schaltelement ausgelöst, ist das Filterelement ver-
schmutzt und muss erneuert bzw. gereinigt werden.
▶ Die Material-Nummer des passenden Ersatzfilterele-
ments wird auf dem Typenschild des Komplettfilters
angegeben. Diese muss mit der Material-Nummer auf
dem Filterelement übereinstimmen.
▶ Der Umschalthebel steht auf der nicht im Betrieb
befindlichen Filterseite. Beachten sie das Schaltsymbol
auf dem Schalthebel bzw. der Umschaltung.
▶ Zum Druckausgleich und entsperren, Umschalthebel
ziehen und auf entgegengesetzte Endlagenposition
schalten.
▶ Entlüftungsschraube bzw. Entlüftungsventil an der
außer Betrieb genommenen Filterseite öffnen um Druck
abzubauen.
▶ Über die Ablasschraube (ab NG0160 serienmäßig) kann
das Öl auf der Schmutzseite abgelassen werden.
▶ Filtertopf abschrauben – siehe Grafik Montagehilfe.
▶ Filterelement durch leichte Drehbewegung vom Aufnah-
mezapfen abziehen.
▶ Filterkomponenten ggf. reinigen.
▶ Dichtungen am Filtertopf auf Beschädigungen prüfen,
falls notwendig, erneuern.
Passende Dichtungssätze siehe Kapitel „Ersatzteile".
▶ Filterelemente aus Drahtgewebe können gereinigt
werden. Die Effektivität der Reinigung ist von der
Schmutzart und der Höhe der Druckdifferenz vor dem
Filterelementwechsel abhängig. Beträgt die Druckdiffe-
renz nach dem Filterelementwechsel mehr als 150 %
des Wertes eines fabrikneuen Filterelements, ist auch
das Filterelement aus Drahtgewebe (G...) ggf. zu erneu-
ern. Detailierte Reinigungsanleitung siehe Datenblatt
51420.
▶ Neues bzw. gereinigtes Filterelement durch leichte
Drehbewegung auf den Aufnahmezapfen stecken.
▶ Der Filter ist in umgekehrter Reihenfolge zu montieren.
▶ Die Drehmomentangaben (Kapitel „Anziehdrehmo-
mente") sind zu beachten.
▶ Zum Befüllen der gewarteten Filterseite Umschalthebel
ziehen.
▶ Der Filter entlüftet über die noch geöffnete Entlüftungs-
schraube bzw. das Entlüftungsventil.
▶ Nach Austritt von Fluid Entlüftungsschraube bzw. Ent-
lüftungsventil wieder schließen.
▶ Auf eingerasteten Umschalthebel achten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis