Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Indego Installationsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Indego:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arten von
Einzuhaltende
Hindernissen
Abstände
Ecken
> 45°
Zwischen zwei
75 cm
Kunststoffheringen
Zwischen zwei
Kunststoffheringen
in Kurven oder
< 30 cm
beim Ausgrenzen
von Hindernissen
Steigungen am Begren-
< 15%
zungsdraht
Beginnen Sie mit dem Verlegen des
5.1
Begrenzungsdrahtes von der Ladestation
beginnend entgegen dem Uhrzeigersinn.
Den Begrenzungsdraht von der Rolle abspulen, spannen und mittels
Kunststoffhering nahe der Ladestation befestigen.
Stellen Sie sicher, dass der Begrenzungsdraht für 1,5 m in direkter
Verlängerung des Kabelkanals unter der Ladestation verlegt ist.
Ist der Begrenzungsdraht nicht genau in Verlängerung der Ladestation
verlegt, kann der Indego nicht korrekt arbeiten und der Begrenzungs-
draht muss neu verlegt werden.
16
Warum
Beispiel
Ihr Indego benötigt Platz zum drehen.
Ein loser Draht könnte durchtrennt
werden oder eine Stolpergefahr dar-
stellen. Stellen Sie daher sicher, dass
der Draht zwischen den Kunststoff-
heringen gespannt ist. Wenn Sie noch
zwei Finger unter den Draht schieben
können, ist dieser nicht straff genug.
Verwenden Sie zusätzliche Kunstoff-
heringe in Kurven, um sicherzustellen,
dass der Begrenzungsdraht an seinem
Platz bleibt.
Wenn der Indego auf der Fahrt hang-
abwärts auf den Begrenzungsdraht
> 15%
trifft, besteht die Möglichkeit, dass
dieser überfahren wird.
Verlegen des Begrenzungsdrahtes.
5.2
Verlegen Sie den Begrenzungsdraht an der Ladestation beginnend entgegen
dem Uhrzeigersinn. Der Begrenzungsdraht muss straff gespannt sein, bevor der
nächste Kunststoffhering gesetzt wird. Wenn Sie noch zwei Finger unter den
Draht schieben können, ist er noch nicht straff genug.
< 45°
Straffen Sie in diesem Fall den Begrenzungsdraht und verwenden Sie, falls
notwendig, zusätzliche Kunststoffheringe.
Berücksichtigen Sie bei der Verlegung des Begrenzungsdrahtes die Hindernis-
se, die Sie ausschließen wollen (Punkt 5.3), sowie zusätzliche Rasenflächen
(Punkt 5.4).
Ausgrenzen von Hindernissen, z.B. Bäume,
5.3
Blumenbeete, Teiche, Steigungen.
Dadurch wird vermieden, dass Ihr Indego dagegenstößt oder hineinfährt.
Es gibt zwei Arten um Hindernisse von der zu bearbeitenden Rasenfläche auszuschließen. Beim Ausgrenzen von Hindernissen
sind alle in Punkt 5 genannten Abstände zu berücksichtigen.
75 cm
▶ A: Wenn der Abstand zwischen dem äußeren Begrenzungsdraht und dem Begrenzungsdraht um das Hindernis herum
mindestens 75 cm beträgt:
• Führen Sie den Begrenzungsdraht zum Hindernis.
• Schlagen Sie die Kunststoffheringe auf dem Weg zum Hindernis nicht vollständig ein. Diese werden noch für den Rück-
weg zum äußeren Begrenzungsdraht benötigt.
• Verlegen Sie den Begrenzungsdraht im Uhrzeigersinn um das Hindernis. Halten Sie dabei den erforderlichen Abstand
von 30 cm zum Hindernis ein.
• Verlegen Sie den Begrenzungsdraht auf dem Rückweg zur äußeren Begrenzung unter der gleichen Seite des Kunststoff-
~30 cm
herings. Die parallel verlaufenden Begrenzungsdrähte müssen so eng wie möglich nebeneinander liegen. Hierdurch
werden diese nicht als Begrenzung wahrgenommen.
▶ B: Wenn der erforderliche Abstand von mindestens 75 cm zwischen den Begrenzungsdrähten nicht gewährleistet werden
kann, muss der Ausschluss gemäß der Variante b) erfolgen.
Beim Verlegen rund um Hindernisse ist es empfohlen mehr Kunststoffheringe zu verwenden.
< 15%
Wenn der Begrenzungsdraht in die falsche Richtung verlegt wird (wie in Abbildung C dargestellt), empfängt der Indego
falsche Signale vom Begrenzungsdraht und funktioniert nicht wie erwartet.
B
< 75 cm
A
> 75 cm
DE
C
<1 cm
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Indego 350

Inhaltsverzeichnis